Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
Konstantinopel. Neben dem Hippodrom, sagt er, steht eine alte Kirche;
in dieser waren an jeden Pfeiler Löwen gebunden, welche ziemlich zahm
waren und zuweilen durch die Straßen umhergeführt wurden. Ferner
fanden sich dort Wölfe, Bären, Luchse, Stachelschweine, Wildesel,
Giraffen u. a. Von letzterer gibt er eine Abbildung. Auch das zweite
Buch, welches die ägyptische Reise umfaßt, enthält mehrere zoologische
Angaben; so das 14. Kap. über den Pelikan und die Schlange Jacu-
lus, das 20. über die Zibethkatze, welche nach der Ansicht Belon's die
Hyäne der Alten ist, das 22. Kapitel über die Pharaonisratte, Ich-
neumon und die gleichnamige Wespengattung, welche einen ameisen-
artigen Körper hat und die Spinne Phalangion durch ihre Stiche
tödtet. Die Angaben über das Chamäleon, von welchem im 60. Kapitel
eine Abbildung gegeben wird, finden sich an mehreren Orten zerstreut.
Die erste Schilderung enthält das 25. Kapitel, im 34. bespricht er
dessen Ernährungsweise und sagt, es würde irrthümlich behauptet, daß
es nur von der Luft lebe. Das 32. Kapitel ist den Thieren gewidmet,
welche im oder am Nil leben; es enthält eine Abbildung des Krokodils.
Im 49. Kapitel wird der Giraffe gedacht, von welcher gleichfalls eine
bildliche Darstellung gegeben wird. Den Büffel schildert das 50. Ka-
pitel, Hirsche und Gazellen das 51., Affen das 52. Kapitel. Einige
Schlangen werden dann im 54. aufgeführt. Im 70. werden einbal-
samirte Körper geflügelter, mit zwei Füßen versehener Schlangen er-
wähnt und abgebildet. Des Laufkrebses (Cancer cursor L.) gedenkt
das 77. Kapitel. In Phrygien auf dem Wege nach Iconium traf Belon
Ziegen mit schönem wolligem Haar, welches aber von den Einwohnern
nicht geschoren, sondern ausgerissen werde (112. Kap.). In Bezug
auf dies Thier verweist er auf Angaben Aelians. Die letzten in dem
Reisewerke vorkommenden Thierschilderungen (im 3. Buche, 51. Kap.)
betreffen einige Schlangen von den asiatischen Ufern des schwarzen
Meeres. Außer diesen Angaben über Thiere, welche der Bedeutung des
Verfassers wegen einzeln angeführt wurden, enthält die Reise noch viele
Notizen über Botanik und Ethnographie, welche jedoch ebensowenig
wie die zoologischen Mittheilungen irgendwie verarbeitet sind. Es bil-
den dieselben nur eine an den Faden der Reisebeschreibung angereihte

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
Konſtantinopel. Neben dem Hippodrom, ſagt er, ſteht eine alte Kirche;
in dieſer waren an jeden Pfeiler Löwen gebunden, welche ziemlich zahm
waren und zuweilen durch die Straßen umhergeführt wurden. Ferner
fanden ſich dort Wölfe, Bären, Luchſe, Stachelſchweine, Wildeſel,
Giraffen u. a. Von letzterer gibt er eine Abbildung. Auch das zweite
Buch, welches die ägyptiſche Reiſe umfaßt, enthält mehrere zoologiſche
Angaben; ſo das 14. Kap. über den Pelikan und die Schlange Jacu-
lus, das 20. über die Zibethkatze, welche nach der Anſicht Belon's die
Hyäne der Alten iſt, das 22. Kapitel über die Pharaonisratte, Ich-
neumon und die gleichnamige Wespengattung, welche einen ameiſen-
artigen Körper hat und die Spinne Phalangion durch ihre Stiche
tödtet. Die Angaben über das Chamäleon, von welchem im 60. Kapitel
eine Abbildung gegeben wird, finden ſich an mehreren Orten zerſtreut.
Die erſte Schilderung enthält das 25. Kapitel, im 34. beſpricht er
deſſen Ernährungsweiſe und ſagt, es würde irrthümlich behauptet, daß
es nur von der Luft lebe. Das 32. Kapitel iſt den Thieren gewidmet,
welche im oder am Nil leben; es enthält eine Abbildung des Krokodils.
