Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
eingehend mit den wirbellosen Thieren zu beschäftigen. Swammerdam
und Malpighi hatten gezeigt, wie viel Arbeit noch der Forscher war-
tete; schon Lister und Vallisnieri hatten den von jenen angedeuteten
Pfad rühmlichst betreten. Von Leistungen über höhere Thiere kann außer
den eben erwähnten anatomischen Arbeiten und den Reisen nur noch
auf das mehr compilatorische, aber doch verdienstliche ikonographische
Werk von Eleazar Albin über die Vögel (1731-38), welches sich
in Bezug auf Systematik ganz an Willughby-Ray anlehnt, aber vor
früheren Werken durch die Colorirung der Abbildungen einen ziem-
lichen Vorzug voraus hat, sowie auf das gleichfalls durch Abbildungen
erläuterte Werk des Grafen Zinanni über die Eier und Nester der
Vögel hingewiesen werden, welches eine Eintheilung der Vögel nach den
Eindrücken enthält, die sie in unseren Sinnen erregen (Venedig 1737).
In Bezug auf die Fische hat der Leipziger Joh. Ernst Hebenstreit
in einem beim Antritte der Professur der Physiologie geschriebenen Pro-
gramme (1733) "die äußeren Organe" geschildert und darin in einer
recht verständigen Weise auf die Gruppen aufmerksam gemacht, welche
sich bei Berücksichtigung jener als Eintheilungsgründe ergeben. Dage-
gen gehören dem kurzen hier besprochenen Zeitraume mehrere der wich-
tigsten Werke über einzelne Classen wirbelloser Thiere an. Es muß hier
bemerkt werden, daß hier wie bei den zwei vorausgehenden Perioden
eine scharfe Begrenzung derselben durch eine bestimmte Jahrzahl nicht
thunlich ist; 1740 mag als ungefähres Ende angenommen werden.
Eines der interessantesten Werke ist wegen der allgemeinen Einleitung
sowie wegen des Beweggrundes zu seiner Abfassung die "neue und
leichte Methode die Meeresschalthiere in ihre Classen, Genera und
Species zu vertheilen" von Karl Nik. Lang, einem Arzte und
Rathsherrn von Luzern. Lang hatte schon vorher die Geschichte der
"Figurensteine" der Schweiz d. h. der Versteinerungen geschrieben,
von welcher bald noch zu sprechen sein wird, und arbeitete seine Schal-
thiermethode, wie er sowohl auf dem Titel als in der Einleitung
(S. II) erklärt, besonders in der Absicht aus, die Unterscheidung und
Bestimmung der versteinerten Meeresschalthiere zu erleichtern. Es
wird also hier bewußt ausgesprochen, daß bei der Betrachtung von Ver-

Periode der Syſtematik.
eingehend mit den wirbelloſen Thieren zu beſchäftigen. Swammerdam
und Malpighi hatten gezeigt, wie viel Arbeit noch der Forſcher war-
tete; ſchon Liſter und Vallisnieri hatten den von jenen angedeuteten
Pfad rühmlichſt betreten. Von Leiſtungen über höhere Thiere kann außer
den eben erwähnten anatomiſchen Arbeiten und den Reiſen nur noch
auf das mehr compilatoriſche, aber doch verdienſtliche ikonographiſche
Werk von Eleazar Albin über die Vögel (1731-38), welches ſich
in Bezug auf Syſtematik ganz an Willughby-Ray anlehnt, aber vor
früheren Werken durch die Colorirung der Abbildungen einen ziem-
lichen Vorzug voraus hat, ſowie auf das gleichfalls durch Abbildungen
erläuterte Werk des Grafen Zinanni über die Eier und Neſter der
Vögel hingewieſen werden, welches eine Eintheilung der Vögel nach den
Eindrücken enthält, die ſie in unſeren Sinnen erregen (Venedig 1737).
In Bezug auf die Fiſche hat der Leipziger Joh. Ernſt Hebenſtreit
in einem beim Antritte der Profeſſur der Phyſiologie geſchriebenen Pro-
gramme (1733) „die äußeren Organe“ geſchildert und darin in einer
recht verſtändigen Weiſe auf die Gruppen aufmerkſam gemacht, welche
ſich bei Berückſichtigung jener als Eintheilungsgründe ergeben. Dage-
gen gehören dem kurzen hier beſprochenen Zeitraume mehrere der wich-
tigſten Werke über einzelne Claſſen wirbelloſer Thiere an. Es muß hier
bemerkt werden, daß hier wie bei den zwei vorausgehenden Perioden
eine ſcharfe Begrenzung derſelben durch eine beſtimmte Jahrzahl nicht
thunlich iſt; 1740 mag als ungefähres Ende angenommen werden.
