Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie des Mittelalters
fehlen Egithus, Othus und Ulula, von den Meerungeheuern Cetus
vel balena, Ludolacra
und Testeum. Die Schreibart der Namen
ist aber dieselbe, wie bei Thomas Cantipratanus; so erscheint die
Aspidochelone auch hier als Fastaleon, das Nilpferd als Ipothamus u.
s. f. Conrad von Megenberg kannte den eigentlichen Verfasser der von
ihm bearbeiteten Schrift nicht und zweifelte daran, daß Albert der
Große das Werk verfaßt habe. Jakob van Maerlandt führt ausdrück-
lich und ohne zu zweifeln "van Coelne Broeder Alebrecht" als Verfasser
an. Sind auch die einzelnen Artikel etwas gekürzt, so finden sich doch
sowohl die Moralisationen als auch die gelegentlichen Verwendungen
zu medicinischen Zwecken wie bei Thomas den kurzen Schilderungen
angehängt, so daß der Bearbeiter trotz der freieren poetischen Form sich
viel strenger an das Original gehalten hat, als Conrad. Die Verbrei-
tung des Gedichts scheint aber eine viel geringere gewesen zu sein, als
bei dem Buch der Natur. Bormans führt zwar in den Varianten sie-
ben oder acht Handschriften auf; doch ist die Schrift bis zu der er-
wähnten Ausgabe noch nicht gedruckt worden, wovon wohl die örtliche
Beschränkung des Dialektes die vorwiegende Ursache gewesen ist.

Es würde zu weit führen und kaum wesentlich beitragen, die Cul-
turverhältnisse des ausgehenden Mittelalters noch eingehender zu ver-
anschaulichen, wenn hier auf sämmtliche Erscheinungen Rücksicht ge-
nommen werden sollte, in welchen unter Andern auch von Thieren
gehandelt wird. Der Thesaurus Alfons' X braucht daher ebenso wie
der ihm wohl nachgebildete Tesoro des Brunetto Latini nur erwähnt
zu werden. Beide schließen sich in Bezug auf die breite Grundlage,
von welcher sie ausgehn, an früher genannte encyklopädische Werke an,
haben aber im Allgemeinen eine directere Beziehung zur Entwickelung
philosophischer, vorzüglich ethischer Grundsätze. In gleicher Weise ist
auch des culturgeschichtlich so wichtigen Auftretens nationaler Dichtun-
gen nur vorübergehend zu gedenken. Der bereits im Anfang des drei-
zehnten Jahrhunderts erfolgte Abschluß des deutschen nationalen Epos,
der Nibelungensage, ist in dieser Hinsicht schon deshalb von geringerer
Bedeutung, da sowohl die Sprache, als die allgemeine Form der ritter-
lichen Poesie bereits gegeben war. Unvergleichbar mächtiger wirkte das

Die Zoologie des Mittelalters
fehlen Egithus, Othus und Ulula, von den Meerungeheuern Cetus
vel balena, Ludolacra
und Testeum. Die Schreibart der Namen
iſt aber dieſelbe, wie bei Thomas Cantipratanus; ſo erſcheint die
Aspidochelone auch hier als Faſtaleon, das Nilpferd als Ipothamus u.
ſ. f. Conrad von Megenberg kannte den eigentlichen Verfaſſer der von
ihm bearbeiteten Schrift nicht und zweifelte daran, daß Albert der
Große das Werk verfaßt habe. Jakob van Maerlandt führt ausdrück-
lich und ohne zu zweifeln „van Coelne Broeder Alebrecht“ als Verfaſſer
an. Sind auch die einzelnen Artikel etwas gekürzt, ſo finden ſich doch
ſowohl die Moraliſationen als auch die gelegentlichen Verwendungen
zu mediciniſchen Zwecken wie bei Thomas den kurzen Schilderungen
angehängt, ſo daß der Bearbeiter trotz der freieren poetiſchen Form ſich
viel ſtrenger an das Original gehalten hat, als Conrad. Die Verbrei-
tung des Gedichts ſcheint aber eine viel geringere geweſen zu ſein, als
bei dem Buch der Natur. Bormans führt zwar in den Varianten ſie-
ben oder acht Handſchriften auf; doch iſt die Schrift bis zu der er-
wähnten Ausgabe noch nicht gedruckt worden, wovon wohl die örtliche
Beſchränkung des Dialektes die vorwiegende Urſache geweſen iſt.

