Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
kröte, Krokodil, dann einige Reptilien, der Strauß, Adler, überhaupt
fünf Vögel und zuletzt die Heuschrecke. Er sagt gegen den Schluß aus-
drücklich, daß er Thiere schildere, welche in Europa nicht existiren.
Die Beschreibungen sind kurz, wissenschaftlich kaum brauchbar, aber
geographisch doch wichtig.

Bedeutungsvoller war die Ausbeute, welche der Arzt der venetia-
nischen Colonie in Aegypten, Prosper Alpinus, während seines
dortigen Aufenthaltes gemacht hatte. Er war 1553 in Manestica im
venetianischen Gebiet geboren, wurde 1578 in Padua Doctor der Me-
dicin und gieng mit dem venetianischen Konsul Georg Ems nach
Aegypten. Seine Auseinandersetzungen über die ägyptischen Schlan-
gen, Affen, den Hippopotamus, wie seine ganze zoologische Uebersicht
würde jedenfalls von großem Einflusse in seiner Zeit gewesen sein,
wenn das ausführlichere, die Zoologie Aegyptens mit berücksichtigende
Werk nicht erst lange, über ein Jahrhundert nach seinem Tode ver-
öffentlicht worden wäre. Er war 1617 als Professor der Botanik in
Padua gestorben und seine Naturgeschichte Aegyptens erschien lateinisch
1735 in Leyden. Es muß daher des Mannes und seiner Leistungen
zwar hier gedacht werden; auf die Förderung der Zoologie im vorlie-
genden Zeitraum hatte er aber keine Wirkung.

Es wird später der wichtigen monographischen Arbeiten Pierre
Belon
's gedacht werden. Die reichen Erfahrungen, welche dieselben
charakterisiren, sammelte er auf mehreren Reisen, wovon die eine sich
dem durchreisten Ländergebiete nach hier anschließt. Vom Jahre 1547
an durchzog er Italien, Griechenland, die Türkei, berührte mehrere
griechische Inseln, wie Kreta, Lemnos, gieng dann nach Palästina,
Aegypten, die Sinai-Halbinsel und kehrte 1550 über Klein-Asien und
Griechenland nach Rom zurück. Der Schilderung dieser Reise60) sind
reichlich naturhistorische Notizen eingefügt, oft mit Abbildungen der

60) Les observations de plusieurs singularitez et choses memorables
trouvees en Grece, Asie, Judee, Egypte, Arabie et autres pays etranges, re-
digees en trois liures. Paris, 1553. 4°.
-- dann: reveus de rechef et au-
gmentez de figures. Anvers, 1555. 8°.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
kröte, Krokodil, dann einige Reptilien, der Strauß, Adler, überhaupt
fünf Vögel und zuletzt die Heuſchrecke. Er ſagt gegen den Schluß aus-
drücklich, daß er Thiere ſchildere, welche in Europa nicht exiſtiren.
Die Beſchreibungen ſind kurz, wiſſenſchaftlich kaum brauchbar, aber
geographiſch doch wichtig.

Bedeutungsvoller war die Ausbeute, welche der Arzt der venetia-
niſchen Colonie in Aegypten, Prosper Alpinus, während ſeines
dortigen Aufenthaltes gemacht hatte. Er war 1553 in Maneſtica im
venetianiſchen Gebiet geboren, wurde 1578 in Padua Doctor der Me-
dicin und gieng mit dem venetianiſchen Konſul Georg Ems nach
Aegypten. Seine Auseinanderſetzungen über die ägyptiſchen Schlan-
gen, Affen, den Hippopotamus, wie ſeine ganze zoologiſche Ueberſicht
würde jedenfalls von großem Einfluſſe in ſeiner Zeit geweſen ſein,
wenn das ausführlichere, die Zoologie Aegyptens mit berückſichtigende
Werk nicht erſt lange, über ein Jahrhundert nach ſeinem Tode ver-
öffentlicht worden wäre. Er war 1617 als Profeſſor der Botanik in
Padua geſtorben und ſeine Naturgeſchichte Aegyptens erſchien lateiniſch
1735 in Leyden. Es muß daher des Mannes und ſeiner Leiſtungen
zwar hier gedacht werden; auf die Förderung der Zoologie im vorlie-
genden Zeitraum hatte er aber keine Wirkung.

