Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Vortheil auf einem andern Wege suchen, wie wir gleich
sehen werden.

418. Ist aber die erste Fronte so klein wie sie nur
irgend sein konnte, hat mithin der Angreifende ein Recht
durch Überflügelung und Umfassung nach Vortheilen zu
streben, so muß doch die Grenze dieses Umfassens wieder
bestimmt werden.

419. Diese bestimmt sich durch die in einem über-
triebenen Umfassen liegenden (Nr. 356 bis 365 genannten)
Nachtheile.

420. Jene Nachtheile entstehen wenn das Umfassen
trotz einer zu großen feindlichen Fronteausdehnung gesucht
wird; sie entstehen aber noch viel stärker wenn die Über-
treibung in einem zu weiten Umfassen einer kurzen Linie
liegt, wie der Augenschein lehrt.

421. Stellen sich dem Angreifenden diese Nachtheile
entgegen, so müssen die Vortheile successiver Kraftverwen-
dung, die der Gegner durch seine kurze Fronte erhält, um
so mehr Gewicht bekommen.

422. Nun scheint es zwar daß Der welcher die kurze
Fronte und tiefe Aufstellung nimmt dadurch nicht in dem
einseitigen Genusse der successiven Kraftanwendung bleibt;
denn wenn der Gegner eine eben so kleine Fronte nimmt
und ihn also nicht umfaßt, so haben beide den Genuß der
successiven Kraftverwendung in gleichem Grade; wenn der
Gegner ihn aber umfaßt, so muß er ihm überall eine
Fronte entgegenstellen, also (mit Ausnahme des geringen
hier nicht zu berücksichtigenden Unterschiedes beider konzen-
trischen Kreisstärken) in eben so großer Fronte fechten.
Aber es kommen hier vier Gegenstände zur Betrachtung.

423. Erstlich bleibt es, wenn auch der Gegner seine
Fronte eben so sehr verkürzt, immer ein Vortheil des

Vortheil auf einem andern Wege ſuchen, wie wir gleich
ſehen werden.

418. Iſt aber die erſte Fronte ſo klein wie ſie nur
irgend ſein konnte, hat mithin der Angreifende ein Recht
durch Überfluͤgelung und Umfaſſung nach Vortheilen zu
ſtreben, ſo muß doch die Grenze dieſes Umfaſſens wieder
beſtimmt werden.

419. Dieſe beſtimmt ſich durch die in einem uͤber-
triebenen Umfaſſen liegenden (Nr. 356 bis 365 genannten)
Nachtheile.

420. Jene Nachtheile entſtehen wenn das Umfaſſen
trotz einer zu großen feindlichen Fronteausdehnung geſucht
wird; ſie entſtehen aber noch viel ſtaͤrker wenn die Über-
treibung in einem zu weiten Umfaſſen einer kurzen Linie
liegt, wie der Augenſchein lehrt.

421. Stellen ſich dem Angreifenden dieſe Nachtheile
entgegen, ſo muͤſſen die Vortheile ſucceſſiver Kraftverwen-
dung, die der Gegner durch ſeine kurze Fronte erhaͤlt, um
ſo mehr Gewicht bekommen.

422. Nun ſcheint es zwar daß Der welcher die kurze
Fronte und tiefe Aufſtellung nimmt dadurch nicht in dem
einſeitigen Genuſſe der ſucceſſiven Kraftanwendung bleibt;
denn wenn der Gegner eine eben ſo kleine Fronte nimmt
und ihn alſo nicht umfaßt, ſo haben beide den Genuß der
ſucceſſiven Kraftverwendung in gleichem Grade; wenn der
Gegner ihn aber umfaßt, ſo muß er ihm uͤberall eine
Fronte entgegenſtellen, alſo (mit Ausnahme des geringen
hier nicht zu beruͤckſichtigenden Unterſchiedes beider konzen-
triſchen Kreisſtaͤrken) in eben ſo großer Fronte fechten.
Aber es kommen hier vier Gegenſtaͤnde zur Betrachtung.

