Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

mannigfaltigen Modificationen eines Schalles durch die Luft oder durch andere Körper weiter
verbreitet werden, wo jede Art von leitender Materie den Schall mit Beybehaltung seines
vorigen Characters wieder etwas anders modificirt, wie es z. B. der Fall ist, wenn Worte
durch die Luft, oder auch durch andere Materien zu den Gehörwerkzeugen geleitet werden, und
also z. B. ein beträchtlich langer Stab oder gespannter Faden, der zwischen den Zähnen ge-
halten wird, alle Articulationen der menschlichen Stimme gewissermaßen auf seine eigene
Art nachspricht.

249.

Die Entfernung des Orts, wo ein Schall erregt wird, ist kein unmittelbarer Ge-
genstand der Gehörempfindung, sondern läßt sich nur aus der mehrern oder mindern Stärke
des Schalles vermöge eines aus mancherley Erfahrungen absteahirten Maaßes ungefähr beur-
theilen. Bey einer Zunahme der Stärke glauben wir eine Annäherung, bey einer Abnahme
derselben aber eine Entfernung dessen, was den Schall erregt, zu hören, z. B. bey dem Vor-
beyfahren eines Wagens, oder einem vorüberziehenden Donnerwerter. Dieses ist aber auch
nicht sowohl ein Werk der Gehörempfindung selbst, sondern vielmehr der mit dieser Empfindung
innigst verwebten Urtheilskraft. Wenn z. B. jemand in einem finstern Behältnisse verschloßen
wäre, und es würde in einiger Entfernung, ohne daß er etwas davon vermuthen könne, der
Donner bis zur Täuschung nachgeahmt, (etwa durch mannigfaltige Reibungen und E[r]schüt-
terungen großer über einen Rahmen gespannter Membranen), und zwar erst sehr schwach,
nachher mit zunehmender, alsdenn mit abnehmender und endlich mit ganz verschwindender
Stärke, so würde dieser glauben die Annäherung und Entfernung eines vorüberziehenden Ge-
witters gehört zu haben, ohngeachtet die Maschinerie, durch welche man den Schall erregte,
immer an derselben Stelle geblieben ist.

250.

Ueber die Bestimmung der Richtung des Schalles durch das Gehör finden sich
Bemerkungen von Venturi in Voigts Magazin für Naturkunde 2. B. 1. Stück. Wenn
das eine Ohr verstopft ist, und man bleibt bey verbundenen Augen immer in einerley Stellung,
so scheint der Schall, er werde erregt, wo man wolle, immer von der Seite des offenen Ohres
herzukommen, und zwar von dem Orte, welcher dem Ohre gerade gegenüber liegt, oder mit
andern Worten, in der akustischen Axe des Ohres. Wird der Kopf nach und nach bey einer

mannigfaltigen Modificationen eines Schalles durch die Luft oder durch andere Koͤrper weiter
verbreitet werden, wo jede Art von leitender Materie den Schall mit Beybehaltung ſeines
vorigen Characters wieder etwas anders modificirt, wie es z. B. der Fall iſt, wenn Worte
durch die Luft, oder auch durch andere Materien zu den Gehoͤrwerkzeugen geleitet werden, und
alſo z. B. ein betraͤchtlich langer Stab oder geſpannter Faden, der zwiſchen den Zaͤhnen ge-
halten wird, alle Articulationen der menſchlichen Stimme gewiſſermaßen auf ſeine eigene
Art nachſpricht.

249.

Die Entfernung des Orts, wo ein Schall erregt wird, iſt kein unmittelbarer Ge-
genſtand der Gehoͤrempfindung, ſondern laͤßt ſich nur aus der mehrern oder mindern Staͤrke
des Schalles vermoͤge eines aus mancherley Erfahrungen abſteahirten Maaßes ungefaͤhr beur-
theilen. Bey einer Zunahme der Staͤrke glauben wir eine Annaͤherung, bey einer Abnahme
derſelben aber eine Entfernung deſſen, was den Schall erregt, zu hoͤren, z. B. bey dem Vor-
beyfahren eines Wagens, oder einem voruͤberziehenden Donnerwerter. Dieſes iſt aber auch
nicht ſowohl ein Werk der Gehoͤrempfindung ſelbſt, ſondern vielmehr der mit dieſer Empfindung
innigſt verwebten Urtheilskraft. Wenn z. B. jemand in einem finſtern Behaͤltniſſe verſchloßen
waͤre, und es wuͤrde in einiger Entfernung, ohne daß er etwas davon vermuthen koͤnne, der
Donner bis zur Taͤuſchung nachgeahmt, (etwa durch mannigfaltige Reibungen und E[r]ſchuͤt-
terungen großer uͤber einen Rahmen geſpannter Membranen), und zwar erſt ſehr ſchwach,
nachher mit zunehmender, alsdenn mit abnehmender und endlich mit ganz verſchwindender
Staͤrke, ſo wuͤrde dieſer glauben die Annaͤherung und Entfernung eines voruͤberziehenden Ge-
witters gehoͤrt zu haben, ohngeachtet die Maſchinerie, durch welche man den Schall erregte,
immer an derſelben Stelle geblieben iſt.

