Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649.Christli[c]he Leich-Predigt. seinem Christenthumb/ so viel befunden/ daß er sich zum würdigen Gebrauch des Hochheiligen Abendmals nicht prüfen/ noch gebürlich bereiten möge/ dieweil damals seine Andacht nicht lange gewäret/ sondern stätte Wechse- lung gewesen/ sonderlich/ wenn er etwan von andern irriti- ret/ und zum Zorn bewogen ist: Darzu er denn gar leicht Anleitung und Vrsach genommen hat/ wie slche Leute zu thun pflegen. Ausser dem offentlichen Gottesdienst hat er sonst Seine Kranckheit betreffend/ ist er mit derselben im Jn wärender seiner Kranckheit und Schwachheit haben ten E iij
Chriſtli[c]he Leich-Predigt. ſeinem Chriſtenthumb/ ſo viel befunden/ daß er ſich zum wuͤrdigen Gebrauch des Hochheiligen Abendmals nicht pruͤfen/ noch gebuͤrlich bereiten moͤge/ dieweil damals ſeine Andacht nicht lange gewaͤret/ ſondern ſtaͤtte Wechſe- lung geweſen/ ſonderlich/ wenn er etwan von andern irriti- ret/ und zum Zorn bewogen iſt: Darzu er denn gar leicht Anleitung und Vrſach genommen hat/ wie ſlche Leute zu thun pflegen. Auſſer dem offentlichen Gottesdienſt hat er ſonſt Seine Kranckheit betreffend/ iſt er mit derſelben im Jn waͤrender ſeiner Kranckheit und Schwachheit haben ten E iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="37"/><fw place="top" type="header">Chriſtli<supplied>c</supplied>he Leich-Predigt.</fw><lb/> ſeinem Chriſtenthumb/ ſo viel befunden/ daß er ſich zum<lb/> wuͤrdigen Gebrauch des Hochheiligen Abendmals nicht<lb/> pruͤfen/ noch gebuͤrlich bereiten moͤge/ dieweil damals ſeine<lb/> Andacht nicht lange gewaͤret/ ſondern ſtaͤtte Wechſe-<lb/> lung geweſen/ ſonderlich/ wenn er etwan von andern <hi rendition="#aq">irriti</hi>-<lb/> ret/ und zum Zorn bewogen iſt: Darzu er denn gar leicht<lb/> Anleitung und Vrſach genommen hat/ wie ſlche Leute<lb/> zu thun pflegen.</p><lb/> <p>Auſſer dem offentlichen Gottesdienſt hat er ſonſt<lb/> ſeinen Abend- und Morgen-Segen gebetet/ und Geiſtrei-<lb/> cher Geſaͤnge ſich mehrentheils gebrauchet. Derowegen<lb/> auch ſonderlich unſere Gnaͤdige Fuͤrſtliche hohe Obrigkeit<lb/> ihm gnaͤdig gewogen geweſen/ und ihn gerne umb <choice><sic>fich</sic><corr>ſich</corr></choice> lei-<lb/> den koͤnnen.</p><lb/> <p>Seine Kranckheit betreffend/ iſt er mit derſelben im<lb/> abgewichenen <hi rendition="#aq">October</hi> befallen aus langwieriger Ver-<lb/> ſchleim- und Stopffung der Miltz- und Kroeſes/ wie auch<lb/> endlichen aus <choice><sic>anſamluug</sic><corr>anſamlung</corr></choice> Scharbockiſcher feuchte umb<lb/> die gegenden der Bruſt/ ſo gar/ das endlichen die Leber<lb/> in dero Wirckung gleicher maſſen nicht wol beſtehen koͤnnen;<lb/> Worauff denn eine hefftige <hi rendition="#aq">Cachexia</hi> erfolget/ biß endli-<lb/> chen der untere Leib/ neben den angelegenen Gliedmaſſen/<lb/> gefaͤhrlichen geſchwellet und auffgetrieben worden.</p><lb/> <p>Jn waͤrender ſeiner Kranckheit und Schwachheit haben<lb/> Hochgedachte Jhre Fuͤrſtl. F. F. F. G. G. G. Gnaden/<lb/> nicht weniger/ wie bey voriger guter Geſundheit/ alle Gna-<lb/> de Jhm erwieſen/ auffs fleiſsigſte fuͤr ihn geſorget/ und der-<lb/> maſſen in achtzunehmen gnaͤdig anbefohlen/ daß ſie nichts/<lb/> auch am geringſten/ was zu des Pati<supplied>e</supplied>nten Leibes Geſund-<lb/> heit/ und zufoͤrderſt zu befoͤrderung der Seele ewiger Wol-<lb/> farth und Seligkeit dienlich und noͤtig/ ermangeln laſſen.<lb/> Vnd nach dem/ ungeacht des Herrn <hi rendition="#aq">Medici</hi> angewende-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0039]
Chriſtliche Leich-Predigt.
ſeinem Chriſtenthumb/ ſo viel befunden/ daß er ſich zum
wuͤrdigen Gebrauch des Hochheiligen Abendmals nicht
pruͤfen/ noch gebuͤrlich bereiten moͤge/ dieweil damals ſeine
Andacht nicht lange gewaͤret/ ſondern ſtaͤtte Wechſe-
lung geweſen/ ſonderlich/ wenn er etwan von andern irriti-
ret/ und zum Zorn bewogen iſt: Darzu er denn gar leicht
Anleitung und Vrſach genommen hat/ wie ſlche Leute
zu thun pflegen.
Auſſer dem offentlichen Gottesdienſt hat er ſonſt
ſeinen Abend- und Morgen-Segen gebetet/ und Geiſtrei-
cher Geſaͤnge ſich mehrentheils gebrauchet. Derowegen
auch ſonderlich unſere Gnaͤdige Fuͤrſtliche hohe Obrigkeit
ihm gnaͤdig gewogen geweſen/ und ihn gerne umb ſich lei-
den koͤnnen.
Seine Kranckheit betreffend/ iſt er mit derſelben im
abgewichenen October befallen aus langwieriger Ver-
ſchleim- und Stopffung der Miltz- und Kroeſes/ wie auch
endlichen aus anſamlung Scharbockiſcher feuchte umb
die gegenden der Bruſt/ ſo gar/ das endlichen die Leber
in dero Wirckung gleicher maſſen nicht wol beſtehen koͤnnen;
Worauff denn eine hefftige Cachexia erfolget/ biß endli-
chen der untere Leib/ neben den angelegenen Gliedmaſſen/
gefaͤhrlichen geſchwellet und auffgetrieben worden.
Jn waͤrender ſeiner Kranckheit und Schwachheit haben
Hochgedachte Jhre Fuͤrſtl. F. F. F. G. G. G. Gnaden/
nicht weniger/ wie bey voriger guter Geſundheit/ alle Gna-
de Jhm erwieſen/ auffs fleiſsigſte fuͤr ihn geſorget/ und der-
maſſen in achtzunehmen gnaͤdig anbefohlen/ daß ſie nichts/
auch am geringſten/ was zu des Patienten Leibes Geſund-
heit/ und zufoͤrderſt zu befoͤrderung der Seele ewiger Wol-
farth und Seligkeit dienlich und noͤtig/ ermangeln laſſen.
Vnd nach dem/ ungeacht des Herrn Medici angewende-
ten
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/39 |
Zitationshilfe: | Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/39>, abgerufen am 16.02.2025. |