Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

einseitige Ansicht als eins der hauptsächlichsten Motive zu
betrachten welches die Feldherren zu den ausgedehnten
Stellungen hingezogen hat.)

407. Allein wir haben bisher die Fronteausdehnung
stets so gedacht daß sie entweder zu einer eben so großen
des Feindes führte oder zur Überflügelung, d. i. Um-
fassung der feindlichen Fronte.

408. So lange man sich beide Theile gleich aktiv,
also noch nicht unter dem Gesichtspunkte von Angriff und
Vertheidigung denkt, hat die Verwendung einer größern
Fronte zum Umfassen auch keine Schwierigkeit.

409. Sobald aber mit dem Frontalgefecht mehr
oder weniger örtliche Vertheidigung verbunden wird, wie
das bei der Vertheidigung der Fall ist, so hört jene Ver-
wendung der überschießenden Frontetheile auf; sie ist ent-
weder gar nicht oder schwer mit der Überflügelung zu ver-
einigen.

410. Um diese Schwierigkeit richtig zu schätzen muß
man immer an die Gestalt der wirklichen Fälle denken,
wo die natürlichen Deckungsmittel des Bodens die Maaß-
regeln des Feindes so schwer übersehen lassen und also ein
Scheingefecht die zu einer örtlichen Vertheidigung ange-
wiesenen Streitkräfte so leicht täuschen und in Unthätig-
keit erhalten kann.

411. Hieraus folgt daß man es in der Vertheidi-
gung als einen sehr entschiedenen Nachtheil ansehen muß
wenn man eine größere Fronte hat als diejenige ist
welche der Angreifende nothwendig zur Entwickelung sei-
ner Kräfte braucht.

412. Wie groß die Fronte des Angreifenden noth-
wendig werden muß soll uns später beschäftigen; hier ha-
ben wir nur zu sagen daß wenn der Angreifende eine zu

kleine

einſeitige Anſicht als eins der hauptſaͤchlichſten Motive zu
betrachten welches die Feldherren zu den ausgedehnten
Stellungen hingezogen hat.)

407. Allein wir haben bisher die Fronteausdehnung
ſtets ſo gedacht daß ſie entweder zu einer eben ſo großen
des Feindes fuͤhrte oder zur Überfluͤgelung, d. i. Um-
faſſung der feindlichen Fronte.

408. So lange man ſich beide Theile gleich aktiv,
alſo noch nicht unter dem Geſichtspunkte von Angriff und
Vertheidigung denkt, hat die Verwendung einer groͤßern
Fronte zum Umfaſſen auch keine Schwierigkeit.

409. Sobald aber mit dem Frontalgefecht mehr
oder weniger oͤrtliche Vertheidigung verbunden wird, wie
das bei der Vertheidigung der Fall iſt, ſo hoͤrt jene Ver-
wendung der uͤberſchießenden Frontetheile auf; ſie iſt ent-
weder gar nicht oder ſchwer mit der Überfluͤgelung zu ver-
einigen.

410. Um dieſe Schwierigkeit richtig zu ſchaͤtzen muß
man immer an die Geſtalt der wirklichen Faͤlle denken,
wo die natuͤrlichen Deckungsmittel des Bodens die Maaß-
regeln des Feindes ſo ſchwer uͤberſehen laſſen und alſo ein
Scheingefecht die zu einer oͤrtlichen Vertheidigung ange-
wieſenen Streitkraͤfte ſo leicht taͤuſchen und in Unthaͤtig-
keit erhalten kann.

411. Hieraus folgt daß man es in der Vertheidi-
gung als einen ſehr entſchiedenen Nachtheil anſehen muß
wenn man eine groͤßere Fronte hat als diejenige iſt
welche der Angreifende nothwendig zur Entwickelung ſei-
ner Kraͤfte braucht.

412. Wie groß die Fronte des Angreifenden noth-
wendig werden muß ſoll uns ſpaͤter beſchaͤftigen; hier ha-
ben wir nur zu ſagen daß wenn der Angreifende eine zu

