Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_165.001
Strymons, allen seinen Gram in schaudernden p1c_165.002
Höhlen gesungen, Tieger besänftigt' er da und Hörerin p1c_165.003
ward ihm die Eiche. Wie die Nachtigall, von der Ulme p1c_165.004
beschattet, in ihrer Wehmuth klagt der Zöglinge Tod, die p1c_165.005
der grämliche Pflüger, Späher des Nestes, ihr nahm noch p1c_165.006
unbefiedert, sie weinet Nächte lang, erneut, an dem Zweige p1c_165.007
schwankend, das bange Lied und durchhallt das Gefild' umher p1c_165.008
mit jammernder Trauer. Venus nicht bewegt und p1c_165.009
nicht Hymenäus das Herz ihm. Einsam bewandelt er nordisches p1c_165.010
Eis, des Tanais Flocke" u. s. w. - und der p1c_165.011
Schluß: "Damals, da sein Haupt, von dem Marmorhalse p1c_165.012
gerissen, mitten trug, und wälzt' in dem Strom der p1c_165.013
dagrische Hebrus, rufte die Stimme Euridice noch, und p1c_165.014
die starrende Zunge, ach! dein Jammer, Euridice noch, p1c_165.015
da die Seele dahin floh und Euridice hallte zurück von des p1c_165.016
Flusses Gestaden." - Da das Saufte durch den Charakter p1c_165.017
der Ruhe mit dem Großen verwandt ist, so findet es sich p1c_165.018
gerade bey solchen Nationen und Dichtern, die großer Empfindungen p1c_165.019
fähig sind. Daher ist selbst der rauhe Dante p1c_165.020
des Sanften fähig, z. B. Inferno C. 5. die Geschichte von p1c_165.021
Francesca und Paolo: - "Quali colombe dal disio p1c_165.022
chiamate con l' ali aperte e ferme al dolce nido volan p1c_165.023
per l' aer dal voler portate ... amor, ch' a null' p1c_165.024
amato amar perdona mi prese del costui piacer si p1c_165.025
forte, che come vedi ancor non m' abbandona, amor p1c_165.026
condusse noi ad una morte - quando legemmo il p1c_165.027
disiato riso esser baciato da cotanto amante, questi p1c_165.028
che mai da me non sia diviso, la bocca mi bacio tutto

p1c_165.001
Strymons, allen seinen Gram in schaudernden p1c_165.002
Höhlen gesungen, Tieger besänftigt' er da und Hörerin p1c_165.003
ward ihm die Eiche. Wie die Nachtigall, von der Ulme p1c_165.004
beschattet, in ihrer Wehmuth klagt der Zöglinge Tod, die p1c_165.005
der grämliche Pflüger, Späher des Nestes, ihr nahm noch p1c_165.006
unbefiedert, sie weinet Nächte lang, erneut, an dem Zweige p1c_165.007
schwankend, das bange Lied und durchhallt das Gefild' umher p1c_165.008
mit jammernder Trauer. Venus nicht bewegt und p1c_165.009
nicht Hymenäus das Herz ihm. Einsam bewandelt er nordisches p1c_165.010
Eis, des Tanais Flocke“ u. s. w. ─ und der p1c_165.011
Schluß: „Damals, da sein Haupt, von dem Marmorhalse p1c_165.012
gerissen, mitten trug, und wälzt' in dem Strom der p1c_165.013
dagrische Hebrus, rufte die Stimme Euridice noch, und p1c_165.014
die starrende Zunge, ach! dein Jammer, Euridice noch, p1c_165.015
da die Seele dahin floh und Euridice hallte zurück von des p1c_165.016
Flusses Gestaden.“ ─ Da das Saufte durch den Charakter p1c_165.017
der Ruhe mit dem Großen verwandt ist, so findet es sich p1c_165.018
gerade bey solchen Nationen und Dichtern, die großer Empfindungen p1c_165.019
fähig sind. Daher ist selbst der rauhe Dante p1c_165.020
des Sanften fähig, z. B. Inferno C. 5. die Geschichte von p1c_165.021
Francesca und Paolo: ─ „Quali colombe dal disio p1c_165.022
chiamate con l' ali aperte e ferme al dolce nido volan p1c_165.023
per l' aer dal voler portate ... amor, ch' a null' p1c_165.024
amato amar perdona mi prese del costui piacer si p1c_165.025
forte, che come vedi ancor non m' abbandona, amor p1c_165.026
condusse noi ad una morte ─ quando legemmo il p1c_165.027
disiato riso esser baciato da cotanto amante, questi p1c_165.028
che mai da me non sia diviso, la bocca mi baciò tutto

