p1c_164.001 "Er weint zu der Laute der liebenden Wehmuth, hat dich p1c_164.002 säßes Weib, dich an dem öden Gestade, dich, wenn der p1c_164.003 Tag anbrach, dich, wenn er sich neigte, gesungen, trat p1c_164.004 in des Tänarus Schlund, des Abgrunds Thor, in des p1c_164.005 Haynes schwarze Schreckennacht, kam zu den Manen, zum p1c_164.006 grausen Könige, Herzen, die eisern sind den flehenden Menschen. p1c_164.007 - Jtzo kehrt er zurück, den Gefahren entronnen, p1c_164.008 schon athmet nun, nicht länger getrennt, Euridice Lüfte p1c_164.009 der Erde ... Da der Liebe Unbedacht auf einmal den p1c_164.010 Thörigen fesselt, verzeihbar, wenn die Manen verziehn p1c_164.011 (ignoscenda quidem scirent si ignoscere manes). Er p1c_164.012 stand und sah sich vom Tage schon erreicht, uneingedenk, p1c_164.013 ah! erliegend dem Herzen, nach Eurydicen um! Nun, p1c_164.014 war mißlungen sein Mühsal, war gebrochen der Bund mit p1c_164.015 dem eisernen Herrscher" - "Es rufet mir wieder des p1c_164.016 schrecklichen Schicksals Stimme, mir schließt die gebrochenen p1c_164.017 Augen der ewige Schlummer. Lebe wohl, schon reissen p1c_164.018 mich fort umringende Nächte, ach! und die Deine nicht p1c_164.019 streck' ich nach dir die sinkenden Arm' aus." - "Was beginnen? p1c_164.020 Wohin sich wenden nach zweimal geraubter Gattin? p1c_164.021 Welche Thräne gewönn' ihm die Manen? Die Götter, p1c_164.022 welches Flehn? Auch schwamm sie schon kalt in dem Nachen p1c_164.023 des Orkus. Sieben Monden lang (das Sauftep1c_164.024 liebt das Vorausgehn der stärksten Jdee, weil dann die p1c_164.025 schwächere um so leichter nachfolgt; daher ist auch der Trochäus p1c_164.026 für das sanfte Gefühl. - Bey dem Heftigenp1c_164.027 steht oft die Hauptidee zum Schluß) hat er unter bedufteten p1c_164.028 Felsen, meldet die Sag', an der Woge geweint, des verlassenen
p1c_164.001 „Er weint zu der Laute der liebenden Wehmuth, hat dich p1c_164.002 säßes Weib, dich an dem öden Gestade, dich, wenn der p1c_164.003 Tag anbrach, dich, wenn er sich neigte, gesungen, trat p1c_164.004 in des Tänarus Schlund, des Abgrunds Thor, in des p1c_164.005 Haynes schwarze Schreckennacht, kam zu den Manen, zum p1c_164.006 grausen Könige, Herzen, die eisern sind den flehenden Menschen. p1c_164.007 ─ Jtzo kehrt er zurück, den Gefahren entronnen, p1c_164.008 schon athmet nun, nicht länger getrennt, Euridice Lüfte p1c_164.009 der Erde ... Da der Liebe Unbedacht auf einmal den p1c_164.010 Thörigen fesselt, verzeihbar, wenn die Manen verziehn p1c_164.011 (ignoscenda quidem scirent si ignoscere manes). Er p1c_164.012 stand und sah sich vom Tage schon erreicht, uneingedenk, p1c_164.013 ah! erliegend dem Herzen, nach Eurydicen um! Nun, p1c_164.014 war mißlungen sein Mühsal, war gebrochen der Bund mit p1c_164.015 dem eisernen Herrscher“ ─ „Es rufet mir wieder des p1c_164.016 schrecklichen Schicksals Stimme, mir schließt die gebrochenen p1c_164.017 Augen der ewige Schlummer. Lebe wohl, schon reissen p1c_164.018 mich fort umringende Nächte, ach! und die Deine nicht p1c_164.019 streck' ich nach dir die sinkenden Arm' aus.“ ─ „Was beginnen? p1c_164.020 Wohin sich wenden nach zweimal geraubter Gattin? p1c_164.021 Welche Thräne gewönn' ihm die Manen? Die Götter, p1c_164.022 welches Flehn? Auch schwamm sie schon kalt in dem Nachen p1c_164.023 des Orkus. Sieben Monden lang (das Sauftep1c_164.024 liebt das Vorausgehn der stärksten Jdee, weil dann die p1c_164.025 schwächere um so leichter nachfolgt; daher ist auch der Trochäus p1c_164.026 für das sanfte Gefühl. ─ Bey dem Heftigenp1c_164.027 steht oft die Hauptidee zum Schluß) hat er unter bedufteten p1c_164.028 Felsen, meldet die Sag', an der Woge geweint, des verlassenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0222"n="164"/><lbn="p1c_164.001"/>„Er weint zu der Laute der liebenden Wehmuth, hat dich <lbn="p1c_164.002"/>
säßes Weib, dich an dem öden Gestade, dich, wenn der <lbn="p1c_164.003"/>
Tag anbrach, dich, wenn er sich neigte, gesungen, trat <lbn="p1c_164.004"/>
