Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zoologie der Araber.
Jahre 1283 starb, noch weniger als sein Vorgänger Achmed von Tus
der Blüthezeit der arabischen Wissenschaften angehörte, sondern vor-
züglich durch seine Compilationen aus älteren Schriftstellern von Werth
ist. So werden bei den Mittheilungen über Thiere von bekannten arabi-
schen Schriftstellern Avicenna (meist in Bezug auf die medicinische An-
wendung der einzelnen Thiere) und der oben genannte Dschahif citirt;
ferner noch Muhammed ben Zakarija el-Razi, Zakarija ben Jahja ben
Chakan
, "der Spanier" Abu Hamid (Verfasser eines Buchs der Wun-
der, kitab el-Adschaib), Ibn Elfeki (Abubekr Achmed ibn Muhammed
el Hamadani
), Abderrachman ben Harun el Maghribi u. a. Oefter
erwähnt werden auch die Verfasser zweier, zu Kazwini's Zeit wohlbe-
kannter arabischer Werke, der Tuchfat el-Gharaib (Geschenk der Wun-
derbarkeiten) und der Adschaib el-achbar (wunderbare Geschichten).
Häufig beruft sich Kazwini auch auf den Bericht von Kaufleuten, also
Reisenden, deren Glaubwürdigkeit indeß nicht weiter untersucht wird.
Von Griechen werden (außer dem im astronomischen Theil vorkommen-
den Ptolemaeus) nur Hippokrates und Aristoteles citirt, letz-
terer nur bei Erwähnung der Kämpfe zwischen den Pygmäen und Kra-
nichen nach einer untergeschobenen oder wenigstens jetzt nicht auffind-
baren Stelle (häufiger wird er im Abschnitt über die Mineralien ange-
zogen). Endlich wird von Belinas ein Buch Chawass el-Haiwan
(die besondern Eigenthümlichkeiten der Thiere) angeführt. Ueber diesen
Schriftsteller wird später noch die Rede sein müssen.

Was nun des Kazwini zoologische Anschauungen betrifft, so ist
von dem besonnenen Urtheil des Aristoteles, welcher doch zu seiner Zeit
bereits längst bekannt und verbreitet war, allerdings nichts zu bemerken.
Vielmehr werden nicht bloß die Thierschilderungen häufig zu wirklich
wunderbaren Geschichten, sondern es verräth sich auch in den allgemei-
neren Ansichten nur allzuoft der Einfluß der dogmatisch beschränkten
Denkweise. Alle Körper, welche aus den ursprünglichen Elementen her-
vorgegangen sind, bilden eine ununterbrochene Stufenreihe vom Unvoll-
kommnen zum Vollkommnen. Sie beginnt mit der Erde und den mit
dieser zusammenhängenden Mineralien und geht dann weiter zu den
Pflanzen, den Thieren, den Menschen und schließt mit den Engeln.

Die Zoologie der Araber.
Jahre 1283 ſtarb, noch weniger als ſein Vorgänger Achmed von Tus
der Blüthezeit der arabiſchen Wiſſenſchaften angehörte, ſondern vor-
züglich durch ſeine Compilationen aus älteren Schriftſtellern von Werth
iſt. So werden bei den Mittheilungen über Thiere von bekannten arabi-
ſchen Schriftſtellern Avicenna (meiſt in Bezug auf die mediciniſche An-
wendung der einzelnen Thiere) und der oben genannte Dſchahif citirt;
ferner noch Muhammed ben Zakarija el-Razi, Zakarija ben Jahja ben
Chakan
, „der Spanier“ Abu Hamid (Verfaſſer eines Buchs der Wun-
der, kitab el-Adschaib), Ibn Elfeki (Abubekr Achmed ibn Muhammed
el Hamadani
), Abderrachman ben Harun el Maghribi u. a. Oefter
erwähnt werden auch die Verfaſſer zweier, zu Kazwini's Zeit wohlbe-
kannter arabiſcher Werke, der Tuchfat el-Gharaib (Geſchenk der Wun-
derbarkeiten) und der Adschaib el-achbar (wunderbare Geſchichten).
Häufig beruft ſich Kazwini auch auf den Bericht von Kaufleuten, alſo
Reiſenden, deren Glaubwürdigkeit indeß nicht weiter unterſucht wird.
