Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.Periode der Systematik. getheilt hat. Seinen "Zweifeln über die Classen der Vierfüßler und Am-phibien" hat er ein Präludium über die Krustenthiere angehängt, beson- ders über die der Ostsee. Auch bei diesen Formen macht sich die rein äußerliche Betrachtung der Thiere geltend, wenn Klein z. B. die- jenigen Arten, deren Gliederung in Folge der Bildung eines sogenann- ten Cephalothorax nur am Schwanze und den Beinen sich frei erhält, von den Insekten trennt, deren Körper durch Einschnitte charakterisirt ist. Klein scheidet die Malakostraken factisch nach dem eben hervor- gehobenen Umstande in zwei "höchste Gattungen"; bei der ersten ist nur der Schwanz gegliedert, bei der zweiten ist entweder der ganze Körper oder nur die Brust und die Füße gegliedert. Letztere Alternative hat er offenbar noch hinzugefügt, um dieser, von ihm Insekten genannten Gruppe, auch den Einsiedlerkrebs zutheilen zu können. Außer diesen gehören der Skorpion, Squilla, welche er Entomon Mantis nennt, Lygia und ähnliche Formen hierher. Zur ersten Gruppe rechnet er die kurzschwänzigen Krabben (Cancri), die langschwänzigen Zehnfüßer (Flußkrebs, Gammari genannt) und Crangon, welchen er Squilla nennt. Die "natürliche Anordnung der Echinodermen" enthält in dem Periode der Syſtematik. getheilt hat. Seinen „Zweifeln über die Claſſen der Vierfüßler und Am-phibien“ hat er ein Präludium über die Kruſtenthiere angehängt, beſon- ders über die der Oſtſee. Auch bei dieſen Formen macht ſich die rein äußerliche Betrachtung der Thiere geltend, wenn Klein z. B. die- jenigen Arten, deren Gliederung in Folge der Bildung eines ſogenann- ten Cephalothorax nur am Schwanze und den Beinen ſich frei erhält, von den Inſekten trennt, deren Körper durch Einſchnitte charakteriſirt iſt. Klein ſcheidet die Malakoſtraken factiſch nach dem eben hervor- gehobenen Umſtande in zwei „höchſte Gattungen“; bei der erſten iſt nur der Schwanz gegliedert, bei der zweiten iſt entweder der ganze Körper oder nur die Bruſt und die Füße gegliedert. Letztere Alternative hat er offenbar noch hinzugefügt, um dieſer, von ihm Inſekten genannten Gruppe, auch den Einſiedlerkrebs zutheilen zu können. Außer dieſen gehören der Skorpion, Squilla, welche er Entomon Mantis nennt, Lygia und ähnliche Formen hierher. Zur erſten Gruppe rechnet er die kurzſchwänzigen Krabben (Cancri), die langſchwänzigen Zehnfüßer (Flußkrebs, Gammari genannt) und Crangon, welchen er Squilla nennt. Die „natürliche Anordnung der Echinodermen“ enthält in dem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0499" n="488"/><fw place="top" type="header">Periode der Syſtematik.</fw><lb/> getheilt hat. Seinen „Zweifeln über die Claſſen der Vierfüßler und Am-<lb/> phibien“ hat er ein Präludium über die Kruſtenthiere angehängt, beſon-<lb/> ders über die der Oſtſee. Auch bei dieſen Formen macht ſich die rein<lb/> äußerliche Betrachtung der Thiere geltend, wenn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> z. B. die-<lb/> jenigen Arten, deren Gliederung in Folge der Bildung eines ſogenann-<lb/> ten Cephalothorax nur am Schwanze und den Beinen ſich frei erhält,<lb/> von den Inſekten trennt, deren Körper durch Einſchnitte charakteriſirt<lb/> iſt. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName> ſcheidet die Malakoſtraken factiſch nach dem eben hervor-<lb/> gehobenen Umſtande in zwei „höchſte Gattungen“; bei der erſten iſt nur<lb/> der Schwanz gegliedert, bei der zweiten iſt entweder der ganze Körper<lb/> oder nur die Bruſt und die Füße gegliedert. Letztere Alternative hat er<lb/> offenbar noch hinzugefügt, um dieſer, von ihm Inſekten genannten<lb/> Gruppe, auch den Einſiedlerkrebs zutheilen zu können. Außer dieſen<lb/> gehören der Skorpion, <hi rendition="#aq">Squilla,</hi> welche er <hi rendition="#aq">Entomon Mantis</hi> nennt,<lb/><hi rendition="#aq">Lygia</hi> und ähnliche Formen hierher. Zur erſten Gruppe rechnet er die<lb/> kurzſchwänzigen Krabben (<hi rendition="#aq">Cancri</hi>), die langſchwänzigen Zehnfüßer<lb/> (Flußkrebs, <hi rendition="#aq">Gammari</hi> genannt) und <hi rendition="#aq">Crangon,</hi> welchen er <hi rendition="#aq">Squilla</hi><lb/> nennt.