Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Anschauungen.
den Zug gemüthlicher Vertrautheit häufig rührende Bekanntschaft mit
der Thiere heimlichstem Leben. Als der Simplicissimus den Be-
weis geben soll, daß er kein Narr, sondern gescheidter sei, als mancher
der ihn hänselt, läßt ihn Grimmelshausen sich seiner Kenntniß vom
Leben der Thiere rühmen2). "Sagt mir doch, wer die wilden Bloch-
Dauben, Hähne, Ambseln und Rebhühner gelernet hat, wie sie sich
mit Lorbeerblättern purgiren sollen und die Dauben, Turteldäublein
und Hühner mit Sanct Peter's Kraut? Wer lehrt Hund und Katzen,
daß sie das bethaute Gras fressen sollen, wenn sie ihren vollen Bauch
reinigen wollen? Wer die Schild-Krott, wie sie die Biß mit Schirling
heyle, und den Hirsch, wenn er geschossen, wie er seine Zuflucht zu
dem Dictamno oder wilden Poley nehmen solle? Wer hat das Wiselin
unterrichtet, daß es Rauten gebrauchen solle, wenn es mit der Fleder-
mauß oder irgend einer Schlange kämpffen will? Wer gibt den wilden
Schweinen den Epheu und den Beeren den Alraun zu erkennen und
sagt ihnen, daß es gut seye zu ihrer Artzney? Wer hat dem Adler ge-
rathen, daß er den Adlerstein suchen und gebrauchen soll, wann er seine
Eyer schwerlich legen kann? Und welcher gibt es der Schwalbe zu ver-
stehen, daß sie ihrer Jungen blöde Augen mit dem Chelidonio artzneyen
solle? Wer hat die Schlang instruirt, daß sie sol Fenchel essen, wann
sie ihre Haut abstreiffen und ihren dunklen Augen helffen will? Wer
lehrt den Storck sich zu clystiren, den Pelican, sich Aber zu lassen und
dem Beeren, wie er ihm von den Bienen solle schrepffen lassen?" Hier
klingt ja Alterthum und Mittelalter noch hell und vernehmlich durch.
Er nennt auch Schnecken und Frösche "Insecten"3) und erzählt ferner4),
daß die Katze "mit Schmerzen empfahe, aber mit Wollust gebäre," was
er als Beleg für die Richtigkeit der über die Weiber der Sylphen im
Mummelsee verbreiteten Erzählungen beibringt. Den hauptsächlichsten
Unterschied zwischen Menschen und Thieren bildet die Sprache, wie der

2) der abenteuerliche Simplicissimus, von Grimmelshausen, heraus-
geg. von Keller. Stuttgart, litterar. Verein. 1. Bd. S. 245.
3) ebenda, 1. Bd. S. 144.
4) ebenda, 2. Bd. S. 748.

Allgemeine Anſchauungen.
den Zug gemüthlicher Vertrautheit häufig rührende Bekanntſchaft mit
der Thiere heimlichſtem Leben. Als der Simpliciſſimus den Be-
weis geben ſoll, daß er kein Narr, ſondern geſcheidter ſei, als mancher
der ihn hänſelt, läßt ihn Grimmelshauſen ſich ſeiner Kenntniß vom
Leben der Thiere rühmen2). „Sagt mir doch, wer die wilden Bloch-
Dauben, Hähne, Ambſeln und Rebhühner gelernet hat, wie ſie ſich
mit Lorbeerblättern purgiren ſollen und die Dauben, Turteldäublein
und Hühner mit Sanct Peter's Kraut? Wer lehrt Hund und Katzen,
daß ſie das bethaute Gras freſſen ſollen, wenn ſie ihren vollen Bauch
reinigen wollen? Wer die Schild-Krott, wie ſie die Biß mit Schirling
heyle, und den Hirſch, wenn er geſchoſſen, wie er ſeine Zuflucht zu
dem Dictamno oder wilden Poley nehmen ſolle? Wer hat das Wiſelin
unterrichtet, daß es Rauten gebrauchen ſolle, wenn es mit der Fleder-
mauß oder irgend einer Schlange kämpffen will? Wer gibt den wilden
Schweinen den Epheu und den Beeren den Alraun zu erkennen und
ſagt ihnen, daß es gut ſeye zu ihrer Artzney? Wer hat dem Adler ge-
rathen, daß er den Adlerſtein ſuchen und gebrauchen ſoll, wann er ſeine
Eyer ſchwerlich legen kann? Und welcher gibt es der Schwalbe zu ver-
ſtehen, daß ſie ihrer Jungen blöde Augen mit dem Chelidonio artzneyen
ſolle? Wer hat die Schlang inſtruirt, daß ſie ſol Fenchel eſſen, wann
ſie ihre Haut abſtreiffen und ihren dunklen Augen helffen will? Wer
lehrt den Storck ſich zu clyſtiren, den Pelican, ſich Aber zu laſſen und
dem Beeren, wie er ihm von den Bienen ſolle ſchrepffen laſſen?“ Hier
klingt ja Alterthum und Mittelalter noch hell und vernehmlich durch.
