Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
Simplicissimus treffend bemerkt5). Manche Thiere übertreffen ihn an
Größe, Stärke, am Gesicht, "die Löwen mit ihrer hertzhafftigen Groß-
müthigkeit", u. s. f. "Aber der Mensch geht ihnen allen vor mit der
Sprach". Bei dieser erzeigt sich Vernunft und Verstand, was bei
Thieren, auch wenn sie reden lernen, mangelt. Diese Anführungen
weisen in einer kaum miszuverstehenden Weise darauf hin, wie trotz
des gesellschaftlichen Elends in Deutschland die fort erhaltene Kenntniß
vom Leben der Natur zu den werthvolleren geistigen Besitzthümern ge-
rechnet wurde, wie tief sich manche Beziehungen zwischen Thier- und
Pflanzenwelt, manche vorbildliche Aehnlichkeit mit menschlichem Thun
und Leiden in das Volksbewußtsein eingeprägt haben mußte.

Glücklicherweise wird diese Liebe zur Natur nicht niedergehalten,
durch die deistische Färbung der verbreitetsten Form der Weltanschau-
ung sogar gefördert. Sie führt zu allgemeiner Betheiligung am Sam-
meln, Beschreiben, Beobachten. Und schon am Ausgange des sieb-
zehnten Jahrhunderts hat dies so viel Früchte getragen, daß man nun
von selbst darauf geführt wurde, sich nach einem bestimmten, die Ein-
zelheiten zusammenfassenden Bande umzusehen. Für die Wissenschaft
der belebten Natur konnte hierfür allerdings noch kein durchgreifender
Gedanke aufgestellt werden. Denn wenn schon seit Descartes auch in
diesen Fächern Kritik möglich gewesen wäre, so ließen doch Spinoza
und selbst Leibnitz zu viel Raum für supra-naturalistische Auffassun-
gen, als daß solche nicht auch mit Freuden eingeführt worden wären.
Newton's Läuterung der physikalischen Lehre von metaphysischen
Erklärungen mußte für die Zoologie noch unfruchtbar bleiben und selbst
seine methodologischen Vorschriften ließen wenigstens fürs erste noch die
rechte Anwendbarkeit auf die Lehre vom Leben und seinen Trägern
vermissen. Trotzdem aber suchte die sich hier wesentlich als beschrei-
bende Wissenschaft herausbildende Zoologie eine Einheit und zwar fand
sie dieselbe in der Neugestaltung ihrer formalen Seite. So lange es
noch nicht möglich war, die in der belebten Natur vorkommenden Be-
wegungen -- nicht bloß die plötzlichen und schnellen, wie Ortsbewe-

5) ebenda, 2. Bd. S. 1052.

Periode der Syſtematik.
Simpliciſſimus treffend bemerkt5). Manche Thiere übertreffen ihn an
Größe, Stärke, am Geſicht, „die Löwen mit ihrer hertzhafftigen Groß-
müthigkeit“, u. ſ. f. „Aber der Menſch geht ihnen allen vor mit der
Sprach“. Bei dieſer erzeigt ſich Vernunft und Verſtand, was bei
Thieren, auch wenn ſie reden lernen, mangelt. Dieſe Anführungen
weiſen in einer kaum miszuverſtehenden Weiſe darauf hin, wie trotz
des geſellſchaftlichen Elends in Deutſchland die fort erhaltene Kenntniß
vom Leben der Natur zu den werthvolleren geiſtigen Beſitzthümern ge-
rechnet wurde, wie tief ſich manche Beziehungen zwiſchen Thier- und
Pflanzenwelt, manche vorbildliche Aehnlichkeit mit menſchlichem Thun
und Leiden in das Volksbewußtſein eingeprägt haben mußte.