Es würde zu weit führen und kaum weſentlich beitragen, die Cul-
turverhältniſſe des ausgehenden Mittelalters noch eingehender zu ver-
anſchaulichen, wenn hier auf ſämmtliche Erſcheinungen Rückſicht ge-
nommen werden ſollte, in welchen unter Andern auch von Thieren
gehandelt wird. Der Theſaurus Alfons' X braucht daher ebenſo wie
der ihm wohl nachgebildete Tesoro des Brunetto Latini nur erwähnt
zu werden. Beide ſchließen ſich in Bezug auf die breite Grundlage,
von welcher ſie ausgehn, an früher genannte encyklopädiſche Werke an,
haben aber im Allgemeinen eine directere Beziehung zur Entwickelung
philoſophiſcher, vorzüglich ethiſcher Grundſätze. In gleicher Weiſe iſt
auch des culturgeſchichtlich ſo wichtigen Auftretens nationaler Dichtun-
gen nur vorübergehend zu gedenken. Der bereits im Anfang des drei-
zehnten Jahrhunderts erfolgte Abſchluß des deutſchen nationalen Epos,
der Nibelungenſage, iſt in dieſer Hinſicht ſchon deshalb von geringerer
Bedeutung, da ſowohl die Sprache, als die allgemeine Form der ritter-
lichen Poeſie bereits gegeben war. Unvergleichbar mächtiger wirkte das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="252"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters </fw><lb/>
fehlen <hi rendition="#aq">Egithus, Othus</hi> und <hi rendition="#aq">Ulula,</hi> von den Meerungeheuern <hi rendition="#aq">Cetus<lb/>
vel balena, Ludolacra</hi> und <hi rendition="#aq">Testeum.</hi> Die Schreibart der Namen<lb/>
i&#x017F;t aber die&#x017F;elbe, wie bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> Cantipratanus; &#x017F;o er&#x017F;cheint die<lb/>
Aspidochelone auch hier als Fa&#x017F;taleon, das Nilpferd als Ipothamus u.<lb/>
&#x017F;. f. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName> von Megenberg kannte den eigentlichen Verfa&#x017F;&#x017F;er der von<lb/>
ihm bearbeiteten Schrift nicht und zweifelte daran, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> der<lb/>
Große das Werk verfaßt habe. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118556274">Jakob</persName> van Maerlandt führt ausdrück-<lb/>
lich und ohne zu zweifeln &#x201E;van Coelne Broeder Alebrecht&#x201C; als Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
an. Sind auch die einzelnen Artikel etwas gekürzt, &#x017F;o finden &#x017F;ich doch<lb/>
&#x017F;owohl die Morali&#x017F;ationen als auch die gelegentlichen Verwendungen<lb/>
zu medicini&#x017F;chen Zwecken wie bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> den kurzen Schilderungen<lb/>
angehängt, &#x017F;o daß der Bearbeiter trotz der freieren poeti&#x017F;chen Form &#x017F;ich<lb/>
viel &#x017F;trenger an das Original gehalten hat, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118565117">Conrad</persName>. Die Verbrei-<lb/>
tung des Gedichts &#x017F;cheint aber eine viel geringere gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein, als<lb/>
bei dem Buch der Natur. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/171984986">Bormans</persName> führt zwar in den Varianten &#x017F;ie-<lb/>
ben oder acht Hand&#x017F;chriften auf; doch i&#x017F;t die Schrift bis zu der er-<lb/>
wähnten Ausgabe noch nicht gedruckt worden, wovon wohl die örtliche<lb/>
Be&#x017F;chränkung des Dialektes die vorwiegende Ur&#x017F;ache gewe&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es würde zu weit führen und kaum we&#x017F;entlich beitragen, die Cul-<lb/>
turverhältni&#x017F;&#x017F;e des ausgehenden Mittelalters noch eingehender zu ver-<lb/>
an&#x017F;chaulichen, wenn hier auf &#x017F;ämmtliche Er&#x017F;cheinungen Rück&#x017F;icht ge-<lb/>
nommen werden &#x017F;ollte, in welchen unter Andern auch von Thieren<lb/>
gehandelt wird. Der The&#x017F;aurus <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11864811X">Alfons</persName>'</hi> <hi rendition="#aq">X</hi> braucht daher eben&#x017F;o wie<lb/>
