Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
stein unternommen hat54) ist hier am schwierigsten, da nur die mexi-
kanischen Namen und sehr ungenügende Beschreibungen gegeben sind.
Trotzdem die Schrift streng auf Mexiko beschränkt sein soll, kommt
doch auch hier wieder eine Schilderung und Abbildung des Paradies-
vogels vor. Und vorzüglich der Commentar von Joh. Faber enthält
sehr viel Angaben über nicht amerikanische Thiere. Derselbe ist sehr
ausführlich und umständlich und theilt besonders viel anatomisches De-
tail mit, dabei freilich manches Seltsame. So soll beim mexikanischen
Eber die Lage der Baucheingeweide umgekehrt und der Nabel am Rücken
gelegen sein. Auch litterarisch nicht uninteressante Notizen kommen da-
rin vor. So druckt er den Brief eines Darmstädter Arztes Franz
Niedermayer
ab über die Lebensweise und die Anatomie des Cha-
mäleon; so erwähnt er eine Untersuchung über die Anatomie der Schild-
kröten von Cesarinus; ferner theilt er schon mit, daß Francesco
Stelluti
die äußern Theile der Biene mit dem "Mikroskop" unter-
sucht, gezeichnet und in Kupfer stechen gelassen habe. Dabei bildete er
aber auch eine zweiköpfige Amphisbaena und einen Drachen ab u. s. f.
In das sechzehnte Jahrhundert gehören noch die Reisen des
Andre
Thevet
und Jean de Lery, deren Ausbeute indessen bei der
gerin-
gen zoologischen Kenntniß der Reisenden für die Zoologie kaum der
Rede werth ist55).

Weitaus die für Naturgeschichte wichtigste Reise nach Süd-Ame-
rika, welche in den ersten zwei Jahrhunderten nach seiner Entdeckung
unternommen wurde, war die, welche die holländische westindische Com-
pagnie unter dem Befehl des Prinzen Johann Moritz von Nassau-
Siegen ausrüstete. Derselbe hatte unter andern Begleitern zwei Ge-
lehrte mitgenommen, welche, beide Aerzte, die Naturproducte des nörd-
lichen Brasilien sammelten, zeichneten und beschrieben. Im Jahre
1637 gieng die Expedition ab, welche Marcgrav und Piso nach der

54) in den Abhandlungen der Berliner
Akademie. 1827. Phys. Klasse.
S. 89. 128.
55) Andre Thevet, Singularites
de la France antarctique. Anvers,
1558. 8°. -- Jean de Lery, Voyage en Amerique avec la description des
animaux et plantes de ce pays. Rouen 1578.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
ſtein unternommen hat54) iſt hier am ſchwierigſten, da nur die mexi-
kaniſchen Namen und ſehr ungenügende Beſchreibungen gegeben ſind.
Trotzdem die Schrift ſtreng auf Mexiko beſchränkt ſein ſoll, kommt
doch auch hier wieder eine Schilderung und Abbildung des Paradies-
vogels vor. Und vorzüglich der Commentar von Joh. Faber enthält
ſehr viel Angaben über nicht amerikaniſche Thiere. Derſelbe iſt ſehr
ausführlich und umſtändlich und theilt beſonders viel anatomiſches De-
tail mit, dabei freilich manches Seltſame. So ſoll beim mexikaniſchen
Eber die Lage der Baucheingeweide umgekehrt und der Nabel am Rücken
gelegen ſein. Auch litterariſch nicht unintereſſante Notizen kommen da-
rin vor. So druckt er den Brief eines Darmſtädter Arztes Franz
Niedermayer
ab über die Lebensweiſe und die Anatomie des Cha-
mäleon; ſo erwähnt er eine Unterſuchung über die Anatomie der Schild-
kröten von Ceſarinus; ferner theilt er ſchon mit, daß Francesco
Stelluti
die äußern Theile der Biene mit dem „Mikroskop“ unter-
ſucht, gezeichnet und in Kupfer ſtechen gelaſſen habe. Dabei bildete er
aber auch eine zweiköpfige Amphisbaena und einen Drachen ab u. ſ. f.
