Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der encyklopädischen Darstellungen.
erschien 1648. Sie enthält vier Bücher über die medicinischen Ver-
hältnisse Brasiliens von Wilhelm Piso und acht Bücher über die Na-
turgeschichte Brasiliens von Georg Marcgrav. Hiervon enthält das
vierte die Fische, d. h. Wasserthiere, wo neben den Fischen auch die
Krustenthiere und in einem Kapitel die Entenmuschel neben dem See-
stern erscheint, das fünfte die Vögel, das sechste die Vierfüßer und
Schlangen und das siebente die Insecten im weitern Sinne, nämlich
Insecten, Spinnen und Tausendfüßer. Zehn Jahre später gab aber
Piso selbst nach einer andern Anordnung und vorzüglich mit Rücksicht
auf die medicinische Ausbeute der Reise und den naturhistorischen Theil
sehr kürzend die Resultate der gemeinschaftlichen Reise noch einmal her-
aus, hieng aber auch noch denselben die Beschreibung von Java von
Jacob Bontius an57) Es erschienen also auch hier beide Indien
auf dem Titel, während Piso nur als Herausgeber auftritt. Unzwei-
deutig geht wenigstens hieraus hervor, daß die zoologische Ausbeute
fast gänzlich (mit Ausnahme einiger Bemerkungen über giftige Thiere)
von Marcgrav herrührt. Der nutzbringende Einfluß derselben, ja die
wissenschaftliche Verwerthbarkeit ist aber durch ungünstige Verhältnisse
sehr aufgehalten worden. Es waren nämlich theils von Marcgrav selbst,
theils von einem zwar allgemein erwähnten, dem Namen nach aber
nicht genannten Maler vorzügliche bildliche Darstellungen der betref-
fenden Thiere und Pflanzen angefertigt worden, erstere in Wasserfar-
ben, letztere mit hoher Vollkommenheit der künstlerischen Behandlung
in Oel auf Papier. Nachdem diese beiden Sammlungen zu der Her-
ausgabe des Reisewerkes von Jan de Laet benutzt worden waren, hatte
sie Johann Moritz von Nassau - Siegen gekauft und später dem großen
Kurfürsten von Brandenburg geschenkt. Nun hatte aber de Laet schon
manche bereits in Holzschnitt vorhandene Abbildungen aus seinem eig-
nen Werke statt der Marcgrav'schen benutzt; auch erstreckten sich seine

57) Guil. Piso, Historia naturalis
Brasiliae. -- De medicina Brasi-
liensi libri IV . . . et Georgi Marcgravi historiae rerum naturalium Bra-
siliae libri VIII. etc. Joa. de Laet in ordinem digessit. Lugd. Bat. 1648.
Guil. Pisonis de Indiae utriusque re naturali et medica libri quatuorde-
cim. Lugd. Bat. 1658. Fol.

Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen.
erſchien 1648. Sie enthält vier Bücher über die mediciniſchen Ver-
hältniſſe Braſiliens von Wilhelm Piſo und acht Bücher über die Na-
turgeſchichte Braſiliens von Georg Marcgrav. Hiervon enthält das
vierte die Fiſche, d. h. Waſſerthiere, wo neben den Fiſchen auch die
Kruſtenthiere und in einem Kapitel die Entenmuſchel neben dem See-
ſtern erſcheint, das fünfte die Vögel, das ſechſte die Vierfüßer und
Schlangen und das ſiebente die Inſecten im weitern Sinne, nämlich
Inſecten, Spinnen und Tauſendfüßer. Zehn Jahre ſpäter gab aber
Piſo ſelbſt nach einer andern Anordnung und vorzüglich mit Rückſicht
auf die mediciniſche Ausbeute der Reiſe und den naturhiſtoriſchen Theil
ſehr kürzend die Reſultate der gemeinſchaftlichen Reiſe noch einmal her-
aus, hieng aber auch noch denſelben die Beſchreibung von Java von
Jacob Bontius an57) Es erſchienen alſo auch hier beide Indien
auf dem Titel, während Piſo nur als Herausgeber auftritt. Unzwei-
deutig geht wenigſtens hieraus hervor, daß die zoologiſche Ausbeute
faſt gänzlich (mit Ausnahme einiger Bemerkungen über giftige Thiere)
von Marcgrav herrührt. Der nutzbringende Einfluß derſelben, ja die
wiſſenſchaftliche Verwerthbarkeit iſt aber durch ungünſtige Verhältniſſe
ſehr aufgehalten worden. Es waren nämlich theils von Marcgrav ſelbſt,
theils von einem zwar allgemein erwähnten, dem Namen nach aber
nicht genannten Maler vorzügliche bildliche Darſtellungen der betref-
fenden Thiere und Pflanzen angefertigt worden, erſtere in Waſſerfar-
ben, letztere mit hoher Vollkommenheit der künſtleriſchen Behandlung
in Oel auf Papier. Nachdem dieſe beiden Sammlungen zu der Her-
ausgabe des Reiſewerkes von Jan de Laet benutzt worden waren, hatte
ſie Johann Moritz von Naſſau - Siegen gekauft und ſpäter dem großen
Kurfürſten von Brandenburg geſchenkt. Nun hatte aber de Laet ſchon
manche bereits in Holzſchnitt vorhandene Abbildungen aus ſeinem eig-
nen Werke ſtatt der Marcgrav'ſchen benutzt; auch erſtreckten ſich ſeine

57) Guil. Piso, Historia naturalis
Brasiliae. — De medicina Brasi-
liensi libri IV . . . et Georgi Marcgravi historiae rerum naturalium Bra-
siliae libri VIII. etc. Joa. de Laet in ordinem digessit. Lugd. Bat. 1648.