der ihm wohl nachgebildete <hi rendition="#aq">Tesoro</hi> des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118516108">Brunetto Latini</persName></hi> nur erwähnt<lb/>
zu werden. Beide &#x017F;chließen &#x017F;ich in Bezug auf die breite Grundlage,<lb/>
von welcher &#x017F;ie ausgehn, an früher genannte encyklopädi&#x017F;che Werke an,<lb/>
haben aber im Allgemeinen eine directere Beziehung zur Entwickelung<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;cher, vorzüglich ethi&#x017F;cher Grund&#x017F;ätze. In gleicher Wei&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
auch des culturge&#x017F;chichtlich &#x017F;o wichtigen Auftretens nationaler Dichtun-<lb/>
gen nur vorübergehend zu gedenken. Der bereits im Anfang des drei-<lb/>
zehnten Jahrhunderts erfolgte Ab&#x017F;chluß des deut&#x017F;chen nationalen Epos,<lb/>
der Nibelungen&#x017F;age, i&#x017F;t in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht &#x017F;chon deshalb von geringerer<lb/>
Bedeutung, da &#x017F;owohl die Sprache, als die allgemeine Form der ritter-<lb/>
lichen Poe&#x017F;ie bereits gegeben war. Unvergleichbar mächtiger wirkte das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0263] Die Zoologie des Mittelalters fehlen Egithus, Othus und Ulula, von den Meerungeheuern Cetus vel balena, Ludolacra und Testeum. Die Schreibart der Namen iſt aber dieſelbe, wie bei Thomas Cantipratanus; ſo erſcheint die Aspidochelone auch hier als Faſtaleon, das Nilpferd als Ipothamus u. ſ. f. Conrad von Megenberg kannte den eigentlichen Verfaſſer der von ihm bearbeiteten Schrift nicht und zweifelte daran, daß Albert der Große das Werk verfaßt habe. Jakob van Maerlandt führt ausdrück- lich und ohne zu zweifeln „van Coelne Broeder Alebrecht“ als Verfaſſer an. Sind auch die einzelnen Artikel etwas gekürzt, ſo finden ſich doch ſowohl die Moraliſationen als auch die gelegentlichen Verwendungen zu mediciniſchen Zwecken wie bei Thomas den kurzen Schilderungen angehängt, ſo daß der Bearbeiter trotz der freieren poetiſchen Form ſich viel ſtrenger an das Original gehalten hat, als Conrad. Die Verbrei- tung des Gedichts ſcheint aber eine viel geringere geweſen zu ſein, als bei dem Buch der Natur. Bormans führt zwar in den Varianten ſie- ben oder acht Handſchriften auf; doch iſt die Schrift bis zu der er- wähnten Ausgabe noch nicht gedruckt worden, wovon wohl die örtliche Beſchränkung des Dialektes die vorwiegende Urſache geweſen iſt. Es würde zu weit führen und kaum weſentlich beitragen, die Cul- turverhältniſſe des ausgehenden Mittelalters noch eingehender zu ver- anſchaulichen, wenn hier auf ſämmtliche Erſcheinungen Rückſicht ge- nommen werden ſollte, in welchen unter Andern auch von Thieren gehandelt wird. Der Theſaurus Alfons' X braucht daher ebenſo wie der ihm wohl nachgebildete Tesoro des Brunetto Latini nur erwähnt zu werden. Beide ſchließen ſich in Bezug auf die breite Grundlage, von welcher ſie ausgehn, an früher genannte encyklopädiſche Werke an, haben aber im Allgemeinen eine directere Beziehung zur Entwickelung philoſophiſcher, vorzüglich ethiſcher Grundſätze. In gleicher Weiſe iſt auch des culturgeſchichtlich ſo wichtigen Auftretens nationaler Dichtun- gen nur vorübergehend zu gedenken. Der bereits im Anfang des drei- zehnten Jahrhunderts erfolgte Abſchluß des deutſchen nationalen Epos, der Nibelungenſage, iſt in dieſer Hinſicht ſchon deshalb von geringerer Bedeutung, da ſowohl die Sprache, als die allgemeine Form der ritter- lichen Poeſie bereits gegeben war. Unvergleichbar mächtiger wirkte das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/263
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/263>, abgerufen am 04.06.2024.