Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Erweiterung der speciellen Thierkenntniß.
neuen Welt führte. Schon vorher hatte zwar einer der Directoren der
genannten Compagnie, Jan de Laet, nach brieflichen Mitthei-
lungen und sonstigen Nachrichten, welche ihm aus den überseeischen
der Compagnie gehörenden Ländern reichlich zugiengen, eine Beschrei-
bung des neuen Welttheils zusammengestellt, in welcher auch Thiere
(zum Theil mit Abbildungen, welche er selbst später bei der Heraus-
gabe des Werkes von Marcgrav und Piso benutzte), geschildert wur-
den56). Doch verschwinden diese Beiträge völlig
gegen den Reichthum
und die Wissenschaftlichkeit, welche die Reise der letztgenannten darbo-
ten. Wilhelm Piso war Holländer und prakticirte als Arzt in Ley-
den. Ueber seine Lebensverhältnisse ist weiteres nicht bekannt; auch
widmete er während des Aufenthaltes in Brasilien seine Thätigkeit
mehr dem mineralogischen und medicinische Theile der gesammten Auf-
gabe. Sein Begleiter und Mitarbeiter war Georg Marcgrav aus
Liebstadt bei Meißen, geboren 1610. Er war jedenfalls der durch sei-
nen Studiengang als Mathematiker und Mediciner für das Reiseunter-
nehmen besser Vorbereitete. Er kannte nicht bloß die zoologischen Lei-
stungen seiner Vorgänger und reihte die neubeobachteten Thiere den
Formen an, welche Rondelet, Belon, Gesner u. a. beschrieben hatten,
sondern war auch in Mathematik und Astronomie so unterrichtet, daß
er in Brasilien außer seinen zoologischen und sprachlichen Untersuchun-
gen noch astronomische Arbeiten praktischer wie theoretischer Art aus-
führen konnte. Die Manuscripte mit denselben sollten zwar später zur
Veröffentlichung vorbereitet werden, sind aber leider nie gedruckt wor-
den. Im Jahre 1644 gieng Marcgrav nach S. Paolo de Loanda an
der Westküste von Afrika, um dort seine mannichfachen Beobachtungen
fortzusetzen; aber kaum angekommen starb er am Fieber. Nach der
Rückkehr Piso's wurden Marcgrav's Niederschriften dem vorhin er-
wähnten Jan de Laet übergeben und dieser besorgte dann die erste
Ausgabe, sowohl von den von Piso bearbeiteten Abschnitten als auch
von Marcgrav's auf die Naturgeschichte bezüglichen Theilen. Dieselbe

56) Joh. de Laet, Novus orbis seu descriptio Indiae
occidentalis
libri XVIII. Lugd.-Bat. 1633. Fol.

Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß.
neuen Welt führte. Schon vorher hatte zwar einer der Directoren der
genannten Compagnie, Jan de Laet, nach brieflichen Mitthei-
lungen und ſonſtigen Nachrichten, welche ihm aus den überſeeiſchen
der Compagnie gehörenden Ländern reichlich zugiengen, eine Beſchrei-
bung des neuen Welttheils zuſammengeſtellt, in welcher auch Thiere
(zum Theil mit Abbildungen, welche er ſelbſt ſpäter bei der Heraus-
gabe des Werkes von Marcgrav und Piſo benutzte), geſchildert wur-
den56). Doch verſchwinden dieſe Beiträge völlig
gegen den Reichthum
und die Wiſſenſchaftlichkeit, welche die Reiſe der letztgenannten darbo-
ten. Wilhelm Piſo war Holländer und prakticirte als Arzt in Ley-
den. Ueber ſeine Lebensverhältniſſe iſt weiteres nicht bekannt; auch
widmete er während des Aufenthaltes in Braſilien ſeine Thätigkeit
mehr dem mineralogiſchen und mediciniſche Theile der geſammten Auf-
gabe. Sein Begleiter und Mitarbeiter war Georg Marcgrav aus
Liebſtadt bei Meißen, geboren 1610. Er war jedenfalls der durch ſei-
nen Studiengang als Mathematiker und Mediciner für das Reiſeunter-
nehmen beſſer Vorbereitete. Er kannte nicht bloß die zoologiſchen Lei-
ſtungen ſeiner Vorgänger und reihte die neubeobachteten Thiere den
Formen an, welche Rondelet, Belon, Gesner u. a. beſchrieben hatten,
ſondern war auch in Mathematik und Aſtronomie ſo unterrichtet, daß
