Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntniß der Wirbelthiere.
das Lymphgefäßsystem, welche in größerer Ausdehnung von M. Rus-
coni
und Bart. Panizza angestellt wurden. Bei Gelegenheit des
von Al. von Humboldt nach Europa gebrachten Axolotl stellte Cuvier
über die "zweifelhaften Reptilien" anatomische Untersuchungen
an, welche
von F. S. Leuckart, dann von Configliachi und Rusconi
für
den Proteus, von Jeffreys Wyman für
Menobranchus, von Luigi
Calori
für den Axolotl, von Rich. Harlan für Amphiuma
und
Menopoma, von van der Hoeven für Cryptobranchus
erweitert
und vervollständigt wurden. Einzelne anatomische Systeme bearbeiteten
R. Owen, H. A. Lambotte, Ch. Morren u. A. ; das auch
systematisch benutzte Verhalten des Gehörorgans untersuchte J. Mül-
ler
; die merkwürdige Entwickelung der Genitalorgane entdeckte Herm.
von Wittich
. Daneben fanden auch einzelne Formen ihre Mono-
graphen, aus deren Zahl Adlf. Fr. Funk über den Salamander (1826)
erwähnt werden mag. Die Veränderung der Körpergestalt während
der Entwickelung hatte schon früh die Aufmerksamkeit auf diese Gruppe
gelenkt; sie wurde mit eingehender Berücksichtigung der Athmungs- und
Kreislaufsorgane von Rusconi, von Siebold, Gasp. Jos. Mar-
tin St. Ange
u. A. verfolgt. Den auffallenden Einfluß äußerer
Bedingungen auf die Entwickelung untersuchte J. Higginbottom.
Auch wurde das Leben der Kröten in dichtem Gestein und künstlichen
Einschließungsmitteln wiederholt geprüft. Die Classification der Am-
phibien war von Cuvier schon im Ganzen richtig angegeben worden;
er theilte sie 1800 in Frösche, Salamander und Sirenen. Dumeril
legte (1806) das Gewicht auf den Schwanz und schied sie in Anuren
und Urodelen. Latreille combinirte beide Weisen und stellt die nach
Dumeril in Anuren und Urodelen getrennten Amphibien mit hinfälligen
Kiemen denen mit bleibenden gegenüber. Joh. Müller bildete (1832)
aus den Coecilien eine Ordnung der Gymnophionen, spaltete die Peren-
nibranchiaten nach dem Fehlen oder Vorhandensein äußerer Kiemen in
Derotremen und Proteiden und erhielt damit fünf Ordnungen. Herm.
Stannius
reducirte diese (1856) auf drei, Urodelen, Batrachier
(d. s. die Anuren) und Gymnophionen (Coecilien) und stellte damit die
Verwandtschaftsverhältnisse wohl am natürlichsten dar; freilich ver-

45*

Kenntniß der Wirbelthiere.
das Lymphgefäßſyſtem, welche in größerer Ausdehnung von M. Rus-
coni
und Bart. Panizza angeſtellt wurden. Bei Gelegenheit des
von Al. von Humboldt nach Europa gebrachten Axolotl ſtellte Cuvier
über die „zweifelhaften Reptilien“ anatomiſche Unterſuchungen
an, welche
von F. S. Leuckart, dann von Configliachi und Rusconi
für
den Proteus, von Jeffreys Wyman für
Menobranchus, von Luigi
Calori
für den Axolotl, von Rich. Harlan für Amphiuma
und
Menopoma, von van der Hoeven für Cryptobranchus
erweitert
und vervollſtändigt wurden. Einzelne anatomiſche Syſteme bearbeiteten
R. Owen, H. A. Lambotte, Ch. Morren u. A. ; das auch
ſyſtematiſch benutzte Verhalten des Gehörorgans unterſuchte J. Mül-
ler
; die merkwürdige Entwickelung der Genitalorgane entdeckte Herm.
von Wittich
. Daneben fanden auch einzelne Formen ihre Mono-
graphen, aus deren Zahl Adlf. Fr. Funk über den Salamander (1826)
erwähnt werden mag. Die Veränderung der Körpergeſtalt während
der Entwickelung hatte ſchon früh die Aufmerkſamkeit auf dieſe Gruppe
gelenkt; ſie wurde mit eingehender Berückſichtigung der Athmungs- und
Kreislaufsorgane von Rusconi, von Siebold, Gaſp. Joſ. Mar-
tin St. Ange
u. A. verfolgt. Den auffallenden Einfluß äußerer
Bedingungen auf die Entwickelung unterſuchte J. Higginbottom.
