scheinlichkeit sein Charakter sich dem absoluten Kriege nähert, je mehr die Umrisse die Masse der kriegführenden Staaten umfassen und in den Strudel hineinziehen: um so leichter wird der Zusammenhang seiner Begebenheiten, um so nothwendiger nicht den ersten Schritt zu thun ohne an den letzten zu denken.
Drittes Kapitel. B. Von der Größe des kriegerischen Zwecks und der Anstrengung.
Der Zwang, welchen wir unserem Gegner anthun müssen, wird sich nach der Größe unserer und seiner poli- tischen Forderungen richten. Insofern diese gegenseitig bekannt sind, würde es dasselbe Maaß der Anstrengung geben; allein sie liegen nicht immer so offen da, und dies kann ein erster Grund zur Verschiedenheit in den Mitteln sein, die Beide aufbieten.
Die Lage und Verhältnisse der Staaten sind einander nicht gleich, dies kann ein zweiter Grund werden.
Die Willensstärke, der Charakter, die Fähigkeiten der Regierungen sind sich eben so wenig gleich, dies ist ein dritter Grund.
Diese drei Rücksichten bringen eine Ungewißheit in die Berechnung des Widerstandes welchen man finden wird, folglich der Mittel die man anwenden soll, und des Ziels welches man sich setzen darf.
Da im Kriege aus unzureichenden Anstrengungen nicht bloß ein Nichterfolg, sondern positiver Schaden entstehen kann, so treibt das beide Theile sich einander zu überbieten, wodurch eine Wechselwirkung entsteht.
ſcheinlichkeit ſein Charakter ſich dem abſoluten Kriege naͤhert, je mehr die Umriſſe die Maſſe der kriegfuͤhrenden Staaten umfaſſen und in den Strudel hineinziehen: um ſo leichter wird der Zuſammenhang ſeiner Begebenheiten, um ſo nothwendiger nicht den erſten Schritt zu thun ohne an den letzten zu denken.
Drittes Kapitel. B. Von der Groͤße des kriegeriſchen Zwecks und der Anſtrengung.
Der Zwang, welchen wir unſerem Gegner anthun muͤſſen, wird ſich nach der Groͤße unſerer und ſeiner poli- tiſchen Forderungen richten. Inſofern dieſe gegenſeitig bekannt ſind, wuͤrde es daſſelbe Maaß der Anſtrengung geben; allein ſie liegen nicht immer ſo offen da, und dies kann ein erſter Grund zur Verſchiedenheit in den Mitteln ſein, die Beide aufbieten.
Die Lage und Verhaͤltniſſe der Staaten ſind einander nicht gleich, dies kann ein zweiter Grund werden.
Die Willensſtaͤrke, der Charakter, die Faͤhigkeiten der Regierungen ſind ſich eben ſo wenig gleich, dies iſt ein dritter Grund.
Dieſe drei Ruͤckſichten bringen eine Ungewißheit in die Berechnung des Widerſtandes welchen man finden wird, folglich der Mittel die man anwenden ſoll, und des Ziels welches man ſich ſetzen darf.
