Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zeit von Ray bis Klein.
steinerungen dieselbe naturgeschichtliche Methode anzuwenden ist, wie
bei lebenden Naturgegenständen. Die Einleitung schildert die all-
gemeine Natur der Schalthiere, ihre Fortpflanzung durch Eier, für
deren Annahme besonders der Nachweis der Schneckeneier durch den
Abbate Antonio Felice Marsilli (1683) einen neuen festen Halt
gegeben hatte, und ihr Wachsthum. Bezeichnend ist es für die Erfas-
sung der Aufgabe in jener Zeit, daß der Verfasser die Art der Be-
nutzung seiner Methode, d. h. die Kunst eine noch unbekannte Form
von Schalthieren zu "bestimmen", kurz auseinandersetzt. Es erhält
dieser Umstand eine besondere Bedeutung, wenn man erwägt, daß es
dem Verfasser dabei um Anhaltepunkte zur Bestimmung der fossilen
Formen zu thun war. Zu diesem Zwecke definirt er nun, was man
unter Classe, Gattung und Species zu verstehen habe. Bei der Spe-
cies fehlt der von Ray eingeführte Hinweis auf die gleichartige Fort-
pflanzung und wird nur auf die Verschiedenheit in gewissen Accidentien
Werth gelegt, welche als solche auch den Species anderer Classen eigen
sein können, welche aber beim Vorhandensein der charakteristischen
Gattungsmerkmale die zu einem solchen Genus gehörenden Arten aus-
einander halten. Während unter der Gattung eine Anzahl von Arten
verstanden wird, welche in einem charakteristischen Merkmal (nota)
übereinstimmen, nennt Lang eine Anzahl in ähnlicher Weise überein-
stimmender Gattungen eine Classe, vereinigt mehrere Classen zu einer
Ordnung oder einem Theile und nennt die gesammten Schalthiere eine
Familie. Man sieht, die damals freilich noch nicht überall gleich be-
nutzten Ausdrücke Familie, Ordnung, Classe werden hier gerade in
umgekehrter Reihenfolge verwandt. Obgleich Lang bei der Aufzählung
der Arten ausdrücklich von den Farbenunterschieden absehen zu müssen
erklärt, weil dadurch die Zahl der Arten zu groß und der Umfang der
Arbeit zu bedeutend anwachsen würde, so gibt er doch ein alphabe-
tisches Verzeichniß der Farben, damit dem Bedürfniß nach einer über-
einstimmenden wissenschaftlichen Terminologie Ausdruck gebend, aber
ohne Definition der Namen, welche Charleton hinzugefügt hatte. Sein
System ist fast dasselbe wie das Lister's; doch nimmt er mit Major
eingehender auf die Windungsart Rücksicht. Dabei legt er indessen auf

Die Zeit von Ray bis Klein.
ſteinerungen dieſelbe naturgeſchichtliche Methode anzuwenden iſt, wie
bei lebenden Naturgegenſtänden. Die Einleitung ſchildert die all-
gemeine Natur der Schalthiere, ihre Fortpflanzung durch Eier, für
deren Annahme beſonders der Nachweis der Schneckeneier durch den
Abbate Antonio Felice Marſilli (1683) einen neuen feſten Halt
gegeben hatte, und ihr Wachsthum. Bezeichnend iſt es für die Erfaſ-
ſung der Aufgabe in jener Zeit, daß der Verfaſſer die Art der Be-
nutzung ſeiner Methode, d. h. die Kunſt eine noch unbekannte Form
von Schalthieren zu „beſtimmen“, kurz auseinanderſetzt. Es erhält
dieſer Umſtand eine beſondere Bedeutung, wenn man erwägt, daß es
dem Verfaſſer dabei um Anhaltepunkte zur Beſtimmung der foſſilen
Formen zu thun war. Zu dieſem Zwecke definirt er nun, was man
unter Claſſe, Gattung und Species zu verſtehen habe. Bei der Spe-
cies fehlt der von Ray eingeführte Hinweis auf die gleichartige Fort-
pflanzung und wird nur auf die Verſchiedenheit in gewiſſen Accidentien
Werth gelegt, welche als ſolche auch den Species anderer Claſſen eigen
ſein können, welche aber beim Vorhandenſein der charakteriſtiſchen
Gattungsmerkmale die zu einem ſolchen Genus gehörenden Arten aus-
einander halten. Während unter der Gattung eine Anzahl von Arten
verſtanden wird, welche in einem charakteriſtiſchen Merkmal (nota)
