Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Masse (nach Euler de statu aequilibrii fluidorum, in Comment. Acad. scient. Petrop.
Tom. XIII,
und d'Alembert in seinem traite de l'Equilibre et du mouvement des fluides,
Paris
1744.) so verbreitet, daß alle Theilchen derselben mit gleicher Kraft gedrückt werden.
Allem Ansehen nach werden die bey dem Schalle auf den ganzen Jnhalt des Labyrinthes wür-
kenden Erschütterungen auch von allen darin befindlichen Verbreitungen des Gehörnerven em-
pfunden, so daß gar kein Grund vorhanden ist, um etwa anzunehmen, daß gewisse Fasern
oder Theilchen dieser Nerven zur Empfindung gewisser Arten des Schalles bestimmt wären.
Die Eindrücke, welche die Verbreitungen des Gehörnerven erhalten, und also auch die
Empfindungen des Schalles können aber so sehr verschieden seyn, als die Bewegungen selbst
es sind, und wahrscheinlich sind eben deshalb, damit die möglichste Mannigfaltigkeit von
Bewegungen und Eindrücken Statt finde, die Gehörnerven auf so mannigfaltige An im Laby-
rinthe verbreitet, und die übrigen Gehörwerkzeuge auf so sonderbare Art geformt. So wie nun
auch (nach dem neunten und zehnten Abschnitte des zweyten Theiles) ein jeder Körper mehrere,
oder auch unendlich viele Arten der Bewegungen zugleich annehmen kann, ohne daß eine die
andere hindert, so können auch dem Labyrinthe sehr vielerley Arten der Erschütterung, z. B.
viele zugleich angegebene Töne auf mehreren Jnstrumenten, zugleich mitgetheilt und von den
Gehörnerven zu gleicher Zeit als verschiedene Arten des Schalles empfunden werden, ohne
daß eine Bewegung oder Empfindung die andere hindert oder stört.

Anm. Ein sehr verdienstvoller Anatom hat behauptet, das menschliche Ohr sey so harmonisch ge-
formt, daß die Bogengänge des Labyrinthes gerade in den Verhältnissen der Hauptconsonanzen
2, 3, 5 wären, ferner, die Schnecke möchte wohl mehr für das Gehör der Sattemdne, und die
halbcirkelförmigen Canäle mehr für das Gehör der Töne von Blasinstrumenten bestimmt seyn,
worin ihm auch ein ebenfalls verdienstvoller musikalischer Schriftsteller gefolgt ist. Nun ist aber
der Bau sowohl der Bogengänge, als auch der übrigen Theile des Labyrinthes so sonderbar, daß
die ganze höhere Analysis gegenwärtig nicht hinreichend ist, und auch wohl nie hinreichen wird,
um deren wahre Gestalt durch irgend eine Gleichung auszudrücken, geschweige denn die Eigen-
schaften der darin möglichen Erschütterungen zu bestimmen; wie denn alle Anstrengungen des
menschlichen Verstandes (nach §. 55.) noch nicht einmahl hinreichend gewesen sind, um die Krüm-
mungen mit völliger Gewißheit zu bestimmen, welche ein so einsacher Körper, wie eine Saite ist,
annehmen kann. Gesetzt also, man hätte an irgend einem Theile des Labyrinthes gewisse Dimen-
sionen gefunden, welche würklich oder beynahe in den Verhältnissen der angegebenen Zahlen stän-
den, so ist dadurch immer noch nichts erwiesen. Da auch die knöchernen Bogengänge so wie der
übrige Labyrinth, nicht etwa, wie man ehemahls glaubte, mit Luft, sondern mit Wasser ange-
füllt sind, und jeder knöcherne Bogengang einen häutigen ebenfalls mit Wasser angefüllten und an
dem dickern Ende mit Nervenmark versehenen Bogengang enthält, so findet sich zwischen diesen

Maſſe (nach Euler de statu aequilibrii fluidorum, in Comment. Acad. scient. Petrop.
Tom. XIII,
und d’Alembert in ſeinem traité de l’Equilibre et du mouvement des fluides,
Paris
1744.) ſo verbreitet, daß alle Theilchen derſelben mit gleicher Kraft gedruͤckt werden.
Allem Anſehen nach werden die bey dem Schalle auf den ganzen Jnhalt des Labyrinthes wuͤr-
kenden Erſchuͤtterungen auch von allen darin befindlichen Verbreitungen des Gehoͤrnerven em-
pfunden, ſo daß gar kein Grund vorhanden iſt, um etwa anzunehmen, daß gewiſſe Faſern
oder Theilchen dieſer Nerven zur Empfindung gewiſſer Arten des Schalles beſtimmt waͤren.