Guil. Pisonis de Indiae utriusque re naturali et medica libri quatuorde-
cim. Lugd. Bat. 1658. Fol.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="328"/><fw place="top" type="header">Periode der encyklopädi&#x017F;chen Dar&#x017F;tellungen.</fw><lb/>
er&#x017F;chien 1648. Sie enthält vier Bücher über die medicini&#x017F;chen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e Bra&#x017F;iliens von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Wilhelm Pi&#x017F;o</persName> und acht Bücher über die Na-<lb/>
turge&#x017F;chichte Bra&#x017F;iliens von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Georg Marcgrav</persName>. Hiervon enthält das<lb/>
vierte die Fi&#x017F;che, d. h. Wa&#x017F;&#x017F;erthiere, wo neben den Fi&#x017F;chen auch die<lb/>
Kru&#x017F;tenthiere und in einem Kapitel die Entenmu&#x017F;chel neben dem See-<lb/>
&#x017F;tern er&#x017F;cheint, das fünfte die Vögel, das &#x017F;ech&#x017F;te die Vierfüßer und<lb/>
Schlangen und das &#x017F;iebente die In&#x017F;ecten im weitern Sinne, nämlich<lb/>
In&#x017F;ecten, Spinnen und Tau&#x017F;endfüßer. Zehn Jahre &#x017F;päter gab aber<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Pi&#x017F;o</persName> &#x017F;elb&#x017F;t nach einer andern Anordnung und vorzüglich mit Rück&#x017F;icht<lb/>
auf die medicini&#x017F;che Ausbeute der Rei&#x017F;e und den naturhi&#x017F;tori&#x017F;chen Theil<lb/>
&#x017F;ehr kürzend die Re&#x017F;ultate der gemein&#x017F;chaftlichen Rei&#x017F;e noch einmal her-<lb/>
aus, hieng aber auch noch den&#x017F;elben die Be&#x017F;chreibung von Java von<lb/><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100173055">Jacob Bontius</persName></hi> an<note place="foot" n="57)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Guil. Piso</persName></hi>, Historia naturalis<lb/>
Brasiliae. &#x2014; De medicina Brasi-<lb/>
liensi libri IV . . . et <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Georgi Marcgravi</persName></hi> historiae rerum naturalium Bra-<lb/>
siliae libri VIII. etc. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100171249">Joa. de Laet</persName></hi> in ordinem digessit. Lugd. Bat. 1648.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656"><hi rendition="#g">Guil</hi>. <hi rendition="#g">Pisonis</hi></persName> de Indiae utriusque re naturali et medica libri quatuorde-<lb/>
cim. Lugd. Bat. 1658. Fol.</hi></note> Es er&#x017F;chienen al&#x017F;o auch hier beide Indien<lb/>
auf dem Titel, während <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594656">Pi&#x017F;o</persName> nur als Herausgeber auftritt. Unzwei-<lb/>
deutig geht wenig&#x017F;tens hieraus hervor, daß die zoologi&#x017F;che Ausbeute<lb/>
fa&#x017F;t gänzlich (mit Ausnahme einiger Bemerkungen über giftige Thiere)<lb/>
von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName> herrührt. Der nutzbringende Einfluß der&#x017F;elben, ja die<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Verwerthbarkeit i&#x017F;t aber durch ungün&#x017F;tige Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehr aufgehalten worden. Es waren nämlich theils von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName> &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
theils von einem zwar allgemein erwähnten, dem Namen nach aber<lb/>
nicht genannten Maler vorzügliche bildliche Dar&#x017F;tellungen der betref-<lb/>
fenden Thiere und Pflanzen angefertigt worden, er&#x017F;tere in Wa&#x017F;&#x017F;erfar-<lb/>
