p1c_163.001 et auro insideat celeri conspiciendus equo. Was p1c_163.002 gleicht an Leichtigkeit den Versen von Elysiums Freuden? p1c_163.003 Sed me, quod facilis tenero sum semper amori, p1c_163.004 ipsa Venus campos ducet in Elysios. Hic choreae p1c_163.005 cantusque vigent, passimque vagantes dulce p1c_163.006 sonant tenui gutture carmen aves. Fert casiam non p1c_163.007 culta seges, totosque per agros floret odoratis terra p1c_163.008 benigna rosis. Hic juuenum series teneris immixta p1c_163.009 puellis ludit et assidue proelia miscet amor (hier wird p1c_163.010 das Sanfte zur Grazie). Illic est cuicunque rapax p1c_163.011 mors venit amanti et gerit insigni myrtea serta comap1c_163.012 (itzt wird die Schilderung sanftgrausend). Sed scelerata p1c_163.013 jacet sedes in nocte profunda abdita, quam p1c_163.014 circum flumina nigra sonant. Tisiphoneque impexa p1c_163.015 feros pro crinibus angues saeuit et huc illuc impia p1c_163.016 turba fugit. tum niger in porta serpentum Cerberus p1c_163.017 ore stridit et aeratas excubat ante fores. Auch Virgil, p1c_163.018 dem Horaz das molle et facetum als charakteristisch zuschreibt p1c_163.019 Serm. I. 10. 45., in seinen Jdyllen und Georgicisp1c_163.020 hat viel Sanftes. Fortunate senex, hic inter p1c_163.021 flumina nota et fontes sacros, frigus captabis opacum. p1c_163.022 Hinc tibi, quae semper vicino ab limite saepes Hyblaeis p1c_163.023 apibus florem depasta salicti, saepe levi somnum p1c_163.024 suadebit inire susurro. - Die Geschichte von Orpheus p1c_163.025 und Eurydice, am Ende des vierten Buchs der Georg. p1c_163.026 verdient vielleicht, was den Grad des Sanftschönen betrifft, p1c_163.027 vor allen den Preis. Wir sühren einiges daraus an, nach p1c_163.028 Klopstocks Uebersetzung in den Grammatischen Gesprächen:
p1c_163.001 et auro insideat celeri conspiciendus equo. Was p1c_163.002 gleicht an Leichtigkeit den Versen von Elysiums Freuden? p1c_163.003 Sed me, quod facilis tenero sum semper amori, p1c_163.004 ipsa Venus campos ducet in Elysios. Hic choreae p1c_163.005 cantusque vigent, passimque vagantes dulce p1c_163.006 sonant tenui gutture carmen aves. Fert casiam non p1c_163.007 culta seges, totosque per agros floret odoratis terra p1c_163.008 benigna rosis. Hic juuenum series teneris immixta p1c_163.009 puellis ludit et assidue proelia miscet amor (hier wird p1c_163.010 das Sanfte zur Grazie). Illic est cuicunque rapax p1c_163.011 mors venit amanti et gerit insigni myrtea serta comap1c_163.012 (itzt wird die Schilderung sanftgrausend). Sed scelerata p1c_163.013 jacet sedes in nocte profunda abdita, quam p1c_163.014 circum flumina nigra sonant. Tisiphoneque impexa p1c_163.015 feros pro crinibus angues saeuit et huc illuc impia p1c_163.016 turba fugit. tum niger in porta serpentum Cerberus p1c_163.017 ore stridit et aeratas excubat ante fores. Auch Virgil, p1c_163.018 dem Horaz das molle et facetum als charakteristisch zuschreibt p1c_163.019 Serm. I. 10. 45., in seinen Jdyllen und Georgicisp1c_163.020 hat viel Sanftes. Fortunate senex, hic inter p1c_163.021 flumina nota et fontes sacros, frigus captabis opacum. p1c_163.022 Hinc tibi, quae semper vicino ab limite saepes Hyblaeis p1c_163.023 apibus florem depasta salicti, saepe levi somnum p1c_163.024 suadebit inire susurro. ─ Die Geschichte von Orpheus p1c_163.025 und Eurydice, am Ende des vierten Buchs der Georg. p1c_163.026 verdient vielleicht, was den Grad des Sanftschönen betrifft, p1c_163.027 vor allen den Preis. Wir sühren einiges daraus an, nach p1c_163.028 Klopstocks Uebersetzung in den Grammatischen Gesprächen:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0221"n="163"/><lbn="p1c_163.001"/>
et auro insideat celeri conspiciendus equo</hi>. Was <lbn="p1c_163.002"/>
gleicht an <hirendition="#g">Leichtigkeit</hi> den Versen von Elysiums Freuden? <lbn="p1c_163.003"/><hirendition="#aq">Sed me, quod facilis tenero sum semper amori, <lbn="p1c_163.004"/>
