Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

durch einen nahe dabey befindlichen Ausschnitt größtentheils wieder ausströmt, und durch ihr
Vorbeystreichen an dem einen Ende der in der Röhre enthaltenen Luftsäule diese der Länge
nach in schwingende Bewegung setzt; bey manchen andern thut das Zusammendrücken der
Lippen bey dem Blasen ebendieselbe Würkung, und die eingeblasene Luft findet keinen andern
Ausweg, als durch die Röhre selbst, so daß die darinnen befindliche longirndinal schwingende
Luftsäule gewissermaßen immer erneuert wird. Um die höhern Töne, deren eine Pfeife oder
ein anderes Blasinstrument fähig ist, hervorzubringen, wird mehrere Stärke des Blasens
und mehrere Zusammendrückung der Lippen, oder auch ein Einströmen durch eine engere
Oeffnung erfordert, es lassen sich auch an solchen Pfeifen oder Blasinstrumenten, die im
Verhältnisse ihrer Länge keine beträchtliche Weite haben, die höhern Töne am leichtesten her-
vorbringen. An Blasinstrumenten, wo an den Seiten sich Löcher befinden, wird dadurch,
daß man diese offen läßt, die schwingende Luftsäule abgekürzt, wodurch also die Töne höher
werden. Jn welchen Verhältnissen aber durch die verschiedenen Arten von Oeffnung oder
Verschließung der Seitenlöcher die Töne erhöht oder erniedrigt werden, ist zwar durch die
Erfahrung ziemlich genau bestimmt, es scheint aber der gegenwärtige Zastand der Mechanik
und Analyse noch nicht zu einer theoretischen Untersuchung dieser Veränderungen hinlänglich zu
seyn, die besten Beobachtungen darüber hat Lambert in den Memoires de l'Acad. de Berlin
1775. bekannt gemacht.

Graf Giordano Riccati zeigt in seinem Werke delle corde ovvero fibre elastiche
Schediasm. VII.
§. 13. auf eine sinnreiche Art den Uebergang von den Luftschwingungen, wo
es blos auf das Mundstück oder auf die Art des Blasens ankommt, zu denen, wo die Töne
hauptsächlich von der Länge der schwingenden Luftsäule abhängen. Wenn das Röhrchen einer
Hoboe von dem Jnstrumente abgesondert angeblasen ward, so ließen sich darauf höhere oder
tiefere Töne hervorbringen, deren Unterschied wohl eine Sexte oder wohl gar eine Octave
betragen konnte. Wenn das Röhrchen an der Hoboe befestigt ward, und es wurden alle
Löcher offen gelassen, so hatte wegen der Schwingungen einer längern Luftsäule die Ver-
schiedenheit des Anblasens eine geringere Würkung, so daß der Unterschied bey den ange-
stellen Versuchen nur ungefähr eine Quarte ausmachte, mit einer weniger bestimmten Jntona-
tion, als vorher. Warden alle Seitenlöcher verschlossen, so war die zitternde Luftsäule so lang,
daß die Verschiedenhen des Anblasens nur einen geringen Unterschied, höchstens von einem
ganzen Tone bewirken konnte; die Jntonation war dabey offenbar falsch, und sehr unangenehm,

durch einen nahe dabey befindlichen Ausſchnitt groͤßtentheils wieder ausſtroͤmt, und durch ihr
Vorbeyſtreichen an dem einen Ende der in der Roͤhre enthaltenen Luftſaͤule dieſe der Laͤnge
nach in ſchwingende Bewegung ſetzt; bey manchen andern thut das Zuſammendruͤcken der
Lippen bey dem Blaſen ebendieſelbe Wuͤrkung, und die eingeblaſene Luft findet keinen andern
Ausweg, als durch die Roͤhre ſelbſt, ſo daß die darinnen befindliche longirndinal ſchwingende