Es wird ſpäter der wichtigen monographiſchen Arbeiten Pierre
Belon
's gedacht werden. Die reichen Erfahrungen, welche dieſelben
charakteriſiren, ſammelte er auf mehreren Reiſen, wovon die eine ſich
dem durchreiſten Ländergebiete nach hier anſchließt. Vom Jahre 1547
an durchzog er Italien, Griechenland, die Türkei, berührte mehrere
griechiſche Inſeln, wie Kreta, Lemnos, gieng dann nach Paläſtina,
Aegypten, die Sinai-Halbinſel und kehrte 1550 über Klein-Aſien und
Griechenland nach Rom zurück. Der Schilderung dieſer Reiſe60) ſind
reichlich naturhiſtoriſche Notizen eingefügt, oft mit Abbildungen der

60) Les observations de plusieurs singularitez et choses memorables
trouvées en Grece, Asie, Judée, Egypte, Arabie et autres pays etranges, re-
digées en trois liures. Paris, 1553. 4°.
— dann: reveus de rechef et au-
gmentez de figures. Anvers, 1555. 8°.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="332"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
kröte, Krokodil, dann einige Reptilien, der Strauß, Adler, überhaupt<lb/>
fünf Vögel und zuletzt die Heu&#x017F;chrecke. Er &#x017F;agt gegen den Schluß aus-<lb/>
drücklich, daß er Thiere &#x017F;childere, welche in Europa nicht exi&#x017F;tiren.<lb/>
Die Be&#x017F;chreibungen &#x017F;ind kurz, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich kaum brauchbar, aber<lb/>
geographi&#x017F;ch doch wichtig.</p><lb/>
          <p>Bedeutungsvoller war die Ausbeute, welche der Arzt der venetia-<lb/>
ni&#x017F;chen Colonie in Aegypten, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100009867">Prosper Alpinus</persName></hi>, während &#x017F;eines<lb/>
dortigen Aufenthaltes gemacht hatte. Er war 1553 in Mane&#x017F;tica im<lb/>
venetiani&#x017F;chen Gebiet geboren, wurde 1578 in Padua Doctor der Me-<lb/>
dicin und gieng mit dem venetiani&#x017F;chen Kon&#x017F;ul Georg Ems nach<lb/>
Aegypten. Seine Auseinander&#x017F;etzungen über die ägypti&#x017F;chen Schlan-<lb/>
gen, Affen, den Hippopotamus, wie &#x017F;eine ganze zoologi&#x017F;che Ueber&#x017F;icht<lb/>
würde jedenfalls von großem Einflu&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;einer Zeit gewe&#x017F;en &#x017F;ein,<lb/>
wenn das ausführlichere, die Zoologie Aegyptens mit berück&#x017F;ichtigende<lb/>
Werk nicht er&#x017F;t lange, über ein Jahrhundert nach &#x017F;einem Tode ver-<lb/>
öffentlicht worden wäre. Er war 1617 als Profe&#x017F;&#x017F;or der Botanik in<lb/>
Padua ge&#x017F;torben und &#x017F;eine Naturge&#x017F;chichte Aegyptens er&#x017F;chien lateini&#x017F;ch<lb/>
1735 in Leyden. Es muß daher des Mannes und &#x017F;einer Lei&#x017F;tungen<lb/>
zwar hier gedacht werden; auf die Förderung der Zoologie im vorlie-<lb/>
genden Zeitraum hatte er aber keine Wirkung.</p><lb/>
          <p>Es wird &#x017F;päter der wichtigen monographi&#x017F;chen Arbeiten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Pierre<lb/>
Belon</persName></hi>'s gedacht werden. Die reichen Erfahrungen, welche die&#x017F;elben<lb/>
charakteri&#x017F;iren, &#x017F;ammelte er auf mehreren Rei&#x017F;en, wovon die eine &#x017F;ich<lb/>
dem durchrei&#x017F;ten Ländergebiete nach hier an&#x017F;chließt. Vom Jahre 1547<lb/>