Glücklicherweiſe wird dieſe Liebe zur Natur nicht niedergehalten,
durch die deiſtiſche Färbung der verbreitetſten Form der Weltanſchau-
ung ſogar gefördert. Sie führt zu allgemeiner Betheiligung am Sam-
meln, Beſchreiben, Beobachten. Und ſchon am Ausgange des ſieb-
zehnten Jahrhunderts hat dies ſo viel Früchte getragen, daß man nun
von ſelbſt darauf geführt wurde, ſich nach einem beſtimmten, die Ein-
zelheiten zuſammenfaſſenden Bande umzuſehen. Für die Wiſſenſchaft
der belebten Natur konnte hierfür allerdings noch kein durchgreifender
Gedanke aufgeſtellt werden. Denn wenn ſchon ſeit Descartes auch in
dieſen Fächern Kritik möglich geweſen wäre, ſo ließen doch Spinoza
und ſelbſt Leibnitz zu viel Raum für ſupra-naturaliſtiſche Auffaſſun-
gen, als daß ſolche nicht auch mit Freuden eingeführt worden wären.
Newton's Läuterung der phyſikaliſchen Lehre von metaphyſiſchen
Erklärungen mußte für die Zoologie noch unfruchtbar bleiben und ſelbſt
ſeine methodologiſchen Vorſchriften ließen wenigſtens fürs erſte noch die
rechte Anwendbarkeit auf die Lehre vom Leben und ſeinen Trägern
vermiſſen. Trotzdem aber ſuchte die ſich hier weſentlich als beſchrei-
bende Wiſſenſchaft herausbildende Zoologie eine Einheit und zwar fand
ſie dieſelbe in der Neugeſtaltung ihrer formalen Seite. So lange es
noch nicht möglich war, die in der belebten Natur vorkommenden Be-
wegungen — nicht bloß die plötzlichen und ſchnellen, wie Ortsbewe-