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0223" n="165"/><lb n="p1c_165.001"/>
Strymons, allen seinen Gram in schaudernden <lb n="p1c_165.002"/>
Höhlen gesungen, Tieger besänftigt' er da und Hörerin <lb n="p1c_165.003"/>
ward ihm die Eiche. Wie die Nachtigall, von der Ulme <lb n="p1c_165.004"/>
beschattet, in ihrer Wehmuth klagt der Zöglinge Tod, die <lb n="p1c_165.005"/>
der grämliche Pflüger, Späher des Nestes, ihr nahm noch <lb n="p1c_165.006"/>
unbefiedert, sie weinet Nächte lang, erneut, an dem Zweige <lb n="p1c_165.007"/>
schwankend, das bange Lied und durchhallt das Gefild' umher <lb n="p1c_165.008"/>
mit jammernder Trauer. Venus nicht bewegt und <lb n="p1c_165.009"/>
nicht Hymenäus das Herz ihm. Einsam bewandelt er nordisches <lb n="p1c_165.010"/>
Eis, des Tanais Flocke&#x201C; u. s. w. &#x2500; und der <lb n="p1c_165.011"/>
Schluß: &#x201E;Damals, da sein Haupt, von dem Marmorhalse <lb n="p1c_165.012"/>
gerissen, mitten trug, und wälzt' in dem Strom der <lb n="p1c_165.013"/>
dagrische Hebrus, rufte die Stimme Euridice noch, und <lb n="p1c_165.014"/>
die starrende Zunge, ach! dein Jammer, Euridice noch, <lb n="p1c_165.015"/>
da die Seele dahin floh und Euridice hallte zurück von des <lb n="p1c_165.016"/>
Flusses Gestaden.&#x201C; &#x2500; Da das Saufte durch den Charakter <lb n="p1c_165.017"/>
der Ruhe mit dem Großen verwandt ist, so findet es sich <lb n="p1c_165.018"/>
gerade bey solchen Nationen und Dichtern, die großer Empfindungen <lb n="p1c_165.019"/>
fähig sind. Daher ist selbst der rauhe Dante <lb n="p1c_165.020"/>
des Sanften fähig, z. B. <hi rendition="#aq">Inferno C</hi>. 5. die Geschichte von <lb n="p1c_165.021"/> <hi rendition="#aq">Francesca</hi> und <hi rendition="#aq">Paolo: &#x2500; &#x201E;Quali colombe dal disio <lb n="p1c_165.022"/>
chiamate con l' ali aperte e ferme al dolce nido volan <lb n="p1c_165.023"/>
per l' aer dal voler portate ... amor, ch' a null' <lb n="p1c_165.024"/>
amato amar perdona mi prese del costui piacer si <lb n="p1c_165.025"/>
forte, che come vedi ancor non m' abbandona, amor <lb n="p1c_165.026"/>
condusse noi ad una morte &#x2500; quando legemmo il <lb n="p1c_165.027"/>
disiato riso esser baciato da cotanto amante, questi <lb n="p1c_165.028"/>
che mai da me non sia diviso, la bocca mi baciò tutto
</hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0223] p1c_165.001 Strymons, allen seinen Gram in schaudernden p1c_165.002 Höhlen gesungen, Tieger besänftigt' er da und Hörerin p1c_165.003 ward ihm die Eiche. Wie die Nachtigall, von der Ulme p1c_165.004 beschattet, in ihrer Wehmuth klagt der Zöglinge Tod, die p1c_165.005 der grämliche Pflüger, Späher des Nestes, ihr nahm noch p1c_165.006 unbefiedert, sie weinet Nächte lang, erneut, an dem Zweige p1c_165.007 schwankend, das bange Lied und durchhallt das Gefild' umher p1c_165.008 mit jammernder Trauer. Venus nicht bewegt und p1c_165.009 nicht Hymenäus das Herz ihm. Einsam bewandelt er nordisches p1c_165.010 Eis, des Tanais Flocke“ u. s. w. ─ und der p1c_165.011 Schluß: „Damals, da sein Haupt, von dem Marmorhalse p1c_165.012 gerissen, mitten trug, und wälzt' in dem Strom der p1c_165.013 dagrische Hebrus, rufte die Stimme Euridice noch, und p1c_165.014 die starrende Zunge, ach! dein Jammer, Euridice noch, p1c_165.015 da die Seele dahin floh und Euridice hallte zurück von des p1c_165.016 Flusses Gestaden.“ ─ Da das Saufte durch den Charakter p1c_165.017 der Ruhe mit dem Großen verwandt ist, so findet es sich p1c_165.018 gerade bey solchen Nationen und Dichtern, die großer Empfindungen p1c_165.019 fähig sind. Daher ist selbst der rauhe Dante p1c_165.020 des Sanften fähig, z. B. Inferno C. 5. die Geschichte von p1c_165.021 Francesca und Paolo: ─ „Quali colombe dal disio p1c_165.022 chiamate con l' ali aperte e ferme al dolce nido volan p1c_165.023 per l' aer dal voler portate ... amor, ch' a null' p1c_165.024 amato amar perdona mi prese del costui piacer si p1c_165.025 forte, che come vedi ancor non m' abbandona, amor p1c_165.026 condusse noi ad una morte ─ quando legemmo il p1c_165.027 disiato riso esser baciato da cotanto amante, questi p1c_165.028 che mai da me non sia diviso, la bocca mi baciò tutto

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/223
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/223>, abgerufen am 25.11.2024.