Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Zoologie des Mittelalters.

Die übrigen nur ein- oder wenigemale erwähnten Säugethiere
hier durchzugehen, würde zu weit führen, obschon sich auch bei ihnen
manche Nachweise auf die verschiedenen den Bearbeitungen des Phy-
siologus zu Grunde liegenden biblischen Texte ergeben.

Unter den Vögeln wird am häufigsten der Adler genannt. Man
hatte hier die Verjüngung im Auge, wie sie Psalm 103, 5 im Allge-
meinen, oder Jesajas 40, 36 in Bezug auf das Wiederwachsen der
Federn erwähnt wird. Daneben wird auch das im Alter eintretende
hakenförmige Ueberwachsen des Oberschnabels angeführt, dessen bereits
Aristoteles (hist. anim. 9, 117), Plinius (10, 3), Antigonus Ca-
rystius
(cap. 52) gedenken. Das dreimalige Untertauchen in eine reine
Quelle zum Zwecke der Verjüngung ist eine christlich-allegorische Zu-
that des Physiologus.

Daß der Charadrius durch den bloßen Blick heile, ist im Alter-
thum auf eine Krankheit, die Gelbsucht, beschränkt gewesen; es wird
bei Plinius vom Icterus, bei Aelian vom Charadrius erzählt. Die
Erweiterung der Fabel lag nahe. Der Name des Vogels rührt von der
griechisch-alexandrinischen Uebersetzung her56).

Aus der gleichen Quelle ist auch der Nyktikorax an mehrere
Stellen gekommen, so 3. Mose 11, 17, 5. Mose 14, 15 und Psalm
102, 7. Schilderungen wie die bei Aristoteles (hist. anim. 9, 122)
lagen der kurzen Notiz, daß er die Nacht (und die Dunkelheit) mehr als
den Tag liebe, zu Grunde.

Die so vielfach verwendete Sage vom Pelikan, welcher seine
Jungen mit seinem eigenen Blute nähren soll, ist wohl, wie schon
Ponce de Leon anführt, aus mehreren verschiedenen Quellen zusam-
mengetragen. Die Liebe zu seiner Brut wird von mehreren Schrift-
stellern des Alterthums erwähnt. Die Ernährung der Jungen mit
Blut findet sich bei Horapollo vom Geier erzählt (ed. Leemans, p. 17).
Der Name des Pelikan kommt an mehreren Stellen der griechisch-

56) In Bezug auf die griechische Uebersetzung des hebräischen nph mit kha-
radrios ist Bochart's Conjectur zu berücksichtigen, daß der Uebersetzer gph gelesen
habe. a. a. O. Tom. II. 4. col. 340.
Die Zoologie des Mittelalters.

Die übrigen nur ein- oder wenigemale erwähnten Säugethiere
hier durchzugehen, würde zu weit führen, obſchon ſich auch bei ihnen
manche Nachweiſe auf die verſchiedenen den Bearbeitungen des Phy-
ſiologus zu Grunde liegenden bibliſchen Texte ergeben.

Unter den Vögeln wird am häufigſten der Adler genannt. Man
hatte hier die Verjüngung im Auge, wie ſie Pſalm 103, 5 im Allge-
meinen, oder Jeſajas 40, 36 in Bezug auf das Wiederwachſen der
Federn erwähnt wird. Daneben wird auch das im Alter eintretende
hakenförmige Ueberwachſen des Oberſchnabels angeführt, deſſen bereits
Ariſtoteles (hist. anim. 9, 117), Plinius (10, 3), Antigonus Ca-
ryſtius
(cap. 52) gedenken. Das dreimalige Untertauchen in eine reine
Quelle zum Zwecke der Verjüngung iſt eine chriſtlich-allegoriſche Zu-
that des Phyſiologus.

Daß der Charadrius durch den bloßen Blick heile, iſt im Alter-
thum auf eine Krankheit, die Gelbſucht, beſchränkt geweſen; es wird
bei Plinius vom Icterus, bei Aelian vom Charadrius erzählt. Die
Erweiterung der Fabel lag nahe. Der Name des Vogels rührt von der
griechiſch-alexandriniſchen Ueberſetzung her56).