Eines der intereſſanteſten Werke iſt wegen der allgemeinen Einleitung
ſowie wegen des Beweggrundes zu ſeiner Abfaſſung die „neue und
leichte Methode die Meeresſchalthiere in ihre Claſſen, Genera und
Species zu vertheilen“ von Karl Nik. Lang, einem Arzte und
Rathsherrn von Luzern. Lang hatte ſchon vorher die Geſchichte der
„Figurenſteine“ der Schweiz d. h. der Verſteinerungen geſchrieben,
von welcher bald noch zu ſprechen ſein wird, und arbeitete ſeine Schal-
thiermethode, wie er ſowohl auf dem Titel als in der Einleitung
(S. II) erklärt, beſonders in der Abſicht aus, die Unterſcheidung und
Beſtimmung der verſteinerten Meeresſchalthiere zu erleichtern. Es
wird alſo hier bewußt ausgeſprochen, daß bei der Betrachtung von Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="454"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
eingehend mit den wirbello&#x017F;en Thieren zu be&#x017F;chäftigen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119475308">Swammerdam</persName><lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119403099">Malpighi</persName> hatten gezeigt, wie viel Arbeit noch der For&#x017F;cher war-<lb/>
tete; &#x017F;chon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117676179">Li&#x017F;ter</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118867865">Vallisnieri</persName> hatten den von jenen angedeuteten<lb/>
Pfad rühmlich&#x017F;t betreten. Von Lei&#x017F;tungen über höhere Thiere kann außer<lb/>
den eben erwähnten anatomi&#x017F;chen Arbeiten und den Rei&#x017F;en nur noch<lb/>
auf das mehr compilatori&#x017F;che, aber doch verdien&#x017F;tliche ikonographi&#x017F;che<lb/>
Werk von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100006434">Eleazar Albin</persName></hi> über die Vögel (1731-38), welches &#x017F;ich<lb/>
in Bezug auf Sy&#x017F;tematik ganz an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/128978732">Willughby</persName>-<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118788000">Ray</persName> anlehnt, aber vor<lb/>
früheren Werken durch die Colorirung der Abbildungen einen ziem-<lb/>
lichen Vorzug voraus hat, &#x017F;owie auf das gleichfalls durch Abbildungen<lb/>
erläuterte Werk des Grafen <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124500773">Zinanni</persName></hi> über die Eier und Ne&#x017F;ter der<lb/>
Vögel hingewie&#x017F;en werden, welches eine Eintheilung der Vögel nach den<lb/>
Eindrücken enthält, die &#x017F;ie in un&#x017F;eren Sinnen erregen (Venedig 1737).<lb/>
In Bezug auf die Fi&#x017F;che hat der Leipziger <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116555424">Joh. Ern&#x017F;t Heben&#x017F;treit</persName></hi><lb/>
in einem beim Antritte der Profe&#x017F;&#x017F;ur der Phy&#x017F;iologie ge&#x017F;chriebenen Pro-<lb/>
gramme (1733) &#x201E;die äußeren Organe&#x201C; ge&#x017F;childert und darin in einer<lb/>
recht ver&#x017F;tändigen Wei&#x017F;e auf die Gruppen aufmerk&#x017F;am gemacht, welche<lb/>
&#x017F;ich bei Berück&#x017F;ichtigung jener als Eintheilungsgründe ergeben. Dage-<lb/>
gen gehören dem kurzen hier be&#x017F;prochenen Zeitraume mehrere der wich-<lb/>
tig&#x017F;ten Werke über einzelne Cla&#x017F;&#x017F;en wirbello&#x017F;er Thiere an. Es muß hier<lb/>
bemerkt werden, daß hier wie bei den zwei vorausgehenden Perioden<lb/>
eine &#x017F;charfe Begrenzung der&#x017F;elben durch eine be&#x017F;timmte Jahrzahl nicht<lb/>
thunlich i&#x017F;t; 1740 mag als ungefähres Ende angenommen werden.<lb/>
Eines der intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten Werke i&#x017F;t wegen der allgemeinen Einleitung<lb/>