Im 49. Kapitel wird der Giraffe gedacht, von welcher gleichfalls eine
bildliche Darſtellung gegeben wird. Den Büffel ſchildert das 50. Ka-
pitel, Hirſche und Gazellen das 51., Affen das 52. Kapitel. Einige
Schlangen werden dann im 54. aufgeführt. Im 70. werden einbal-
ſamirte Körper geflügelter, mit zwei Füßen verſehener Schlangen er-
wähnt und abgebildet. Des Laufkrebſes (Cancer cursor L.) gedenkt
das 77. Kapitel. In Phrygien auf dem Wege nach Iconium traf Belon
Ziegen mit ſchönem wolligem Haar, welches aber von den Einwohnern
nicht geſchoren, ſondern ausgeriſſen werde (112. Kap.). In Bezug
auf dies Thier verweiſt er auf Angaben Aelians. Die letzten in dem
Reiſewerke vorkommenden Thierſchilderungen (im 3. Buche, 51. Kap.)
betreffen einige Schlangen von den aſiatiſchen Ufern des ſchwarzen
Meeres. Außer dieſen Angaben über Thiere, welche der Bedeutung des
Verfaſſers wegen einzeln angeführt wurden, enthält die Reiſe noch viele
Notizen über Botanik und Ethnographie, welche jedoch ebenſowenig
wie die zoologiſchen Mittheilungen irgendwie verarbeitet ſind. Es bil-
den dieſelben nur eine an den Faden der Reiſebeſchreibung angereihte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="334"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
Kon&#x017F;tantinopel. Neben dem Hippodrom, &#x017F;agt er, &#x017F;teht eine alte Kirche;<lb/>
in die&#x017F;er waren an jeden Pfeiler Löwen gebunden, welche ziemlich zahm<lb/>
waren und zuweilen durch die Straßen umhergeführt wurden. Ferner<lb/>
fanden &#x017F;ich dort Wölfe, Bären, Luch&#x017F;e, Stachel&#x017F;chweine, Wilde&#x017F;el,<lb/>
Giraffen u. a. Von letzterer gibt er eine Abbildung. Auch das zweite<lb/>
Buch, welches die ägypti&#x017F;che Rei&#x017F;e umfaßt, enthält mehrere zoologi&#x017F;che<lb/>
Angaben; &#x017F;o das 14. Kap. über den Pelikan und die Schlange Jacu-<lb/>
lus, das 20. über die Zibethkatze, welche nach der An&#x017F;icht <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>'s die<lb/>
Hyäne der Alten i&#x017F;t, das 22. Kapitel über die Pharaonisratte, Ich-<lb/>
neumon und die gleichnamige Wespengattung, welche einen amei&#x017F;en-<lb/>
artigen Körper hat und die Spinne Phalangion durch ihre Stiche<lb/>
tödtet. Die Angaben über das Chamäleon, von welchem im 60. Kapitel<lb/>
eine Abbildung gegeben wird, finden &#x017F;ich an mehreren Orten zer&#x017F;treut.<lb/>
Die er&#x017F;te Schilderung enthält das 25. Kapitel, im 34. be&#x017F;pricht er<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ernährungswei&#x017F;e und &#x017F;agt, es würde irrthümlich behauptet, daß<lb/>
es nur von der Luft lebe. Das 32. Kapitel i&#x017F;t den Thieren gewidmet,<lb/>
welche im oder am Nil leben; es enthält eine Abbildung des Krokodils.<lb/>
Im 49. Kapitel wird der Giraffe gedacht, von welcher gleichfalls eine<lb/>
bildliche Dar&#x017F;tellung gegeben wird. Den Büffel &#x017F;childert das 50. Ka-<lb/>
pitel, Hir&#x017F;che und Gazellen das 51., Affen das 52. Kapitel. Einige<lb/>
Schlangen werden dann im 54. aufgeführt. Im 70. werden einbal-<lb/>
&#x017F;amirte Körper geflügelter, mit zwei Füßen ver&#x017F;ehener Schlangen er-<lb/>
wähnt und abgebildet. Des Laufkreb&#x017F;es (<hi rendition="#aq">Cancer cursor L.</hi>) gedenkt<lb/>
das 77. Kapitel. In Phrygien auf dem Wege nach Iconium traf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName><lb/>
Ziegen mit &#x017F;chönem wolligem Haar, welches aber von den Einwohnern<lb/>