ben, letztere mit hoher Vollkommenheit der kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Behandlung<lb/>
in Oel auf Papier. Nachdem die&#x017F;e beiden Sammlungen zu der Her-<lb/>
ausgabe des Rei&#x017F;ewerkes von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100171249">Jan de Laet</persName> benutzt worden waren, hatte<lb/>
&#x017F;ie Johann Moritz von Na&#x017F;&#x017F;au - Siegen gekauft und &#x017F;päter dem großen<lb/>
Kurfür&#x017F;ten von Brandenburg ge&#x017F;chenkt. Nun hatte aber <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100171249">de Laet</persName> &#x017F;chon<lb/>
manche bereits in Holz&#x017F;chnitt vorhandene Abbildungen aus &#x017F;einem eig-<lb/>
nen Werke &#x017F;tatt der <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118941011">Marcgrav</persName>'&#x017F;chen benutzt; auch er&#x017F;treckten &#x017F;ich &#x017F;eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0339] Periode der encyklopädiſchen Darſtellungen. erſchien 1648. Sie enthält vier Bücher über die mediciniſchen Ver- hältniſſe Braſiliens von Wilhelm Piſo und acht Bücher über die Na- turgeſchichte Braſiliens von Georg Marcgrav. Hiervon enthält das vierte die Fiſche, d. h. Waſſerthiere, wo neben den Fiſchen auch die Kruſtenthiere und in einem Kapitel die Entenmuſchel neben dem See- ſtern erſcheint, das fünfte die Vögel, das ſechſte die Vierfüßer und Schlangen und das ſiebente die Inſecten im weitern Sinne, nämlich Inſecten, Spinnen und Tauſendfüßer. Zehn Jahre ſpäter gab aber Piſo ſelbſt nach einer andern Anordnung und vorzüglich mit Rückſicht auf die mediciniſche Ausbeute der Reiſe und den naturhiſtoriſchen Theil ſehr kürzend die Reſultate der gemeinſchaftlichen Reiſe noch einmal her- aus, hieng aber auch noch denſelben die Beſchreibung von Java von Jacob Bontius an 57) Es erſchienen alſo auch hier beide Indien auf dem Titel, während Piſo nur als Herausgeber auftritt. Unzwei- deutig geht wenigſtens hieraus hervor, daß die zoologiſche Ausbeute faſt gänzlich (mit Ausnahme einiger Bemerkungen über giftige Thiere) von Marcgrav herrührt. Der nutzbringende Einfluß derſelben, ja die wiſſenſchaftliche Verwerthbarkeit iſt aber durch ungünſtige Verhältniſſe ſehr aufgehalten worden. Es waren nämlich theils von Marcgrav ſelbſt, theils von einem zwar allgemein erwähnten, dem Namen nach aber nicht genannten Maler vorzügliche bildliche Darſtellungen der betref- fenden Thiere und Pflanzen angefertigt worden, erſtere in Waſſerfar- ben, letztere mit hoher Vollkommenheit der künſtleriſchen Behandlung in Oel auf Papier. Nachdem dieſe beiden Sammlungen zu der Her- ausgabe des Reiſewerkes von Jan de Laet benutzt worden waren, hatte ſie Johann Moritz von Naſſau - Siegen gekauft und ſpäter dem großen Kurfürſten von Brandenburg geſchenkt. Nun hatte aber de Laet ſchon manche bereits in Holzſchnitt vorhandene Abbildungen aus ſeinem eig- nen Werke ſtatt der Marcgrav'ſchen benutzt; auch erſtreckten ſich ſeine 57) Guil. Piso, Historia naturalis Brasiliae. — De medicina Brasi- liensi libri IV . . . et Georgi Marcgravi historiae rerum naturalium Bra- siliae libri VIII. etc. Joa. de Laet in ordinem digessit. Lugd. Bat. 1648. Guil. Pisonis de Indiae utriusque re naturali et medica libri quatuorde- cim. Lugd. Bat. 1658. Fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/339
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/339>, abgerufen am 05.06.2024.