Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite
werkzeuge verschiedener Thierarten auch viele Beobachtungen über die menschlichen Ge-
hörwerkzeuge vor, wiewohl in einer etwas dunkeln Schreibart.
Die Tabulae anatomicae von Loder enthalten Tab. 54, 55, 161, 162, sehr gute und
deutliche Darstellungen der innern Theile des Ohres.
C. F. L. Wildberg über die Gehörwerkzeuge des Menschen, Jena 1795. 8. ist denen,
die sich von der Anatomie, Phystologie und Pathologie dieser Theile weiter unterrichten
wollen, zu empfehlen, indem die Beobachtungen Anderer darin gehörig benutzt sind,
und manches auch durch eigene Beobachtungen bestätigt oder berichtigt ist.
Auch aus Vicq d' Azyr traite d' Anatomie et Physiologie avec des planches coloriees,
representant au naturel les diverses organes de l'homme et des animaux,
aus May-
er's
anatomischen Kupfertafeln, 1. 4. und 5. Heft, aus desselben, Beschreibung des
menschlichen Körpers 1. und 5. Band, Sömmerring de corporis humani fabrica,
welches auch deutsch herausgekommen ist, Hildebrandt's Handbuch der Anatomie,
und manchen andern anatomischen und physiologischen Werken kann man sich weiter
davon unterrichten.

Zu den Schriften, die gute Beobachtungen über manche einzelnen Theile des mensch-
lichen Ohres enthalten, gehören:

Cotunni de aquaeductibus auris humani. Neap. 1760, welches auch in Sandifort
Thesaur. dissert. Tom. I.
sich befindet.
Alexander Monro observations on the nerveous system, welches Werk auch ins Deut-
sche übersetzt mit Anmerkungen von Sömmerring zu Leipzig 1787. in 4. erschienen ist.
Die fadenförmigen Nervenverbreitungen in der Schnecke sind darin unter starken mi-
croscopischen Vergrößerungen dargestellt.
Ant. Scarpa de structura fenestrae rotundae auris et de tympano secundario, Mu-
tinae
1782
Meckel de labyrinthi auris contentis, Argentor. 1777.

Mehrere Schriften erwähne ich nicht, weil es nicht die Absicht ist, hier eine voll-
ständige Literatur derselben zu liefern, sondern nur einige anzuzeigen, die zu weiterem Unter-
richte nützlich seyn können.

werkzeuge verſchiedener Thierarten auch viele Beobachtungen uͤber die menſchlichen Ge-
hoͤrwerkzeuge vor, wiewohl in einer etwas dunkeln Schreibart.
Die Tabulae anatomicae von Loder enthalten Tab. 54, 55, 161, 162, ſehr gute und
deutliche Darſtellungen der innern Theile des Ohres.
C. F. L. Wildberg uͤber die Gehoͤrwerkzeuge des Menſchen, Jena 1795. 8. iſt denen,
die ſich von der Anatomie, Phyſtologie und Pathologie dieſer Theile weiter unterrichten
wollen, zu empfehlen, indem die Beobachtungen Anderer darin gehoͤrig benutzt ſind,
und manches auch durch eigene Beobachtungen beſtaͤtigt oder berichtigt iſt.
Auch aus Vicq d’ Azyr traité d’ Anatomie et Physiologie avec des planches coloriées,
représentant au naturel les diverses organes de l’homme et des animaux,
aus May-
er’s
anatomiſchen Kupfertafeln, 1. 4. und 5. Heft, aus deſſelben, Beſchreibung des
menſchlichen Koͤrpers 1. und 5. Band, Soͤmmerring de corporis humani fabrica,
welches auch deutſch herausgekommen iſt, Hildebrandt’s Handbuch der Anatomie,
und manchen andern anatomiſchen und phyſiologiſchen Werken kann man ſich weiter
davon unterrichten.

