Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Erweiterung der speciellen Thierkenntniß.
Menge von Beobachtungen, welche der Verfasser in seinen andern
Werken verwerthet hat.

Wurden durch die vorstehend geschilderten Reisen Welttheile auf-
geschlossen, welche entweder in Folge ihrer in dieser Zeit stattgehabten
Entdeckung neu in die Vorstellung vom Bau der Erde eingetreten wa-
ren oder durch ihre Beziehung zu solchen neuentdeckten ein besonderes
Interesse erlangt hatten, waren andererseits die durchsuchten Länder
Stellen der Erdoberfläche, welche als Sitze der ältesten menschlichen
Bildung und Gesittung eine klassische Bedeutung besaßen, so ruhte der
Forschungstrieb doch hierbei nicht, sondern erstreckte sich auch noch,
freilich nicht aus rein wissenschaftlichen Beweggründen, auf einzelne
bis dahin nur unvollständig gekannte Stellen der alten Welt. Die
geographisch wichtigsten Unternehmungen galten der Aufhellung des
äußersten Norden Europa's. Doch ist der Gewinn für Zoologie, welcher
aus diesen vorzüglich von Engländern, später auch von Holländern
ausgeführten Reisen floß, sehr unbedeutend, wenn überhaupt einer Er-
wähnung werth. Eingehendere Notizen über naturgeschichtliche Gegen-
stände enthält dagegen das den skandinavischen Norden betreffende
Werk des Schweden Olaf Stor, oder wie er in der latinisirten Form
seines Namens bekannter heißt, Olaus Magnus. Derselbe war
1490 geboren, wurde Geistlicher und als Archidiacon der Kirche von
Strengnäs zugetheilt. Die Einführung der Reformation in Schweden
durch Gustav Wasa veranlaßte aber sowohl seinen Bruder Johan,
welcher Erzbischoff von Upsala war, als ihn selbst, Schweden zu ver-
lassen und nach Rom zu gehen. Dort wurde er, nachdem das Erzbis-
thum von Upsala durch den im Jahre 1544 erfolgten Tod seines Bru-
ders erledigt war, zu dessen Nachfolger ernannt. Er betrat jedoch
Schweden nicht wieder; er starb in Rom im Jahre 1558. Fern von
seinem Vaterland hat er auch dessen Schilderung verfaßt61). Von den
naturhistorischen Bemerkungen, welche dieses in mehrfacher Beziehung
wichtige Werk enthält, sind die merkwürdigsten die Geschichten dreier
Thiere, welche sich theils in ihrer fabelhaften Form bis jetzt, wenigstens

61) Historia de gentibus septentrionalibus. Romae, 1555. Fol.

Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß.
Menge von Beobachtungen, welche der Verfaſſer in ſeinen andern
Werken verwerthet hat.

Wurden durch die vorſtehend geſchilderten Reiſen Welttheile auf-
geſchloſſen, welche entweder in Folge ihrer in dieſer Zeit ſtattgehabten
Entdeckung neu in die Vorſtellung vom Bau der Erde eingetreten wa-
ren oder durch ihre Beziehung zu ſolchen neuentdeckten ein beſonderes
Intereſſe erlangt hatten, waren andererſeits die durchſuchten Länder
Stellen der Erdoberfläche, welche als Sitze der älteſten menſchlichen
Bildung und Geſittung eine klaſſiſche Bedeutung beſaßen, ſo ruhte der
Forſchungstrieb doch hierbei nicht, ſondern erſtreckte ſich auch noch,
freilich nicht aus rein wiſſenſchaftlichen Beweggründen, auf einzelne
bis dahin nur unvollſtändig gekannte Stellen der alten Welt. Die
geographiſch wichtigſten Unternehmungen galten der Aufhellung des
äußerſten Norden Europa's. Doch iſt der Gewinn für Zoologie, welcher
aus dieſen vorzüglich von Engländern, ſpäter auch von Holländern
ausgeführten Reiſen floß, ſehr unbedeutend, wenn überhaupt einer Er-
wähnung werth. Eingehendere Notizen über naturgeſchichtliche Gegen-
ſtände enthält dagegen das den ſkandinaviſchen Norden betreffende
Werk des Schweden Olaf Stor, oder wie er in der latiniſirten Form
ſeines Namens bekannter heißt, Olaus Magnus. Derſelbe war
1490 geboren, wurde Geiſtlicher und als Archidiacon der Kirche von
Strengnäs zugetheilt. Die Einführung der Reformation in Schweden
durch Guſtav Waſa veranlaßte aber ſowohl ſeinen Bruder Johan,
welcher Erzbiſchoff von Upſala war, als ihn ſelbſt, Schweden zu ver-
laſſen und nach Rom zu gehen. Dort wurde er, nachdem das Erzbis-
thum von Upſala durch den im Jahre 1544 erfolgten Tod ſeines Bru-
ders erledigt war, zu deſſen Nachfolger ernannt. Er betrat jedoch
Schweden nicht wieder; er ſtarb in Rom im Jahre 1558. Fern von
ſeinem Vaterland hat er auch deſſen Schilderung verfaßt61). Von den
naturhiſtoriſchen Bemerkungen, welche dieſes in mehrfacher Beziehung
wichtige Werk enthält, ſind die merkwürdigſten die Geſchichten dreier
Thiere, welche ſich theils in ihrer fabelhaften Form bis jetzt, wenigſtens