Die Eindruͤcke, welche die Verbreitungen des Gehoͤrnerven erhalten, und alſo auch die
Empfindungen des Schalles koͤnnen aber ſo ſehr verſchieden ſeyn, als die Bewegungen ſelbſt
es ſind, und wahrſcheinlich ſind eben deshalb, damit die moͤglichſte Mannigfaltigkeit von
Bewegungen und Eindruͤcken Statt finde, die Gehoͤrnerven auf ſo mannigfaltige An im Laby-
rinthe verbreitet, und die uͤbrigen Gehoͤrwerkzeuge auf ſo ſonderbare Art geformt. So wie nun
auch (nach dem neunten und zehnten Abſchnitte des zweyten Theiles) ein jeder Koͤrper mehrere,
oder auch unendlich viele Arten der Bewegungen zugleich annehmen kann, ohne daß eine die
andere hindert, ſo koͤnnen auch dem Labyrinthe ſehr vielerley Arten der Erſchuͤtterung, z. B.
viele zugleich angegebene Toͤne auf mehreren Jnſtrumenten, zugleich mitgetheilt und von den
Gehoͤrnerven zu gleicher Zeit als verſchiedene Arten des Schalles empfunden werden, ohne
daß eine Bewegung oder Empfindung die andere hindert oder ſtoͤrt.

Anm. Ein ſehr verdienſtvoller Anatom hat behauptet, das menſchliche Ohr ſey ſo harmoniſch ge-
formt, daß die Bogengaͤnge des Labyrinthes gerade in den Verhaͤltniſſen der Hauptconſonanzen
2, 3, 5 waͤren, ferner, die Schnecke moͤchte wohl mehr fuͤr das Gehoͤr der Sattemdne, und die
halbcirkelfoͤrmigen Canaͤle mehr fuͤr das Gehoͤr der Toͤne von Blasinſtrumenten beſtimmt ſeyn,
worin ihm auch ein ebenfalls verdienſtvoller muſikaliſcher Schriftſteller gefolgt iſt. Nun iſt aber
der Bau ſowohl der Bogengaͤnge, als auch der uͤbrigen Theile des Labyrinthes ſo ſonderbar, daß
die ganze hoͤhere Analyſis gegenwaͤrtig nicht hinreichend iſt, und auch wohl nie hinreichen wird,
um deren wahre Geſtalt durch irgend eine Gleichung auszudruͤcken, geſchweige denn die Eigen-
ſchaften der darin moͤglichen Erſchuͤtterungen zu beſtimmen; wie denn alle Anſtrengungen des
menſchlichen Verſtandes (nach §. 55.) noch nicht einmahl hinreichend geweſen ſind, um die Kruͤm-
mungen mit voͤlliger Gewißheit zu beſtimmen, welche ein ſo einſacher Koͤrper, wie eine Saite iſt,
annehmen kann. Geſetzt alſo, man haͤtte an irgend einem Theile des Labyrinthes gewiſſe Dimen-
ſionen gefunden, welche wuͤrklich oder beynahe in den Verhaͤltniſſen der angegebenen Zahlen ſtaͤn-
den, ſo iſt dadurch immer noch nichts erwieſen. Da auch die knoͤchernen Bogengaͤnge ſo wie der
uͤbrige Labyrinth, nicht etwa, wie man ehemahls glaubte, mit Luft, ſondern mit Waſſer ange-
fuͤllt ſind, und jeder knoͤcherne Bogengang einen haͤutigen ebenfalls mit Waſſer angefuͤllten und an
dem dickern Ende mit Nervenmark verſehenen Bogengang enthaͤlt, ſo findet ſich zwiſchen dieſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0322" n="288"/>
Ma&#x017F;&#x017F;e (nach <hi rendition="#g">Euler</hi> <hi rendition="#aq">de statu aequilibrii fluidorum, in Comment. Acad. scient. Petrop.<lb/>
Tom. XIII,</hi> und d&#x2019;<hi rendition="#g">Alembert</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">traité de l&#x2019;Equilibre et du mouvement des fluides,<lb/>
Paris</hi> 1744.) &#x017F;o verbreitet, daß alle Theilchen der&#x017F;elben mit gleicher Kraft gedru&#x0364;ckt werden.<lb/>
Allem An&#x017F;ehen nach werden die bey dem Schalle auf den ganzen Jnhalt des Labyrinthes wu&#x0364;r-<lb/>
kenden Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen auch von allen darin befindlichen Verbreitungen des Geho&#x0364;rnerven em-<lb/>
pfunden, &#x017F;o daß gar kein Grund vorhanden i&#x017F;t, um etwa anzunehmen, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Fa&#x017F;ern<lb/>
oder Theilchen die&#x017F;er Nerven zur Empfindung gewi&#x017F;&#x017F;er Arten des Schalles be&#x017F;timmt wa&#x0364;ren.<lb/>