er in Braſilien außer ſeinen zoologiſchen und ſprachlichen Unterſuchun-
gen noch aſtronomiſche Arbeiten praktiſcher wie theoretiſcher Art aus-
führen konnte. Die Manuſcripte mit denſelben ſollten zwar ſpäter zur
Veröffentlichung vorbereitet werden, ſind aber leider nie gedruckt wor-
den. Im Jahre 1644 gieng Marcgrav nach S. Paolo de Loanda an
der Weſtküſte von Afrika, um dort ſeine mannichfachen Beobachtungen
fortzuſetzen; aber kaum angekommen ſtarb er am Fieber. Nach der
Rückkehr Piſo's wurden Marcgrav's Niederſchriften dem vorhin er-
wähnten Jan de Laet übergeben und dieſer beſorgte dann die erſte
Ausgabe, ſowohl von den von Piſo bearbeiteten Abſchnitten als auch
von Marcgrav's auf die Naturgeſchichte bezüglichen Theilen. Dieſelbe

56) Joh. de Laet, Novus orbis seu descriptio Indiae
occidentalis
libri XVIII. Lugd.-Bat. 1633. Fol.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0338" n="327"/><fw place="top" type="header">Erweiterung der &#x017F;peciellen Thierkenntniß.</fw><lb/>
neuen Welt führte. Schon vorher hatte zwar einer der Directoren der<lb/>
genannten Compagnie, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100171249">Jan de Laet</persName></hi>, nach brieflichen Mitthei-<lb/>
lungen und &#x017F;on&#x017F;tigen Nachrichten, welche ihm aus den über&#x017F;eei&#x017F;chen<lb/>
der Compagnie gehörenden Ländern reichlich zugiengen, eine Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung des neuen Welttheils zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, in welcher auch Thiere<lb/>
(zum Theil mit Abbildungen, welche er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;päter bei der Heraus-<lb/>
gabe des Werkes von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Pi&#x017F;o</persName> benutzte), ge&#x017F;childert wur-<lb/>
den<note place="foot" n="56)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100171249">Joh. de Laet</persName></hi>, Novus orbis seu descriptio Indiae<lb/>
occidentalis<lb/>
libri XVIII. Lugd.-Bat. 1633. Fol.</hi></note>. Doch ver&#x017F;chwinden die&#x017F;e Beiträge völlig<lb/>
gegen den Reichthum<lb/>
und die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichkeit, welche die Rei&#x017F;e der letztgenannten darbo-<lb/>
ten. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Wilhelm Pi&#x017F;o</persName></hi> war Holländer und prakticirte als Arzt in Ley-<lb/>
den. Ueber &#x017F;eine Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t weiteres nicht bekannt; auch<lb/>
widmete er während des Aufenthaltes in Bra&#x017F;ilien &#x017F;eine Thätigkeit<lb/>
mehr dem mineralogi&#x017F;chen und medicini&#x017F;che Theile der ge&#x017F;ammten Auf-<lb/>
gabe. Sein Begleiter und Mitarbeiter war <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Georg Marcgrav</persName></hi> aus<lb/>
Lieb&#x017F;tadt bei Meißen, geboren 1610. Er war jedenfalls der durch &#x017F;ei-<lb/>
nen Studiengang als Mathematiker und Mediciner für das Rei&#x017F;eunter-<lb/>
nehmen be&#x017F;&#x017F;er Vorbereitete. Er kannte nicht bloß die zoologi&#x017F;chen Lei-<lb/>
&#x017F;tungen &#x017F;einer Vorgänger und reihte die neubeobachteten Thiere den<lb/>
Formen an, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117593966">Rondelet</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118120646">Belon</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118694413">Gesner</persName> u. a. be&#x017F;chrieben hatten,<lb/>
&#x017F;ondern war auch in Mathematik und A&#x017F;tronomie &#x017F;o unterrichtet, daß<lb/>
er in Bra&#x017F;ilien außer &#x017F;einen zoologi&#x017F;chen und &#x017F;prachlichen Unter&#x017F;uchun-<lb/>
