Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Morphologie.
schwungs anregend gewirkt. Man fieng an, zu denken. Nur war es
ein Unglück, daß es gerade eine solche Philosophie war. Da sie absolut
unfruchtbar war und höchstens einmal durch Zufall mit einem ihrer
Bilder ein wahres Verhältniß zwischen zwei Erscheinungen richtig ge-
troffen hatte, verlor sich die geistige Beschäftigung in jene geistreich
klingende, aber im Ganzen unverständliche oder trotz ihres scheinbaren
Tiefsinns Nichts oder wenigstens nichts Neues und Förderndes enthal-
tende Redeweise, wie sie eine bedeutende Anzahl naturgeschichtlicher und
medicinischer Werke der ersten vier Jahrzehnte dieses Jahrhunderts aus-
zeichnet. Die Causalität, welche ja den thierischen Formen und ihrer
Mannichfaltigkeit doch ebenfalls zu Grunde liegen muß, wurde nirgends,
auch nicht auf Umwegen heranzuziehn gesucht; dagegen wurde eine
höhere ideale Gesetzmäßigkeit gesucht, die "Bedeutung" der Formen
und Theile der Thierkörper im "höheren Sinne" untersucht, dabei aber
nicht bestimmt, was denn ein Gesetz, was diese Bedeutung oder dieser
höhere Sinn eigentlich sei oder zu sagen habe. Endlich ist es auch eine
mit diesen Erscheinungen in Verbindung stehende Folge der Oken'schen
Philosophie, daß die Lehre von den thierischen Typen so vielfach falsch
verstanden und diese Typen sogar als Ursachen der Körperbildung auf-
gefaßt wurden.

Wenn man von den Anhängern der Schelling-Oken'schen Natur-
philosophie Leute wie Schelver4) u. A. abzieht, welche keinen Ein-
fluß geäußert haben, so treten mit Rücksicht auf die hier besprochene
Wissenschaft (also mit Ausschluß der Philosophen und Mediciner u. s. f.)
die oben erwähnten drei Richtungen in drei Männern auf, welche, ohne
das ganze System starr festzuhalten, die eigenthümliche Form des
Oken'schen Philosophirens mit ihren Fehlern mehr oder weniger auf-
fallend darboten. Repräsentant der mystischen theosophischen Richtung

4) Franz Jos. Schelver, geb. 1778 in Osnabrück, 1802 in Jena habilitirt
und 1832 in Heidelberg gestorben. Sein 1798 erschienener "Versuch einer Natur-
geschichte der Sinneswerkzeuge der Insecten und Würmer" ist eine zwar teleologisch
gefärbte, aber doch nüchterne Zusammenstellung der damals bekannten Thatsachen.
Seine späteren Schriften sind bis zum Extrem naturphilosophisch.

Periode der Morphologie.
ſchwungs anregend gewirkt. Man fieng an, zu denken. Nur war es
ein Unglück, daß es gerade eine ſolche Philoſophie war. Da ſie abſolut
unfruchtbar war und höchſtens einmal durch Zufall mit einem ihrer
Bilder ein wahres Verhältniß zwiſchen zwei Erſcheinungen richtig ge-
troffen hatte, verlor ſich die geiſtige Beſchäftigung in jene geiſtreich
klingende, aber im Ganzen unverſtändliche oder trotz ihres ſcheinbaren
Tiefſinns Nichts oder wenigſtens nichts Neues und Förderndes enthal-
tende Redeweiſe, wie ſie eine bedeutende Anzahl naturgeſchichtlicher und
mediciniſcher Werke der erſten vier Jahrzehnte dieſes Jahrhunderts aus-
zeichnet. Die Cauſalität, welche ja den thieriſchen Formen und ihrer
Mannichfaltigkeit doch ebenfalls zu Grunde liegen muß, wurde nirgends,
auch nicht auf Umwegen heranzuziehn geſucht; dagegen wurde eine
höhere ideale Geſetzmäßigkeit geſucht, die „Bedeutung“ der Formen
und Theile der Thierkörper im „höheren Sinne“ unterſucht, dabei aber
nicht beſtimmt, was denn ein Geſetz, was dieſe Bedeutung oder dieſer
höhere Sinn eigentlich ſei oder zu ſagen habe. Endlich iſt es auch eine
mit dieſen Erſcheinungen in Verbindung ſtehende Folge der Oken'ſchen
Philoſophie, daß die Lehre von den thieriſchen Typen ſo vielfach falſch
verſtanden und dieſe Typen ſogar als Urſachen der Körperbildung auf-
gefaßt wurden.

Wenn man von den Anhängern der Schelling-Oken'ſchen Natur-
philoſophie Leute wie Schelver4) u. A. abzieht, welche keinen Ein-
fluß geäußert haben, ſo treten mit Rückſicht auf die hier beſprochene
Wiſſenſchaft (alſo mit Ausſchluß der Philoſophen und Mediciner u. ſ. f.)
die oben erwähnten drei Richtungen in drei Männern auf, welche, ohne
das ganze Syſtem ſtarr feſtzuhalten, die eigenthümliche Form des
Oken'ſchen Philoſophirens mit ihren Fehlern mehr oder weniger auf-
fallend darboten. Repräſentant der myſtiſchen theoſophiſchen Richtung

4) Franz Joſ. Schelver, geb. 1778 in Osnabrück, 1802 in Jena habilitirt
und 1832 in Heidelberg geſtorben. Sein 1798 erſchienener „Verſuch einer Natur-
geſchichte der Sinneswerkzeuge der Inſecten und Würmer“ iſt eine zwar teleologiſch
gefärbte, aber doch nüchterne Zuſammenſtellung der damals bekannten Thatſachen.
Seine ſpäteren Schriften ſind bis zum Extrem naturphiloſophiſch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0599" n="588"/><fw place="top" type="header">Periode der Morphologie.</fw><lb/>
&#x017F;chwungs anregend gewirkt. Man fieng an, zu denken. Nur war es<lb/>
ein Unglück, daß es gerade eine &#x017F;olche Philo&#x017F;ophie war. Da &#x017F;ie ab&#x017F;olut<lb/>
unfruchtbar war und höch&#x017F;tens einmal durch Zufall mit einem ihrer<lb/>
Bilder ein wahres Verhältniß zwi&#x017F;chen zwei Er&#x017F;cheinungen richtig ge-<lb/>
troffen hatte, verlor &#x017F;ich die gei&#x017F;tige Be&#x017F;chäftigung in jene gei&#x017F;treich<lb/>
klingende, aber im Ganzen unver&#x017F;tändliche oder trotz ihres &#x017F;cheinbaren<lb/>
Tief&#x017F;inns Nichts oder wenig&#x017F;tens nichts Neues und Förderndes enthal-<lb/>
tende Redewei&#x017F;e, wie &#x017F;ie eine bedeutende Anzahl naturge&#x017F;chichtlicher und<lb/>
medicini&#x017F;cher Werke der er&#x017F;ten vier Jahrzehnte die&#x017F;es Jahrhunderts aus-<lb/>
zeichnet. Die Cau&#x017F;alität, welche ja den thieri&#x017F;chen Formen und ihrer<lb/>
Mannichfaltigkeit doch ebenfalls zu Grunde liegen muß, wurde nirgends,<lb/>
auch nicht auf Umwegen heranzuziehn ge&#x017F;ucht; dagegen wurde eine<lb/>
höhere ideale Ge&#x017F;etzmäßigkeit ge&#x017F;ucht, die &#x201E;Bedeutung&#x201C; der Formen<lb/>
und Theile der Thierkörper im &#x201E;höheren Sinne&#x201C; unter&#x017F;ucht, dabei aber<lb/>
nicht be&#x017F;timmt, was denn ein Ge&#x017F;etz, was die&#x017F;e Bedeutung oder die&#x017F;er<lb/>
höhere Sinn eigentlich &#x017F;ei oder zu &#x017F;agen habe. Endlich i&#x017F;t es auch eine<lb/>
mit die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen in Verbindung &#x017F;tehende Folge der <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName>'&#x017F;chen<lb/>
Philo&#x017F;ophie, daß die Lehre von den thieri&#x017F;chen Typen &#x017F;o vielfach fal&#x017F;ch<lb/>
ver&#x017F;tanden und die&#x017F;e Typen &#x017F;ogar als Ur&#x017F;achen der Körperbildung auf-<lb/>
gefaßt wurden.</p><lb/>
          <p>Wenn man von den Anhängern der <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607057">Schelling</persName>-<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName>'&#x017F;chen Natur-<lb/>
philo&#x017F;ophie Leute wie <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119064669">Schelver</persName></hi><note place="foot" n="4)"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119064669">Franz Jo&#x017F;. <hi rendition="#g">Schelver</hi></persName>, geb. 1778 in Osnabrück, 1802 in Jena habilitirt<lb/>
und 1832 in Heidelberg ge&#x017F;torben. Sein 1798 er&#x017F;chienener &#x201E;Ver&#x017F;uch einer Natur-<lb/>
ge&#x017F;chichte der Sinneswerkzeuge der In&#x017F;ecten und Würmer&#x201C; i&#x017F;t eine zwar teleologi&#x017F;ch<lb/>
gefärbte, aber doch nüchterne Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der damals bekannten That&#x017F;achen.<lb/>
Seine &#x017F;päteren Schriften &#x017F;ind bis zum Extrem naturphilo&#x017F;ophi&#x017F;ch.</note> u. A. abzieht, welche keinen Ein-<lb/>
fluß geäußert haben, &#x017F;o treten mit Rück&#x017F;icht auf die hier be&#x017F;prochene<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft (al&#x017F;o mit Aus&#x017F;chluß der Philo&#x017F;ophen und Mediciner u. &#x017F;. f.)<lb/>
die oben erwähnten drei Richtungen in drei Männern auf, welche, ohne<lb/>
das ganze Sy&#x017F;tem &#x017F;tarr fe&#x017F;tzuhalten, die eigenthümliche Form des<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118589717">Oken</persName>'&#x017F;chen Philo&#x017F;ophirens mit ihren Fehlern mehr oder weniger auf-<lb/>
fallend darboten. Reprä&#x017F;entant der my&#x017F;ti&#x017F;chen theo&#x017F;ophi&#x017F;chen Richtung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0599] Periode der Morphologie. ſchwungs anregend gewirkt. Man fieng an, zu denken. Nur war es ein Unglück, daß es gerade eine ſolche Philoſophie war. Da ſie abſolut unfruchtbar war und höchſtens einmal durch Zufall mit einem ihrer Bilder ein wahres Verhältniß zwiſchen zwei Erſcheinungen richtig ge- troffen hatte, verlor ſich die geiſtige Beſchäftigung in jene geiſtreich klingende, aber im Ganzen unverſtändliche oder trotz ihres ſcheinbaren Tiefſinns Nichts oder wenigſtens nichts Neues und Förderndes enthal- tende Redeweiſe, wie ſie eine bedeutende Anzahl naturgeſchichtlicher und mediciniſcher Werke der erſten vier Jahrzehnte dieſes Jahrhunderts aus- zeichnet. Die Cauſalität, welche ja den thieriſchen Formen und ihrer Mannichfaltigkeit doch ebenfalls zu Grunde liegen muß, wurde nirgends, auch nicht auf Umwegen heranzuziehn geſucht; dagegen wurde eine höhere ideale Geſetzmäßigkeit geſucht, die „Bedeutung“ der Formen und Theile der Thierkörper im „höheren Sinne“ unterſucht, dabei aber nicht beſtimmt, was denn ein Geſetz, was dieſe Bedeutung oder dieſer höhere Sinn eigentlich ſei oder zu ſagen habe. Endlich iſt es auch eine mit dieſen Erſcheinungen in Verbindung ſtehende Folge der Oken'ſchen Philoſophie, daß die Lehre von den thieriſchen Typen ſo vielfach falſch verſtanden und dieſe Typen ſogar als Urſachen der Körperbildung auf- gefaßt wurden. Wenn man von den Anhängern der Schelling-Oken'ſchen Natur- philoſophie Leute wie Schelver 4) u. A. abzieht, welche keinen Ein- fluß geäußert haben, ſo treten mit Rückſicht auf die hier beſprochene Wiſſenſchaft (alſo mit Ausſchluß der Philoſophen und Mediciner u. ſ. f.) die oben erwähnten drei Richtungen in drei Männern auf, welche, ohne das ganze Syſtem ſtarr feſtzuhalten, die eigenthümliche Form des Oken'ſchen Philoſophirens mit ihren Fehlern mehr oder weniger auf- fallend darboten. Repräſentant der myſtiſchen theoſophiſchen Richtung 4) Franz Joſ. Schelver, geb. 1778 in Osnabrück, 1802 in Jena habilitirt und 1832 in Heidelberg geſtorben. Sein 1798 erſchienener „Verſuch einer Natur- geſchichte der Sinneswerkzeuge der Inſecten und Würmer“ iſt eine zwar teleologiſch gefärbte, aber doch nüchterne Zuſammenſtellung der damals bekannten Thatſachen. Seine ſpäteren Schriften ſind bis zum Extrem naturphiloſophiſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/599
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/599>, abgerufen am 24.07.2024.