Von Griechen werden (außer dem im aſtronomiſchen Theil vorkommen-
den Ptolemaeus) nur Hippokrates und Ariſtoteles citirt, letz-
terer nur bei Erwähnung der Kämpfe zwiſchen den Pygmäen und Kra-
nichen nach einer untergeſchobenen oder wenigſtens jetzt nicht auffind-
baren Stelle (häufiger wird er im Abſchnitt über die Mineralien ange-
zogen). Endlich wird von Belinas ein Buch Chawass el-Haiwân
(die beſondern Eigenthümlichkeiten der Thiere) angeführt. Ueber dieſen
Schriftſteller wird ſpäter noch die Rede ſein müſſen.

Was nun des Kazwini zoologiſche Anſchauungen betrifft, ſo iſt
von dem beſonnenen Urtheil des Ariſtoteles, welcher doch zu ſeiner Zeit
bereits längſt bekannt und verbreitet war, allerdings nichts zu bemerken.
Vielmehr werden nicht bloß die Thierſchilderungen häufig zu wirklich
wunderbaren Geſchichten, ſondern es verräth ſich auch in den allgemei-
neren Anſichten nur allzuoft der Einfluß der dogmatiſch beſchränkten
Denkweiſe. Alle Körper, welche aus den urſprünglichen Elementen her-
vorgegangen ſind, bilden eine ununterbrochene Stufenreihe vom Unvoll-
kommnen zum Vollkommnen. Sie beginnt mit der Erde und den mit
dieſer zuſammenhängenden Mineralien und geht dann weiter zu den
Pflanzen, den Thieren, den Menſchen und ſchließt mit den Engeln.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="167"/><fw place="top" type="header">Die Zoologie der Araber.</fw><lb/>
Jahre 1283 &#x017F;tarb, noch weniger als &#x017F;ein Vorgänger Achmed von Tus<lb/>
der Blüthezeit der arabi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften angehörte, &#x017F;ondern vor-<lb/>
züglich durch &#x017F;eine Compilationen aus älteren Schrift&#x017F;tellern von Werth<lb/>
i&#x017F;t. So werden bei den Mittheilungen über Thiere von bekannten arabi-<lb/>
&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505254">Avicenna</persName> (mei&#x017F;t in Bezug auf die medicini&#x017F;che An-<lb/>
wendung der einzelnen Thiere) und der oben genannte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118680919">D&#x017F;chahif</persName> citirt;<lb/>
ferner noch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118864173">Muhammed ben Zakarija el-Razi</persName>, <persName ref="nognd">Zakarija ben Jahja ben<lb/>
Chakan</persName>, &#x201E;der Spanier&#x201C; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10242859X">Abu Hamid</persName> (Verfa&#x017F;&#x017F;er eines Buchs der Wun-<lb/>
der, <hi rendition="#aq">kitab el-Adschaib</hi>), <persName ref="nognd">Ibn Elfeki</persName> (<persName ref="nognd">Abubekr Achmed ibn Muhammed<lb/>
el Hamadani</persName>), <persName ref="nognd">Abderrachman ben Harun el Maghrib</persName>i u. a. Oefter<lb/>
erwähnt werden auch die Verfa&#x017F;&#x017F;er zweier, zu <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119374382">Kazwini</persName>'s Zeit wohlbe-<lb/>
kannter arabi&#x017F;cher Werke, der <hi rendition="#aq">Tuchfat el-Gharaib</hi> (Ge&#x017F;chenk der Wun-<lb/>
derbarkeiten) und der <hi rendition="#aq">Adschaib el-achbar</hi> (wunderbare Ge&#x017F;chichten).<lb/>
Häufig beruft &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119374382">Kazwini</persName> auch auf den Bericht von Kaufleuten, al&#x017F;o<lb/>
Rei&#x017F;enden, deren Glaubwürdigkeit indeß nicht weiter unter&#x017F;ucht wird.<lb/>
Von Griechen werden (außer dem im a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Theil vorkommen-<lb/>
den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaeus</persName>) nur <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855140X">Hippokrates</persName></hi> und <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName></hi> citirt, letz-<lb/>
terer nur bei Erwähnung der Kämpfe zwi&#x017F;chen den Pygmäen und Kra-<lb/>
nichen nach einer unterge&#x017F;chobenen oder wenig&#x017F;tens jetzt nicht auffind-<lb/>
baren Stelle (häufiger wird er im Ab&#x017F;chnitt über die Mineralien ange-<lb/>