gen noch a&#x017F;tronomi&#x017F;che Arbeiten prakti&#x017F;cher wie theoreti&#x017F;cher Art aus-<lb/>
führen konnte. Die Manu&#x017F;cripte mit den&#x017F;elben &#x017F;ollten zwar &#x017F;päter zur<lb/>
Veröffentlichung vorbereitet werden, &#x017F;ind aber leider nie gedruckt wor-<lb/>
den. Im Jahre 1644 gieng <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName> nach S. Paolo de Loanda an<lb/>
der We&#x017F;tkü&#x017F;te von Afrika, um dort &#x017F;eine mannichfachen Beobachtungen<lb/>
fortzu&#x017F;etzen; aber kaum angekommen &#x017F;tarb er am Fieber. Nach der<lb/>
Rückkehr <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Pi&#x017F;o</persName>'s wurden <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName>'s Nieder&#x017F;chriften dem vorhin er-<lb/>
wähnten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100171249">Jan de Laet</persName></hi> übergeben und die&#x017F;er be&#x017F;orgte dann die er&#x017F;te<lb/>
Ausgabe, &#x017F;owohl von den von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Pi&#x017F;o</persName> bearbeiteten Ab&#x017F;chnitten als auch<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName>'s auf die Naturge&#x017F;chichte bezüglichen Theilen. Die&#x017F;elbe<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0338] Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß. neuen Welt führte. Schon vorher hatte zwar einer der Directoren der genannten Compagnie, Jan de Laet, nach brieflichen Mitthei- lungen und ſonſtigen Nachrichten, welche ihm aus den überſeeiſchen der Compagnie gehörenden Ländern reichlich zugiengen, eine Beſchrei- bung des neuen Welttheils zuſammengeſtellt, in welcher auch Thiere (zum Theil mit Abbildungen, welche er ſelbſt ſpäter bei der Heraus- gabe des Werkes von Marcgrav und Piſo benutzte), geſchildert wur- den 56). Doch verſchwinden dieſe Beiträge völlig gegen den Reichthum und die Wiſſenſchaftlichkeit, welche die Reiſe der letztgenannten darbo- ten. Wilhelm Piſo war Holländer und prakticirte als Arzt in Ley- den. Ueber ſeine Lebensverhältniſſe iſt weiteres nicht bekannt; auch widmete er während des Aufenthaltes in Braſilien ſeine Thätigkeit mehr dem mineralogiſchen und mediciniſche Theile der geſammten Auf- gabe. Sein Begleiter und Mitarbeiter war Georg Marcgrav aus Liebſtadt bei Meißen, geboren 1610. Er war jedenfalls der durch ſei- nen Studiengang als Mathematiker und Mediciner für das Reiſeunter- nehmen beſſer Vorbereitete. Er kannte nicht bloß die zoologiſchen Lei- ſtungen ſeiner Vorgänger und reihte die neubeobachteten Thiere den Formen an, welche Rondelet, Belon, Gesner u. a. beſchrieben hatten, ſondern war auch in Mathematik und Aſtronomie ſo unterrichtet, daß er in Braſilien außer ſeinen zoologiſchen und ſprachlichen Unterſuchun- gen noch aſtronomiſche Arbeiten praktiſcher wie theoretiſcher Art aus- führen konnte. Die Manuſcripte mit denſelben ſollten zwar ſpäter zur Veröffentlichung vorbereitet werden, ſind aber leider nie gedruckt wor- den. Im Jahre 1644 gieng Marcgrav nach S. Paolo de Loanda an der Weſtküſte von Afrika, um dort ſeine mannichfachen Beobachtungen fortzuſetzen; aber kaum angekommen ſtarb er am Fieber. Nach der Rückkehr Piſo's wurden Marcgrav's Niederſchriften dem vorhin er- wähnten Jan de Laet übergeben und dieſer beſorgte dann die erſte Ausgabe, ſowohl von den von Piſo bearbeiteten Abſchnitten als auch von Marcgrav's auf die Naturgeſchichte bezüglichen Theilen. Dieſelbe 56) Joh. de Laet, Novus orbis seu descriptio Indiae occidentalis libri XVIII. Lugd.-Bat. 1633. Fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/338
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/338>, abgerufen am 05.06.2024.