Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

wickelungsmoment als Eintheilungsgrund benutzt, wodurch ebenso wie
bei der Benutzung anderer einzelner Merkmale, wie z. B. einzelner
Organgruppen, als Haupteintheilungsgrund das System ein künstliches
wurde. Kölliker wollte wohl mit der in der Cephalopodenentwicke-
lung aufgestellten Tabelle nur das Vorkommen gewisser Entwickelungs-
weisen schematisiren und nicht danach das Thierreich eintheilen59).
Aber P. J. van Beneden und Carl Vogt gründen ihre Systeme
direct auf das Verhalten des Dotters zum Embryo und zwar ersterer
auf die relative Lage beider zu einander (Hypocotyledonen, Dotter tritt
von unten in den Körper, Wirbelthiere, Epicotyledonen, Dotter ist
rückenständig, Arthropoden, und Allocotyledonen, Dotter weder rücken-
noch bauchständig). Vogt's System folgt bei der ersten Theilung
Kölliker's Schema und in Bezug auf die Classen van Beneden, weicht
aber von Beiden in Einzelnheiten ab. Er nimmt einen Gegensatz zwi-
schen Embryo und Dotter (d. i. also eine Entwickelung mit Primitiv-
theil) bei den Wirbel-, Gliederthieren und Cephalopoden an, während sich
bei allen übrigen Thieren der ganze Dotter in den Embryo verwandeln
soll. Die Unterscheidung der drei ersten Formen nimmt er wie van
Beneden
nach der Lage des Dotters vor (Wirbelthiere: bauchständig,
Gliederthiere: rückenständig, Cephalopoden: kopfständig); die zu der
letzten Abtheilung gehörigen Gruppen unterscheidet er nach der Organ-
anlagerung: dieselbe ist nach ihm unregelmäßig bei Mollusken, strahlig
bei Strahlthieren, bilateral bei Würmern. Die Protozoen (Infusorien
und Rhizopoden) machen den Beschluß der Reihe als Formen ohne
Eier.

Wirkliche Fortschritte konnte die Systematik nur durch weitere
Ausbildung der Kenntniß von den Typen nach ihrem anatomischen und
embryologischen Verhalten machen. Nicht immer wurde hier vermieden,

59) "Der Embryo entsteht mit einem Primitivtheile (evolutio ex una
parte
)
oder mit dem ganzen Leibe zugleich (evol. ex omnibus
partibus
)." In ersterem Falle
wächst der Embryo nach zwei symmetrischen Richtungen (evol. bigemina, Wirbel-
und Gliederthiere) oder nach allen Richtungen gleichmäßig (evol. radiata,
Mollus-
ken), in letzterem Falle in der Richtung der Querachse (Strahlthiere) oder in der
Richtung der Längsachse (Würmer). Entwick. d. Cephalopoden. S. 175.

wickelungsmoment als Eintheilungsgrund benutzt, wodurch ebenſo wie
bei der Benutzung anderer einzelner Merkmale, wie z. B. einzelner
Organgruppen, als Haupteintheilungsgrund das Syſtem ein künſtliches
wurde. Kölliker wollte wohl mit der in der Cephalopodenentwicke-
lung aufgeſtellten Tabelle nur das Vorkommen gewiſſer Entwickelungs-
weiſen ſchematiſiren und nicht danach das Thierreich eintheilen59).
Aber P. J. van Beneden und Carl Vogt gründen ihre Syſteme
direct auf das Verhalten des Dotters zum Embryo und zwar erſterer
auf die relative Lage beider zu einander (Hypocotyledonen, Dotter tritt
von unten in den Körper, Wirbelthiere, Epicotyledonen, Dotter iſt
rückenſtändig, Arthropoden, und Allocotyledonen, Dotter weder rücken-
noch bauchſtändig). Vogt's Syſtem folgt bei der erſten Theilung
Kölliker's Schema und in Bezug auf die Claſſen van Beneden, weicht
aber von Beiden in Einzelnheiten ab. Er nimmt einen Gegenſatz zwi-
ſchen Embryo und Dotter (d. i. alſo eine Entwickelung mit Primitiv-
theil) bei den Wirbel-, Gliederthieren und Cephalopoden an, während ſich
bei allen übrigen Thieren der ganze Dotter in den Embryo verwandeln
ſoll. Die Unterſcheidung der drei erſten Formen nimmt er wie van
Beneden
nach der Lage des Dotters vor (Wirbelthiere: bauchſtändig,
Gliederthiere: rückenſtändig, Cephalopoden: kopfſtändig); die zu der
letzten Abtheilung gehörigen Gruppen unterſcheidet er nach der Organ-
anlagerung: dieſelbe iſt nach ihm unregelmäßig bei Mollusken, ſtrahlig
bei Strahlthieren, bilateral bei Würmern. Die Protozoen (Infuſorien
und Rhizopoden) machen den Beſchluß der Reihe als Formen ohne
Eier.