Zu den Schriften, die gute Beobachtungen uͤber manche einzelnen Theile des menſch-
lichen Ohres enthalten, gehoͤren:

Cotunni de aquaeductibus auris humani. Neap. 1760, welches auch in Sandifort
Thesaur. dissert. Tom. I.
ſich befindet.
Alexander Monro observations on the nerveous system, welches Werk auch ins Deut-
ſche uͤberſetzt mit Anmerkungen von Soͤmmerring zu Leipzig 1787. in 4. erſchienen iſt.
Die fadenfoͤrmigen Nervenverbreitungen in der Schnecke ſind darin unter ſtarken mi-
croſcopiſchen Vergroͤßerungen dargeſtellt.
Ant. Scarpa de structura fenestrae rotundae auris et de tympano secundario, Mu-
tinae
1782
Meckel de labyrinthi auris contentis, Argentor. 1777.

Mehrere Schriften erwaͤhne ich nicht, weil es nicht die Abſicht iſt, hier eine voll-
ſtaͤndige Literatur derſelben zu liefern, ſondern nur einige anzuzeigen, die zu weiterem Unter-
richte nuͤtzlich ſeyn koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0324" n="290"/>
werkzeuge ver&#x017F;chiedener Thierarten auch viele Beobachtungen u&#x0364;ber die men&#x017F;chlichen Ge-<lb/>
ho&#x0364;rwerkzeuge vor, wiewohl in einer etwas dunkeln Schreibart.</item><lb/>
                <item>Die <hi rendition="#aq">Tabulae anatomicae</hi> von <hi rendition="#g">Loder</hi> enthalten <hi rendition="#aq">Tab.</hi> 54, 55, 161, 162, &#x017F;ehr gute und<lb/>
deutliche Dar&#x017F;tellungen der innern Theile des Ohres.</item><lb/>
                <item>C. F. L. <hi rendition="#g">Wildberg</hi> u&#x0364;ber die Geho&#x0364;rwerkzeuge des Men&#x017F;chen, Jena 1795. 8. i&#x017F;t denen,<lb/>
die &#x017F;ich von der Anatomie, Phy&#x017F;tologie und Pathologie die&#x017F;er Theile weiter unterrichten<lb/>
wollen, zu empfehlen, indem die Beobachtungen Anderer darin geho&#x0364;rig benutzt &#x017F;ind,<lb/>
und manches auch durch eigene Beobachtungen be&#x017F;ta&#x0364;tigt oder berichtigt i&#x017F;t.</item><lb/>
                <item>Auch aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Vicq d&#x2019; Azyr</hi> traité d&#x2019; Anatomie et Physiologie avec des planches coloriées,<lb/>
représentant au naturel les diverses organes de l&#x2019;homme et des animaux,</hi> aus <hi rendition="#g">May-<lb/>
er&#x2019;s</hi> anatomi&#x017F;chen Kupfertafeln, 1. 4. und 5. Heft, aus de&#x017F;&#x017F;elben, Be&#x017F;chreibung des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers 1. und 5. Band, <hi rendition="#g">So&#x0364;mmerring</hi> <hi rendition="#aq">de corporis humani fabrica,</hi><lb/>
welches auch deut&#x017F;ch herausgekommen i&#x017F;t, <hi rendition="#g">Hildebrandt&#x2019;s</hi> Handbuch der Anatomie,<lb/>
und manchen andern anatomi&#x017F;chen und phy&#x017F;iologi&#x017F;chen Werken kann man &#x017F;ich weiter<lb/>
davon unterrichten.</item>
              </list><lb/>
              <p>Zu den Schriften, die gute Beobachtungen u&#x0364;ber manche einzelnen Theile des men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Ohres enthalten, geho&#x0364;ren:</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cotunni</hi> de aquaeductibus auris humani. Neap.</hi> 1760, welches auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sandifort</hi><lb/>
Thesaur. dissert. Tom. I.</hi> &#x017F;ich befindet.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">Alexander <hi rendition="#g">Monro</hi> observations on the nerveous system,</hi> welches Werk auch ins Deut-<lb/>