an durchzog er Italien, Griechenland, die Türkei, berührte mehrere<lb/>
griechi&#x017F;che In&#x017F;eln, wie Kreta, Lemnos, gieng dann nach Palä&#x017F;tina,<lb/>
Aegypten, die Sinai-Halbin&#x017F;el und kehrte 1550 über Klein-A&#x017F;ien und<lb/>
Griechenland nach Rom zurück. Der Schilderung die&#x017F;er Rei&#x017F;e<note place="foot" n="60)"><hi rendition="#aq">Les observations de plusieurs singularitez et choses memorables<lb/>
trouvées en Grece, Asie, Judée, Egypte, Arabie et autres pays etranges, re-<lb/>
digées en trois liures. Paris, 1553. 4°.</hi> &#x2014; dann: <hi rendition="#aq">reveus de rechef et au-<lb/>
gmentez de figures. Anvers, 1555. 8°.</hi></note> &#x017F;ind<lb/>
reichlich naturhi&#x017F;tori&#x017F;che Notizen eingefügt, oft mit Abbildungen der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0343] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. kröte, Krokodil, dann einige Reptilien, der Strauß, Adler, überhaupt fünf Vögel und zuletzt die Heuſchrecke. Er ſagt gegen den Schluß aus- drücklich, daß er Thiere ſchildere, welche in Europa nicht exiſtiren. Die Beſchreibungen ſind kurz, wiſſenſchaftlich kaum brauchbar, aber geographiſch doch wichtig. Bedeutungsvoller war die Ausbeute, welche der Arzt der venetia- niſchen Colonie in Aegypten, Prosper Alpinus, während ſeines dortigen Aufenthaltes gemacht hatte. Er war 1553 in Maneſtica im venetianiſchen Gebiet geboren, wurde 1578 in Padua Doctor der Me- dicin und gieng mit dem venetianiſchen Konſul Georg Ems nach Aegypten. Seine Auseinanderſetzungen über die ägyptiſchen Schlan- gen, Affen, den Hippopotamus, wie ſeine ganze zoologiſche Ueberſicht würde jedenfalls von großem Einfluſſe in ſeiner Zeit geweſen ſein, wenn das ausführlichere, die Zoologie Aegyptens mit berückſichtigende Werk nicht erſt lange, über ein Jahrhundert nach ſeinem Tode ver- öffentlicht worden wäre. Er war 1617 als Profeſſor der Botanik in Padua geſtorben und ſeine Naturgeſchichte Aegyptens erſchien lateiniſch 1735 in Leyden. Es muß daher des Mannes und ſeiner Leiſtungen zwar hier gedacht werden; auf die Förderung der Zoologie im vorlie- genden Zeitraum hatte er aber keine Wirkung. Es wird ſpäter der wichtigen monographiſchen Arbeiten Pierre Belon's gedacht werden. Die reichen Erfahrungen, welche dieſelben charakteriſiren, ſammelte er auf mehreren Reiſen, wovon die eine ſich dem durchreiſten Ländergebiete nach hier anſchließt. Vom Jahre 1547 an durchzog er Italien, Griechenland, die Türkei, berührte mehrere griechiſche Inſeln, wie Kreta, Lemnos, gieng dann nach Paläſtina, Aegypten, die Sinai-Halbinſel und kehrte 1550 über Klein-Aſien und Griechenland nach Rom zurück. Der Schilderung dieſer Reiſe 60) ſind reichlich naturhiſtoriſche Notizen eingefügt, oft mit Abbildungen der 60) Les observations de plusieurs singularitez et choses memorables trouvées en Grece, Asie, Judée, Egypte, Arabie et autres pays etranges, re- digées en trois liures. Paris, 1553. 4°. — dann: reveus de rechef et au- gmentez de figures. Anvers, 1555. 8°.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/343
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/343>, abgerufen am 04.06.2024.