Wirkliche Fortſchritte konnte die Syſtematik nur durch weitere
Ausbildung der Kenntniß von den Typen nach ihrem anatomiſchen und
embryologiſchen Verhalten machen. Nicht immer wurde hier vermieden,

59) „Der Embryo entſteht mit einem Primitivtheile (evolutio ex una
parte
)
oder mit dem ganzen Leibe zugleich (evol. ex omnibus
partibus
).“ In erſterem Falle
wächſt der Embryo nach zwei ſymmetriſchen Richtungen (evol. bigemina, Wirbel-
und Gliederthiere) oder nach allen Richtungen gleichmäßig (evol. radiata,
Mollus-
ken), in letzterem Falle in der Richtung der Querachſe (Strahlthiere) oder in der
Richtung der Längsachſe (Würmer). Entwick. d. Cephalopoden. S. 175.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0688" n="677"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;teme: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118643967">Aga&#x017F;&#x017F;iz</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">van Beneden</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">Vogt</persName>.</fw><lb/>
wickelungsmoment als Eintheilungsgrund benutzt, wodurch eben&#x017F;o wie<lb/>
bei der Benutzung anderer einzelner Merkmale, wie z. B. einzelner<lb/>
Organgruppen, als Haupteintheilungsgrund das Sy&#x017F;tem ein kün&#x017F;tliches<lb/>
wurde. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118988999">Kölliker</persName></hi> wollte wohl mit der in der Cephalopodenentwicke-<lb/>
lung aufge&#x017F;tellten Tabelle nur das Vorkommen gewi&#x017F;&#x017F;er Entwickelungs-<lb/>
wei&#x017F;en &#x017F;chemati&#x017F;iren und nicht danach das Thierreich eintheilen<note place="foot" n="59)"><lb/>
&#x201E;Der Embryo ent&#x017F;teht mit einem Primitivtheile (<hi rendition="#aq">evolutio ex una<lb/>
parte</hi>)<lb/>
oder mit dem ganzen Leibe zugleich (<hi rendition="#aq">evol. ex omnibus<lb/>
partibus</hi>).&#x201C; In er&#x017F;terem Falle<lb/>
wäch&#x017F;t der Embryo nach zwei &#x017F;ymmetri&#x017F;chen Richtungen (<hi rendition="#aq">evol. bigemina</hi>, Wirbel-<lb/>
und Gliederthiere) oder nach allen Richtungen gleichmäßig (<hi rendition="#aq">evol. radiata,</hi><lb/>
Mollus-<lb/>
ken), in letzterem Falle in der Richtung der Querach&#x017F;e (Strahlthiere) oder in der<lb/>
Richtung der Längsach&#x017F;e (Würmer). Entwick. d. Cephalopoden. S. 175.</note>.<lb/>
Aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">P. J. <hi rendition="#g">van Beneden</hi></persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">Carl <hi rendition="#g">Vogt</hi></persName> gründen ihre Sy&#x017F;teme<lb/>
direct auf das Verhalten des Dotters zum Embryo und zwar er&#x017F;terer<lb/>
auf die relative Lage beider zu einander (Hypocotyledonen, Dotter tritt<lb/>
von unten in den Körper, Wirbelthiere, Epicotyledonen, Dotter i&#x017F;t<lb/>
rücken&#x017F;tändig, Arthropoden, und Allocotyledonen, Dotter weder rücken-<lb/>
noch bauch&#x017F;tändig). <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118769014">Vogt</persName>'s Sy&#x017F;tem folgt bei der er&#x017F;ten Theilung<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118988999">Kölliker</persName>'s Schema und in Bezug auf die Cla&#x017F;&#x017F;en <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">van Beneden</persName>, weicht<lb/>
aber von Beiden in Einzelnheiten ab. Er nimmt einen Gegen&#x017F;atz zwi-<lb/>
&#x017F;chen Embryo und Dotter (d. i. al&#x017F;o eine Entwickelung mit Primitiv-<lb/>
theil) bei den Wirbel-, Gliederthieren und Cephalopoden an, während &#x017F;ich<lb/>
