Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausgang des Mittelalters.
Erscheinen der Göttlichen Comoedie des Dante Alighieri, da der-
selbe, ganz abgesehen vom Inhalt seines großen Gedichtes, nicht bloß die
Sprache sich fast ganz zu schaffen hatte, sondern zum erstenmale wieder
der Welt zeigte, daß die tiefsten und erhabensten Gedanken einer Ver-
bindung mit einer wahrhaft schönen Form des Ausdrucks fähig seien.

Von größerer Bedeutung ist ein Hinblick auf die Stellung der be-
wegenden geistigen Mächte zu einander, einerseits des durch die Scho-
lastiker wieder zu Ansehn, freilich nur in einseitiger Auffassung, ge-
brachten Aristoteles, andrerseits der Kirche. Die Autorität des Aristo-
teles
, d. h. nicht seiner eigentlichen Lehre und Methode, sondern jener
Form aristotelischer Weisheit, wie sie die Scholastik nicht zu wissen-
schaftlichen Zwecken allein allmählich herausgebildet hatte, gieng weit
über das Gebiet hinaus, auf welchem er vorzüglich Einfluß hätte äußern
sollen. Sie stand der der Bibel gleich; was nicht aus Aristoteles zu
beweisen war, wurde jetzt, wie später noch, verworfen; man predigte
selbst hin und wieder über Aristoteles. Selbstverständlich wurde hier-
durch die Aufmerksamkeit von dem Inhalte seiner Werke abgelenkt; es
schloß sich die spitzfindigste Dialektik nur an die, mit Recht oder Unrecht
auf Aristoteles zurückgeführte Form der Speculation an. Zweck und
Ziel dieser war aber auch jetzt noch die wissenschaftliche Begründung
der Glaubenssätze. Indessen drängten besonders im vierzehnten Jahr-
hundert äußere Momente sowohl in Italien als in Deutschland die rein
theologischen Fragen zurück und natürlich mit ihnen das Interesse an
Wissenschaft überhaupt, bis letzteres zunächst gleichfalls wieder in for-
maler Art von Italien aus angeregt wurde. Es soll hier nicht behauptet
werden, daß das merkwürdige Verstummen des naturwissenschaftlichen
Eifers vom Anfang des vierzehnten bis zum Ausgang des fünfzehnten
Jahrhunderts damit erklärt sei, daß auf die politischen Zustände
Deutschlands und Italiens in jener Zeit hingewiesen wird. Sie waren
ja von denen der beiden vorausgehenden Jahrhunderte nicht so verschie-
den, daß in ihnen allein die Ursache des theilweisen Stillstandes auf
naturwissenschaftlichem Gebiete zu erblicken wäre. Doch muß es erlaubt
sein, bei einer sonst ziemlich räthselhaften Erscheinung alle Möglich-
keiten zu berücksichtigen. Daß der Sinn für die Pflege der Wissenschaf-

Ausgang des Mittelalters.
Erſcheinen der Göttlichen Comoedie des Dante Alighieri, da der-
ſelbe, ganz abgeſehen vom Inhalt ſeines großen Gedichtes, nicht bloß die
Sprache ſich faſt ganz zu ſchaffen hatte, ſondern zum erſtenmale wieder
der Welt zeigte, daß die tiefſten und erhabenſten Gedanken einer Ver-
bindung mit einer wahrhaft ſchönen Form des Ausdrucks fähig ſeien.

