Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.durch einen nahe dabey befindlichen Ausschnitt größtentheils wieder ausströmt, und durch ihr Graf Giordano Riccati zeigt in seinem Werke delle corde ovvero fibre elastiche durch einen nahe dabey befindlichen Ausſchnitt groͤßtentheils wieder ausſtroͤmt, und durch ihr Graf Giordano Riccati zeigt in ſeinem Werke delle corde ovvero fibre elastiche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0119" n="85"/> durch einen nahe dabey befindlichen Ausſchnitt groͤßtentheils wieder ausſtroͤmt, und durch ihr<lb/> Vorbeyſtreichen an dem einen Ende der in der Roͤhre enthaltenen Luftſaͤule dieſe der Laͤnge<lb/> nach in ſchwingende Bewegung ſetzt; bey manchen andern thut das Zuſammendruͤcken der<lb/> Lippen bey dem Blaſen ebendieſelbe Wuͤrkung, und die eingeblaſene Luft findet keinen andern<lb/> Ausweg, als durch die Roͤhre ſelbſt, ſo daß die darinnen befindliche longirndinal ſchwingende<lb/> Luftſaͤule gewiſſermaßen immer erneuert wird. Um die hoͤhern Toͤne, deren eine Pfeife oder<lb/> ein anderes Blasinſtrument faͤhig iſt, hervorzubringen, wird mehrere Staͤrke des Blaſens<lb/> und mehrere Zuſammendruͤckung der Lippen, oder auch ein Einſtroͤmen durch eine engere<lb/> Oeffnung erfordert, es laſſen ſich auch an ſolchen Pfeifen oder Blasinſtrumenten, die im<lb/> Verhaͤltniſſe ihrer Laͤnge keine betraͤchtliche Weite haben, die hoͤhern Toͤne am leichteſten her-<lb/> vorbringen. An Blasinſtrumenten, wo an den Seiten ſich Loͤcher befinden, wird dadurch,<lb/> daß man dieſe offen laͤßt, die ſchwingende Luftſaͤule abgekuͤrzt, wodurch alſo die Toͤne hoͤher<lb/> werden. Jn welchen Verhaͤltniſſen aber durch die verſchiedenen Arten von Oeffnung oder<lb/> Verſchließung der Seitenloͤcher die Toͤne erhoͤht oder erniedrigt werden, iſt zwar durch die<lb/> Erfahrung ziemlich genau beſtimmt, es ſcheint aber der gegenwaͤrtige Zaſtand der Mechanik<lb/> und Analyſe noch nicht zu einer theoretiſchen Unterſuchung dieſer Veraͤnderungen hinlaͤnglich zu<lb/> ſeyn, die beſten Beobachtungen daruͤber hat <hi rendition="#g">Lambert</hi> in den <hi rendition="#aq">Mémoires de l’Acad. de Berlin</hi><lb/> 1775. bekannt gemacht.</p><lb/> <p>Graf <hi rendition="#aq">Giordano <hi rendition="#g">Riccati</hi></hi> zeigt in ſeinem Werke <hi rendition="#aq">delle corde ovvero fibre elastiche<lb/> Schediasm. VII.</hi> §. 13. auf eine ſinnreiche Art den Uebergang von den Luftſchwingungen, wo<lb/> es blos auf das Mundſtuͤck oder auf die Art des Blaſens ankommt, zu denen, wo die Toͤne<lb/> hauptſaͤchlich von der Laͤnge der ſchwingenden Luftſaͤule abhaͤngen. Wenn das Roͤhrchen einer<lb/> Hoboe von dem Jnſtrumente abgeſondert angeblaſen ward, ſo ließen ſich darauf hoͤhere oder<lb/> tiefere Toͤne hervorbringen, deren Unterſchied wohl eine Sexte oder wohl gar eine Octave<lb/> betragen konnte. Wenn das Roͤhrchen an der Hoboe befeſtigt ward, und es wurden alle<lb/> Loͤcher offen gelaſſen, ſo hatte wegen der Schwingungen einer laͤngern Luftſaͤule die Ver-<lb/> ſchiedenheit des Anblaſens eine geringere Wuͤrkung, ſo daß der Unterſchied bey den ange-<lb/> ſtellen Verſuchen nur ungefaͤhr eine Quarte ausmachte, mit einer weniger beſtimmten Jntona-<lb/> tion, als vorher. Warden alle Seitenloͤcher verſchloſſen, ſo war die zitternde Luftſaͤule ſo lang,<lb/> daß die Verſchiedenhen des Anblaſens nur einen geringen Unterſchied, hoͤchſtens von einem<lb/> ganzen Tone bewirken konnte; die Jntonation war dabey offenbar falſch, und ſehr unangenehm,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0119]