bei allen übrigen Thieren der ganze Dotter in den Embryo verwandeln<lb/>
&#x017F;oll. Die Unter&#x017F;cheidung der drei er&#x017F;ten Formen nimmt er wie <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116119888">van<lb/>
Beneden</persName></hi> nach der Lage des Dotters vor (Wirbelthiere: bauch&#x017F;tändig,<lb/>
Gliederthiere: rücken&#x017F;tändig, Cephalopoden: kopf&#x017F;tändig); die zu der<lb/>
letzten Abtheilung gehörigen Gruppen unter&#x017F;cheidet er nach der Organ-<lb/>
anlagerung: die&#x017F;elbe i&#x017F;t nach ihm unregelmäßig bei Mollusken, &#x017F;trahlig<lb/>
bei Strahlthieren, bilateral bei Würmern. Die Protozoen (Infu&#x017F;orien<lb/>
und Rhizopoden) machen den Be&#x017F;chluß der Reihe als Formen ohne<lb/>
Eier.</p><lb/>
          <p>Wirkliche Fort&#x017F;chritte konnte die Sy&#x017F;tematik nur durch weitere<lb/>
Ausbildung der Kenntniß von den Typen nach ihrem anatomi&#x017F;chen und<lb/>
embryologi&#x017F;chen Verhalten machen. Nicht immer wurde hier vermieden,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[677/0688] Syſteme: Agaſſiz, van Beneden, Vogt. wickelungsmoment als Eintheilungsgrund benutzt, wodurch ebenſo wie bei der Benutzung anderer einzelner Merkmale, wie z. B. einzelner Organgruppen, als Haupteintheilungsgrund das Syſtem ein künſtliches wurde. Kölliker wollte wohl mit der in der Cephalopodenentwicke- lung aufgeſtellten Tabelle nur das Vorkommen gewiſſer Entwickelungs- weiſen ſchematiſiren und nicht danach das Thierreich eintheilen 59). Aber P. J. van Beneden und Carl Vogt gründen ihre Syſteme direct auf das Verhalten des Dotters zum Embryo und zwar erſterer auf die relative Lage beider zu einander (Hypocotyledonen, Dotter tritt von unten in den Körper, Wirbelthiere, Epicotyledonen, Dotter iſt rückenſtändig, Arthropoden, und Allocotyledonen, Dotter weder rücken- noch bauchſtändig). Vogt's Syſtem folgt bei der erſten Theilung Kölliker's Schema und in Bezug auf die Claſſen van Beneden, weicht aber von Beiden in Einzelnheiten ab. Er nimmt einen Gegenſatz zwi- ſchen Embryo und Dotter (d. i. alſo eine Entwickelung mit Primitiv- theil) bei den Wirbel-, Gliederthieren und Cephalopoden an, während ſich bei allen übrigen Thieren der ganze Dotter in den Embryo verwandeln ſoll. Die Unterſcheidung der drei erſten Formen nimmt er wie van Beneden nach der Lage des Dotters vor (Wirbelthiere: bauchſtändig, Gliederthiere: rückenſtändig, Cephalopoden: kopfſtändig); die zu der letzten Abtheilung gehörigen Gruppen unterſcheidet er nach der Organ- anlagerung: dieſelbe iſt nach ihm unregelmäßig bei Mollusken, ſtrahlig bei Strahlthieren, bilateral bei Würmern. Die Protozoen (Infuſorien und Rhizopoden) machen den Beſchluß der Reihe als Formen ohne Eier. Wirkliche Fortſchritte konnte die Syſtematik nur durch weitere Ausbildung der Kenntniß von den Typen nach ihrem anatomiſchen und embryologiſchen Verhalten machen. Nicht immer wurde hier vermieden, 59) „Der Embryo entſteht mit einem Primitivtheile (evolutio ex una parte) oder mit dem ganzen Leibe zugleich (evol. ex omnibus partibus).“ In erſterem Falle wächſt der Embryo nach zwei ſymmetriſchen Richtungen (evol. bigemina, Wirbel- und Gliederthiere) oder nach allen Richtungen gleichmäßig (evol. radiata, Mollus- ken), in letzterem Falle in der Richtung der Querachſe (Strahlthiere) oder in der Richtung der Längsachſe (Würmer). Entwick. d. Cephalopoden. S. 175.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/688
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/688>, abgerufen am 25.11.2024.