übereinſtimmen, nennt Lang eine Anzahl in ähnlicher Weiſe überein-
ſtimmender Gattungen eine Claſſe, vereinigt mehrere Claſſen zu einer
Ordnung oder einem Theile und nennt die geſammten Schalthiere eine
Familie. Man ſieht, die damals freilich noch nicht überall gleich be-
nutzten Ausdrücke Familie, Ordnung, Claſſe werden hier gerade in
umgekehrter Reihenfolge verwandt. Obgleich Lang bei der Aufzählung
der Arten ausdrücklich von den Farbenunterſchieden abſehen zu müſſen
erklärt, weil dadurch die Zahl der Arten zu groß und der Umfang der
Arbeit zu bedeutend anwachſen würde, ſo gibt er doch ein alphabe-
tiſches Verzeichniß der Farben, damit dem Bedürfniß nach einer über-
einſtimmenden wiſſenſchaftlichen Terminologie Ausdruck gebend, aber
ohne Definition der Namen, welche Charleton hinzugefügt hatte. Sein
Syſtem iſt faſt daſſelbe wie das Liſter's; doch nimmt er mit Major
eingehender auf die Windungsart Rückſicht. Dabei legt er indeſſen auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="455"/><fw place="top" type="header">Die Zeit von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> bis <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117523216">Klein</persName>.</fw><lb/>
&#x017F;teinerungen die&#x017F;elbe naturge&#x017F;chichtliche Methode anzuwenden i&#x017F;t, wie<lb/>
bei lebenden Naturgegen&#x017F;tänden. Die Einleitung &#x017F;childert die all-<lb/>
gemeine Natur der Schalthiere, ihre Fortpflanzung durch Eier, für<lb/>
deren Annahme be&#x017F;onders der Nachweis der Schneckeneier durch den<lb/>
Abbate <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/128937378">Antonio Felice Mar&#x017F;illi</persName></hi> (1683) einen neuen fe&#x017F;ten Halt<lb/>
gegeben hatte, und ihr Wachsthum. Bezeichnend i&#x017F;t es für die Erfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der Aufgabe in jener Zeit, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er die Art der Be-<lb/>
nutzung &#x017F;einer Methode, d. h. die Kun&#x017F;t eine noch unbekannte Form<lb/>
von Schalthieren zu &#x201E;be&#x017F;timmen&#x201C;, kurz auseinander&#x017F;etzt. Es erhält<lb/>
die&#x017F;er Um&#x017F;tand eine be&#x017F;ondere Bedeutung, wenn man erwägt, daß es<lb/>
dem Verfa&#x017F;&#x017F;er dabei um Anhaltepunkte zur Be&#x017F;timmung der fo&#x017F;&#x017F;ilen<lb/>
Formen zu thun war. Zu die&#x017F;em Zwecke definirt er nun, was man<lb/>
unter Cla&#x017F;&#x017F;e, Gattung und Species zu ver&#x017F;tehen habe. Bei der Spe-<lb/>
cies fehlt der von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> eingeführte Hinweis auf die gleichartige Fort-<lb/>
pflanzung und wird nur auf die Ver&#x017F;chiedenheit in gewi&#x017F;&#x017F;en Accidentien<lb/>
Werth gelegt, welche als &#x017F;olche auch den Species anderer Cla&#x017F;&#x017F;en eigen<lb/>
&#x017F;ein können, welche aber beim Vorhanden&#x017F;ein der charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Gattungsmerkmale die zu einem &#x017F;olchen Genus gehörenden Arten aus-<lb/>
einander halten. Während unter der Gattung eine Anzahl von Arten<lb/>
ver&#x017F;tanden wird, welche in einem charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Merkmal (<hi rendition="#aq">nota</hi>)<lb/>
überein&#x017F;timmen, nennt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124655335">Lang</persName> eine Anzahl in ähnlicher Wei&#x017F;e überein-<lb/>
&#x017F;timmender Gattungen eine Cla&#x017F;&#x017F;e, vereinigt mehrere Cla&#x017F;&#x017F;en zu einer<lb/>
Ordnung oder einem Theile und nennt die ge&#x017F;ammten Schalthiere eine<lb/>
Familie. Man &#x017F;ieht, die damals freilich noch nicht überall gleich be-<lb/>