Luftſaͤule gewiſſermaßen immer erneuert wird. Um die hoͤhern Toͤne, deren eine Pfeife oder
ein anderes Blasinſtrument faͤhig iſt, hervorzubringen, wird mehrere Staͤrke des Blaſens
und mehrere Zuſammendruͤckung der Lippen, oder auch ein Einſtroͤmen durch eine engere
Oeffnung erfordert, es laſſen ſich auch an ſolchen Pfeifen oder Blasinſtrumenten, die im
Verhaͤltniſſe ihrer Laͤnge keine betraͤchtliche Weite haben, die hoͤhern Toͤne am leichteſten her-
vorbringen. An Blasinſtrumenten, wo an den Seiten ſich Loͤcher befinden, wird dadurch,
daß man dieſe offen laͤßt, die ſchwingende Luftſaͤule abgekuͤrzt, wodurch alſo die Toͤne hoͤher
werden. Jn welchen Verhaͤltniſſen aber durch die verſchiedenen Arten von Oeffnung oder
Verſchließung der Seitenloͤcher die Toͤne erhoͤht oder erniedrigt werden, iſt zwar durch die
Erfahrung ziemlich genau beſtimmt, es ſcheint aber der gegenwaͤrtige Zaſtand der Mechanik
und Analyſe noch nicht zu einer theoretiſchen Unterſuchung dieſer Veraͤnderungen hinlaͤnglich zu
ſeyn, die beſten Beobachtungen daruͤber hat Lambert in den Mémoires de l’Acad. de Berlin
1775. bekannt gemacht.

Graf Giordano Riccati zeigt in ſeinem Werke delle corde ovvero fibre elastiche
Schediasm. VII.
§. 13. auf eine ſinnreiche Art den Uebergang von den Luftſchwingungen, wo
es blos auf das Mundſtuͤck oder auf die Art des Blaſens ankommt, zu denen, wo die Toͤne
hauptſaͤchlich von der Laͤnge der ſchwingenden Luftſaͤule abhaͤngen. Wenn das Roͤhrchen einer
Hoboe von dem Jnſtrumente abgeſondert angeblaſen ward, ſo ließen ſich darauf hoͤhere oder
tiefere Toͤne hervorbringen, deren Unterſchied wohl eine Sexte oder wohl gar eine Octave
betragen konnte. Wenn das Roͤhrchen an der Hoboe befeſtigt ward, und es wurden alle
Loͤcher offen gelaſſen, ſo hatte wegen der Schwingungen einer laͤngern Luftſaͤule die Ver-
ſchiedenheit des Anblaſens eine geringere Wuͤrkung, ſo daß der Unterſchied bey den ange-
ſtellen Verſuchen nur ungefaͤhr eine Quarte ausmachte, mit einer weniger beſtimmten Jntona-
tion, als vorher. Warden alle Seitenloͤcher verſchloſſen, ſo war die zitternde Luftſaͤule ſo lang,
daß die Verſchiedenhen des Anblaſens nur einen geringen Unterſchied, hoͤchſtens von einem
ganzen Tone bewirken konnte; die Jntonation war dabey offenbar falſch, und ſehr unangenehm,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="85"/>
durch einen nahe dabey befindlichen Aus&#x017F;chnitt gro&#x0364;ßtentheils wieder aus&#x017F;tro&#x0364;mt, und durch ihr<lb/>
Vorbey&#x017F;treichen an dem einen Ende der in der Ro&#x0364;hre enthaltenen Luft&#x017F;a&#x0364;ule die&#x017F;e der La&#x0364;nge<lb/>
nach in &#x017F;chwingende Bewegung &#x017F;etzt; bey manchen andern thut das Zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken der<lb/>
Lippen bey dem Bla&#x017F;en ebendie&#x017F;elbe Wu&#x0364;rkung, und die eingebla&#x017F;ene Luft findet keinen andern<lb/>
Ausweg, als durch die Ro&#x0364;hre &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o daß die darinnen befindliche longirndinal &#x017F;chwingende<lb/>
Luft&#x017F;a&#x0364;ule gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen immer erneuert wird. Um die ho&#x0364;hern To&#x0364;ne, deren eine Pfeife oder<lb/>
ein anderes Blasin&#x017F;trument fa&#x0364;hig i&#x017F;t, hervorzubringen, wird mehrere Sta&#x0364;rke des Bla&#x017F;ens<lb/>
und mehrere Zu&#x017F;ammendru&#x0364;ckung der Lippen, oder auch ein Ein&#x017F;tro&#x0364;men durch eine engere<lb/>
Oeffnung erfordert, es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch an &#x017F;olchen Pfeifen oder Blasin&#x017F;trumenten, die im<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e ihrer La&#x0364;nge keine betra&#x0364;chtliche Weite haben, die ho&#x0364;hern To&#x0364;ne am leichte&#x017F;ten her-<lb/>
vorbringen. An Blasin&#x017F;trumenten, wo an den Seiten &#x017F;ich Lo&#x0364;cher befinden, wird dadurch,<lb/>
daß man die&#x017F;e offen la&#x0364;ßt, die &#x017F;chwingende Luft&#x017F;a&#x0364;ule abgeku&#x0364;rzt, wodurch al&#x017F;o die To&#x0364;ne ho&#x0364;her<lb/>
werden. Jn welchen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en aber durch die ver&#x017F;chiedenen Arten von Oeffnung oder<lb/>
Ver&#x017F;chließung der Seitenlo&#x0364;cher die To&#x0364;ne erho&#x0364;ht oder erniedrigt werden, i&#x017F;t zwar durch die<lb/>
Erfahrung ziemlich genau be&#x017F;timmt, es &#x017F;cheint aber der gegenwa&#x0364;rtige Za&#x017F;tand der Mechanik<lb/>
und Analy&#x017F;e noch nicht zu einer theoreti&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung die&#x017F;er Vera&#x0364;nderungen hinla&#x0364;nglich zu<lb/>
&#x017F;eyn, die be&#x017F;ten Beobachtungen daru&#x0364;ber hat <hi rendition="#g">Lambert</hi> in den <hi rendition="#aq">Mémoires de l&#x2019;Acad. de Berlin</hi><lb/>
1775. bekannt gemacht.</p><lb/>
            <p>Graf <hi rendition="#aq">Giordano <hi rendition="#g">Riccati</hi></hi> zeigt in &#x017F;einem Werke <hi rendition="#aq">delle corde ovvero fibre elastiche<lb/>
Schediasm. VII.</hi> §. 13. auf eine &#x017F;innreiche Art den Uebergang von den Luft&#x017F;chwingungen, wo<lb/>
es blos auf das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck oder auf die Art des Bla&#x017F;ens ankommt, zu denen, wo die To&#x0364;ne<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich von der La&#x0364;nge der &#x017F;chwingenden Luft&#x017F;a&#x0364;ule abha&#x0364;ngen. Wenn das Ro&#x0364;hrchen einer<lb/>
Hoboe von dem Jn&#x017F;trumente abge&#x017F;ondert angebla&#x017F;en ward, &#x017F;o ließen &#x017F;ich darauf ho&#x0364;here oder<lb/>
tiefere To&#x0364;ne hervorbringen, deren Unter&#x017F;chied wohl eine Sexte oder wohl gar eine Octave<lb/>
betragen konnte. Wenn das Ro&#x0364;hrchen an der Hoboe befe&#x017F;tigt ward, und es wurden alle<lb/>
Lo&#x0364;cher offen gela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o hatte wegen der Schwingungen einer la&#x0364;ngern Luft&#x017F;a&#x0364;ule die Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit des Anbla&#x017F;ens eine geringere Wu&#x0364;rkung, &#x017F;o daß der Unter&#x017F;chied bey den ange-<lb/>
&#x017F;tellen Ver&#x017F;uchen nur ungefa&#x0364;hr eine Quarte ausmachte, mit einer weniger be&#x017F;timmten Jntona-<lb/>
tion, als vorher. Warden alle Seitenlo&#x0364;cher ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o war die zitternde Luft&#x017F;a&#x0364;ule &#x017F;o lang,<lb/>
daß die Ver&#x017F;chiedenhen des Anbla&#x017F;ens nur einen geringen Unter&#x017F;chied, ho&#x0364;ch&#x017F;tens von einem<lb/>
ganzen Tone bewirken konnte; die Jntonation war dabey offenbar fal&#x017F;ch, und &#x017F;ehr unangenehm,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0119] durch einen nahe dabey befindlichen Ausſchnitt groͤßtentheils wieder ausſtroͤmt, und durch ihr Vorbeyſtreichen an dem einen Ende der in der Roͤhre enthaltenen Luftſaͤule dieſe der Laͤnge nach in ſchwingende Bewegung ſetzt; bey manchen andern thut das Zuſammendruͤcken der Lippen bey dem Blaſen ebendieſelbe Wuͤrkung, und die eingeblaſene Luft findet keinen andern Ausweg, als durch die Roͤhre ſelbſt, ſo daß die darinnen befindliche longirndinal ſchwingende Luftſaͤule gewiſſermaßen immer erneuert wird. Um die hoͤhern Toͤne, deren eine Pfeife oder ein anderes Blasinſtrument faͤhig iſt, hervorzubringen, wird mehrere Staͤrke des Blaſens und mehrere Zuſammendruͤckung der Lippen, oder auch ein Einſtroͤmen durch eine engere Oeffnung erfordert, es laſſen ſich auch an ſolchen Pfeifen oder Blasinſtrumenten, die im Verhaͤltniſſe ihrer Laͤnge keine betraͤchtliche Weite haben, die hoͤhern Toͤne am leichteſten her- vorbringen. An Blasinſtrumenten, wo an den Seiten ſich Loͤcher befinden, wird dadurch, daß man dieſe offen laͤßt, die ſchwingende Luftſaͤule abgekuͤrzt, wodurch alſo die Toͤne hoͤher werden. Jn welchen Verhaͤltniſſen aber durch die verſchiedenen Arten von Oeffnung oder Verſchließung der Seitenloͤcher die Toͤne erhoͤht oder erniedrigt werden, iſt zwar durch die Erfahrung ziemlich genau beſtimmt, es ſcheint aber der gegenwaͤrtige Zaſtand der Mechanik und Analyſe noch nicht zu einer theoretiſchen Unterſuchung dieſer Veraͤnderungen hinlaͤnglich zu ſeyn, die beſten Beobachtungen daruͤber hat Lambert in den Mémoires de l’Acad. de Berlin 1775. bekannt gemacht. Graf Giordano Riccati zeigt in ſeinem Werke delle corde ovvero fibre elastiche Schediasm. VII. §. 13. auf eine ſinnreiche Art den Uebergang von den Luftſchwingungen, wo es blos auf das Mundſtuͤck oder auf die Art des Blaſens ankommt, zu denen, wo die Toͤne hauptſaͤchlich von der Laͤnge der ſchwingenden Luftſaͤule abhaͤngen. Wenn das Roͤhrchen einer Hoboe von dem Jnſtrumente abgeſondert angeblaſen ward, ſo ließen ſich darauf hoͤhere oder tiefere Toͤne hervorbringen, deren Unterſchied wohl eine Sexte oder wohl gar eine Octave betragen konnte. Wenn das Roͤhrchen an der Hoboe befeſtigt ward, und es wurden alle Loͤcher offen gelaſſen, ſo hatte wegen der Schwingungen einer laͤngern Luftſaͤule die Ver- ſchiedenheit des Anblaſens eine geringere Wuͤrkung, ſo daß der Unterſchied bey den ange- ſtellen Verſuchen nur ungefaͤhr eine Quarte ausmachte, mit einer weniger beſtimmten Jntona- tion, als vorher. Warden alle Seitenloͤcher verſchloſſen, ſo war die zitternde Luftſaͤule ſo lang, daß die Verſchiedenhen des Anblaſens nur einen geringen Unterſchied, hoͤchſtens von einem ganzen Tone bewirken konnte; die Jntonation war dabey offenbar falſch, und ſehr unangenehm,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/119
Zitationshilfe: Chladni, Ernst Florens Friedrich: Die Akustik. Leipzig, 1802, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_akustik_1802/119>, abgerufen am 26.11.2024.