5) ebenda, 2. Bd. S. 1052.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0401" n="390"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118614568">Simplici&#x017F;&#x017F;imus</persName> treffend bemerkt<note place="foot" n="5)">ebenda, 2. Bd. S. 1052.</note>. Manche Thiere übertreffen ihn an<lb/>
Größe, Stärke, am Ge&#x017F;icht, &#x201E;die Löwen mit ihrer hertzhafftigen Groß-<lb/>
müthigkeit&#x201C;, u. &#x017F;. f. &#x201E;Aber der Men&#x017F;ch geht ihnen allen vor mit der<lb/>
Sprach&#x201C;. Bei die&#x017F;er erzeigt &#x017F;ich Vernunft und Ver&#x017F;tand, was bei<lb/>
Thieren, auch wenn &#x017F;ie reden lernen, mangelt. Die&#x017F;e Anführungen<lb/>
wei&#x017F;en in einer kaum miszuver&#x017F;tehenden Wei&#x017F;e darauf hin, wie trotz<lb/>
des ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Elends in <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> die fort erhaltene Kenntniß<lb/>
vom Leben der Natur zu den werthvolleren gei&#x017F;tigen Be&#x017F;itzthümern ge-<lb/>
rechnet wurde, wie tief &#x017F;ich manche Beziehungen zwi&#x017F;chen Thier- und<lb/>
Pflanzenwelt, manche vorbildliche Aehnlichkeit mit men&#x017F;chlichem Thun<lb/>
und Leiden in das Volksbewußt&#x017F;ein eingeprägt haben mußte.</p><lb/>
          <p>Glücklicherwei&#x017F;e wird die&#x017F;e Liebe zur Natur nicht niedergehalten,<lb/>
durch die dei&#x017F;ti&#x017F;che Färbung der verbreitet&#x017F;ten Form der Weltan&#x017F;chau-<lb/>
ung &#x017F;ogar gefördert. Sie führt zu allgemeiner Betheiligung am Sam-<lb/>
meln, Be&#x017F;chreiben, Beobachten. Und &#x017F;chon am Ausgange des &#x017F;ieb-<lb/>
zehnten Jahrhunderts hat dies &#x017F;o viel Früchte getragen, daß man nun<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t darauf geführt wurde, &#x017F;ich nach einem be&#x017F;timmten, die Ein-<lb/>
zelheiten zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;enden Bande umzu&#x017F;ehen. Für die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
der belebten Natur konnte hierfür allerdings noch kein durchgreifender<lb/>
Gedanke aufge&#x017F;tellt werden. Denn wenn &#x017F;chon &#x017F;eit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118524844">Descartes</persName> auch in<lb/>
die&#x017F;en Fächern Kritik möglich gewe&#x017F;en wäre, &#x017F;o ließen doch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118616242">Spinoza</persName></hi><lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118571249">Leibnitz</persName></hi> zu viel Raum für &#x017F;upra-naturali&#x017F;ti&#x017F;che Auffa&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen, als daß &#x017F;olche nicht auch mit Freuden eingeführt worden wären.<lb/><hi rendition="#g">Newton</hi>'s Läuterung der phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Lehre von metaphy&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Erklärungen mußte für die Zoologie noch unfruchtbar bleiben und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine methodologi&#x017F;chen Vor&#x017F;chriften ließen wenig&#x017F;tens fürs er&#x017F;te noch die<lb/>
rechte Anwendbarkeit auf die Lehre vom Leben und &#x017F;einen Trägern<lb/>
vermi&#x017F;&#x017F;en. Trotzdem aber &#x017F;uchte die &#x017F;ich hier we&#x017F;entlich als be&#x017F;chrei-<lb/>
bende Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft herausbildende Zoologie eine Einheit und zwar fand<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;elbe in der Neuge&#x017F;taltung ihrer formalen Seite. So lange es<lb/>
noch nicht möglich war, die in der belebten Natur vorkommenden Be-<lb/>
wegungen &#x2014; nicht bloß die plötzlichen und &#x017F;chnellen, wie Ortsbewe-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0401] Periode der Syſtematik. Simpliciſſimus treffend bemerkt 5). Manche Thiere übertreffen ihn an Größe, Stärke, am Geſicht, „die Löwen mit ihrer hertzhafftigen Groß- müthigkeit“, u. ſ. f. „Aber der Menſch geht ihnen allen vor mit der Sprach“. Bei dieſer erzeigt ſich Vernunft und Verſtand, was bei Thieren, auch wenn ſie reden lernen, mangelt. Dieſe Anführungen weiſen in einer kaum miszuverſtehenden Weiſe darauf hin, wie trotz des geſellſchaftlichen Elends in Deutſchland die fort erhaltene Kenntniß vom Leben der Natur zu den werthvolleren geiſtigen Beſitzthümern ge- rechnet wurde, wie tief ſich manche Beziehungen zwiſchen Thier- und Pflanzenwelt, manche vorbildliche Aehnlichkeit mit menſchlichem Thun und Leiden in das Volksbewußtſein eingeprägt haben mußte. Glücklicherweiſe wird dieſe Liebe zur Natur nicht niedergehalten, durch die deiſtiſche Färbung der verbreitetſten Form der Weltanſchau- ung ſogar gefördert. Sie führt zu allgemeiner Betheiligung am Sam- meln, Beſchreiben, Beobachten. Und ſchon am Ausgange des ſieb- zehnten Jahrhunderts hat dies ſo viel Früchte getragen, daß man nun von ſelbſt darauf geführt wurde, ſich nach einem beſtimmten, die Ein- zelheiten zuſammenfaſſenden Bande umzuſehen. Für die Wiſſenſchaft der belebten Natur konnte hierfür allerdings noch kein durchgreifender Gedanke aufgeſtellt werden. Denn wenn ſchon ſeit Descartes auch in dieſen Fächern Kritik möglich geweſen wäre, ſo ließen doch Spinoza und ſelbſt Leibnitz zu viel Raum für ſupra-naturaliſtiſche Auffaſſun- gen, als daß ſolche nicht auch mit Freuden eingeführt worden wären. Newton's Läuterung der phyſikaliſchen Lehre von metaphyſiſchen Erklärungen mußte für die Zoologie noch unfruchtbar bleiben und ſelbſt ſeine methodologiſchen Vorſchriften ließen wenigſtens fürs erſte noch die rechte Anwendbarkeit auf die Lehre vom Leben und ſeinen Trägern vermiſſen. Trotzdem aber ſuchte die ſich hier weſentlich als beſchrei- bende Wiſſenſchaft herausbildende Zoologie eine Einheit und zwar fand ſie dieſelbe in der Neugeſtaltung ihrer formalen Seite. So lange es noch nicht möglich war, die in der belebten Natur vorkommenden Be- wegungen — nicht bloß die plötzlichen und ſchnellen, wie Ortsbewe- 5) ebenda, 2. Bd. S. 1052.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/401
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/401>, abgerufen am 22.06.2024.