Er nennt auch Schnecken und Fröſche „Inſecten“3) und erzählt ferner4),
daß die Katze „mit Schmerzen empfahe, aber mit Wolluſt gebäre,“ was
er als Beleg für die Richtigkeit der über die Weiber der Sylphen im
Mummelſee verbreiteten Erzählungen beibringt. Den hauptſächlichſten
Unterſchied zwiſchen Menſchen und Thieren bildet die Sprache, wie der

2) der abenteuerliche Simpliciſſimus, von Grimmelshauſen, heraus-
geg. von Keller. Stuttgart, litterar. Verein. 1. Bd. S. 245.
3) ebenda, 1. Bd. S. 144.
4) ebenda, 2. Bd. S. 748.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0400" n="389"/><fw place="top" type="header">Allgemeine An&#x017F;chauungen.</fw><lb/>
den Zug gemüthlicher Vertrautheit häufig rührende Bekannt&#x017F;chaft mit<lb/>
der Thiere heimlich&#x017F;tem Leben. Als der Simplici&#x017F;&#x017F;imus den Be-<lb/>
weis geben &#x017F;oll, daß er kein Narr, &#x017F;ondern ge&#x017F;cheidter &#x017F;ei, als mancher<lb/>
der ihn hän&#x017F;elt, läßt ihn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118542273">Grimmelshau&#x017F;en</persName> &#x017F;ich &#x017F;einer Kenntniß vom<lb/>
Leben der Thiere rühmen<note place="foot" n="2)">der abenteuerliche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118614568">Simplici&#x017F;&#x017F;imus</persName>, von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118542273">Grimmelshau&#x017F;en</persName></hi>, heraus-<lb/>
geg. von <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118831216">Keller</persName></hi>. Stuttgart, litterar. Verein. 1. Bd. S. 245.</note>. &#x201E;Sagt mir doch, wer die wilden Bloch-<lb/>
Dauben, Hähne, Amb&#x017F;eln und Rebhühner gelernet hat, wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit Lorbeerblättern purgiren &#x017F;ollen und die Dauben, Turteldäublein<lb/>
und Hühner mit Sanct Peter's Kraut? Wer lehrt Hund und Katzen,<lb/>
daß &#x017F;ie das bethaute Gras fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen, wenn &#x017F;ie ihren vollen Bauch<lb/>
reinigen wollen? Wer die Schild-Krott, wie &#x017F;ie die Biß mit Schirling<lb/>
heyle, und den Hir&#x017F;ch, wenn er ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, wie er &#x017F;eine Zuflucht zu<lb/>
dem Dictamno oder wilden Poley nehmen &#x017F;olle? Wer hat das Wi&#x017F;elin<lb/>
unterrichtet, daß es Rauten gebrauchen &#x017F;olle, wenn es mit der Fleder-<lb/>
mauß oder irgend einer Schlange kämpffen will? Wer gibt den wilden<lb/>
Schweinen den Epheu und den Beeren den Alraun zu erkennen und<lb/>
&#x017F;agt ihnen, daß es gut &#x017F;eye zu ihrer Artzney? Wer hat dem Adler ge-<lb/>
rathen, daß er den Adler&#x017F;tein &#x017F;uchen und gebrauchen &#x017F;oll, wann er &#x017F;eine<lb/>
Eyer &#x017F;chwerlich legen kann? Und welcher gibt es der Schwalbe zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen, daß &#x017F;ie ihrer Jungen blöde Augen mit dem Chelidonio artzneyen<lb/>
&#x017F;olle? Wer hat die Schlang in&#x017F;truirt, daß &#x017F;ie &#x017F;ol Fenchel e&#x017F;&#x017F;en, wann<lb/>
&#x017F;ie ihre Haut ab&#x017F;treiffen und ihren dunklen Augen helffen will? Wer<lb/>
lehrt den Storck &#x017F;ich zu cly&#x017F;tiren, den Pelican, &#x017F;ich Aber zu la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