In das ſechzehnte Jahrhundert gehören noch die Reiſen des
André
Thevet
und Jean de Léry, deren Ausbeute indeſſen bei der
gerin-
gen zoologiſchen Kenntniß der Reiſenden für die Zoologie kaum der
Rede werth iſt55).

Weitaus die für Naturgeſchichte wichtigſte Reiſe nach Süd-Ame-
rika, welche in den erſten zwei Jahrhunderten nach ſeiner Entdeckung
unternommen wurde, war die, welche die holländiſche weſtindiſche Com-
pagnie unter dem Befehl des Prinzen Johann Moritz von Naſſau-
Siegen ausrüſtete. Derſelbe hatte unter andern Begleitern zwei Ge-
lehrte mitgenommen, welche, beide Aerzte, die Naturproducte des nörd-
lichen Braſilien ſammelten, zeichneten und beſchrieben. Im Jahre
1637 gieng die Expedition ab, welche Marcgrav und Piſo nach der

54) in den Abhandlungen der Berliner
Akademie. 1827. Phyſ. Klaſſe.
S. 89. 128.
55) André Thevet, Singularités
de la France antarctique. Anvers,
1558. 8°. — Jean de Léry, Voyage en Amérique avec la description des
animaux et plantes de ce pays. Rouen 1578.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0337" n="326"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/><persName xml:id="n11b" prev="#n11a">&#x017F;tein</persName></hi> unternommen hat<note place="foot" n="54)">in den Abhandlungen der Berliner<lb/>
Akademie. 1827. Phy&#x017F;. Kla&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
S. 89. 128.</note> i&#x017F;t hier am &#x017F;chwierig&#x017F;ten, da nur die mexi-<lb/>
kani&#x017F;chen Namen und &#x017F;ehr ungenügende Be&#x017F;chreibungen gegeben &#x017F;ind.<lb/>
Trotzdem die Schrift &#x017F;treng auf Mexiko be&#x017F;chränkt &#x017F;ein &#x017F;oll, kommt<lb/>
doch auch hier wieder eine Schilderung und Abbildung des Paradies-<lb/>
vogels vor. Und vorzüglich der Commentar von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124894348">Joh. Faber</persName> enthält<lb/>
&#x017F;ehr viel Angaben über nicht amerikani&#x017F;che Thiere. Der&#x017F;elbe i&#x017F;t &#x017F;ehr<lb/>
ausführlich und um&#x017F;tändlich und theilt be&#x017F;onders viel anatomi&#x017F;ches De-<lb/>
tail mit, dabei freilich manches Selt&#x017F;ame. So &#x017F;oll beim mexikani&#x017F;chen<lb/>
Eber die Lage der Baucheingeweide umgekehrt und der Nabel am Rücken<lb/>
gelegen &#x017F;ein. Auch litterari&#x017F;ch nicht unintere&#x017F;&#x017F;ante Notizen kommen da-<lb/>
rin vor. So druckt er den Brief eines Darm&#x017F;tädter Arztes <persName ref="nognd">Franz<lb/><hi rendition="#g">Niedermayer</hi></persName> ab über die Lebenswei&#x017F;e und die Anatomie des Cha-<lb/>
mäleon; &#x017F;o erwähnt er eine Unter&#x017F;uchung über die Anatomie der Schild-<lb/>
kröten von <hi rendition="#g"><persName ref="nognd">Ce&#x017F;arinus</persName></hi>; ferner theilt er &#x017F;chon mit, daß <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118886304">Francesco<lb/>
Stelluti</persName></hi> die äußern Theile der Biene mit dem &#x201E;Mikroskop&#x201C; unter-<lb/>
&#x017F;ucht, gezeichnet und in Kupfer &#x017F;techen gela&#x017F;&#x017F;en habe. Dabei bildete er<lb/>
aber auch eine zweiköpfige Amphisbaena und einen Drachen ab u. &#x017F;. f.<lb/>
In das &#x017F;echzehnte Jahrhundert gehören noch die Rei&#x017F;en des<lb/><hi rendition="#g">André<lb/>
Thevet</hi> und <hi rendition="#g">Jean de Léry</hi>, deren Ausbeute inde&#x017F;&#x017F;en bei der<lb/>
gerin-<lb/>
gen zoologi&#x017F;chen Kenntniß der Rei&#x017F;enden für die Zoologie kaum der<lb/>