61) Historia de gentibus septentrionalibus. Romae, 1555. Fol.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="335"/><fw place="top" type="header">Erweiterung der &#x017F;peciellen Thierkenntniß.</fw><lb/>
Menge von Beobachtungen, welche der Verfa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;einen andern<lb/>
Werken verwerthet hat.</p><lb/>
          <p>Wurden durch die vor&#x017F;tehend ge&#x017F;childerten Rei&#x017F;en Welttheile auf-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, welche entweder in Folge ihrer in die&#x017F;er Zeit &#x017F;tattgehabten<lb/>
Entdeckung neu in die Vor&#x017F;tellung vom Bau der Erde eingetreten wa-<lb/>
ren oder durch ihre Beziehung zu &#x017F;olchen neuentdeckten ein be&#x017F;onderes<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e erlangt hatten, waren anderer&#x017F;eits die durch&#x017F;uchten Länder<lb/>
Stellen der Erdoberfläche, welche als Sitze der älte&#x017F;ten men&#x017F;chlichen<lb/>
Bildung und Ge&#x017F;ittung eine kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Bedeutung be&#x017F;aßen, &#x017F;o ruhte der<lb/>
For&#x017F;chungstrieb doch hierbei nicht, &#x017F;ondern er&#x017F;treckte &#x017F;ich auch noch,<lb/>
freilich nicht aus rein wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Beweggründen, auf einzelne<lb/>
bis dahin nur unvoll&#x017F;tändig gekannte Stellen der alten Welt. Die<lb/>
geographi&#x017F;ch wichtig&#x017F;ten Unternehmungen galten der Aufhellung des<lb/>
äußer&#x017F;ten Norden Europa's. Doch i&#x017F;t der Gewinn für Zoologie, welcher<lb/>
aus die&#x017F;en vorzüglich von Engländern, &#x017F;päter auch von Holländern<lb/>
ausgeführten Rei&#x017F;en floß, &#x017F;ehr unbedeutend, wenn überhaupt einer Er-<lb/>
wähnung werth. Eingehendere Notizen über naturge&#x017F;chichtliche Gegen-<lb/>
&#x017F;tände enthält dagegen das den &#x017F;kandinavi&#x017F;chen Norden betreffende<lb/>
Werk des Schweden <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118576194">Olaf Stor</persName></hi>, oder wie er in der latini&#x017F;irten Form<lb/>
&#x017F;eines Namens bekannter heißt, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118576194">Olaus Magnus</persName></hi>. Der&#x017F;elbe war<lb/>
1490 geboren, wurde Gei&#x017F;tlicher und als Archidiacon der Kirche von<lb/>
Strengnäs zugetheilt. Die Einführung der Reformation in Schweden<lb/>
durch Gu&#x017F;tav Wa&#x017F;a veranlaßte aber &#x017F;owohl &#x017F;einen Bruder Johan,<lb/>
welcher Erzbi&#x017F;choff von Up&#x017F;ala war, als ihn &#x017F;elb&#x017F;t, Schweden zu ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und nach Rom zu gehen. Dort wurde er, nachdem das Erzbis-<lb/>
thum von Up&#x017F;ala durch den im Jahre 1544 erfolgten Tod &#x017F;eines Bru-<lb/>
ders erledigt war, zu de&#x017F;&#x017F;en Nachfolger ernannt. Er betrat jedoch<lb/>
Schweden nicht wieder; er &#x017F;tarb in Rom im Jahre 1558. Fern von<lb/>
