Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntniß der Wirbelthiere.
gleichung unterworfen, so außer von C. G. Carus, in der früher er-
wähnten Schrift, von Et. Ren. Aug. Serres (1824), Laurencet
(1825), Franc. Leuret (1839), Nat. Guillot (1844), während
G. R. Treviranus u. A. einzelne Theile in verschiedenen Classen
verglichen. Den Bau der Sinnesorgane, besonders des Ohrs, hat
Gilb. Breschet durch die einzelnen Abtheilungen vergleichend unter-
sucht. Wenn auch zunächst sich auf einzelne Classen beziehend, haben
doch die angiologischen Untersuchungen von Rathke, Frdr. Bauer
und Barkow eine weitere Bedeutung. Der allgemeinen Tragweite
wegen müssen auch die embryologischen Arbeiten schon hier erwähnt
werden. P. Coste verfolgte die Entwickelungsvorgänge in mehreren
Wirbelthierclassen und gibt an, auch den Furchungsproceß bei den Vö-
geln schon gesehn zu haben. C. E. von Baer, Fil. de Filippi und
C. Vogt förderten die Kenntniß der Embryologie der Fische. Die
Entwickelung der Amphibien untersuchten C. B. Reichert, dessen
Arbeit über die Visceralbogen die Entwickelungsgeschichte der Wirbel-
thiere im Allgemeinen weiterführte, C. Vogt, Mauro Rusconi und
mit besonderer Berücksichtigung der allmählichen Umwandlungen des
Knochen- und Muskelsystems Ant. Duges; die der Reptilien
bear-
beiteten A. W. Volkmann und H. Rathke. Von großer Bedeutung
waren seit Pander's Zeit die Untersuchungen über die Entwickelung des
Hühnchens, da sich in ihnen der jeweilige Stand der allgemeinen An-
schauungen über Wirbelthierentwickelung am klarsten spiegelte. Hier ist
die classische Arbeit von Rob. Remak (gest. 1865) zu nennen. Für
die Entwickelung der Säugethiere sind die Arbeiten von Th. Ludw.
Wilh. Bischoff
grundlegend geworden; sie betreffen Säugethiere ver-
schiedener Ordnung (Kaninchen, Hund, Meerschweinchen, Reh, Mensch)
und sind für die Entwickelung der Körperform wie für die der Eihäute
Ausgangspunkt neuerer Arbeiten. Eine der wichtigsten Entdeckungen
in diesem Gebiete war die Owen's von der implacentalen Entwicke-
lung der Beutelthiere. -- Gegenüber der Eintheilung der Fische von
Cuvier in Knorpel- und Knochenfische, welcher von Lacepede und
Du-
meril
an Blainville, Latreille, Wiegmann und die meisten Neueren
folgten, war die Classification, welche L. Agassiz vorzüglich unter

V. Carus, Gesch. d. Zool. 45

Kenntniß der Wirbelthiere.
gleichung unterworfen, ſo außer von C. G. Carus, in der früher er-
wähnten Schrift, von Ét. Ren. Aug. Serres (1824), Laurencet
(1825), Franc. Leuret (1839), Nat. Guillot (1844), während
G. R. Treviranus u. A. einzelne Theile in verſchiedenen Claſſen
verglichen. Den Bau der Sinnesorgane, beſonders des Ohrs, hat
Gilb. Breſchet durch die einzelnen Abtheilungen vergleichend unter-
ſucht. Wenn auch zunächſt ſich auf einzelne Claſſen beziehend, haben
doch die angiologiſchen Unterſuchungen von Rathke, Frdr. Bauer
und Barkow eine weitere Bedeutung. Der allgemeinen Tragweite
wegen müſſen auch die embryologiſchen Arbeiten ſchon hier erwähnt
werden. P. Coſte verfolgte die Entwickelungsvorgänge in mehreren
Wirbelthierclaſſen und gibt an, auch den Furchungsproceß bei den Vö-
geln ſchon geſehn zu haben. C. E. von Baer, Fil. de Filippi und
C. Vogt förderten die Kenntniß der Embryologie der Fiſche. Die
Entwickelung der Amphibien unterſuchten C. B. Reichert, deſſen
Arbeit über die Visceralbogen die Entwickelungsgeſchichte der Wirbel-
thiere im Allgemeinen weiterführte, C. Vogt, Mauro Rusconi und
mit beſonderer Berückſichtigung der allmählichen Umwandlungen des
Knochen- und Muskelſyſtems Ant. Dugès; die der Reptilien
bear-
beiteten A. W. Volkmann und H. Rathke. Von großer Bedeutung
waren ſeit Pander's Zeit die Unterſuchungen über die Entwickelung des
Hühnchens, da ſich in ihnen der jeweilige Stand der allgemeinen An-
ſchauungen über Wirbelthierentwickelung am klarſten ſpiegelte. Hier iſt
die claſſiſche Arbeit von Rob. Remak (geſt. 1865) zu nennen. Für
die Entwickelung der Säugethiere ſind die Arbeiten von Th. Ludw.