zogen). Endlich wird von <hi rendition="#g">Belinas</hi> ein Buch <hi rendition="#aq">Chawass el-Haiwân</hi><lb/>
(die be&#x017F;ondern Eigenthümlichkeiten der Thiere) angeführt. Ueber die&#x017F;en<lb/>
Schrift&#x017F;teller wird &#x017F;päter noch die Rede &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Was nun des <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119374382">Kazwini</persName></hi> zoologi&#x017F;che An&#x017F;chauungen betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
von dem be&#x017F;onnenen Urtheil des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName>, welcher doch zu &#x017F;einer Zeit<lb/>
bereits läng&#x017F;t bekannt und verbreitet war, allerdings nichts zu bemerken.<lb/>
Vielmehr werden nicht bloß die Thier&#x017F;childerungen häufig zu wirklich<lb/>
wunderbaren Ge&#x017F;chichten, &#x017F;ondern es verräth &#x017F;ich auch in den allgemei-<lb/>
neren An&#x017F;ichten nur allzuoft der Einfluß der dogmati&#x017F;ch be&#x017F;chränkten<lb/>
Denkwei&#x017F;e. Alle Körper, welche aus den ur&#x017F;prünglichen Elementen her-<lb/>
vorgegangen &#x017F;ind, bilden eine ununterbrochene Stufenreihe vom Unvoll-<lb/>
kommnen zum Vollkommnen. Sie beginnt mit der Erde und den mit<lb/>
die&#x017F;er zu&#x017F;ammenhängenden Mineralien und geht dann weiter zu den<lb/>
Pflanzen, den Thieren, den Men&#x017F;chen und &#x017F;chließt mit den Engeln.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0178] Die Zoologie der Araber. Jahre 1283 ſtarb, noch weniger als ſein Vorgänger Achmed von Tus der Blüthezeit der arabiſchen Wiſſenſchaften angehörte, ſondern vor- züglich durch ſeine Compilationen aus älteren Schriftſtellern von Werth iſt. So werden bei den Mittheilungen über Thiere von bekannten arabi- ſchen Schriftſtellern Avicenna (meiſt in Bezug auf die mediciniſche An- wendung der einzelnen Thiere) und der oben genannte Dſchahif citirt; ferner noch Muhammed ben Zakarija el-Razi, Zakarija ben Jahja ben Chakan, „der Spanier“ Abu Hamid (Verfaſſer eines Buchs der Wun- der, kitab el-Adschaib), Ibn Elfeki (Abubekr Achmed ibn Muhammed el Hamadani), Abderrachman ben Harun el Maghribi u. a. Oefter erwähnt werden auch die Verfaſſer zweier, zu Kazwini's Zeit wohlbe- kannter arabiſcher Werke, der Tuchfat el-Gharaib (Geſchenk der Wun- derbarkeiten) und der Adschaib el-achbar (wunderbare Geſchichten). Häufig beruft ſich Kazwini auch auf den Bericht von Kaufleuten, alſo Reiſenden, deren Glaubwürdigkeit indeß nicht weiter unterſucht wird. Von Griechen werden (außer dem im aſtronomiſchen Theil vorkommen- den Ptolemaeus) nur Hippokrates und Ariſtoteles citirt, letz- terer nur bei Erwähnung der Kämpfe zwiſchen den Pygmäen und Kra- nichen nach einer untergeſchobenen oder wenigſtens jetzt nicht auffind- baren Stelle (häufiger wird er im Abſchnitt über die Mineralien ange- zogen). Endlich wird von Belinas ein Buch Chawass el-Haiwân (die beſondern Eigenthümlichkeiten der Thiere) angeführt. Ueber dieſen Schriftſteller wird ſpäter noch die Rede ſein müſſen. Was nun des Kazwini zoologiſche Anſchauungen betrifft, ſo iſt von dem beſonnenen Urtheil des Ariſtoteles, welcher doch zu ſeiner Zeit bereits längſt bekannt und verbreitet war, allerdings nichts zu bemerken. Vielmehr werden nicht bloß die Thierſchilderungen häufig zu wirklich wunderbaren Geſchichten, ſondern es verräth ſich auch in den allgemei- neren Anſichten nur allzuoft der Einfluß der dogmatiſch beſchränkten Denkweiſe. Alle Körper, welche aus den urſprünglichen Elementen her- vorgegangen ſind, bilden eine ununterbrochene Stufenreihe vom Unvoll- kommnen zum Vollkommnen. Sie beginnt mit der Erde und den mit dieſer zuſammenhängenden Mineralien und geht dann weiter zu den Pflanzen, den Thieren, den Menſchen und ſchließt mit den Engeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/178
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/178>, abgerufen am 15.05.2024.