423. Erſtlich bleibt es, wenn auch der Gegner ſeine
Fronte eben ſo ſehr verkuͤrzt, immer ein Vortheil des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0368" n="354"/>
Vortheil auf einem andern Wege &#x017F;uchen, wie wir gleich<lb/>
&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
                <p>418. I&#x017F;t aber die er&#x017F;te Fronte &#x017F;o klein wie &#x017F;ie nur<lb/>
irgend &#x017F;ein konnte, hat mithin der Angreifende ein Recht<lb/>
durch Überflu&#x0364;gelung und Umfa&#x017F;&#x017F;ung nach Vortheilen zu<lb/>
&#x017F;treben, &#x017F;o muß doch die Grenze die&#x017F;es Umfa&#x017F;&#x017F;ens wieder<lb/>
be&#x017F;timmt werden.</p><lb/>
                <p>419. Die&#x017F;e be&#x017F;timmt &#x017F;ich durch die in einem u&#x0364;ber-<lb/>
triebenen Umfa&#x017F;&#x017F;en liegenden (Nr. 356 bis 365 genannten)<lb/>
Nachtheile.</p><lb/>
                <p>420. Jene Nachtheile ent&#x017F;tehen wenn das Umfa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
trotz einer zu großen feindlichen Fronteausdehnung ge&#x017F;ucht<lb/>
wird; &#x017F;ie ent&#x017F;tehen aber noch <hi rendition="#g">viel &#x017F;ta&#x0364;rker</hi> wenn die Über-<lb/>
treibung in einem zu weiten Umfa&#x017F;&#x017F;en einer kurzen Linie<lb/>
liegt, wie der Augen&#x017F;chein lehrt.</p><lb/>
                <p>421. Stellen &#x017F;ich dem Angreifenden die&#x017F;e Nachtheile<lb/>
entgegen, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Vortheile &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iver Kraftverwen-<lb/>
dung, die der Gegner durch &#x017F;eine kurze Fronte erha&#x0364;lt, um<lb/>
&#x017F;o mehr Gewicht bekommen.</p><lb/>
                <p>422. Nun &#x017F;cheint es zwar daß Der welcher die kurze<lb/>
Fronte und tiefe Auf&#x017F;tellung nimmt dadurch nicht in dem<lb/>
ein&#x017F;eitigen Genu&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iven Kraftanwendung bleibt;<lb/>
denn wenn der Gegner eine eben &#x017F;o kleine Fronte nimmt<lb/>
und ihn al&#x017F;o nicht umfaßt, &#x017F;o haben beide den Genuß der<lb/>
&#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iven Kraftverwendung in gleichem Grade; wenn der<lb/>
Gegner ihn aber umfaßt, &#x017F;o muß er ihm u&#x0364;berall eine<lb/>
Fronte entgegen&#x017F;tellen, al&#x017F;o (mit Ausnahme des geringen<lb/>
hier nicht zu beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigenden Unter&#x017F;chiedes beider konzen-<lb/>
tri&#x017F;chen Kreis&#x017F;ta&#x0364;rken) in eben &#x017F;o großer Fronte fechten.<lb/>
Aber es kommen hier vier Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde zur Betrachtung.</p><lb/>
                <p>423. Er&#x017F;tlich bleibt es, wenn auch der Gegner &#x017F;eine<lb/>
Fronte eben &#x017F;o &#x017F;ehr verku&#x0364;rzt, immer ein Vortheil des<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0368] Vortheil auf einem andern Wege ſuchen, wie wir gleich ſehen werden. 418. Iſt aber die erſte Fronte ſo klein wie ſie nur irgend ſein konnte, hat mithin der Angreifende ein Recht durch Überfluͤgelung und Umfaſſung nach Vortheilen zu ſtreben, ſo muß doch die Grenze dieſes Umfaſſens wieder beſtimmt werden. 419. Dieſe beſtimmt ſich durch die in einem uͤber- triebenen Umfaſſen liegenden (Nr. 356 bis 365 genannten) Nachtheile. 420. Jene Nachtheile entſtehen wenn das Umfaſſen trotz einer zu großen feindlichen Fronteausdehnung geſucht wird; ſie entſtehen aber noch viel ſtaͤrker wenn die Über- treibung in einem zu weiten Umfaſſen einer kurzen Linie liegt, wie der Augenſchein lehrt. 421. Stellen ſich dem Angreifenden dieſe Nachtheile entgegen, ſo muͤſſen die Vortheile ſucceſſiver Kraftverwen- dung, die der Gegner durch ſeine kurze Fronte erhaͤlt, um ſo mehr Gewicht bekommen. 422. Nun ſcheint es zwar daß Der welcher die kurze Fronte und tiefe Aufſtellung nimmt dadurch nicht in dem einſeitigen Genuſſe der ſucceſſiven Kraftanwendung bleibt; denn wenn der Gegner eine eben ſo kleine Fronte nimmt und ihn alſo nicht umfaßt, ſo haben beide den Genuß der ſucceſſiven Kraftverwendung in gleichem Grade; wenn der Gegner ihn aber umfaßt, ſo muß er ihm uͤberall eine Fronte entgegenſtellen, alſo (mit Ausnahme des geringen hier nicht zu beruͤckſichtigenden Unterſchiedes beider konzen- triſchen Kreisſtaͤrken) in eben ſo großer Fronte fechten. Aber es kommen hier vier Gegenſtaͤnde zur Betrachtung. 423. Erſtlich bleibt es, wenn auch der Gegner ſeine Fronte eben ſo ſehr verkuͤrzt, immer ein Vortheil des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/368
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/368>, abgerufen am 04.05.2024.