ipsa Venus campos ducet in Elysios. Hic choreae <lbn="p1c_163.005"/>
cantusque vigent, passimque vagantes dulce <lbn="p1c_163.006"/>
sonant tenui gutture carmen aves. Fert casiam non <lbn="p1c_163.007"/>
culta seges, totosque per agros floret odoratis terra <lbn="p1c_163.008"/>
benigna rosis. Hic juuenum series teneris immixta <lbn="p1c_163.009"/>
puellis ludit et assidue proelia miscet amor</hi> (hier wird <lbn="p1c_163.010"/>
das <hirendition="#g">Sanfte</hi> zur <hirendition="#g">Grazie</hi>). <hirendition="#aq">Illic est cuicunque rapax <lbn="p1c_163.011"/>
mors venit amanti et gerit insigni myrtea serta coma</hi><lbn="p1c_163.012"/>
(itzt wird die Schilderung <hirendition="#g">sanftgrausend</hi>). <hirendition="#aq">Sed scelerata <lbn="p1c_163.013"/>
jacet sedes in nocte profunda abdita, quam <lbn="p1c_163.014"/>
circum flumina nigra sonant. Tisiphoneque impexa <lbn="p1c_163.015"/>
feros pro crinibus angues saeuit et huc illuc impia <lbn="p1c_163.016"/>
turba fugit. tum niger in porta serpentum Cerberus <lbn="p1c_163.017"/>
ore stridit et aeratas excubat ante fores</hi>. Auch Virgil, <lbn="p1c_163.018"/>
dem Horaz das <hirendition="#aq">molle et facetum</hi> als charakteristisch zuschreibt <lbn="p1c_163.019"/><hirendition="#aq">Serm. I</hi>. 10. 45., in seinen <hirendition="#g">Jdyllen</hi> und <hirendition="#g">Georgicis</hi><lbn="p1c_163.020"/>
hat viel Sanftes. <hirendition="#aq">Fortunate senex, hic inter <lbn="p1c_163.021"/>
flumina nota et fontes sacros, frigus captabis opacum. <lbn="p1c_163.022"/>
Hinc tibi, quae semper vicino ab limite saepes Hyblaeis <lbn="p1c_163.023"/>
apibus florem depasta salicti, saepe levi somnum <lbn="p1c_163.024"/>
suadebit inire susurro</hi>. ─ Die Geschichte von Orpheus <lbn="p1c_163.025"/>
und Eurydice, am Ende des vierten Buchs der Georg. <lbn="p1c_163.026"/>
verdient vielleicht, was den Grad des Sanftschönen betrifft, <lbn="p1c_163.027"/>
vor allen den Preis. Wir sühren einiges daraus an, nach <lbn="p1c_163.028"/>
Klopstocks Uebersetzung in den Grammatischen Gesprächen:
</p></div></div></body></text></TEI>
[163/0221]
p1c_163.001
et auro insideat celeri conspiciendus equo. Was p1c_163.002
gleicht an Leichtigkeit den Versen von Elysiums Freuden? p1c_163.003
Sed me, quod facilis tenero sum semper amori, p1c_163.004
ipsa Venus campos ducet in Elysios. Hic choreae p1c_163.005
cantusque vigent, passimque vagantes dulce p1c_163.006
sonant tenui gutture carmen aves. Fert casiam non p1c_163.007
culta seges, totosque per agros floret odoratis terra p1c_163.008
benigna rosis. Hic juuenum series teneris immixta p1c_163.009
puellis ludit et assidue proelia miscet amor (hier wird p1c_163.010
das Sanfte zur Grazie). Illic est cuicunque rapax p1c_163.011
mors venit amanti et gerit insigni myrtea serta coma p1c_163.012
(itzt wird die Schilderung sanftgrausend). Sed scelerata p1c_163.013
jacet sedes in nocte profunda abdita, quam p1c_163.014
circum flumina nigra sonant. Tisiphoneque impexa p1c_163.015
feros pro crinibus angues saeuit et huc illuc impia p1c_163.016
turba fugit. tum niger in porta serpentum Cerberus p1c_163.017
ore stridit et aeratas excubat ante fores. Auch Virgil, p1c_163.018
dem Horaz das molle et facetum als charakteristisch zuschreibt p1c_163.019
Serm. I. 10. 45., in seinen Jdyllen und Georgicis p1c_163.020
hat viel Sanftes. Fortunate senex, hic inter p1c_163.021
flumina nota et fontes sacros, frigus captabis opacum. p1c_163.022
Hinc tibi, quae semper vicino ab limite saepes Hyblaeis p1c_163.023
apibus florem depasta salicti, saepe levi somnum p1c_163.024
suadebit inire susurro. ─ Die Geschichte von Orpheus p1c_163.025
und Eurydice, am Ende des vierten Buchs der Georg. p1c_163.026
verdient vielleicht, was den Grad des Sanftschönen betrifft, p1c_163.027
vor allen den Preis. Wir sühren einiges daraus an, nach p1c_163.028
Klopstocks Uebersetzung in den Grammatischen Gesprächen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/221>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.