Aus der gleichen Quelle iſt auch der Nyktikorax an mehrere
Stellen gekommen, ſo 3. Moſe 11, 17, 5. Moſe 14, 15 und Pſalm
102, 7. Schilderungen wie die bei Ariſtoteles (hist. anim. 9, 122)
lagen der kurzen Notiz, daß er die Nacht (und die Dunkelheit) mehr als
den Tag liebe, zu Grunde.

Die ſo vielfach verwendete Sage vom Pelikan, welcher ſeine
Jungen mit ſeinem eigenen Blute nähren ſoll, iſt wohl, wie ſchon
Ponce de Leon anführt, aus mehreren verſchiedenen Quellen zuſam-
mengetragen. Die Liebe zu ſeiner Brut wird von mehreren Schrift-
ſtellern des Alterthums erwähnt. Die Ernährung der Jungen mit
Blut findet ſich bei Horapollo vom Geier erzählt (ed. Leemans, p. 17).
Der Name des Pelikan kommt an mehreren Stellen der griechiſch-

56) In Bezug auf die griechiſche Ueberſetzung des hebräiſchen א֗נפה mit χα-
ράδριος iſt Bochart's Conjectur zu berückſichtigen, daß der Ueberſetzer אגפה geleſen
habe. a. a. O. Tom. II. 4. col. 340.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0141" n="130"/>
          <fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
          <p>Die übrigen nur ein- oder wenigemale erwähnten Säugethiere<lb/>
hier durchzugehen, würde zu weit führen, ob&#x017F;chon &#x017F;ich auch bei ihnen<lb/>
manche Nachwei&#x017F;e auf die ver&#x017F;chiedenen den Bearbeitungen des Phy-<lb/>
&#x017F;iologus zu Grunde liegenden bibli&#x017F;chen Texte ergeben.</p><lb/>
          <p>Unter den Vögeln wird am häufig&#x017F;ten der <hi rendition="#g">Adler</hi> genannt. Man<lb/>
hatte hier die Verjüngung im Auge, wie &#x017F;ie P&#x017F;alm 103, 5 im Allge-<lb/>
meinen, oder Je&#x017F;ajas 40, 36 in Bezug auf das Wiederwach&#x017F;en der<lb/>
Federn erwähnt wird. Daneben wird auch das im Alter eintretende<lb/>
hakenförmige Ueberwach&#x017F;en des Ober&#x017F;chnabels angeführt, de&#x017F;&#x017F;en bereits<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> (<hi rendition="#aq">hist. anim. 9, 117</hi>), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> (10, 3), <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503383">Antigonus Ca-<lb/>
ry&#x017F;tius</persName> (<hi rendition="#aq">cap. 52</hi>) gedenken. Das dreimalige Untertauchen in eine reine<lb/>
Quelle zum Zwecke der Verjüngung i&#x017F;t eine chri&#x017F;tlich-allegori&#x017F;che Zu-<lb/>
that des Phy&#x017F;iologus.</p><lb/>
          <p>Daß der <hi rendition="#g">Charadrius</hi> durch den bloßen Blick heile, i&#x017F;t im Alter-<lb/>
thum auf eine Krankheit, die Gelb&#x017F;ucht, be&#x017F;chränkt gewe&#x017F;en; es wird<lb/>
bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> vom Icterus, bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119160285">Aelian</persName> vom Charadrius erzählt. Die<lb/>
Erweiterung der Fabel lag nahe. Der Name des Vogels rührt von der<lb/>
griechi&#x017F;ch-alexandrini&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung her<note place="foot" n="56)">In Bezug auf die griechi&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung des hebräi&#x017F;chen &#x05D0;&#x0597;&#x05E0;&#x05E4;&#x05D4; mit &#x03C7;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C1;&#x1F71;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2; i&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/124373208">Bochart</persName>'s Conjectur zu berück&#x017F;ichtigen, daß der Ueber&#x017F;etzer &#x05D0;&#x05D2;&#x05E4;&#x05D4; gele&#x017F;en<lb/>
habe. a. a. O. <hi rendition="#aq">Tom. II. 4. col. 340.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>Aus der gleichen Quelle i&#x017F;t auch der <hi rendition="#g">Nyktikorax</hi> an mehrere<lb/>