nutzten Ausdrücke Familie, Ordnung, Cla&#x017F;&#x017F;e werden hier gerade in<lb/>
umgekehrter Reihenfolge verwandt. Obgleich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124655335">Lang</persName> bei der Aufzählung<lb/>
der Arten ausdrücklich von den Farbenunter&#x017F;chieden ab&#x017F;ehen zu mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
erklärt, weil dadurch die Zahl der Arten zu groß und der Umfang der<lb/>
Arbeit zu bedeutend anwach&#x017F;en würde, &#x017F;o gibt er doch ein alphabe-<lb/>
ti&#x017F;ches Verzeichniß der Farben, damit dem Bedürfniß nach einer über-<lb/>
ein&#x017F;timmenden wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Terminologie Ausdruck gebend, aber<lb/>
ohne Definition der Namen, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118809903">Charleton</persName> hinzugefügt hatte. Sein<lb/>
Sy&#x017F;tem i&#x017F;t fa&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe wie das <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117676179">Li&#x017F;ter</persName>'s; doch nimmt er mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117519006">Major</persName><lb/>
eingehender auf die Windungsart Rück&#x017F;icht. Dabei legt er inde&#x017F;&#x017F;en auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0466] Die Zeit von Ray bis Klein. ſteinerungen dieſelbe naturgeſchichtliche Methode anzuwenden iſt, wie bei lebenden Naturgegenſtänden. Die Einleitung ſchildert die all- gemeine Natur der Schalthiere, ihre Fortpflanzung durch Eier, für deren Annahme beſonders der Nachweis der Schneckeneier durch den Abbate Antonio Felice Marſilli (1683) einen neuen feſten Halt gegeben hatte, und ihr Wachsthum. Bezeichnend iſt es für die Erfaſ- ſung der Aufgabe in jener Zeit, daß der Verfaſſer die Art der Be- nutzung ſeiner Methode, d. h. die Kunſt eine noch unbekannte Form von Schalthieren zu „beſtimmen“, kurz auseinanderſetzt. Es erhält dieſer Umſtand eine beſondere Bedeutung, wenn man erwägt, daß es dem Verfaſſer dabei um Anhaltepunkte zur Beſtimmung der foſſilen Formen zu thun war. Zu dieſem Zwecke definirt er nun, was man unter Claſſe, Gattung und Species zu verſtehen habe. Bei der Spe- cies fehlt der von Ray eingeführte Hinweis auf die gleichartige Fort- pflanzung und wird nur auf die Verſchiedenheit in gewiſſen Accidentien Werth gelegt, welche als ſolche auch den Species anderer Claſſen eigen ſein können, welche aber beim Vorhandenſein der charakteriſtiſchen Gattungsmerkmale die zu einem ſolchen Genus gehörenden Arten aus- einander halten. Während unter der Gattung eine Anzahl von Arten verſtanden wird, welche in einem charakteriſtiſchen Merkmal (nota) übereinſtimmen, nennt Lang eine Anzahl in ähnlicher Weiſe überein- ſtimmender Gattungen eine Claſſe, vereinigt mehrere Claſſen zu einer Ordnung oder einem Theile und nennt die geſammten Schalthiere eine Familie. Man ſieht, die damals freilich noch nicht überall gleich be- nutzten Ausdrücke Familie, Ordnung, Claſſe werden hier gerade in umgekehrter Reihenfolge verwandt. Obgleich Lang bei der Aufzählung der Arten ausdrücklich von den Farbenunterſchieden abſehen zu müſſen erklärt, weil dadurch die Zahl der Arten zu groß und der Umfang der Arbeit zu bedeutend anwachſen würde, ſo gibt er doch ein alphabe- tiſches Verzeichniß der Farben, damit dem Bedürfniß nach einer über- einſtimmenden wiſſenſchaftlichen Terminologie Ausdruck gebend, aber ohne Definition der Namen, welche Charleton hinzugefügt hatte. Sein Syſtem iſt faſt daſſelbe wie das Liſter's; doch nimmt er mit Major eingehender auf die Windungsart Rückſicht. Dabei legt er indeſſen auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/466
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/466>, abgerufen am 15.08.2024.