&#x017F;che u&#x0364;ber&#x017F;etzt mit Anmerkungen von <hi rendition="#g">So&#x0364;mmerring</hi> zu Leipzig 1787. in 4. er&#x017F;chienen i&#x017F;t.<lb/>
Die fadenfo&#x0364;rmigen Nervenverbreitungen in der Schnecke &#x017F;ind darin unter &#x017F;tarken mi-<lb/>
cro&#x017F;copi&#x017F;chen Vergro&#x0364;ßerungen darge&#x017F;tellt.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq">Ant. <hi rendition="#g">Scarpa</hi> de structura fenestrae rotundae auris et de tympano secundario, Mu-<lb/>
tinae</hi> 1782</item><lb/>
                <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Meckel</hi> de labyrinthi auris contentis, Argentor.</hi> 1777.</item>
              </list><lb/>
              <p>Mehrere Schriften erwa&#x0364;hne ich nicht, weil es nicht die Ab&#x017F;icht i&#x017F;t, hier eine voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Literatur der&#x017F;elben zu liefern, &#x017F;ondern nur einige anzuzeigen, die zu weiterem Unter-<lb/>
richte nu&#x0364;tzlich &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0324] werkzeuge verſchiedener Thierarten auch viele Beobachtungen uͤber die menſchlichen Ge- hoͤrwerkzeuge vor, wiewohl in einer etwas dunkeln Schreibart. Die Tabulae anatomicae von Loder enthalten Tab. 54, 55, 161, 162, ſehr gute und deutliche Darſtellungen der innern Theile des Ohres. C. F. L. Wildberg uͤber die Gehoͤrwerkzeuge des Menſchen, Jena 1795. 8. iſt denen, die ſich von der Anatomie, Phyſtologie und Pathologie dieſer Theile weiter unterrichten wollen, zu empfehlen, indem die Beobachtungen Anderer darin gehoͤrig benutzt ſind, und manches auch durch eigene Beobachtungen beſtaͤtigt oder berichtigt iſt. Auch aus Vicq d’ Azyr traité d’ Anatomie et Physiologie avec des planches coloriées, représentant au naturel les diverses organes de l’homme et des animaux, aus May- er’s anatomiſchen Kupfertafeln, 1. 4. und 5. Heft, aus deſſelben, Beſchreibung des menſchlichen Koͤrpers 1. und 5. Band, Soͤmmerring de corporis humani fabrica, welches auch deutſch herausgekommen iſt, Hildebrandt’s Handbuch der Anatomie, und manchen andern anatomiſchen und phyſiologiſchen Werken kann man ſich weiter davon unterrichten. Zu den Schriften, die gute Beobachtungen uͤber manche einzelnen Theile des menſch- lichen Ohres enthalten, gehoͤren: Cotunni de aquaeductibus auris humani. Neap. 1760, welches auch in Sandifort Thesaur. dissert. Tom. I. ſich befindet. Alexander Monro observations on the nerveous system, welches Werk auch ins Deut- ſche uͤberſetzt mit Anmerkungen von Soͤmmerring zu Leipzig 1787. in 4. erſchienen iſt. Die fadenfoͤrmigen Nervenverbreitungen in der Schnecke ſind darin unter ſtarken mi- croſcopiſchen Vergroͤßerungen dargeſtellt. Ant. Scarpa de structura fenestrae rotundae auris et de tympano secundario, Mu- tinae 1782 Meckel de labyrinthi auris contentis, Argentor. 1777. Mehrere Schriften erwaͤhne ich nicht, weil es nicht die Abſicht iſt, hier eine voll- ſtaͤndige Literatur derſelben zu liefern, ſondern nur einige anzuzeigen, die zu weiterem Unter- richte nuͤtzlich ſeyn koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/324
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/324>, abgerufen am 12.06.2024.