</p><lb/> <p>Die „natürliche Anordnung der Echinodermen“ enthält in dem<lb/> Abſchnitt über die Stacheln der Seeigel auch einige Worte über den<lb/> innern Bau dieſer Thiere, wie er auch die Laterne des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> und<lb/> die einzelnen Theile derſelben ganz leidlich abbildet. Jedoch hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName><lb/> hier nur wenig ſelbſt unterſucht, um etwa frühere Angaben zu be-<lb/> ſtätigen. So ſagt er z. B. bei Erwähnung der kalkigen Scheidewände<lb/> im Innern mancher platten Seeigel, wo er den Schilderungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118749420">Reau-<lb/> mur</persName>'s folgt, daß er nicht Luft gehabt habe, Exemplare ſeiner Samm-<lb/> lung zu zerſtören. Er trägt daher in kurzem Umriſſe zuſammen, was<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119258064">Rumph</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118867865">Vallisnieri</persName> geſagt haben. Auch bei dieſer<lb/> Klaſſe kam es ihm nur auf die Schale an, wie er dies zur Begründung<lb/> des von ihm eingeführten Namens <hi rendition="#g">Echinodermen</hi> ausdrücklich her-<lb/> vorhebt (S. 11). Die eigenthümliche typiſche Geſtalt, das Vorherr-<lb/> ſchen der Fünfzahl in der Claſſe ſcheinen ihn nicht als beſonders merk-<lb/> würdige Umſtände berührt zu haben; denn bei der Schilderung eines<lb/> ſechsſtrahligen Seeigels äußert er nicht ein Wort der Verwunderung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0499]
Periode der Syſtematik.
getheilt hat. Seinen „Zweifeln über die Claſſen der Vierfüßler und Am-
phibien“ hat er ein Präludium über die Kruſtenthiere angehängt, beſon-
ders über die der Oſtſee. Auch bei dieſen Formen macht ſich die rein
äußerliche Betrachtung der Thiere geltend, wenn Klein z. B. die-
jenigen Arten, deren Gliederung in Folge der Bildung eines ſogenann-
ten Cephalothorax nur am Schwanze und den Beinen ſich frei erhält,
von den Inſekten trennt, deren Körper durch Einſchnitte charakteriſirt
iſt. Klein ſcheidet die Malakoſtraken factiſch nach dem eben hervor-
gehobenen Umſtande in zwei „höchſte Gattungen“; bei der erſten iſt nur
der Schwanz gegliedert, bei der zweiten iſt entweder der ganze Körper
oder nur die Bruſt und die Füße gegliedert. Letztere Alternative hat er
offenbar noch hinzugefügt, um dieſer, von ihm Inſekten genannten
Gruppe, auch den Einſiedlerkrebs zutheilen zu können. Außer dieſen
gehören der Skorpion, Squilla, welche er Entomon Mantis nennt,
Lygia und ähnliche Formen hierher. Zur erſten Gruppe rechnet er die
kurzſchwänzigen Krabben (Cancri), die langſchwänzigen Zehnfüßer
(Flußkrebs, Gammari genannt) und Crangon, welchen er Squilla
nennt.
Die „natürliche Anordnung der Echinodermen“ enthält in dem
Abſchnitt über die Stacheln der Seeigel auch einige Worte über den
innern Bau dieſer Thiere, wie er auch die Laterne des Ariſtoteles und
die einzelnen Theile derſelben ganz leidlich abbildet. Jedoch hat Klein
hier nur wenig ſelbſt unterſucht, um etwa frühere Angaben zu be-
ſtätigen. So ſagt er z. B. bei Erwähnung der kalkigen Scheidewände
im Innern mancher platten Seeigel, wo er den Schilderungen Reau-
mur's folgt, daß er nicht Luft gehabt habe, Exemplare ſeiner Samm-
lung zu zerſtören. Er trägt daher in kurzem Umriſſe zuſammen, was
Ariſtoteles, Rumph und Vallisnieri geſagt haben. Auch bei dieſer
Klaſſe kam es ihm nur auf die Schale an, wie er dies zur Begründung
des von ihm eingeführten Namens Echinodermen ausdrücklich her-
vorhebt (S. 11). Die eigenthümliche typiſche Geſtalt, das Vorherr-
ſchen der Fünfzahl in der Claſſe ſcheinen ihn nicht als beſonders merk-
würdige Umſtände berührt zu haben; denn bei der Schilderung eines
ſechsſtrahligen Seeigels äußert er nicht ein Wort der Verwunderung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |