Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649.Christliche Leich-Predigt. ten sonderlichen Fleisses und Sorgfalt/ die Leibesgesund- heit nicht hat erfolgen wollen/ Als hat der barmhertzige Gott es an dem Gemüth/ Verstande/ und Seele-Ge- sundheit/ zu jedem andern beständigen ewigen Leben/ desto reichlicher an ihm ersetzet; Wie wir denn dieses Orts im Predigambt zu Hoff/ nach fleissiger warnehmung/ inner- halb zweyer Monat/ denn sich die Kranckheit im October angefangen/ an ihme verspüret. I. Des Heiligen Geistes Beywohnung und Er- bendmal.
Chriſtliche Leich-Predigt. ten ſonderlichen Fleiſſes und Sorgfalt/ die Leibesgeſund- heit nicht hat erfolgen wollen/ Als hat der barmhertzige Gott es an dem Gemuͤth/ Verſtande/ und Seele-Ge- ſundheit/ zu jedem andern beſtaͤndigen ewigen Leben/ deſto reichlicher an ihm erſetzet; Wie wir denn dieſes Orts im Predigambt zu Hoff/ nach fleiſsiger warnehmung/ inner- halb zweyer Monat/ denn ſich die Kranckheit im October angefangen/ an ihme verſpuͤret. I. Des Heiligen Geiſtes Beywohnung und Er- bendmal.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0040" n="38"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich-Predigt.</fw><lb/> ten ſonderlichen Fleiſſes und Sorgfalt/ die Leibesgeſund-<lb/> heit nicht hat erfolgen wollen/ Als hat der barmhertzige<lb/> Gott es an dem Gemuͤth/ Verſtande/ und Seele-Ge-<lb/> ſundheit/ zu jedem andern beſtaͤndigen ewigen Leben/ deſto<lb/> reichlicher an ihm erſetzet; Wie wir denn dieſes Orts im<lb/> Predigambt zu Hoff/ nach fleiſsiger warnehmung/ inner-<lb/> halb zweyer Monat/ denn ſich die Kranckheit im <hi rendition="#aq">October</hi><lb/> angefangen/ an ihme verſpuͤret.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Des Heiligen Geiſtes Beywohnung und Er-<lb/> leuchtung</hi>/ bey welcher ſich der natuͤrliche Verſtand auch<lb/> mercklich wiedergefunden. Sintemal er ja ohne eines an-<lb/> dern Menſchen Erinnerung/ nach dem er abgenommen/<lb/> daß die Kranckheit des Leibes ſich vermehrte/ die oͤffentliche<lb/> Vorbitte in der Kirchen/ und das allgemeine Gebet fuͤr ihn<lb/> zu thun begehret; auch abſonderlich von dem Prediger/ da<lb/> er ihm nach gehaltenen Gottesdienſt beſuchte/ und als er<lb/> vernam/ daß eben an verfloſſener Stunde es geſchehen/ und<lb/> der Anfang gemacht worden were/ ſagt er darauff: <hi rendition="#fr">Das iſt<lb/> recht/ denn das Gebet des Gerechten vermag viel/<lb/> wenn es ernſtlich iſt.</hi> Aus Antrieb des Heiligen Gei-<lb/> ſtes/ und ohne iemands Erinnerung/ hat er nach vielem<lb/> ſeufftzen zu dem Gebrauch des H. Abendmals/ daſſelbe<lb/> gleichermaſſen begehret und gebeten. Do er auch von uns<lb/> Predigern/ und zwart von iedem abſonderlich <hi rendition="#aq">tenti</hi>ret und<lb/><hi rendition="#aq">examini</hi>ret worden/ hat er ſo verſtaͤndigen gnugſamen Be-<lb/> recht gethan/ daß wir weiter von ihm nichts begehren/<lb/> vielweniger ihm das Abendmal verweigern koͤnnen/ ſon-<lb/> dern ihn biß auff damals morgenden Tag vertroͤſtet/ do er<lb/><choice><sic>benn</sic><corr>denn</corr></choice> bey genommenen Abſchied nochmals ſagte: <hi rendition="#fr">Habt<lb/> ihr mich doch nun <hi rendition="#aq">ex fundamento examini</hi>ret/ brin-<lb/> get doch Morgen den Kelch/ und reichet mir das A-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bendmal.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0040]
Chriſtliche Leich-Predigt.
ten ſonderlichen Fleiſſes und Sorgfalt/ die Leibesgeſund-
heit nicht hat erfolgen wollen/ Als hat der barmhertzige
Gott es an dem Gemuͤth/ Verſtande/ und Seele-Ge-
ſundheit/ zu jedem andern beſtaͤndigen ewigen Leben/ deſto
reichlicher an ihm erſetzet; Wie wir denn dieſes Orts im
Predigambt zu Hoff/ nach fleiſsiger warnehmung/ inner-
halb zweyer Monat/ denn ſich die Kranckheit im October
angefangen/ an ihme verſpuͤret.
I. Des Heiligen Geiſtes Beywohnung und Er-
leuchtung/ bey welcher ſich der natuͤrliche Verſtand auch
mercklich wiedergefunden. Sintemal er ja ohne eines an-
dern Menſchen Erinnerung/ nach dem er abgenommen/
daß die Kranckheit des Leibes ſich vermehrte/ die oͤffentliche
Vorbitte in der Kirchen/ und das allgemeine Gebet fuͤr ihn
zu thun begehret; auch abſonderlich von dem Prediger/ da
er ihm nach gehaltenen Gottesdienſt beſuchte/ und als er
vernam/ daß eben an verfloſſener Stunde es geſchehen/ und
der Anfang gemacht worden were/ ſagt er darauff: Das iſt
recht/ denn das Gebet des Gerechten vermag viel/
wenn es ernſtlich iſt. Aus Antrieb des Heiligen Gei-
ſtes/ und ohne iemands Erinnerung/ hat er nach vielem
ſeufftzen zu dem Gebrauch des H. Abendmals/ daſſelbe
gleichermaſſen begehret und gebeten. Do er auch von uns
Predigern/ und zwart von iedem abſonderlich tentiret und
examiniret worden/ hat er ſo verſtaͤndigen gnugſamen Be-
recht gethan/ daß wir weiter von ihm nichts begehren/
vielweniger ihm das Abendmal verweigern koͤnnen/ ſon-
dern ihn biß auff damals morgenden Tag vertroͤſtet/ do er
denn bey genommenen Abſchied nochmals ſagte: Habt
ihr mich doch nun ex fundamento examiniret/ brin-
get doch Morgen den Kelch/ und reichet mir das A-
bendmal.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/40 |
Zitationshilfe: | Caselius, Martin: Christliche Leich-Predigt über die thewre werthe Wort S. Pauli/ die Er uns in seiner ersten Epistel an Timotheum Cap. 1/ 12. seqq. hinterlassen hat. Altenburg, 1649, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/caselius_leichpredigt_1649/40>, abgerufen am 16.02.2025. |