Die Eindru&#x0364;cke, welche die Verbreitungen des Geho&#x0364;rnerven erhalten, und al&#x017F;o auch die<lb/>
Empfindungen des Schalles ko&#x0364;nnen aber &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn, als die Bewegungen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
es &#x017F;ind, und wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ind eben deshalb, damit die mo&#x0364;glich&#x017F;te Mannigfaltigkeit von<lb/>
Bewegungen und Eindru&#x0364;cken Statt finde, die Geho&#x0364;rnerven auf &#x017F;o mannigfaltige An im Laby-<lb/>
rinthe verbreitet, und die u&#x0364;brigen Geho&#x0364;rwerkzeuge auf &#x017F;o &#x017F;onderbare Art geformt. So wie nun<lb/>
auch (nach dem neunten und zehnten Ab&#x017F;chnitte des zweyten Theiles) ein jeder Ko&#x0364;rper mehrere,<lb/>
oder auch unendlich viele Arten der Bewegungen zugleich annehmen kann, ohne daß eine die<lb/>
andere hindert, &#x017F;o ko&#x0364;nnen auch dem Labyrinthe &#x017F;ehr vielerley Arten der Er&#x017F;chu&#x0364;tterung, z. B.<lb/>
viele zugleich angegebene To&#x0364;ne auf mehreren Jn&#x017F;trumenten, zugleich mitgetheilt und von den<lb/>
Geho&#x0364;rnerven zu gleicher Zeit als ver&#x017F;chiedene Arten des Schalles empfunden werden, ohne<lb/>
daß eine Bewegung oder Empfindung die andere hindert oder &#x017F;to&#x0364;rt.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">Anm.</hi> Ein &#x017F;ehr verdien&#x017F;tvoller Anatom hat behauptet, das men&#x017F;chliche Ohr &#x017F;ey &#x017F;o harmoni&#x017F;ch ge-<lb/>
formt, daß die Bogenga&#x0364;nge des Labyrinthes gerade in den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Hauptcon&#x017F;onanzen<lb/>
2, 3, 5 wa&#x0364;ren, ferner, die Schnecke mo&#x0364;chte wohl mehr fu&#x0364;r das Geho&#x0364;r der Sattemdne, und die<lb/>
halbcirkelfo&#x0364;rmigen Cana&#x0364;le mehr fu&#x0364;r das Geho&#x0364;r der To&#x0364;ne von Blasin&#x017F;trumenten be&#x017F;timmt &#x017F;eyn,<lb/>
worin ihm auch ein ebenfalls verdien&#x017F;tvoller mu&#x017F;ikali&#x017F;cher Schrift&#x017F;teller gefolgt i&#x017F;t. Nun i&#x017F;t aber<lb/>
der Bau &#x017F;owohl der Bogenga&#x0364;nge, als auch der u&#x0364;brigen Theile des Labyrinthes &#x017F;o &#x017F;onderbar, daß<lb/>
die ganze ho&#x0364;here Analy&#x017F;is gegenwa&#x0364;rtig nicht hinreichend i&#x017F;t, und auch wohl nie hinreichen wird,<lb/>
um deren wahre Ge&#x017F;talt durch irgend eine Gleichung auszudru&#x0364;cken, ge&#x017F;chweige denn die Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften der darin mo&#x0364;glichen Er&#x017F;chu&#x0364;tterungen zu be&#x017F;timmen; wie denn alle An&#x017F;trengungen des<lb/>
men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tandes (nach §. 55.) noch nicht einmahl hinreichend gewe&#x017F;en &#x017F;ind, um die Kru&#x0364;m-<lb/>
mungen mit vo&#x0364;lliger Gewißheit zu be&#x017F;timmen, welche ein &#x017F;o ein&#x017F;acher Ko&#x0364;rper, wie eine Saite i&#x017F;t,<lb/>
annehmen kann. Ge&#x017F;etzt al&#x017F;o, man ha&#x0364;tte an irgend einem Theile des Labyrinthes gewi&#x017F;&#x017F;e Dimen-<lb/>
&#x017F;ionen gefunden, welche wu&#x0364;rklich oder beynahe in den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der angegebenen Zahlen &#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den, &#x017F;o i&#x017F;t dadurch immer noch nichts erwie&#x017F;en. Da auch die kno&#x0364;chernen Bogenga&#x0364;nge &#x017F;o wie der<lb/>
u&#x0364;brige Labyrinth, nicht etwa, wie man ehemahls glaubte, mit Luft, &#x017F;ondern mit Wa&#x017F;&#x017F;er ange-<lb/>