durch einen nahe dabey befindlichen Ausſchnitt groͤßtentheils wieder ausſtroͤmt, und durch ihr
Vorbeyſtreichen an dem einen Ende der in der Roͤhre enthaltenen Luftſaͤule dieſe der Laͤnge
nach in ſchwingende Bewegung ſetzt; bey manchen andern thut das Zuſammendruͤcken der
Lippen bey dem Blaſen ebendieſelbe Wuͤrkung, und die eingeblaſene Luft findet keinen andern
Ausweg, als durch die Roͤhre ſelbſt, ſo daß die darinnen befindliche longirndinal ſchwingende
Luftſaͤule gewiſſermaßen immer erneuert wird. Um die hoͤhern Toͤne, deren eine Pfeife oder
ein anderes Blasinſtrument faͤhig iſt, hervorzubringen, wird mehrere Staͤrke des Blaſens
und mehrere Zuſammendruͤckung der Lippen, oder auch ein Einſtroͤmen durch eine engere
Oeffnung erfordert, es laſſen ſich auch an ſolchen Pfeifen oder Blasinſtrumenten, die im
Verhaͤltniſſe ihrer Laͤnge keine betraͤchtliche Weite haben, die hoͤhern Toͤne am leichteſten her-
vorbringen. An Blasinſtrumenten, wo an den Seiten ſich Loͤcher befinden, wird dadurch,
daß man dieſe offen laͤßt, die ſchwingende Luftſaͤule abgekuͤrzt, wodurch alſo die Toͤne hoͤher
werden. Jn welchen Verhaͤltniſſen aber durch die verſchiedenen Arten von Oeffnung oder
Verſchließung der Seitenloͤcher die Toͤne erhoͤht oder erniedrigt werden, iſt zwar durch die
Erfahrung ziemlich genau beſtimmt, es ſcheint aber der gegenwaͤrtige Zaſtand der Mechanik
und Analyſe noch nicht zu einer theoretiſchen Unterſuchung dieſer Veraͤnderungen hinlaͤnglich zu
ſeyn, die beſten Beobachtungen daruͤber hat Lambert in den Mémoires de l’Acad. de Berlin
1775. bekannt gemacht.
Graf Giordano Riccati zeigt in ſeinem Werke delle corde ovvero fibre elastiche
Schediasm. VII. §. 13. auf eine ſinnreiche Art den Uebergang von den Luftſchwingungen, wo
es blos auf das Mundſtuͤck oder auf die Art des Blaſens ankommt, zu denen, wo die Toͤne
hauptſaͤchlich von der Laͤnge der ſchwingenden Luftſaͤule abhaͤngen. Wenn das Roͤhrchen einer
Hoboe von dem Jnſtrumente abgeſondert angeblaſen ward, ſo ließen ſich darauf hoͤhere oder
tiefere Toͤne hervorbringen, deren Unterſchied wohl eine Sexte oder wohl gar eine Octave
betragen konnte. Wenn das Roͤhrchen an der Hoboe befeſtigt ward, und es wurden alle
Loͤcher offen gelaſſen, ſo hatte wegen der Schwingungen einer laͤngern Luftſaͤule die Ver-
ſchiedenheit des Anblaſens eine geringere Wuͤrkung, ſo daß der Unterſchied bey den ange-
ſtellen Verſuchen nur ungefaͤhr eine Quarte ausmachte, mit einer weniger beſtimmten Jntona-
tion, als vorher. Warden alle Seitenloͤcher verſchloſſen, ſo war die zitternde Luftſaͤule ſo lang,
daß die Verſchiedenhen des Anblaſens nur einen geringen Unterſchied, hoͤchſtens von einem
ganzen Tone bewirken konnte; die Jntonation war dabey offenbar falſch, und ſehr unangenehm,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |