Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

gehörigen Anmerkung das nöthige ist gesagt worden. Hierin liegt der Grund aller Temperatur,
und es würde (nach §. 30.) ohne dergleichen Täuschungen des Gehöres keine Musik existiren
können.

246.

Die absoluten Geschwindigkeiten der Schwingungen (§. 29.) gelangen nicht
durch das Gehör unmittelbar zu unserm Bewußtseyn, sondern lassen sich bey einem jeden Tone
nur vermittelst der durch Theorie und Versuche vorhandenen Kenntnisse beurtheilen, indem
auch bey den tiefsten hörbaren Tönen die Schwingungen viel zu schnell geschehen, als daß wir
die Zeiträume, in welchen jede einzelne Schwingung auf die andere folgt, sollten bemerken,
und die Schwingungen, die in einer gewissen Zeit, z. B. in einer Secunde oder in einem Theile
derselben geschehen, abzählen können. Die Erfahrung lehrt hähmlich, daß wir in einer
Secunde etwa bis auf 8 oder 9 zählen können, dahingegen bey den tiefsten Tönen, von denen
man Gebrauch macht, wenigstens 30 Schwingungen in einer Secunde geschehen. Die Ge-
schwindigkeiten der Schwingungen, wobey man noch einen bestimmbaren Ton hört, werden
ungefähr in den §. 29. angegebenen Gränzen sich befinden, und die Gränzen der Töne, welche
nicht blos zu Verstärkung anderer, sondern für sich brauchbar sind, werden noch weit einge-
schränkter seyn. Jndessen ist dieses nur subjectiv, und es kann vielleicht lebende Wesen geben,
die weit langsamere oder geschwindere Schwingungen als einen deutlichen Ton vernehmen und
Wohlgefallen daran finden können.

247.

Die Gestalt des klingenden Körpers und die Beschaffenheit der Schwingunge-
arten
lassen sich nur in sehr wenigen Fällen durch das Gehör bestimmen. An einer Seite
kann man den Grundton von denen, wo sich die Seite in aliquote Theile theilt, dadurch unter-
scheiden, daß bey erstern ein Mitklingen der mit der natürlichen Zahlenfelge übereinkommenden
Töne bey gehöriger Aufmerksamkeit sich zeigt, welches bey letztern durch Berührung eines oder
mehrerer Schwingungsknoten verhindert wird, daß auch letztere weit sanfter klingen, weshalb
man sie aber auch leichter überdrüßig wird. Was für eine Schwingungsart es aber sey, durch
welche ein Flageoletton hervorgebracht wird, ob z. B. an einer kürzern Saite durch eine Ein-
theilung in 2 oder 3, oder an einer längern durch eine Eintheilung in mehrere Theile, giebt
sich durch das Gehör nicht zu erkennen. So auch kann man bey dem Klange einer Scheibe

gehoͤrigen Anmerkung das noͤthige iſt geſagt worden. Hierin liegt der Grund aller Temperatur,
und es wuͤrde (nach §. 30.) ohne dergleichen Taͤuſchungen des Gehoͤres keine Muſik exiſtiren
koͤnnen.

246.

Die abſoluten Geſchwindigkeiten der Schwingungen (§. 29.) gelangen nicht
durch das Gehoͤr unmittelbar zu unſerm Bewußtſeyn, ſondern laſſen ſich bey einem jeden Tone
nur vermittelſt der durch Theorie und Verſuche vorhandenen Kenntniſſe beurtheilen, indem
auch bey den tiefſten hoͤrbaren Toͤnen die Schwingungen viel zu ſchnell geſchehen, als daß wir
die Zeitraͤume, in welchen jede einzelne Schwingung auf die andere folgt, ſollten bemerken,
und die Schwingungen, die in einer gewiſſen Zeit, z. B. in einer Secunde oder in einem Theile
derſelben geſchehen, abzaͤhlen koͤnnen. Die Erfahrung lehrt haͤhmlich, daß wir in einer
Secunde etwa bis auf 8 oder 9 zaͤhlen koͤnnen, dahingegen bey den tiefſten Toͤnen, von denen
man Gebrauch macht, wenigſtens 30 Schwingungen in einer Secunde geſchehen. Die Ge-
ſchwindigkeiten der Schwingungen, wobey man noch einen beſtimmbaren Ton hoͤrt, werden
ungefaͤhr in den §. 29. angegebenen Graͤnzen ſich befinden, und die Graͤnzen der Toͤne, welche
nicht blos zu Verſtaͤrkung anderer, ſondern fuͤr ſich brauchbar ſind, werden noch weit einge-
ſchraͤnkter ſeyn. Jndeſſen iſt dieſes nur ſubjectiv, und es kann vielleicht lebende Weſen geben,
die weit langſamere oder geſchwindere Schwingungen als einen deutlichen Ton vernehmen und
Wohlgefallen daran finden koͤnnen.