fu&#x0364;llt &#x017F;ind, und jeder kno&#x0364;cherne Bogengang einen ha&#x0364;utigen ebenfalls mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llten und an<lb/>
dem dickern Ende mit Nervenmark ver&#x017F;ehenen Bogengang entha&#x0364;lt, &#x017F;o findet &#x017F;ich zwi&#x017F;chen die&#x017F;en<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0322] Maſſe (nach Euler de statu aequilibrii fluidorum, in Comment. Acad. scient. Petrop. Tom. XIII, und d’Alembert in ſeinem traité de l’Equilibre et du mouvement des fluides, Paris 1744.) ſo verbreitet, daß alle Theilchen derſelben mit gleicher Kraft gedruͤckt werden. Allem Anſehen nach werden die bey dem Schalle auf den ganzen Jnhalt des Labyrinthes wuͤr- kenden Erſchuͤtterungen auch von allen darin befindlichen Verbreitungen des Gehoͤrnerven em- pfunden, ſo daß gar kein Grund vorhanden iſt, um etwa anzunehmen, daß gewiſſe Faſern oder Theilchen dieſer Nerven zur Empfindung gewiſſer Arten des Schalles beſtimmt waͤren. Die Eindruͤcke, welche die Verbreitungen des Gehoͤrnerven erhalten, und alſo auch die Empfindungen des Schalles koͤnnen aber ſo ſehr verſchieden ſeyn, als die Bewegungen ſelbſt es ſind, und wahrſcheinlich ſind eben deshalb, damit die moͤglichſte Mannigfaltigkeit von Bewegungen und Eindruͤcken Statt finde, die Gehoͤrnerven auf ſo mannigfaltige An im Laby- rinthe verbreitet, und die uͤbrigen Gehoͤrwerkzeuge auf ſo ſonderbare Art geformt. So wie nun auch (nach dem neunten und zehnten Abſchnitte des zweyten Theiles) ein jeder Koͤrper mehrere, oder auch unendlich viele Arten der Bewegungen zugleich annehmen kann, ohne daß eine die andere hindert, ſo koͤnnen auch dem Labyrinthe ſehr vielerley Arten der Erſchuͤtterung, z. B. viele zugleich angegebene Toͤne auf mehreren Jnſtrumenten, zugleich mitgetheilt und von den Gehoͤrnerven zu gleicher Zeit als verſchiedene Arten des Schalles empfunden werden, ohne daß eine Bewegung oder Empfindung die andere hindert oder ſtoͤrt. Anm. Ein ſehr verdienſtvoller Anatom hat behauptet, das menſchliche Ohr ſey ſo harmoniſch ge- formt, daß die Bogengaͤnge des Labyrinthes gerade in den Verhaͤltniſſen der Hauptconſonanzen 2, 3, 5 waͤren, ferner, die Schnecke moͤchte wohl mehr fuͤr das Gehoͤr der Sattemdne, und die halbcirkelfoͤrmigen Canaͤle mehr fuͤr das Gehoͤr der Toͤne von Blasinſtrumenten beſtimmt ſeyn, worin ihm auch ein ebenfalls verdienſtvoller muſikaliſcher Schriftſteller gefolgt iſt. Nun iſt aber der Bau ſowohl der Bogengaͤnge, als auch der uͤbrigen Theile des Labyrinthes ſo ſonderbar, daß die ganze hoͤhere Analyſis gegenwaͤrtig nicht hinreichend iſt, und auch wohl nie hinreichen wird, um deren wahre Geſtalt durch irgend eine Gleichung auszudruͤcken, geſchweige denn die Eigen- ſchaften der darin moͤglichen Erſchuͤtterungen zu beſtimmen; wie denn alle Anſtrengungen des menſchlichen Verſtandes (nach §. 55.) noch nicht einmahl hinreichend geweſen ſind, um die Kruͤm- mungen mit voͤlliger Gewißheit zu beſtimmen, welche ein ſo einſacher Koͤrper, wie eine Saite iſt, annehmen kann. Geſetzt alſo, man haͤtte an irgend einem Theile des Labyrinthes gewiſſe Dimen- ſionen gefunden, welche wuͤrklich oder beynahe in den Verhaͤltniſſen der angegebenen Zahlen ſtaͤn- den, ſo iſt dadurch immer noch nichts erwieſen. Da auch die knoͤchernen Bogengaͤnge ſo wie der uͤbrige Labyrinth, nicht etwa, wie man ehemahls glaubte, mit Luft, ſondern mit Waſſer ange- fuͤllt ſind, und jeder knoͤcherne Bogengang einen haͤutigen ebenfalls mit Waſſer angefuͤllten und an dem dickern Ende mit Nervenmark verſehenen Bogengang enthaͤlt, ſo findet ſich zwiſchen dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/322
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/322>, abgerufen am 16.07.2024.