dem Beeren, wie er ihm von den Bienen &#x017F;olle &#x017F;chrepffen la&#x017F;&#x017F;en?&#x201C; Hier<lb/>
klingt ja Alterthum und Mittelalter noch hell und vernehmlich durch.<lb/>
Er nennt auch Schnecken und Frö&#x017F;che &#x201E;In&#x017F;ecten&#x201C;<note place="foot" n="3)">ebenda, 1. Bd. S. 144.</note> und erzählt ferner<note place="foot" n="4)">ebenda, 2. Bd. S. 748.</note>,<lb/>
daß die Katze &#x201E;mit Schmerzen empfahe, aber mit Wollu&#x017F;t gebäre,&#x201C; was<lb/>
er als Beleg für die Richtigkeit der über die Weiber der Sylphen im<lb/>
Mummel&#x017F;ee verbreiteten Erzählungen beibringt. Den haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Men&#x017F;chen und Thieren bildet die Sprache, wie der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0400] Allgemeine Anſchauungen. den Zug gemüthlicher Vertrautheit häufig rührende Bekanntſchaft mit der Thiere heimlichſtem Leben. Als der Simpliciſſimus den Be- weis geben ſoll, daß er kein Narr, ſondern geſcheidter ſei, als mancher der ihn hänſelt, läßt ihn Grimmelshauſen ſich ſeiner Kenntniß vom Leben der Thiere rühmen 2). „Sagt mir doch, wer die wilden Bloch- Dauben, Hähne, Ambſeln und Rebhühner gelernet hat, wie ſie ſich mit Lorbeerblättern purgiren ſollen und die Dauben, Turteldäublein und Hühner mit Sanct Peter's Kraut? Wer lehrt Hund und Katzen, daß ſie das bethaute Gras freſſen ſollen, wenn ſie ihren vollen Bauch reinigen wollen? Wer die Schild-Krott, wie ſie die Biß mit Schirling heyle, und den Hirſch, wenn er geſchoſſen, wie er ſeine Zuflucht zu dem Dictamno oder wilden Poley nehmen ſolle? Wer hat das Wiſelin unterrichtet, daß es Rauten gebrauchen ſolle, wenn es mit der Fleder- mauß oder irgend einer Schlange kämpffen will? Wer gibt den wilden Schweinen den Epheu und den Beeren den Alraun zu erkennen und ſagt ihnen, daß es gut ſeye zu ihrer Artzney? Wer hat dem Adler ge- rathen, daß er den Adlerſtein ſuchen und gebrauchen ſoll, wann er ſeine Eyer ſchwerlich legen kann? Und welcher gibt es der Schwalbe zu ver- ſtehen, daß ſie ihrer Jungen blöde Augen mit dem Chelidonio artzneyen ſolle? Wer hat die Schlang inſtruirt, daß ſie ſol Fenchel eſſen, wann ſie ihre Haut abſtreiffen und ihren dunklen Augen helffen will? Wer lehrt den Storck ſich zu clyſtiren, den Pelican, ſich Aber zu laſſen und dem Beeren, wie er ihm von den Bienen ſolle ſchrepffen laſſen?“ Hier klingt ja Alterthum und Mittelalter noch hell und vernehmlich durch. Er nennt auch Schnecken und Fröſche „Inſecten“ 3) und erzählt ferner 4), daß die Katze „mit Schmerzen empfahe, aber mit Wolluſt gebäre,“ was er als Beleg für die Richtigkeit der über die Weiber der Sylphen im Mummelſee verbreiteten Erzählungen beibringt. Den hauptſächlichſten Unterſchied zwiſchen Menſchen und Thieren bildet die Sprache, wie der 2) der abenteuerliche Simpliciſſimus, von Grimmelshauſen, heraus- geg. von Keller. Stuttgart, litterar. Verein. 1. Bd. S. 245. 3) ebenda, 1. Bd. S. 144. 4) ebenda, 2. Bd. S. 748.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/400
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/400>, abgerufen am 15.06.2024.