247.

Die Geſtalt des klingenden Koͤrpers und die Beſchaffenheit der Schwingunge-
arten
laſſen ſich nur in ſehr wenigen Faͤllen durch das Gehoͤr beſtimmen. An einer Seite
kann man den Grundton von denen, wo ſich die Seite in aliquote Theile theilt, dadurch unter-
ſcheiden, daß bey erſtern ein Mitklingen der mit der natuͤrlichen Zahlenfelge uͤbereinkommenden
Toͤne bey gehoͤriger Aufmerkſamkeit ſich zeigt, welches bey letztern durch Beruͤhrung eines oder
mehrerer Schwingungsknoten verhindert wird, daß auch letztere weit ſanfter klingen, weshalb
man ſie aber auch leichter uͤberdruͤßig wird. Was fuͤr eine Schwingungsart es aber ſey, durch
welche ein Flageoletton hervorgebracht wird, ob z. B. an einer kuͤrzern Saite durch eine Ein-
theilung in 2 oder 3, oder an einer laͤngern durch eine Eintheilung in mehrere Theile, giebt
ſich durch das Gehoͤr nicht zu erkennen. So auch kann man bey dem Klange einer Scheibe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0328" n="294"/>
geho&#x0364;rigen Anmerkung das no&#x0364;thige i&#x017F;t ge&#x017F;agt worden. Hierin liegt der Grund aller Temperatur,<lb/>
und es wu&#x0364;rde (nach §. 30.) ohne dergleichen Ta&#x0364;u&#x017F;chungen des Geho&#x0364;res keine Mu&#x017F;ik exi&#x017F;tiren<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>246.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">ab&#x017F;oluten Ge&#x017F;chwindigkeiten</hi> der Schwingungen (§. 29.) gelangen nicht<lb/>
durch das Geho&#x0364;r unmittelbar zu un&#x017F;erm Bewußt&#x017F;eyn, &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bey einem jeden Tone<lb/>
nur vermittel&#x017F;t der durch Theorie und Ver&#x017F;uche vorhandenen Kenntni&#x017F;&#x017F;e beurtheilen, indem<lb/>
auch bey den tief&#x017F;ten ho&#x0364;rbaren To&#x0364;nen die Schwingungen viel zu &#x017F;chnell ge&#x017F;chehen, als daß wir<lb/>
die Zeitra&#x0364;ume, in welchen jede einzelne Schwingung auf die andere folgt, &#x017F;ollten bemerken,<lb/>
und die Schwingungen, die in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit, z. B. in einer Secunde oder in einem Theile<lb/>
der&#x017F;elben ge&#x017F;chehen, abza&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen. Die Erfahrung lehrt ha&#x0364;hmlich, daß wir in einer<lb/>
Secunde etwa bis auf 8 oder 9 za&#x0364;hlen ko&#x0364;nnen, dahingegen bey den tief&#x017F;ten To&#x0364;nen, von denen<lb/>
man Gebrauch macht, wenig&#x017F;tens 30 Schwingungen in einer Secunde ge&#x017F;chehen. Die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeiten der Schwingungen, wobey man noch einen be&#x017F;timmbaren Ton ho&#x0364;rt, werden<lb/>
ungefa&#x0364;hr in den §. 29. angegebenen Gra&#x0364;nzen &#x017F;ich befinden, und die Gra&#x0364;nzen der To&#x0364;ne, welche<lb/>
nicht blos zu Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung anderer, &#x017F;ondern fu&#x0364;r &#x017F;ich brauchbar &#x017F;ind, werden noch weit einge-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkter &#x017F;eyn. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;es nur &#x017F;ubjectiv, und es kann vielleicht lebende We&#x017F;en geben,<lb/>
die weit lang&#x017F;amere oder ge&#x017F;chwindere Schwingungen als einen deutlichen Ton vernehmen und<lb/>
Wohlgefallen daran finden ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>247.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Ge&#x017F;talt</hi> des klingenden Ko&#x0364;rpers und die Be&#x017F;chaffenheit der <hi rendition="#g">Schwingunge-<lb/>
arten</hi> la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nur in &#x017F;ehr wenigen Fa&#x0364;llen durch das Geho&#x0364;r be&#x017F;timmen. An einer Seite<lb/>