Da im Kriege aus unzureichenden Anſtrengungen nicht bloß ein Nichterfolg, ſondern poſitiver Schaden entſtehen kann, ſo treibt das beide Theile ſich einander zu uͤberbieten, wodurch eine Wechſelwirkung entſteht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0116"n="102"/>ſcheinlichkeit ſein Charakter ſich dem abſoluten Kriege<lb/>
naͤhert, je mehr die Umriſſe die Maſſe der kriegfuͤhrenden<lb/>
Staaten umfaſſen und in den Strudel hineinziehen: um<lb/>ſo leichter wird der Zuſammenhang ſeiner Begebenheiten,<lb/>
um ſo nothwendiger nicht den erſten Schritt zu thun ohne<lb/>
an den letzten zu denken.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>. <hirendition="#aq">B.</hi><lb/><hirendition="#g">Von der Groͤße des kriegeriſchen Zwecks<lb/>
und der Anſtrengung</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Der Zwang, welchen wir unſerem Gegner anthun<lb/>
muͤſſen, wird ſich nach der Groͤße unſerer und ſeiner poli-<lb/>
tiſchen Forderungen richten. Inſofern dieſe gegenſeitig<lb/>
bekannt ſind, wuͤrde es daſſelbe Maaß der Anſtrengung<lb/>
geben; allein ſie liegen nicht immer ſo offen da, und dies<lb/>
kann ein erſter Grund zur Verſchiedenheit in den Mitteln<lb/>ſein, die Beide aufbieten.</p><lb/><p>Die Lage und Verhaͤltniſſe der Staaten ſind einander<lb/>
nicht gleich, dies kann ein zweiter Grund werden.</p><lb/><p>Die Willensſtaͤrke, der Charakter, die Faͤhigkeiten<lb/>
der Regierungen ſind ſich eben ſo wenig gleich, dies iſt<lb/>
ein dritter Grund.</p><lb/><p>Dieſe drei Ruͤckſichten bringen eine Ungewißheit in<lb/>
die Berechnung des Widerſtandes welchen man finden<lb/>
wird, folglich der Mittel die man anwenden ſoll, und des<lb/>
Ziels welches man ſich ſetzen darf.</p><lb/><p>Da im Kriege aus unzureichenden Anſtrengungen nicht<lb/>
bloß ein Nichterfolg, ſondern poſitiver Schaden entſtehen<lb/>
kann, ſo treibt das beide Theile ſich einander zu uͤberbieten,<lb/>
wodurch eine Wechſelwirkung entſteht.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[102/0116]
ſcheinlichkeit ſein Charakter ſich dem abſoluten Kriege
naͤhert, je mehr die Umriſſe die Maſſe der kriegfuͤhrenden
Staaten umfaſſen und in den Strudel hineinziehen: um
ſo leichter wird der Zuſammenhang ſeiner Begebenheiten,
um ſo nothwendiger nicht den erſten Schritt zu thun ohne
an den letzten zu denken.
Drittes Kapitel. B.
Von der Groͤße des kriegeriſchen Zwecks
und der Anſtrengung.
Der Zwang, welchen wir unſerem Gegner anthun
muͤſſen, wird ſich nach der Groͤße unſerer und ſeiner poli-
tiſchen Forderungen richten. Inſofern dieſe gegenſeitig
bekannt ſind, wuͤrde es daſſelbe Maaß der Anſtrengung
geben; allein ſie liegen nicht immer ſo offen da, und dies
kann ein erſter Grund zur Verſchiedenheit in den Mitteln
ſein, die Beide aufbieten.
Die Lage und Verhaͤltniſſe der Staaten ſind einander
nicht gleich, dies kann ein zweiter Grund werden.
Die Willensſtaͤrke, der Charakter, die Faͤhigkeiten
der Regierungen ſind ſich eben ſo wenig gleich, dies iſt
ein dritter Grund.
Dieſe drei Ruͤckſichten bringen eine Ungewißheit in
die Berechnung des Widerſtandes welchen man finden
wird, folglich der Mittel die man anwenden ſoll, und des
Ziels welches man ſich ſetzen darf.
Da im Kriege aus unzureichenden Anſtrengungen nicht
bloß ein Nichterfolg, ſondern poſitiver Schaden entſtehen
kann, ſo treibt das beide Theile ſich einander zu uͤberbieten,
wodurch eine Wechſelwirkung entſteht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]
Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten des Autors nicht als selbstständige Publikation. Es wurde posthum, zwischen 1832 und 1834, als Bde. 1-3 der "Hinterlassenen Werke des Generals Carl von Clausewitz" von dessen Witwe Marie von Clausewitz herausgegeben.
Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.