&#x017F;einem Vaterland hat er auch de&#x017F;&#x017F;en Schilderung verfaßt<note place="foot" n="61)"><hi rendition="#aq">Historia de gentibus septentrionalibus. Romae, 1555. Fol.</hi></note>. Von den<lb/>
naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Bemerkungen, welche die&#x017F;es in mehrfacher Beziehung<lb/>
wichtige Werk enthält, &#x017F;ind die merkwürdig&#x017F;ten die Ge&#x017F;chichten dreier<lb/>
Thiere, welche &#x017F;ich theils in ihrer fabelhaften Form bis jetzt, wenig&#x017F;tens<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0346] Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß. Menge von Beobachtungen, welche der Verfaſſer in ſeinen andern Werken verwerthet hat. Wurden durch die vorſtehend geſchilderten Reiſen Welttheile auf- geſchloſſen, welche entweder in Folge ihrer in dieſer Zeit ſtattgehabten Entdeckung neu in die Vorſtellung vom Bau der Erde eingetreten wa- ren oder durch ihre Beziehung zu ſolchen neuentdeckten ein beſonderes Intereſſe erlangt hatten, waren andererſeits die durchſuchten Länder Stellen der Erdoberfläche, welche als Sitze der älteſten menſchlichen Bildung und Geſittung eine klaſſiſche Bedeutung beſaßen, ſo ruhte der Forſchungstrieb doch hierbei nicht, ſondern erſtreckte ſich auch noch, freilich nicht aus rein wiſſenſchaftlichen Beweggründen, auf einzelne bis dahin nur unvollſtändig gekannte Stellen der alten Welt. Die geographiſch wichtigſten Unternehmungen galten der Aufhellung des äußerſten Norden Europa's. Doch iſt der Gewinn für Zoologie, welcher aus dieſen vorzüglich von Engländern, ſpäter auch von Holländern ausgeführten Reiſen floß, ſehr unbedeutend, wenn überhaupt einer Er- wähnung werth. Eingehendere Notizen über naturgeſchichtliche Gegen- ſtände enthält dagegen das den ſkandinaviſchen Norden betreffende Werk des Schweden Olaf Stor, oder wie er in der latiniſirten Form ſeines Namens bekannter heißt, Olaus Magnus. Derſelbe war 1490 geboren, wurde Geiſtlicher und als Archidiacon der Kirche von Strengnäs zugetheilt. Die Einführung der Reformation in Schweden durch Guſtav Waſa veranlaßte aber ſowohl ſeinen Bruder Johan, welcher Erzbiſchoff von Upſala war, als ihn ſelbſt, Schweden zu ver- laſſen und nach Rom zu gehen. Dort wurde er, nachdem das Erzbis- thum von Upſala durch den im Jahre 1544 erfolgten Tod ſeines Bru- ders erledigt war, zu deſſen Nachfolger ernannt. Er betrat jedoch Schweden nicht wieder; er ſtarb in Rom im Jahre 1558. Fern von ſeinem Vaterland hat er auch deſſen Schilderung verfaßt 61). Von den naturhiſtoriſchen Bemerkungen, welche dieſes in mehrfacher Beziehung wichtige Werk enthält, ſind die merkwürdigſten die Geſchichten dreier Thiere, welche ſich theils in ihrer fabelhaften Form bis jetzt, wenigſtens 61) Historia de gentibus septentrionalibus. Romae, 1555. Fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/346
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/346>, abgerufen am 04.06.2024.