250.

Ueber die Beſtimmung der Richtung des Schalles durch das Gehoͤr finden ſich
Bemerkungen von Venturi in Voigts Magazin fuͤr Naturkunde 2. B. 1. Stuͤck. Wenn
das eine Ohr verſtopft iſt, und man bleibt bey verbundenen Augen immer in einerley Stellung,
ſo ſcheint der Schall, er werde erregt, wo man wolle, immer von der Seite des offenen Ohres
herzukommen, und zwar von dem Orte, welcher dem Ohre gerade gegenuͤber liegt, oder mit
andern Worten, in der akuſtiſchen Axe des Ohres. Wird der Kopf nach und nach bey einer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0330" n="296"/>
mannigfaltigen Modificationen eines Schalles durch die Luft oder durch andere Ko&#x0364;rper weiter<lb/>
verbreitet werden, wo jede Art von leitender Materie den Schall mit Beybehaltung &#x017F;eines<lb/>
vorigen Characters wieder etwas anders modificirt, wie es z. B. der Fall i&#x017F;t, wenn Worte<lb/>
durch die Luft, oder auch durch andere Materien zu den Geho&#x0364;rwerkzeugen geleitet werden, und<lb/>
al&#x017F;o z. B. ein betra&#x0364;chtlich langer Stab oder ge&#x017F;pannter Faden, der zwi&#x017F;chen den Za&#x0364;hnen ge-<lb/>
halten wird, alle Articulationen der men&#x017F;chlichen Stimme gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen auf &#x017F;eine eigene<lb/>
Art nach&#x017F;pricht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>249.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Entfernung</hi> des Orts, wo ein Schall erregt wird, i&#x017F;t kein unmittelbarer Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand der Geho&#x0364;rempfindung, &#x017F;ondern la&#x0364;ßt &#x017F;ich nur aus der mehrern oder mindern Sta&#x0364;rke<lb/>
des Schalles vermo&#x0364;ge eines aus mancherley Erfahrungen ab&#x017F;teahirten Maaßes ungefa&#x0364;hr beur-<lb/>
theilen. Bey einer Zunahme der Sta&#x0364;rke glauben wir eine Anna&#x0364;herung, bey einer Abnahme<lb/>
der&#x017F;elben aber eine Entfernung de&#x017F;&#x017F;en, was den Schall erregt, zu ho&#x0364;ren, z. B. bey dem Vor-<lb/>
beyfahren eines Wagens, oder einem voru&#x0364;berziehenden Donnerwerter. Die&#x017F;es i&#x017F;t aber auch<lb/>
nicht &#x017F;owohl ein Werk der Geho&#x0364;rempfindung &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern vielmehr der mit die&#x017F;er Empfindung<lb/>
innig&#x017F;t verwebten Urtheilskraft. Wenn z. B. jemand in einem fin&#x017F;tern Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chloßen<lb/>
wa&#x0364;re, und es wu&#x0364;rde in einiger Entfernung, ohne daß er etwas davon vermuthen ko&#x0364;nne, der<lb/>
Donner bis zur Ta&#x0364;u&#x017F;chung nachgeahmt, (etwa durch mannigfaltige Reibungen und E<supplied>r</supplied>&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
terungen großer u&#x0364;ber einen Rahmen ge&#x017F;pannter Membranen), und zwar er&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwach,<lb/>
nachher mit zunehmender, alsdenn mit abnehmender und endlich mit ganz ver&#x017F;chwindender<lb/>
Sta&#x0364;rke, &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;er glauben die Anna&#x0364;herung und Entfernung eines voru&#x0364;berziehenden Ge-<lb/>
witters geho&#x0364;rt zu haben, ohngeachtet die Ma&#x017F;chinerie, durch welche man den Schall erregte,<lb/>
immer an der&#x017F;elben Stelle geblieben i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>250.</head><lb/>