Wilh. Biſchoff
grundlegend geworden; ſie betreffen Säugethiere ver-
ſchiedener Ordnung (Kaninchen, Hund, Meerſchweinchen, Reh, Menſch)
und ſind für die Entwickelung der Körperform wie für die der Eihäute
Ausgangspunkt neuerer Arbeiten. Eine der wichtigſten Entdeckungen
in dieſem Gebiete war die Owen's von der implacentalen Entwicke-
lung der Beutelthiere. — Gegenüber der Eintheilung der Fiſche von
Cuvier in Knorpel- und Knochenfiſche, welcher von Lacépède und
Du-
méril
an Blainville, Latreille, Wiegmann und die meiſten Neueren
folgten, war die Claſſification, welche L. Agaſſiz vorzüglich unter

V. Carus, Geſch. d. Zool. 45
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0716" n="705"/><fw place="top" type="header">Kenntniß der Wirbelthiere.</fw><lb/>
gleichung unterworfen, &#x017F;o außer von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519352">C. G. Carus</persName>, in der früher er-<lb/>
wähnten Schrift, von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11765700X">Ét. Ren. Aug. <hi rendition="#g">Serres</hi></persName> (1824), <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/120161176">Laurencet</persName></hi><lb/>
(1825), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117670154">Franc. <hi rendition="#g">Leuret</hi></persName> (1839), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117576719">Nat. <hi rendition="#g">Guillot</hi></persName> (1844), während<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118760866">G. R. <hi rendition="#g">Treviranus</hi></persName> u. A. einzelne Theile in ver&#x017F;chiedenen Cla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
verglichen. Den Bau der Sinnesorgane, be&#x017F;onders des Ohrs, hat<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11763090X">Gilb. <hi rendition="#g">Bre&#x017F;chet</hi></persName> durch die einzelnen Abtheilungen vergleichend unter-<lb/>
&#x017F;ucht. Wenn auch zunäch&#x017F;t &#x017F;ich auf einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en beziehend, haben<lb/>
doch die angiologi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116337591">Rathke</persName></hi>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119217945">Frdr. <hi rendition="#g">Bauer</hi></persName><lb/>
und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116057645">Barkow</persName></hi> eine weitere Bedeutung. Der allgemeinen Tragweite<lb/>
wegen mü&#x017F;&#x017F;en auch die embryologi&#x017F;chen Arbeiten &#x017F;chon hier erwähnt<lb/>
werden. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104096071">P. <hi rendition="#g">Co&#x017F;te</hi></persName> verfolgte die Entwickelungsvorgänge in mehreren<lb/>
Wirbelthiercla&#x017F;&#x017F;en und gibt an, auch den Furchungsproceß bei den Vö-<lb/>
geln &#x017F;chon ge&#x017F;ehn zu haben. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505831">C. E. von <hi rendition="#g">Baer</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/104128941">Fil. de <hi rendition="#g">Filippi</hi></persName> und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">C. <hi rendition="#g">Vogt</hi></persName> förderten die Kenntniß der Embryologie der Fi&#x017F;che. Die<lb/>
Entwickelung der Amphibien unter&#x017F;uchten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116399279">C. B. <hi rendition="#g">Reichert</hi></persName>, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Arbeit über die Visceralbogen die Entwickelungsge&#x017F;chichte der Wirbel-<lb/>
thiere im Allgemeinen weiterführte, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">C. <hi rendition="#g">Vogt</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118555103">Mauro <hi rendition="#g">Rusconi</hi></persName> und<lb/>
mit be&#x017F;onderer Berück&#x017F;ichtigung der allmählichen Umwandlungen des<lb/>
Knochen- und Muskel&#x017F;y&#x017F;tems <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100465412">Ant. <hi rendition="#g">Dugès</hi></persName>; die der Reptilien<lb/>
bear-<lb/>
beiteten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117489751">A. W. <hi rendition="#g">Volkmann</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116337591">H. <hi rendition="#g">Rathke</hi></persName>. Von großer Bedeutung<lb/>
waren &#x017F;eit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116021985">Pander</persName>'s Zeit die Unter&#x017F;uchungen über die Entwickelung des<lb/>
Hühnchens, da &#x017F;ich in ihnen der jeweilige Stand der allgemeinen An-<lb/>