kleine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0366" n="352"/>
ein&#x017F;eitige An&#x017F;icht als eins der haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;ten Motive zu<lb/>
betrachten welches die Feldherren zu den ausgedehnten<lb/>
Stellungen hingezogen hat.)</p><lb/>
                <p>407. Allein wir haben bisher die Fronteausdehnung<lb/>
&#x017F;tets &#x017F;o gedacht daß &#x017F;ie entweder zu einer eben &#x017F;o großen<lb/>
des Feindes fu&#x0364;hrte oder zur <hi rendition="#g">Überflu&#x0364;gelung</hi>, d. i. Um-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung der feindlichen Fronte.</p><lb/>
                <p>408. So lange man &#x017F;ich beide Theile gleich aktiv,<lb/>
al&#x017F;o noch nicht unter dem Ge&#x017F;ichtspunkte von Angriff und<lb/>
Vertheidigung denkt, hat die Verwendung einer gro&#x0364;ßern<lb/>
Fronte zum Umfa&#x017F;&#x017F;en auch keine Schwierigkeit.</p><lb/>
                <p>409. Sobald aber mit dem Frontalgefecht mehr<lb/>
oder weniger o&#x0364;rtliche Vertheidigung verbunden wird, wie<lb/>
das bei der Vertheidigung der Fall i&#x017F;t, &#x017F;o ho&#x0364;rt jene Ver-<lb/>
wendung der u&#x0364;ber&#x017F;chießenden Frontetheile auf; &#x017F;ie i&#x017F;t ent-<lb/>
weder gar nicht oder &#x017F;chwer mit der Überflu&#x0364;gelung zu ver-<lb/>
einigen.</p><lb/>
                <p>410. Um die&#x017F;e Schwierigkeit richtig zu &#x017F;cha&#x0364;tzen muß<lb/>
man immer an die Ge&#x017F;talt der wirklichen Fa&#x0364;lle denken,<lb/>
wo die natu&#x0364;rlichen Deckungsmittel des Bodens die Maaß-<lb/>
regeln des Feindes &#x017F;o &#x017F;chwer u&#x0364;ber&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en und al&#x017F;o ein<lb/>
Scheingefecht die zu einer o&#x0364;rtlichen Vertheidigung ange-<lb/>
wie&#x017F;enen Streitkra&#x0364;fte &#x017F;o leicht ta&#x0364;u&#x017F;chen und in Untha&#x0364;tig-<lb/>
keit erhalten kann.</p><lb/>
                <p>411. Hieraus folgt daß man es in der Vertheidi-<lb/>
gung als einen &#x017F;ehr ent&#x017F;chiedenen Nachtheil an&#x017F;ehen muß<lb/>
wenn man eine gro&#x0364;ßere Fronte hat als diejenige i&#x017F;t<lb/>
welche der Angreifende nothwendig zur Entwickelung &#x017F;ei-<lb/>
ner Kra&#x0364;fte braucht.</p><lb/>
                <p>412. Wie groß die Fronte des Angreifenden noth-<lb/>
wendig werden muß &#x017F;oll uns &#x017F;pa&#x0364;ter be&#x017F;cha&#x0364;ftigen; hier ha-<lb/>
ben wir nur zu &#x017F;agen daß wenn der Angreifende eine <hi rendition="#g">zu</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">kleine</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0366] einſeitige Anſicht als eins der hauptſaͤchlichſten Motive zu betrachten welches die Feldherren zu den ausgedehnten Stellungen hingezogen hat.) 407. Allein wir haben bisher die Fronteausdehnung ſtets ſo gedacht daß ſie entweder zu einer eben ſo großen des Feindes fuͤhrte oder zur Überfluͤgelung, d. i. Um- faſſung der feindlichen Fronte. 408. So lange man ſich beide Theile gleich aktiv, alſo noch nicht unter dem Geſichtspunkte von Angriff und Vertheidigung denkt, hat die Verwendung einer groͤßern Fronte zum Umfaſſen auch keine Schwierigkeit. 409. Sobald aber mit dem Frontalgefecht mehr oder weniger oͤrtliche Vertheidigung verbunden wird, wie das bei der Vertheidigung der Fall iſt, ſo hoͤrt jene Ver- wendung der uͤberſchießenden Frontetheile auf; ſie iſt ent- weder gar nicht oder ſchwer mit der Überfluͤgelung zu ver- einigen. 410. Um dieſe Schwierigkeit richtig zu ſchaͤtzen muß man immer an die Geſtalt der wirklichen Faͤlle denken, wo die natuͤrlichen Deckungsmittel des Bodens die Maaß- regeln des Feindes ſo ſchwer uͤberſehen laſſen und alſo ein Scheingefecht die zu einer oͤrtlichen Vertheidigung ange- wieſenen Streitkraͤfte ſo leicht taͤuſchen und in Unthaͤtig- keit erhalten kann. 411. Hieraus folgt daß man es in der Vertheidi- gung als einen ſehr entſchiedenen Nachtheil anſehen muß wenn man eine groͤßere Fronte hat als diejenige iſt welche der Angreifende nothwendig zur Entwickelung ſei- ner Kraͤfte braucht. 412. Wie groß die Fronte des Angreifenden noth- wendig werden muß ſoll uns ſpaͤter beſchaͤftigen; hier ha- ben wir nur zu ſagen daß wenn der Angreifende eine zu kleine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/366
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/366>, abgerufen am 04.05.2024.