              <p>Ueber die Be&#x017F;timmung der <hi rendition="#g">Richtung</hi> des Schalles durch das Geho&#x0364;r finden &#x017F;ich<lb/>
Bemerkungen von <hi rendition="#g">Venturi</hi> in Voigts Magazin fu&#x0364;r Naturkunde 2. B. 1. Stu&#x0364;ck. Wenn<lb/>
das eine Ohr ver&#x017F;topft i&#x017F;t, und man bleibt bey verbundenen Augen immer in einerley Stellung,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheint der Schall, er werde erregt, wo man wolle, immer von der Seite des offenen Ohres<lb/>
herzukommen, und zwar von dem Orte, welcher dem Ohre gerade gegenu&#x0364;ber liegt, oder mit<lb/>
andern Worten, in der aku&#x017F;ti&#x017F;chen Axe des Ohres. Wird der Kopf nach und nach bey einer<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0330] mannigfaltigen Modificationen eines Schalles durch die Luft oder durch andere Koͤrper weiter verbreitet werden, wo jede Art von leitender Materie den Schall mit Beybehaltung ſeines vorigen Characters wieder etwas anders modificirt, wie es z. B. der Fall iſt, wenn Worte durch die Luft, oder auch durch andere Materien zu den Gehoͤrwerkzeugen geleitet werden, und alſo z. B. ein betraͤchtlich langer Stab oder geſpannter Faden, der zwiſchen den Zaͤhnen ge- halten wird, alle Articulationen der menſchlichen Stimme gewiſſermaßen auf ſeine eigene Art nachſpricht. 249. Die Entfernung des Orts, wo ein Schall erregt wird, iſt kein unmittelbarer Ge- genſtand der Gehoͤrempfindung, ſondern laͤßt ſich nur aus der mehrern oder mindern Staͤrke des Schalles vermoͤge eines aus mancherley Erfahrungen abſteahirten Maaßes ungefaͤhr beur- theilen. Bey einer Zunahme der Staͤrke glauben wir eine Annaͤherung, bey einer Abnahme derſelben aber eine Entfernung deſſen, was den Schall erregt, zu hoͤren, z. B. bey dem Vor- beyfahren eines Wagens, oder einem voruͤberziehenden Donnerwerter. Dieſes iſt aber auch nicht ſowohl ein Werk der Gehoͤrempfindung ſelbſt, ſondern vielmehr der mit dieſer Empfindung innigſt verwebten Urtheilskraft. Wenn z. B. jemand in einem finſtern Behaͤltniſſe verſchloßen waͤre, und es wuͤrde in einiger Entfernung, ohne daß er etwas davon vermuthen koͤnne, der Donner bis zur Taͤuſchung nachgeahmt, (etwa durch mannigfaltige Reibungen und Erſchuͤt- terungen großer uͤber einen Rahmen geſpannter Membranen), und zwar erſt ſehr ſchwach, nachher mit zunehmender, alsdenn mit abnehmender und endlich mit ganz verſchwindender Staͤrke, ſo wuͤrde dieſer glauben die Annaͤherung und Entfernung eines voruͤberziehenden Ge- witters gehoͤrt zu haben, ohngeachtet die Maſchinerie, durch welche man den Schall erregte, immer an derſelben Stelle geblieben iſt. 250. Ueber die Beſtimmung der Richtung des Schalles durch das Gehoͤr finden ſich Bemerkungen von Venturi in Voigts Magazin fuͤr Naturkunde 2. B. 1. Stuͤck. Wenn das eine Ohr verſtopft iſt, und man bleibt bey verbundenen Augen immer in einerley Stellung, ſo ſcheint der Schall, er werde erregt, wo man wolle, immer von der Seite des offenen Ohres herzukommen, und zwar von dem Orte, welcher dem Ohre gerade gegenuͤber liegt, oder mit andern Worten, in der akuſtiſchen Axe des Ohres. Wird der Kopf nach und nach bey einer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/330
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/330>, abgerufen am 12.06.2024.