Von größerer Bedeutung iſt ein Hinblick auf die Stellung der be-
wegenden geiſtigen Mächte zu einander, einerſeits des durch die Scho-
laſtiker wieder zu Anſehn, freilich nur in einſeitiger Auffaſſung, ge-
brachten Ariſtoteles, andrerſeits der Kirche. Die Autorität des Ariſto-
teles
, d. h. nicht ſeiner eigentlichen Lehre und Methode, ſondern jener
Form ariſtoteliſcher Weisheit, wie ſie die Scholaſtik nicht zu wiſſen-
ſchaftlichen Zwecken allein allmählich herausgebildet hatte, gieng weit
über das Gebiet hinaus, auf welchem er vorzüglich Einfluß hätte äußern
ſollen. Sie ſtand der der Bibel gleich; was nicht aus Ariſtoteles zu
beweiſen war, wurde jetzt, wie ſpäter noch, verworfen; man predigte
ſelbſt hin und wieder über Ariſtoteles. Selbſtverſtändlich wurde hier-
durch die Aufmerkſamkeit von dem Inhalte ſeiner Werke abgelenkt; es
ſchloß ſich die ſpitzfindigſte Dialektik nur an die, mit Recht oder Unrecht
auf Ariſtoteles zurückgeführte Form der Speculation an. Zweck und
Ziel dieſer war aber auch jetzt noch die wiſſenſchaftliche Begründung
der Glaubensſätze. Indeſſen drängten beſonders im vierzehnten Jahr-
hundert äußere Momente ſowohl in Italien als in Deutſchland die rein
theologiſchen Fragen zurück und natürlich mit ihnen das Intereſſe an
Wiſſenſchaft überhaupt, bis letzteres zunächſt gleichfalls wieder in for-
maler Art von Italien aus angeregt wurde. Es ſoll hier nicht behauptet
werden, daß das merkwürdige Verſtummen des naturwiſſenſchaftlichen
Eifers vom Anfang des vierzehnten bis zum Ausgang des fünfzehnten
Jahrhunderts damit erklärt ſei, daß auf die politiſchen Zuſtände
Deutſchlands und Italiens in jener Zeit hingewieſen wird. Sie waren
ja von denen der beiden vorausgehenden Jahrhunderte nicht ſo verſchie-
den, daß in ihnen allein die Urſache des theilweiſen Stillſtandes auf
naturwiſſenſchaftlichem Gebiete zu erblicken wäre. Doch muß es erlaubt
ſein, bei einer ſonſt ziemlich räthſelhaften Erſcheinung alle Möglich-
keiten zu berückſichtigen. Daß der Sinn für die Pflege der Wiſſenſchaf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0264" n="253"/><fw place="top" type="header">Ausgang des Mittelalters.</fw><lb/>
Er&#x017F;cheinen der Göttlichen Comoedie des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante Alighieri</persName></hi>, da der-<lb/>
&#x017F;elbe, ganz abge&#x017F;ehen vom Inhalt &#x017F;eines großen Gedichtes, nicht bloß die<lb/>
Sprache &#x017F;ich fa&#x017F;t ganz zu &#x017F;chaffen hatte, &#x017F;ondern zum er&#x017F;tenmale wieder<lb/>
der Welt zeigte, daß die tief&#x017F;ten und erhaben&#x017F;ten Gedanken einer Ver-<lb/>
bindung mit einer wahrhaft &#x017F;chönen Form des Ausdrucks fähig &#x017F;eien.</p><lb/>
          <p>Von größerer Bedeutung i&#x017F;t ein Hinblick auf die Stellung der be-<lb/>
wegenden gei&#x017F;tigen Mächte zu einander, einer&#x017F;eits des durch die Scho-<lb/>
la&#x017F;tiker wieder zu An&#x017F;ehn, freilich nur in ein&#x017F;eitiger Auffa&#x017F;&#x017F;ung, ge-<lb/>
brachten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName>, andrer&#x017F;eits der Kirche. Die Autorität des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;to-<lb/>
teles</persName>, d. h. nicht &#x017F;einer eigentlichen Lehre und Methode, &#x017F;ondern jener<lb/>
Form ari&#x017F;toteli&#x017F;cher Weisheit, wie &#x017F;ie die Schola&#x017F;tik nicht zu wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen Zwecken allein allmählich herausgebildet hatte, gieng weit<lb/>
über das Gebiet hinaus, auf welchem er vorzüglich Einfluß hätte äußern<lb/>
&#x017F;ollen. Sie &#x017F;tand der der Bibel gleich; was nicht aus <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> zu<lb/>
bewei&#x017F;en war, wurde jetzt, wie &#x017F;päter noch, verworfen; man predigte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hin und wieder über <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName>. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich wurde hier-<lb/>
durch die Aufmerk&#x017F;amkeit von dem Inhalte &#x017F;einer Werke abgelenkt; es<lb/>
&#x017F;chloß &#x017F;ich die &#x017F;pitzfindig&#x017F;te Dialektik nur an die, mit Recht oder Unrecht<lb/>
auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> zurückgeführte Form der Speculation an. Zweck und<lb/>
Ziel die&#x017F;er war aber auch jetzt noch die wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Begründung<lb/>
der Glaubens&#x017F;ätze. Inde&#x017F;&#x017F;en drängten be&#x017F;onders im vierzehnten Jahr-<lb/>
hundert äußere Momente &#x017F;owohl in Italien als in <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> die rein<lb/>
theologi&#x017F;chen Fragen zurück und natürlich mit ihnen das Intere&#x017F;&#x017F;e an<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft überhaupt, bis letzteres zunäch&#x017F;t gleichfalls wieder in for-<lb/>
maler Art von Italien aus angeregt wurde. Es &#x017F;oll hier nicht behauptet<lb/>
werden, daß das merkwürdige Ver&#x017F;tummen des naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Eifers vom Anfang des vierzehnten bis zum Ausgang des fünfzehnten<lb/>
Jahrhunderts damit erklärt &#x017F;ei, daß auf die politi&#x017F;chen Zu&#x017F;tände<lb/><placeName>Deut&#x017F;chlands</placeName> und Italiens in jener Zeit hingewie&#x017F;en wird. Sie waren<lb/>
ja von denen der beiden vorausgehenden Jahrhunderte nicht &#x017F;o ver&#x017F;chie-<lb/>
den, daß in ihnen allein die Ur&#x017F;ache des theilwei&#x017F;en Still&#x017F;tandes auf<lb/>
naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichem Gebiete zu erblicken wäre. Doch muß es erlaubt<lb/>
&#x017F;ein, bei einer &#x017F;on&#x017F;t ziemlich räth&#x017F;elhaften Er&#x017F;cheinung alle Möglich-<lb/>
keiten zu berück&#x017F;ichtigen. Daß der Sinn für die Pflege der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0264] Ausgang des Mittelalters. Erſcheinen der Göttlichen Comoedie des Dante Alighieri, da der- ſelbe, ganz abgeſehen vom Inhalt ſeines großen Gedichtes, nicht bloß die Sprache ſich faſt ganz zu ſchaffen hatte, ſondern zum erſtenmale wieder der Welt zeigte, daß die tiefſten und erhabenſten Gedanken einer Ver- bindung mit einer wahrhaft ſchönen Form des Ausdrucks fähig ſeien. Von größerer Bedeutung iſt ein Hinblick auf die Stellung der be- wegenden geiſtigen Mächte zu einander, einerſeits des durch die Scho- laſtiker wieder zu Anſehn, freilich nur in einſeitiger Auffaſſung, ge- brachten Ariſtoteles, andrerſeits der Kirche. Die Autorität des Ariſto- teles, d. h. nicht ſeiner eigentlichen Lehre und Methode, ſondern jener Form ariſtoteliſcher Weisheit, wie ſie die Scholaſtik nicht zu wiſſen- ſchaftlichen Zwecken allein allmählich herausgebildet hatte, gieng weit über das Gebiet hinaus, auf welchem er vorzüglich Einfluß hätte äußern ſollen. Sie ſtand der der Bibel gleich; was nicht aus Ariſtoteles zu beweiſen war, wurde jetzt, wie ſpäter noch, verworfen; man predigte ſelbſt hin und wieder über Ariſtoteles. Selbſtverſtändlich wurde hier- durch die Aufmerkſamkeit von dem Inhalte ſeiner Werke abgelenkt; es ſchloß ſich die ſpitzfindigſte Dialektik nur an die, mit Recht oder Unrecht auf Ariſtoteles zurückgeführte Form der Speculation an. Zweck und Ziel dieſer war aber auch jetzt noch die wiſſenſchaftliche Begründung der Glaubensſätze. Indeſſen drängten beſonders im vierzehnten Jahr- hundert äußere Momente ſowohl in Italien als in Deutſchland die rein theologiſchen Fragen zurück und natürlich mit ihnen das Intereſſe an Wiſſenſchaft überhaupt, bis letzteres zunächſt gleichfalls wieder in for- maler Art von Italien aus angeregt wurde. Es ſoll hier nicht behauptet werden, daß das merkwürdige Verſtummen des naturwiſſenſchaftlichen Eifers vom Anfang des vierzehnten bis zum Ausgang des fünfzehnten Jahrhunderts damit erklärt ſei, daß auf die politiſchen Zuſtände Deutſchlands und Italiens in jener Zeit hingewieſen wird. Sie waren ja von denen der beiden vorausgehenden Jahrhunderte nicht ſo verſchie- den, daß in ihnen allein die Urſache des theilweiſen Stillſtandes auf naturwiſſenſchaftlichem Gebiete zu erblicken wäre. Doch muß es erlaubt ſein, bei einer ſonſt ziemlich räthſelhaften Erſcheinung alle Möglich- keiten zu berückſichtigen. Daß der Sinn für die Pflege der Wiſſenſchaf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/264
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/264>, abgerufen am 04.06.2024.