Auch wurde das Leben der Kröten in dichtem Geſtein und künſtlichen
Einſchließungsmitteln wiederholt geprüft. Die Claſſification der Am-
phibien war von Cuvier ſchon im Ganzen richtig angegeben worden;
er theilte ſie 1800 in Fröſche, Salamander und Sirenen. Duméril
legte (1806) das Gewicht auf den Schwanz und ſchied ſie in Anuren
und Urodelen. Latreille combinirte beide Weiſen und ſtellt die nach
Duméril in Anuren und Urodelen getrennten Amphibien mit hinfälligen
Kiemen denen mit bleibenden gegenüber. Joh. Müller bildete (1832)
aus den Coecilien eine Ordnung der Gymnophionen, ſpaltete die Peren-
nibranchiaten nach dem Fehlen oder Vorhandenſein äußerer Kiemen in
Derotremen und Proteiden und erhielt damit fünf Ordnungen. Herm.
Stannius
reducirte dieſe (1856) auf drei, Urodelen, Batrachier
(d. ſ. die Anuren) und Gymnophionen (Coecilien) und ſtellte damit die
Verwandtſchaftsverhältniſſe wohl am natürlichſten dar; freilich ver-

45*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0718" n="707"/><fw place="top" type="header">Kenntniß der Wirbelthiere.</fw><lb/>
das Lymphgefäß&#x017F;y&#x017F;tem, welche in größerer Ausdehnung von M. <hi rendition="#g">Rus-<lb/>
coni</hi> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117684481">Bart. <hi rendition="#g">Panizza</hi></persName> ange&#x017F;tellt wurden. Bei Gelegenheit des<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118554700">Al. von Humboldt</persName> nach Europa gebrachten Axolotl &#x017F;tellte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName><lb/>
über die &#x201E;zweifelhaften Reptilien&#x201C; anatomi&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen<lb/>
an, welche<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100188605">F. S. <hi rendition="#g">Leuckart</hi></persName>, dann von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116650141">Configliachi</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/1020770511">Rusconi</persName></hi><lb/>
für<lb/>
den <hi rendition="#aq">Proteus,</hi> von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/174320841">Jeffreys <hi rendition="#g">Wyman</hi></persName> für<lb/><hi rendition="#aq">Menobranchus,</hi> von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102649448">Luigi<lb/><hi rendition="#g">Calori</hi></persName> für den Axolotl, von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117498297">Rich. <hi rendition="#g">Harlan</hi></persName> für <hi rendition="#aq">Amphiuma</hi><lb/>
und<lb/><hi rendition="#aq">Menopoma,</hi> von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116933496">van der Hoeven</persName></hi> für <hi rendition="#aq">Cryptobranchus</hi><lb/>
erweitert<lb/>
und vervoll&#x017F;tändigt wurden. Einzelne anatomi&#x017F;che Sy&#x017F;teme bearbeiteten<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">R. <hi rendition="#g">Owen</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104176601">H. A. <hi rendition="#g">Lambotte</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104331151">Ch. <hi rendition="#g">Morren</hi></persName> u. A. ; das auch<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch benutzte Verhalten des Gehörorgans unter&#x017F;uchte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118585053">J. <hi rendition="#g">Mül-<lb/>
ler</hi></persName>; die merkwürdige Entwickelung der Genitalorgane entdeckte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118056735">Herm.<lb/>
von <hi rendition="#g">Wittich</hi></persName>. Daneben fanden auch einzelne Formen ihre Mono-<lb/>
graphen, aus deren Zahl <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1026899516">Adlf. Fr. <hi rendition="#g">Funk</hi></persName> über den Salamander (1826)<lb/>
erwähnt werden mag. Die Veränderung der Körperge&#x017F;talt während<lb/>
der Entwickelung hatte &#x017F;chon früh die Aufmerk&#x017F;amkeit auf die&#x017F;e Gruppe<lb/>
gelenkt; &#x017F;ie wurde mit eingehender Berück&#x017F;ichtigung der Athmungs- und<lb/>
Kreislaufsorgane von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/1020770511">Rusconi</persName></hi>, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117388297">von Siebold</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120770423">Ga&#x017F;p. Jo&#x017F;. <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
tin St. Ange</hi></persName> u. A. verfolgt. Den auffallenden Einfluß äußerer<lb/>
Bedingungen auf die Entwickelung unter&#x017F;uchte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1028482477">J. <hi rendition="#g">Higginbottom</hi></persName>.<lb/>
Auch wurde das Leben der Kröten in dichtem Ge&#x017F;tein und kün&#x017F;tlichen<lb/>
Ein&#x017F;chließungsmitteln wiederholt geprüft. Die Cla&#x017F;&#x017F;ification der Am-<lb/>
phibien war von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> &#x017F;chon im Ganzen richtig angegeben worden;<lb/>
er theilte &#x017F;ie 1800 in Frö&#x017F;che, Salamander und Sirenen. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117661287">Duméril</persName></hi><lb/>
legte (1806) das Gewicht auf den Schwanz und &#x017F;chied &#x017F;ie in Anuren<lb/>
und Urodelen. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116862831">Latreille</persName></hi> combinirte beide Wei&#x017F;en und &#x017F;tellt die nach<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117661287">Duméril</persName> in Anuren und Urodelen getrennten Amphibien mit hinfälligen<lb/>
Kiemen denen mit bleibenden gegenüber. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118585053">Joh. <hi rendition="#g">Müller</hi></persName> bildete (1832)<lb/>
aus den Coecilien eine Ordnung der Gymnophionen, &#x017F;paltete die Peren-<lb/>
nibranchiaten nach dem Fehlen oder Vorhanden&#x017F;ein äußerer Kiemen in<lb/>
Derotremen und Proteiden und erhielt damit fünf Ordnungen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117212253">Herm.<lb/><hi rendition="#g">Stannius</hi></persName> reducirte die&#x017F;e (1856) auf drei, Urodelen, Batrachier<lb/>
(d. &#x017F;. die Anuren) und Gymnophionen (Coecilien) und &#x017F;tellte damit die<lb/>
Verwandt&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;e wohl am natürlich&#x017F;ten dar; freilich ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">45*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0718] Kenntniß der Wirbelthiere. das Lymphgefäßſyſtem, welche in größerer Ausdehnung von M. Rus- coni und Bart. Panizza angeſtellt wurden. Bei Gelegenheit des von Al. von Humboldt nach Europa gebrachten Axolotl ſtellte Cuvier über die „zweifelhaften Reptilien“ anatomiſche Unterſuchungen an, welche von F. S. Leuckart, dann von Configliachi und Rusconi für den Proteus, von Jeffreys Wyman für Menobranchus, von Luigi Calori für den Axolotl, von Rich. Harlan für Amphiuma und Menopoma, von van der Hoeven für Cryptobranchus erweitert und vervollſtändigt wurden. Einzelne anatomiſche Syſteme bearbeiteten R. Owen, H. A. Lambotte, Ch. Morren u. A. ; das auch ſyſtematiſch benutzte Verhalten des Gehörorgans unterſuchte J. Mül- ler; die merkwürdige Entwickelung der Genitalorgane entdeckte Herm. von Wittich. Daneben fanden auch einzelne Formen ihre Mono- graphen, aus deren Zahl Adlf. Fr. Funk über den Salamander (1826) erwähnt werden mag. Die Veränderung der Körpergeſtalt während der Entwickelung hatte ſchon früh die Aufmerkſamkeit auf dieſe Gruppe gelenkt; ſie wurde mit eingehender Berückſichtigung der Athmungs- und Kreislaufsorgane von Rusconi, von Siebold, Gaſp. Joſ. Mar- tin St. Ange u. A. verfolgt. Den auffallenden Einfluß äußerer Bedingungen auf die Entwickelung unterſuchte J. Higginbottom. Auch wurde das Leben der Kröten in dichtem Geſtein und künſtlichen Einſchließungsmitteln wiederholt geprüft. Die Claſſification der Am- phibien war von Cuvier ſchon im Ganzen richtig angegeben worden; er theilte ſie 1800 in Fröſche, Salamander und Sirenen. Duméril legte (1806) das Gewicht auf den Schwanz und ſchied ſie in Anuren und Urodelen. Latreille combinirte beide Weiſen und ſtellt die nach Duméril in Anuren und Urodelen getrennten Amphibien mit hinfälligen Kiemen denen mit bleibenden gegenüber. Joh. Müller bildete (1832) aus den Coecilien eine Ordnung der Gymnophionen, ſpaltete die Peren- nibranchiaten nach dem Fehlen oder Vorhandenſein äußerer Kiemen in Derotremen und Proteiden und erhielt damit fünf Ordnungen. Herm. Stannius reducirte dieſe (1856) auf drei, Urodelen, Batrachier (d. ſ. die Anuren) und Gymnophionen (Coecilien) und ſtellte damit die Verwandtſchaftsverhältniſſe wohl am natürlichſten dar; freilich ver- 45*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/718
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/718>, abgerufen am 25.08.2024.