Stellen gekommen, &#x017F;o 3. Mo&#x017F;e 11, 17, 5. Mo&#x017F;e 14, 15 und P&#x017F;alm<lb/>
102, 7. Schilderungen wie die bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> (<hi rendition="#aq">hist. anim. 9, 122</hi>)<lb/>
lagen der kurzen Notiz, daß er die Nacht (und die Dunkelheit) mehr als<lb/>
den Tag liebe, zu Grunde.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;o vielfach verwendete Sage vom <hi rendition="#g">Pelikan</hi>, welcher &#x017F;eine<lb/>
Jungen mit &#x017F;einem eigenen Blute nähren &#x017F;oll, i&#x017F;t wohl, wie &#x017F;chon<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124850308">Ponce de Leon</persName> anführt, aus mehreren ver&#x017F;chiedenen Quellen zu&#x017F;am-<lb/>
mengetragen. Die Liebe zu &#x017F;einer Brut wird von mehreren Schrift-<lb/>
&#x017F;tellern des Alterthums erwähnt. Die Ernährung der Jungen mit<lb/>
Blut findet &#x017F;ich bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11952516X">Horapollo</persName> vom Geier erzählt (<hi rendition="#aq">ed. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100187811">Leemans</persName>, p. 17</hi>).<lb/>
Der Name des Pelikan kommt an mehreren Stellen der griechi&#x017F;ch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0141] Die Zoologie des Mittelalters. Die übrigen nur ein- oder wenigemale erwähnten Säugethiere hier durchzugehen, würde zu weit führen, obſchon ſich auch bei ihnen manche Nachweiſe auf die verſchiedenen den Bearbeitungen des Phy- ſiologus zu Grunde liegenden bibliſchen Texte ergeben. Unter den Vögeln wird am häufigſten der Adler genannt. Man hatte hier die Verjüngung im Auge, wie ſie Pſalm 103, 5 im Allge- meinen, oder Jeſajas 40, 36 in Bezug auf das Wiederwachſen der Federn erwähnt wird. Daneben wird auch das im Alter eintretende hakenförmige Ueberwachſen des Oberſchnabels angeführt, deſſen bereits Ariſtoteles (hist. anim. 9, 117), Plinius (10, 3), Antigonus Ca- ryſtius (cap. 52) gedenken. Das dreimalige Untertauchen in eine reine Quelle zum Zwecke der Verjüngung iſt eine chriſtlich-allegoriſche Zu- that des Phyſiologus. Daß der Charadrius durch den bloßen Blick heile, iſt im Alter- thum auf eine Krankheit, die Gelbſucht, beſchränkt geweſen; es wird bei Plinius vom Icterus, bei Aelian vom Charadrius erzählt. Die Erweiterung der Fabel lag nahe. Der Name des Vogels rührt von der griechiſch-alexandriniſchen Ueberſetzung her 56). Aus der gleichen Quelle iſt auch der Nyktikorax an mehrere Stellen gekommen, ſo 3. Moſe 11, 17, 5. Moſe 14, 15 und Pſalm 102, 7. Schilderungen wie die bei Ariſtoteles (hist. anim. 9, 122) lagen der kurzen Notiz, daß er die Nacht (und die Dunkelheit) mehr als den Tag liebe, zu Grunde. Die ſo vielfach verwendete Sage vom Pelikan, welcher ſeine Jungen mit ſeinem eigenen Blute nähren ſoll, iſt wohl, wie ſchon Ponce de Leon anführt, aus mehreren verſchiedenen Quellen zuſam- mengetragen. Die Liebe zu ſeiner Brut wird von mehreren Schrift- ſtellern des Alterthums erwähnt. Die Ernährung der Jungen mit Blut findet ſich bei Horapollo vom Geier erzählt (ed. Leemans, p. 17). Der Name des Pelikan kommt an mehreren Stellen der griechiſch- 56) In Bezug auf die griechiſche Ueberſetzung des hebräiſchen א֗נפה mit χα- ράδριος iſt Bochart's Conjectur zu berückſichtigen, daß der Ueberſetzer אגפה geleſen habe. a. a. O. Tom. II. 4. col. 340.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/141
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/141>, abgerufen am 23.11.2024.