&#x017F;owie wegen des Beweggrundes zu &#x017F;einer Abfa&#x017F;&#x017F;ung die &#x201E;neue und<lb/>
leichte Methode die Meeres&#x017F;chalthiere in ihre Cla&#x017F;&#x017F;en, Genera und<lb/>
Species zu vertheilen&#x201C; von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124655335">Karl Nik. Lang</persName></hi>, einem Arzte und<lb/>
Rathsherrn von Luzern. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124655335">Lang</persName> hatte &#x017F;chon vorher die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
&#x201E;Figuren&#x017F;teine&#x201C; der Schweiz d. h. der Ver&#x017F;teinerungen ge&#x017F;chrieben,<lb/>
von welcher bald noch zu &#x017F;prechen &#x017F;ein wird, und arbeitete &#x017F;eine Schal-<lb/>
thiermethode, wie er &#x017F;owohl auf dem Titel als in der Einleitung<lb/>
(S. II) erklärt, be&#x017F;onders in der Ab&#x017F;icht aus, die Unter&#x017F;cheidung und<lb/>
Be&#x017F;timmung der ver&#x017F;teinerten Meeres&#x017F;chalthiere zu erleichtern. Es<lb/>
wird al&#x017F;o hier bewußt ausge&#x017F;prochen, daß bei der Betrachtung von Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0465] Periode der Syſtematik. eingehend mit den wirbelloſen Thieren zu beſchäftigen. Swammerdam und Malpighi hatten gezeigt, wie viel Arbeit noch der Forſcher war- tete; ſchon Liſter und Vallisnieri hatten den von jenen angedeuteten Pfad rühmlichſt betreten. Von Leiſtungen über höhere Thiere kann außer den eben erwähnten anatomiſchen Arbeiten und den Reiſen nur noch auf das mehr compilatoriſche, aber doch verdienſtliche ikonographiſche Werk von Eleazar Albin über die Vögel (1731-38), welches ſich in Bezug auf Syſtematik ganz an Willughby-Ray anlehnt, aber vor früheren Werken durch die Colorirung der Abbildungen einen ziem- lichen Vorzug voraus hat, ſowie auf das gleichfalls durch Abbildungen erläuterte Werk des Grafen Zinanni über die Eier und Neſter der Vögel hingewieſen werden, welches eine Eintheilung der Vögel nach den Eindrücken enthält, die ſie in unſeren Sinnen erregen (Venedig 1737). In Bezug auf die Fiſche hat der Leipziger Joh. Ernſt Hebenſtreit in einem beim Antritte der Profeſſur der Phyſiologie geſchriebenen Pro- gramme (1733) „die äußeren Organe“ geſchildert und darin in einer recht verſtändigen Weiſe auf die Gruppen aufmerkſam gemacht, welche ſich bei Berückſichtigung jener als Eintheilungsgründe ergeben. Dage- gen gehören dem kurzen hier beſprochenen Zeitraume mehrere der wich- tigſten Werke über einzelne Claſſen wirbelloſer Thiere an. Es muß hier bemerkt werden, daß hier wie bei den zwei vorausgehenden Perioden eine ſcharfe Begrenzung derſelben durch eine beſtimmte Jahrzahl nicht thunlich iſt; 1740 mag als ungefähres Ende angenommen werden. Eines der intereſſanteſten Werke iſt wegen der allgemeinen Einleitung ſowie wegen des Beweggrundes zu ſeiner Abfaſſung die „neue und leichte Methode die Meeresſchalthiere in ihre Claſſen, Genera und Species zu vertheilen“ von Karl Nik. Lang, einem Arzte und Rathsherrn von Luzern. Lang hatte ſchon vorher die Geſchichte der „Figurenſteine“ der Schweiz d. h. der Verſteinerungen geſchrieben, von welcher bald noch zu ſprechen ſein wird, und arbeitete ſeine Schal- thiermethode, wie er ſowohl auf dem Titel als in der Einleitung (S. II) erklärt, beſonders in der Abſicht aus, die Unterſcheidung und Beſtimmung der verſteinerten Meeresſchalthiere zu erleichtern. Es wird alſo hier bewußt ausgeſprochen, daß bei der Betrachtung von Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/465
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/465>, abgerufen am 15.08.2024.