&#x017F;chauungen über Wirbelthierentwickelung am klar&#x017F;ten &#x017F;piegelte. Hier i&#x017F;t<lb/>
die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Arbeit von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118744461">Rob. <hi rendition="#g">Remak</hi></persName> (ge&#x017F;t. 1865) zu nennen. Für<lb/>
die Entwickelung der Säugethiere &#x017F;ind die Arbeiten von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116195185">Th. Ludw.<lb/>
Wilh. <hi rendition="#g">Bi&#x017F;choff</hi></persName> grundlegend geworden; &#x017F;ie betreffen Säugethiere ver-<lb/>
&#x017F;chiedener Ordnung (Kaninchen, Hund, Meer&#x017F;chweinchen, Reh, Men&#x017F;ch)<lb/>
und &#x017F;ind für die Entwickelung der Körperform wie für die der Eihäute<lb/>
Ausgangspunkt neuerer Arbeiten. Eine der wichtig&#x017F;ten Entdeckungen<lb/>
in die&#x017F;em Gebiete war die <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11916129X">Owen</persName></hi>'s von der implacentalen Entwicke-<lb/>
lung der Beutelthiere. &#x2014; Gegenüber der Eintheilung der Fi&#x017F;che von<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName> in Knorpel- und Knochenfi&#x017F;che, welcher von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11909813X">Lacépède</persName> und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117661287">Du-<lb/>
méril</persName> an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116234563">Blainville</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116862831">Latreille</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117361291">Wiegmann</persName> und die mei&#x017F;ten Neueren<lb/>
folgten, war die Cla&#x017F;&#x017F;ification, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118643967">L. <hi rendition="#g">Aga&#x017F;&#x017F;iz</hi></persName> vorzüglich unter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hi rendition="#g">Carus</hi></persName>, Ge&#x017F;ch. d. Zool. 45</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0716] Kenntniß der Wirbelthiere. gleichung unterworfen, ſo außer von C. G. Carus, in der früher er- wähnten Schrift, von Ét. Ren. Aug. Serres (1824), Laurencet (1825), Franc. Leuret (1839), Nat. Guillot (1844), während G. R. Treviranus u. A. einzelne Theile in verſchiedenen Claſſen verglichen. Den Bau der Sinnesorgane, beſonders des Ohrs, hat Gilb. Breſchet durch die einzelnen Abtheilungen vergleichend unter- ſucht. Wenn auch zunächſt ſich auf einzelne Claſſen beziehend, haben doch die angiologiſchen Unterſuchungen von Rathke, Frdr. Bauer und Barkow eine weitere Bedeutung. Der allgemeinen Tragweite wegen müſſen auch die embryologiſchen Arbeiten ſchon hier erwähnt werden. P. Coſte verfolgte die Entwickelungsvorgänge in mehreren Wirbelthierclaſſen und gibt an, auch den Furchungsproceß bei den Vö- geln ſchon geſehn zu haben. C. E. von Baer, Fil. de Filippi und C. Vogt förderten die Kenntniß der Embryologie der Fiſche. Die Entwickelung der Amphibien unterſuchten C. B. Reichert, deſſen Arbeit über die Visceralbogen die Entwickelungsgeſchichte der Wirbel- thiere im Allgemeinen weiterführte, C. Vogt, Mauro Rusconi und mit beſonderer Berückſichtigung der allmählichen Umwandlungen des Knochen- und Muskelſyſtems Ant. Dugès; die der Reptilien bear- beiteten A. W. Volkmann und H. Rathke. Von großer Bedeutung waren ſeit Pander's Zeit die Unterſuchungen über die Entwickelung des Hühnchens, da ſich in ihnen der jeweilige Stand der allgemeinen An- ſchauungen über Wirbelthierentwickelung am klarſten ſpiegelte. Hier iſt die claſſiſche Arbeit von Rob. Remak (geſt. 1865) zu nennen. Für die Entwickelung der Säugethiere ſind die Arbeiten von Th. Ludw. Wilh. Biſchoff grundlegend geworden; ſie betreffen Säugethiere ver- ſchiedener Ordnung (Kaninchen, Hund, Meerſchweinchen, Reh, Menſch) und ſind für die Entwickelung der Körperform wie für die der Eihäute Ausgangspunkt neuerer Arbeiten. Eine der wichtigſten Entdeckungen in dieſem Gebiete war die Owen's von der implacentalen Entwicke- lung der Beutelthiere. — Gegenüber der Eintheilung der Fiſche von Cuvier in Knorpel- und Knochenfiſche, welcher von Lacépède und Du- méril an Blainville, Latreille, Wiegmann und die meiſten Neueren folgten, war die Claſſification, welche L. Agaſſiz vorzüglich unter V. Carus, Geſch. d. Zool. 45

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/716
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/716>, abgerufen am 04.06.2024.