Blauenstein zum letzten Lebewohl ihre Hand ergriff, und eine Thräne sich in sein Auge stahl, vermogte sie wieder zu reden, und sich gefaßt und ruhig über die Sache zu äußern. "Warum diese Eile, mein Freund?" fragte sie mit dem zarten Wohl¬ laut ihrer Stimme, und sah dem jungen, schönen Manne mit milder Freundlichkeit in die in Thränen halb schwimmenden Augen. "Ich weiß, was es heißt, einen Vater krank zu wissen, und ein guter Sohn wird nicht vom Himmel gestraft werden durch einen herben Verlust; aber warten Sie den morgenden Tag ab, und gelangen Sie zu gehöriger innerer Ruhe. Ihr Auge brennt fieberisch, Sie sind selbst krank, und dürfen nicht so ohne Schonung mit sich umgehn!"
"Ihre Worte bürgen mir für Ihr Wohlwollen, mein Fräulein," entgegnete der ängstlich Bedrängte, "aber mich rufen heilige Pflichten! Um eins wage ich noch zu bitten, gewähren Sie mir ein kleines Angedenken!"
Tina erröthete; aber schnell entschlossen eilte sie an ihren Arbeitstisch, nahm aus einem Schub¬ fache eine reichgestickte Brieftasche, und legte sie in Blauensteins Hand. Im nächsten Augenblick war er verschwunden, und sie sank wie erschöpft auf die weichen Polster ihres Sophas. -- --
Blauenſtein zum letzten Lebewohl ihre Hand ergriff, und eine Thraͤne ſich in ſein Auge ſtahl, vermogte ſie wieder zu reden, und ſich gefaßt und ruhig uͤber die Sache zu aͤußern. „Warum dieſe Eile, mein Freund?“ fragte ſie mit dem zarten Wohl¬ laut ihrer Stimme, und ſah dem jungen, ſchoͤnen Manne mit milder Freundlichkeit in die in Thraͤnen halb ſchwimmenden Augen. „Ich weiß, was es heißt, einen Vater krank zu wiſſen, und ein guter Sohn wird nicht vom Himmel geſtraft werden durch einen herben Verluſt; aber warten Sie den morgenden Tag ab, und gelangen Sie zu gehoͤriger innerer Ruhe. Ihr Auge brennt fieberiſch, Sie ſind ſelbſt krank, und duͤrfen nicht ſo ohne Schonung mit ſich umgehn!“
„Ihre Worte buͤrgen mir fuͤr Ihr Wohlwollen, mein Fraͤulein,“ entgegnete der aͤngſtlich Bedraͤngte, „aber mich rufen heilige Pflichten! Um eins wage ich noch zu bitten, gewaͤhren Sie mir ein kleines Angedenken!“
Tina erroͤthete; aber ſchnell entſchloſſen eilte ſie an ihren Arbeitstiſch, nahm aus einem Schub¬ fache eine reichgeſtickte Brieftaſche, und legte ſie in Blauenſteins Hand. Im naͤchſten Augenblick war er verſchwunden, und ſie ſank wie erſchoͤpft auf die weichen Polſter ihres Sophas. — —
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="80"/>
Blauenſtein zum letzten Lebewohl ihre Hand ergriff,<lb/>
und eine Thraͤne ſich in ſein Auge ſtahl, vermogte<lb/>ſie wieder zu reden, und ſich gefaßt und ruhig<lb/>
uͤber die Sache zu aͤußern. „Warum dieſe Eile,<lb/>
mein Freund?“ fragte ſie mit dem zarten Wohl¬<lb/>
laut ihrer Stimme, und ſah dem jungen, ſchoͤnen<lb/>
Manne mit milder Freundlichkeit in die in<lb/>
Thraͤnen halb ſchwimmenden Augen. „Ich weiß,<lb/>
was es heißt, einen Vater krank zu wiſſen, und<lb/>
ein guter Sohn wird nicht vom Himmel geſtraft<lb/>
werden durch einen herben Verluſt; aber warten<lb/>
Sie den morgenden Tag ab, und gelangen Sie<lb/>
zu gehoͤriger innerer Ruhe. Ihr Auge brennt<lb/>
fieberiſch, Sie ſind ſelbſt krank, und duͤrfen nicht<lb/>ſo ohne Schonung mit ſich umgehn!“</p><lb/><p>„Ihre Worte buͤrgen mir fuͤr Ihr Wohlwollen,<lb/>
mein Fraͤulein,“ entgegnete der aͤngſtlich Bedraͤngte,<lb/>„aber mich rufen heilige Pflichten! Um eins<lb/>
wage ich noch zu bitten, gewaͤhren Sie mir ein<lb/>
kleines Angedenken!“</p><lb/><p>Tina erroͤthete; aber ſchnell entſchloſſen eilte<lb/>ſie an ihren Arbeitstiſch, nahm aus einem Schub¬<lb/>
fache eine reichgeſtickte Brieftaſche, und legte ſie<lb/>
in Blauenſteins Hand. Im naͤchſten Augenblick<lb/>
war er verſchwunden, und ſie ſank wie erſchoͤpft<lb/>
auf die weichen Polſter ihres Sophas. ——<lb/></p></div></body></text></TEI>
[80/0086]
Blauenſtein zum letzten Lebewohl ihre Hand ergriff,
und eine Thraͤne ſich in ſein Auge ſtahl, vermogte
ſie wieder zu reden, und ſich gefaßt und ruhig
uͤber die Sache zu aͤußern. „Warum dieſe Eile,
mein Freund?“ fragte ſie mit dem zarten Wohl¬
laut ihrer Stimme, und ſah dem jungen, ſchoͤnen
Manne mit milder Freundlichkeit in die in
Thraͤnen halb ſchwimmenden Augen. „Ich weiß,
was es heißt, einen Vater krank zu wiſſen, und
ein guter Sohn wird nicht vom Himmel geſtraft
werden durch einen herben Verluſt; aber warten
Sie den morgenden Tag ab, und gelangen Sie
zu gehoͤriger innerer Ruhe. Ihr Auge brennt
fieberiſch, Sie ſind ſelbſt krank, und duͤrfen nicht
ſo ohne Schonung mit ſich umgehn!“
„Ihre Worte buͤrgen mir fuͤr Ihr Wohlwollen,
mein Fraͤulein,“ entgegnete der aͤngſtlich Bedraͤngte,
„aber mich rufen heilige Pflichten! Um eins
wage ich noch zu bitten, gewaͤhren Sie mir ein
kleines Angedenken!“
Tina erroͤthete; aber ſchnell entſchloſſen eilte
ſie an ihren Arbeitstiſch, nahm aus einem Schub¬
fache eine reichgeſtickte Brieftaſche, und legte ſie
in Blauenſteins Hand. Im naͤchſten Augenblick
war er verſchwunden, und ſie ſank wie erſchoͤpft
auf die weichen Polſter ihres Sophas. — —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Clauren, Heinrich: Liebe und Irrthum. Nordhausen, 1827, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clauren_liebe_1827/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.