in des Tänarus Schlund, des Abgrunds Thor, in des <lbn="p1c_164.005"/>
Haynes schwarze Schreckennacht, kam zu den Manen, zum <lbn="p1c_164.006"/>
grausen Könige, Herzen, die eisern sind den flehenden Menschen. <lbn="p1c_164.007"/>─ Jtzo kehrt er zurück, den Gefahren entronnen, <lbn="p1c_164.008"/>
schon athmet nun, nicht länger getrennt, Euridice Lüfte <lbn="p1c_164.009"/>
der Erde ... Da der Liebe Unbedacht auf einmal den <lbn="p1c_164.010"/>
Thörigen fesselt, verzeihbar, wenn die Manen verziehn <lbn="p1c_164.011"/>
(<hirendition="#aq">ignoscenda quidem scirent si ignoscere manes</hi>). Er <lbn="p1c_164.012"/>
stand und sah sich vom Tage schon erreicht, uneingedenk, <lbn="p1c_164.013"/>
ah! erliegend dem Herzen, nach Eurydicen um! Nun, <lbn="p1c_164.014"/>
war mißlungen sein Mühsal, war gebrochen der Bund mit <lbn="p1c_164.015"/>
dem eisernen Herrscher“─„Es rufet mir wieder des <lbn="p1c_164.016"/>
schrecklichen Schicksals Stimme, mir schließt die gebrochenen <lbn="p1c_164.017"/>
Augen der ewige Schlummer. Lebe wohl, schon reissen <lbn="p1c_164.018"/>
mich fort umringende Nächte, ach! und die Deine nicht <lbn="p1c_164.019"/>
streck' ich nach dir die sinkenden Arm' aus.“─„Was beginnen? <lbn="p1c_164.020"/>
Wohin sich wenden nach zweimal geraubter Gattin? <lbn="p1c_164.021"/>
Welche Thräne gewönn' ihm die Manen? Die Götter, <lbn="p1c_164.022"/>
welches Flehn? Auch schwamm sie schon kalt in dem Nachen <lbn="p1c_164.023"/>
des Orkus. <hirendition="#g">Sieben Monden</hi> lang (das <hirendition="#g">Saufte</hi><lbn="p1c_164.024"/>
liebt das Vorausgehn der stärksten Jdee, weil dann die <lbn="p1c_164.025"/>
schwächere um so leichter nachfolgt; daher ist auch der Trochäus <lbn="p1c_164.026"/>
für das sanfte Gefühl. ─ Bey dem <hirendition="#g">Heftigen</hi><lbn="p1c_164.027"/>
steht oft die Hauptidee zum Schluß) hat er unter bedufteten <lbn="p1c_164.028"/>
Felsen, meldet die Sag', an der Woge geweint, des verlassenen
</p></div></div></body></text></TEI>
[164/0222]
p1c_164.001
„Er weint zu der Laute der liebenden Wehmuth, hat dich p1c_164.002
säßes Weib, dich an dem öden Gestade, dich, wenn der p1c_164.003
Tag anbrach, dich, wenn er sich neigte, gesungen, trat p1c_164.004
in des Tänarus Schlund, des Abgrunds Thor, in des p1c_164.005
Haynes schwarze Schreckennacht, kam zu den Manen, zum p1c_164.006
grausen Könige, Herzen, die eisern sind den flehenden Menschen. p1c_164.007
─ Jtzo kehrt er zurück, den Gefahren entronnen, p1c_164.008
schon athmet nun, nicht länger getrennt, Euridice Lüfte p1c_164.009
der Erde ... Da der Liebe Unbedacht auf einmal den p1c_164.010
Thörigen fesselt, verzeihbar, wenn die Manen verziehn p1c_164.011
(ignoscenda quidem scirent si ignoscere manes). Er p1c_164.012
stand und sah sich vom Tage schon erreicht, uneingedenk, p1c_164.013
ah! erliegend dem Herzen, nach Eurydicen um! Nun, p1c_164.014
war mißlungen sein Mühsal, war gebrochen der Bund mit p1c_164.015
dem eisernen Herrscher“ ─ „Es rufet mir wieder des p1c_164.016
schrecklichen Schicksals Stimme, mir schließt die gebrochenen p1c_164.017
Augen der ewige Schlummer. Lebe wohl, schon reissen p1c_164.018
mich fort umringende Nächte, ach! und die Deine nicht p1c_164.019
streck' ich nach dir die sinkenden Arm' aus.“ ─ „Was beginnen? p1c_164.020
Wohin sich wenden nach zweimal geraubter Gattin? p1c_164.021
Welche Thräne gewönn' ihm die Manen? Die Götter, p1c_164.022
welches Flehn? Auch schwamm sie schon kalt in dem Nachen p1c_164.023
des Orkus. Sieben Monden lang (das Saufte p1c_164.024
liebt das Vorausgehn der stärksten Jdee, weil dann die p1c_164.025
schwächere um so leichter nachfolgt; daher ist auch der Trochäus p1c_164.026
für das sanfte Gefühl. ─ Bey dem Heftigen p1c_164.027
steht oft die Hauptidee zum Schluß) hat er unter bedufteten p1c_164.028
Felsen, meldet die Sag', an der Woge geweint, des verlassenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/222>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.