nicht ge&#x017F;choren, &#x017F;ondern ausgeri&#x017F;&#x017F;en werde (112. Kap.). In Bezug<lb/>
auf dies Thier verwei&#x017F;t er auf Angaben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119160285">Aelian</persName>s. Die letzten in dem<lb/>
Rei&#x017F;ewerke vorkommenden Thier&#x017F;childerungen (im 3. Buche, 51. Kap.)<lb/>
betreffen einige Schlangen von den a&#x017F;iati&#x017F;chen Ufern des &#x017F;chwarzen<lb/>
Meeres. Außer die&#x017F;en Angaben über Thiere, welche der Bedeutung des<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ers wegen einzeln angeführt wurden, enthält die Rei&#x017F;e noch viele<lb/>
Notizen über Botanik und Ethnographie, welche jedoch eben&#x017F;owenig<lb/>
wie die zoologi&#x017F;chen Mittheilungen irgendwie verarbeitet &#x017F;ind. Es bil-<lb/>
den die&#x017F;elben nur eine an den Faden der Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreibung angereihte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0345] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. Konſtantinopel. Neben dem Hippodrom, ſagt er, ſteht eine alte Kirche; in dieſer waren an jeden Pfeiler Löwen gebunden, welche ziemlich zahm waren und zuweilen durch die Straßen umhergeführt wurden. Ferner fanden ſich dort Wölfe, Bären, Luchſe, Stachelſchweine, Wildeſel, Giraffen u. a. Von letzterer gibt er eine Abbildung. Auch das zweite Buch, welches die ägyptiſche Reiſe umfaßt, enthält mehrere zoologiſche Angaben; ſo das 14. Kap. über den Pelikan und die Schlange Jacu- lus, das 20. über die Zibethkatze, welche nach der Anſicht Belon's die Hyäne der Alten iſt, das 22. Kapitel über die Pharaonisratte, Ich- neumon und die gleichnamige Wespengattung, welche einen ameiſen- artigen Körper hat und die Spinne Phalangion durch ihre Stiche tödtet. Die Angaben über das Chamäleon, von welchem im 60. Kapitel eine Abbildung gegeben wird, finden ſich an mehreren Orten zerſtreut. Die erſte Schilderung enthält das 25. Kapitel, im 34. beſpricht er deſſen Ernährungsweiſe und ſagt, es würde irrthümlich behauptet, daß es nur von der Luft lebe. Das 32. Kapitel iſt den Thieren gewidmet, welche im oder am Nil leben; es enthält eine Abbildung des Krokodils. Im 49. Kapitel wird der Giraffe gedacht, von welcher gleichfalls eine bildliche Darſtellung gegeben wird. Den Büffel ſchildert das 50. Ka- pitel, Hirſche und Gazellen das 51., Affen das 52. Kapitel. Einige Schlangen werden dann im 54. aufgeführt. Im 70. werden einbal- ſamirte Körper geflügelter, mit zwei Füßen verſehener Schlangen er- wähnt und abgebildet. Des Laufkrebſes (Cancer cursor L.) gedenkt das 77. Kapitel. In Phrygien auf dem Wege nach Iconium traf Belon Ziegen mit ſchönem wolligem Haar, welches aber von den Einwohnern nicht geſchoren, ſondern ausgeriſſen werde (112. Kap.). In Bezug auf dies Thier verweiſt er auf Angaben Aelians. Die letzten in dem Reiſewerke vorkommenden Thierſchilderungen (im 3. Buche, 51. Kap.) betreffen einige Schlangen von den aſiatiſchen Ufern des ſchwarzen Meeres. Außer dieſen Angaben über Thiere, welche der Bedeutung des Verfaſſers wegen einzeln angeführt wurden, enthält die Reiſe noch viele Notizen über Botanik und Ethnographie, welche jedoch ebenſowenig wie die zoologiſchen Mittheilungen irgendwie verarbeitet ſind. Es bil- den dieſelben nur eine an den Faden der Reiſebeſchreibung angereihte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/345
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/345>, abgerufen am 15.08.2024.