kann man den Grundton von denen, wo &#x017F;ich die Seite in aliquote Theile theilt, dadurch unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, daß bey er&#x017F;tern ein Mitklingen der mit der natu&#x0364;rlichen Zahlenfelge u&#x0364;bereinkommenden<lb/>
To&#x0364;ne bey geho&#x0364;riger Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;ich zeigt, welches bey letztern durch Beru&#x0364;hrung eines oder<lb/>
mehrerer Schwingungsknoten verhindert wird, daß auch letztere weit &#x017F;anfter klingen, weshalb<lb/>
man &#x017F;ie aber auch leichter u&#x0364;berdru&#x0364;ßig wird. Was fu&#x0364;r eine Schwingungsart es aber &#x017F;ey, durch<lb/>
welche ein Flageoletton hervorgebracht wird, ob z. B. an einer ku&#x0364;rzern Saite durch eine Ein-<lb/>
theilung in 2 oder 3, oder an einer la&#x0364;ngern durch eine Eintheilung in mehrere Theile, giebt<lb/>
&#x017F;ich durch das Geho&#x0364;r nicht zu erkennen. So auch kann man bey dem Klange einer Scheibe<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0328] gehoͤrigen Anmerkung das noͤthige iſt geſagt worden. Hierin liegt der Grund aller Temperatur, und es wuͤrde (nach §. 30.) ohne dergleichen Taͤuſchungen des Gehoͤres keine Muſik exiſtiren koͤnnen. 246. Die abſoluten Geſchwindigkeiten der Schwingungen (§. 29.) gelangen nicht durch das Gehoͤr unmittelbar zu unſerm Bewußtſeyn, ſondern laſſen ſich bey einem jeden Tone nur vermittelſt der durch Theorie und Verſuche vorhandenen Kenntniſſe beurtheilen, indem auch bey den tiefſten hoͤrbaren Toͤnen die Schwingungen viel zu ſchnell geſchehen, als daß wir die Zeitraͤume, in welchen jede einzelne Schwingung auf die andere folgt, ſollten bemerken, und die Schwingungen, die in einer gewiſſen Zeit, z. B. in einer Secunde oder in einem Theile derſelben geſchehen, abzaͤhlen koͤnnen. Die Erfahrung lehrt haͤhmlich, daß wir in einer Secunde etwa bis auf 8 oder 9 zaͤhlen koͤnnen, dahingegen bey den tiefſten Toͤnen, von denen man Gebrauch macht, wenigſtens 30 Schwingungen in einer Secunde geſchehen. Die Ge- ſchwindigkeiten der Schwingungen, wobey man noch einen beſtimmbaren Ton hoͤrt, werden ungefaͤhr in den §. 29. angegebenen Graͤnzen ſich befinden, und die Graͤnzen der Toͤne, welche nicht blos zu Verſtaͤrkung anderer, ſondern fuͤr ſich brauchbar ſind, werden noch weit einge- ſchraͤnkter ſeyn. Jndeſſen iſt dieſes nur ſubjectiv, und es kann vielleicht lebende Weſen geben, die weit langſamere oder geſchwindere Schwingungen als einen deutlichen Ton vernehmen und Wohlgefallen daran finden koͤnnen. 247. Die Geſtalt des klingenden Koͤrpers und die Beſchaffenheit der Schwingunge- arten laſſen ſich nur in ſehr wenigen Faͤllen durch das Gehoͤr beſtimmen. An einer Seite kann man den Grundton von denen, wo ſich die Seite in aliquote Theile theilt, dadurch unter- ſcheiden, daß bey erſtern ein Mitklingen der mit der natuͤrlichen Zahlenfelge uͤbereinkommenden Toͤne bey gehoͤriger Aufmerkſamkeit ſich zeigt, welches bey letztern durch Beruͤhrung eines oder mehrerer Schwingungsknoten verhindert wird, daß auch letztere weit ſanfter klingen, weshalb man ſie aber auch leichter uͤberdruͤßig wird. Was fuͤr eine Schwingungsart es aber ſey, durch welche ein Flageoletton hervorgebracht wird, ob z. B. an einer kuͤrzern Saite durch eine Ein- theilung in 2 oder 3, oder an einer laͤngern durch eine Eintheilung in mehrere Theile, giebt ſich durch das Gehoͤr nicht zu erkennen. So auch kann man bey dem Klange einer Scheibe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/328
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/328>, abgerufen am 12.06.2024.