Rede werth i&#x017F;t<note place="foot" n="55)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">André Thevet</hi>, Singularités<lb/>
de la France antarctique. Anvers,<lb/>
1558. 8°. &#x2014; <hi rendition="#g">Jean de Léry</hi>, Voyage en Amérique avec la description des<lb/>
animaux et plantes de ce pays. Rouen 1578.</hi></note>.</p><lb/>
          <p> Weitaus die für Naturge&#x017F;chichte wichtig&#x017F;te Rei&#x017F;e nach Süd-Ame-<lb/>
rika, welche in den er&#x017F;ten zwei Jahrhunderten nach &#x017F;einer Entdeckung<lb/>
unternommen wurde, war die, welche die holländi&#x017F;che we&#x017F;tindi&#x017F;che Com-<lb/>
pagnie unter dem Befehl des Prinzen Johann Moritz von Na&#x017F;&#x017F;au-<lb/>
Siegen ausrü&#x017F;tete. Der&#x017F;elbe hatte unter andern Begleitern zwei Ge-<lb/>
lehrte mitgenommen, welche, beide Aerzte, die Naturproducte des nörd-<lb/>
lichen Bra&#x017F;ilien &#x017F;ammelten, zeichneten und be&#x017F;chrieben. Im Jahre<lb/>
1637 gieng die Expedition ab, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Pi&#x017F;o</persName> nach der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0337] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. ſtein unternommen hat 54) iſt hier am ſchwierigſten, da nur die mexi- kaniſchen Namen und ſehr ungenügende Beſchreibungen gegeben ſind. Trotzdem die Schrift ſtreng auf Mexiko beſchränkt ſein ſoll, kommt doch auch hier wieder eine Schilderung und Abbildung des Paradies- vogels vor. Und vorzüglich der Commentar von Joh. Faber enthält ſehr viel Angaben über nicht amerikaniſche Thiere. Derſelbe iſt ſehr ausführlich und umſtändlich und theilt beſonders viel anatomiſches De- tail mit, dabei freilich manches Seltſame. So ſoll beim mexikaniſchen Eber die Lage der Baucheingeweide umgekehrt und der Nabel am Rücken gelegen ſein. Auch litterariſch nicht unintereſſante Notizen kommen da- rin vor. So druckt er den Brief eines Darmſtädter Arztes Franz Niedermayer ab über die Lebensweiſe und die Anatomie des Cha- mäleon; ſo erwähnt er eine Unterſuchung über die Anatomie der Schild- kröten von Ceſarinus; ferner theilt er ſchon mit, daß Francesco Stelluti die äußern Theile der Biene mit dem „Mikroskop“ unter- ſucht, gezeichnet und in Kupfer ſtechen gelaſſen habe. Dabei bildete er aber auch eine zweiköpfige Amphisbaena und einen Drachen ab u. ſ. f. In das ſechzehnte Jahrhundert gehören noch die Reiſen des André Thevet und Jean de Léry, deren Ausbeute indeſſen bei der gerin- gen zoologiſchen Kenntniß der Reiſenden für die Zoologie kaum der Rede werth iſt 55). Weitaus die für Naturgeſchichte wichtigſte Reiſe nach Süd-Ame- rika, welche in den erſten zwei Jahrhunderten nach ſeiner Entdeckung unternommen wurde, war die, welche die holländiſche weſtindiſche Com- pagnie unter dem Befehl des Prinzen Johann Moritz von Naſſau- Siegen ausrüſtete. Derſelbe hatte unter andern Begleitern zwei Ge- lehrte mitgenommen, welche, beide Aerzte, die Naturproducte des nörd- lichen Braſilien ſammelten, zeichneten und beſchrieben. Im Jahre 1637 gieng die Expedition ab, welche Marcgrav und Piſo nach der 54) in den Abhandlungen der Berliner Akademie. 1827. Phyſ. Klaſſe. S. 89. 128. 55) André Thevet, Singularités de la France antarctique. Anvers, 1558. 8°. — Jean de Léry, Voyage en Amérique avec la description des animaux et plantes de ce pays. Rouen 1578.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/337
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/337>, abgerufen am 04.06.2024.