Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.mit unveränderter Stärke geschehenden Fortdauer des Schalles gegen alle Puncte des Hori Zweyter Abschnitt. Von dem Gehöre bey verschiedenen Thiererten. 251. Bey Vergleichung der menschlichen Gehörwerkzeuge mit den Gehörwerkzeugen verschiedener P p
mit unveraͤnderter Staͤrke geſchehenden Fortdauer des Schalles gegen alle Puncte des Hori Zweyter Abſchnitt. Von dem Gehoͤre bey verſchiedenen Thiererten. 251. Bey Vergleichung der menſchlichen Gehoͤrwerkzeuge mit den Gehoͤrwerkzeugen verſchiedener P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0331" n="297"/> mit unveraͤnderter Staͤrke geſchehenden Fortdauer des Schalles gegen alle Puncte des Hori<lb/> zontes gedreht, ſo wird man den Schall bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher hoͤren, nachdem die<lb/> akuſtiſche Axe des offenen Ohres ſich der Richtung des Schalles naͤhert, oder ſich von derſelben<lb/> entfernt, und die Empfindung wird am ſtaͤrkſten ſeyn, wenn die akuſtiſche Axe mit der Rich-<lb/> tung der Schwingungen zuſammentrift, man wird alſo durch ein einziges Ohr auf dieſe Art<lb/> die wahre Richtung des Schalles entdecken koͤnnen. Sind beyde Ohren geoͤffnet, ſo wird man<lb/> aus der Ungleichheit der durch ein Ohr mehr als durch das andere gegebenen Empfindung die<lb/> wahre Richtung des Schalles erkennen, außer wenn bey unveraͤnderter Stellung des Hoͤrenden<lb/> der Schall gerade vor ihm oder hinter ihm erregt wird, welches ſich nicht von einander unter-<lb/> ſcheiden laͤßt. Man bemerkt bey Thieren, daß ſie zuweilen die Ohren nach der Seite wenden,<lb/> wo der Schall herkommt, wodurch unſtreitig die Richtung deſſelben leichter bemerkbar wird;<lb/> weshalb es auch den Menſchen nuͤtzlich ſeyn wuͤrde, wenn ſie die zur Bewegung des Ohres<lb/> beſtimmten Muſkeln, welche gewoͤhnlich ſchon in der fruͤheſten Jugend durch die Kopfbe-<lb/> deckungen gelaͤhmt werden, zu dieſer Abſicht gebrauchen koͤnnten.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Zweyter Abſchnitt.<lb/> Von dem Gehoͤre bey verſchiedenen Thiererten.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>251.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>ey Vergleichung der menſchlichen Gehoͤrwerkzeuge mit den Gehoͤrwerkzeugen verſchiedener<lb/> Thierarten finden ſich bey Allen gewiſſe Theile, welche zum Gehoͤre ſchlechterdings nothwendig<lb/> ſcheinen, naͤhmlich haͤutige mit einer Feuchtigkeit angefuͤllte Roͤhrchen oder Saͤckchen, welche<lb/> die Subſtanz des Gehoͤrnerven in breyicher Geſtalt enthalten; aber ſowohl in Anſehung des<lb/> Baues dieſer Theile, als auch in Anſehung des Daſeyns und des Baues anderer Theile,<lb/> welche zu einem mehr oder weniger feinen oder den beſondern Verhaͤltniſſen der verſchiedenen<lb/> Thiere angemeſſenen Gehoͤre erforderlich ſind, zeigt ſich eine große Mannigfaltigkeit.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0331]
mit unveraͤnderter Staͤrke geſchehenden Fortdauer des Schalles gegen alle Puncte des Hori
zontes gedreht, ſo wird man den Schall bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher hoͤren, nachdem die
akuſtiſche Axe des offenen Ohres ſich der Richtung des Schalles naͤhert, oder ſich von derſelben
entfernt, und die Empfindung wird am ſtaͤrkſten ſeyn, wenn die akuſtiſche Axe mit der Rich-
tung der Schwingungen zuſammentrift, man wird alſo durch ein einziges Ohr auf dieſe Art
die wahre Richtung des Schalles entdecken koͤnnen. Sind beyde Ohren geoͤffnet, ſo wird man
aus der Ungleichheit der durch ein Ohr mehr als durch das andere gegebenen Empfindung die
wahre Richtung des Schalles erkennen, außer wenn bey unveraͤnderter Stellung des Hoͤrenden
der Schall gerade vor ihm oder hinter ihm erregt wird, welches ſich nicht von einander unter-
ſcheiden laͤßt. Man bemerkt bey Thieren, daß ſie zuweilen die Ohren nach der Seite wenden,
wo der Schall herkommt, wodurch unſtreitig die Richtung deſſelben leichter bemerkbar wird;
weshalb es auch den Menſchen nuͤtzlich ſeyn wuͤrde, wenn ſie die zur Bewegung des Ohres
beſtimmten Muſkeln, welche gewoͤhnlich ſchon in der fruͤheſten Jugend durch die Kopfbe-
deckungen gelaͤhmt werden, zu dieſer Abſicht gebrauchen koͤnnten.
Zweyter Abſchnitt.
Von dem Gehoͤre bey verſchiedenen Thiererten.
251.
Bey Vergleichung der menſchlichen Gehoͤrwerkzeuge mit den Gehoͤrwerkzeugen verſchiedener
Thierarten finden ſich bey Allen gewiſſe Theile, welche zum Gehoͤre ſchlechterdings nothwendig
ſcheinen, naͤhmlich haͤutige mit einer Feuchtigkeit angefuͤllte Roͤhrchen oder Saͤckchen, welche
die Subſtanz des Gehoͤrnerven in breyicher Geſtalt enthalten; aber ſowohl in Anſehung des
Baues dieſer Theile, als auch in Anſehung des Daſeyns und des Baues anderer Theile,
welche zu einem mehr oder weniger feinen oder den beſondern Verhaͤltniſſen der verſchiedenen
Thiere angemeſſenen Gehoͤre erforderlich ſind, zeigt ſich eine große Mannigfaltigkeit.
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |