Athmung und Absonderung als das zunächstliegende dar. Beide sind der Ernährung gewissermaßen entgegengesetzt; das erstere hat die Bedeutung, das Innere mit frischem Le¬ bensäther zu durchdringen, damit es immerfort wieder mit Lust im Allgemeinen sich verflüchtige; im andern herrscht ein tropfbares Verfließen des Innern selbst vor, und zwar oft mit der Bedeutung Aeußeres zu ertödten, damit es alsdann zur Ernährung des Ertödtenden diene. So auch stellt de߬ halb die psychisch erfühlende Seite bei diesen beiden ganz verschieden sich dar. Jenes dunkle Gefühl, welches, wenn es zum Bewußtsein sich drängt, als Muth, Thatkraft, Freudigkeit, Leichtigkeit der Bewegung empfunden wird, geht eben so von dem Athmungssystem aus, so lang es in freier reiner Thätigkeit besteht, als sein Gegensatz, die Furcht, die Zaghaftigkeit, die Angst dann erscheint, wenn der Athem beklommen, beengt ist. Ohne Athmung würden uns die Erfühlungen, welche der Grund jener benannten Gefühle sind, gänzlich fremd bleiben, und je mehr ein Geschöpf von Athmung durchdrungen ist, desto mehr wird es von diesen Erfühlungen beherrscht. Bei¬ spiele des letztern geben Insekten und Vögel, von deren nur durch starke Athmung möglich werdenden Flatter¬ haftigkeit wir sogar eine Eigenthümlichkeit manches menschlichen Gefühls benannt haben. Was hinwiederum die Absonderung betrifft, so sind die ein Aeußeres ertödtenden, es dem Organismus aneignenden, hier die bedeutungsvollsten. Wie diese Vorgänge selbst weit ver¬ borgener und der Willkür entzogener sind, als die Ath¬ mung, so bleiben auch ihre Erfühlungen ferner vom Be¬ wußtsein als die der letzteren, indeß gehen auch von hier aus eine Menge unbewußter Erfühlungen ins Bewußtsein über und nehmen dort eine ertödtende hassende Färbung an. Der Ausdruck einer bittern Stimmung ist für die Bezie¬ hung auf die eigenthümlichen Erfühlungen des aufgeregten
Carus, Psyche. 4
Athmung und Abſonderung als das zunächſtliegende dar. Beide ſind der Ernährung gewiſſermaßen entgegengeſetzt; das erſtere hat die Bedeutung, das Innere mit friſchem Le¬ bensäther zu durchdringen, damit es immerfort wieder mit Luſt im Allgemeinen ſich verflüchtige; im andern herrſcht ein tropfbares Verfließen des Innern ſelbſt vor, und zwar oft mit der Bedeutung Aeußeres zu ertödten, damit es alsdann zur Ernährung des Ertödtenden diene. So auch ſtellt de߬ halb die pſychiſch erfühlende Seite bei dieſen beiden ganz verſchieden ſich dar. Jenes dunkle Gefühl, welches, wenn es zum Bewußtſein ſich drängt, als Muth, Thatkraft, Freudigkeit, Leichtigkeit der Bewegung empfunden wird, geht eben ſo von dem Athmungsſyſtem aus, ſo lang es in freier reiner Thätigkeit beſteht, als ſein Gegenſatz, die Furcht, die Zaghaftigkeit, die Angſt dann erſcheint, wenn der Athem beklommen, beengt iſt. Ohne Athmung würden uns die Erfühlungen, welche der Grund jener benannten Gefühle ſind, gänzlich fremd bleiben, und je mehr ein Geſchöpf von Athmung durchdrungen iſt, deſto mehr wird es von dieſen Erfühlungen beherrſcht. Bei¬ ſpiele des letztern geben Inſekten und Vögel, von deren nur durch ſtarke Athmung möglich werdenden Flatter¬ haftigkeit wir ſogar eine Eigenthümlichkeit manches menſchlichen Gefühls benannt haben. Was hinwiederum die Abſonderung betrifft, ſo ſind die ein Aeußeres ertödtenden, es dem Organismus aneignenden, hier die bedeutungsvollſten. Wie dieſe Vorgänge ſelbſt weit ver¬ borgener und der Willkür entzogener ſind, als die Ath¬ mung, ſo bleiben auch ihre Erfühlungen ferner vom Be¬ wußtſein als die der letzteren, indeß gehen auch von hier aus eine Menge unbewußter Erfühlungen ins Bewußtſein über und nehmen dort eine ertödtende haſſende Färbung an. Der Ausdruck einer bittern Stimmung iſt für die Bezie¬ hung auf die eigenthümlichen Erfühlungen des aufgeregten
Carus, Pſyche. 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="49"/>
Athmung und Abſonderung als das zunächſtliegende dar.<lb/>
Beide ſind der Ernährung gewiſſermaßen entgegengeſetzt;<lb/>
das erſtere hat die Bedeutung, das Innere mit friſchem Le¬<lb/>
bensäther zu durchdringen, damit es immerfort wieder mit<lb/>
Luſt im Allgemeinen ſich verflüchtige; im andern herrſcht ein<lb/>
tropfbares Verfließen des Innern ſelbſt vor, und zwar oft<lb/>
mit der Bedeutung Aeußeres zu ertödten, damit es alsdann<lb/>
zur Ernährung des Ertödtenden diene. So auch ſtellt de߬<lb/>
halb die pſychiſch erfühlende Seite bei dieſen beiden ganz<lb/>
verſchieden ſich dar. Jenes dunkle Gefühl, welches, wenn<lb/>
es zum Bewußtſein ſich drängt, als Muth, Thatkraft,<lb/>
Freudigkeit, Leichtigkeit der Bewegung empfunden wird,<lb/>
geht eben ſo von dem <hirendition="#g">Athmungsſyſtem</hi> aus, ſo lang<lb/>
es in freier reiner Thätigkeit beſteht, als ſein Gegenſatz,<lb/>
die Furcht, die Zaghaftigkeit, die Angſt dann erſcheint,<lb/>
wenn der Athem beklommen, beengt iſt. Ohne Athmung<lb/>
würden uns die Erfühlungen, welche der Grund jener<lb/>
benannten Gefühle ſind, gänzlich fremd bleiben, und je<lb/>
mehr ein Geſchöpf von Athmung durchdrungen iſt, deſto<lb/>
mehr wird es von dieſen Erfühlungen beherrſcht. Bei¬<lb/>ſpiele des letztern geben Inſekten und Vögel, von deren<lb/>
nur durch ſtarke Athmung möglich werdenden <hirendition="#g">Flatter¬<lb/>
haftigkeit</hi> wir ſogar eine Eigenthümlichkeit manches<lb/>
menſchlichen Gefühls benannt haben. Was hinwiederum<lb/>
die <hirendition="#g">Abſonderung</hi> betrifft, ſo ſind die ein Aeußeres<lb/>
ertödtenden, es dem Organismus aneignenden, hier die<lb/>
bedeutungsvollſten. Wie dieſe Vorgänge ſelbſt weit ver¬<lb/>
borgener und der Willkür entzogener ſind, als die Ath¬<lb/>
mung, ſo bleiben auch ihre Erfühlungen ferner vom Be¬<lb/>
wußtſein als die der letzteren, indeß gehen auch von hier aus<lb/>
eine Menge unbewußter Erfühlungen ins Bewußtſein über<lb/>
und nehmen dort eine ertödtende haſſende Färbung an.<lb/>
Der Ausdruck einer <hirendition="#g">bittern</hi> Stimmung iſt für die Bezie¬<lb/>
hung auf die eigenthümlichen Erfühlungen des aufgeregten<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Carus</hi>, Pſyche. 4<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0065]
Athmung und Abſonderung als das zunächſtliegende dar.
Beide ſind der Ernährung gewiſſermaßen entgegengeſetzt;
das erſtere hat die Bedeutung, das Innere mit friſchem Le¬
bensäther zu durchdringen, damit es immerfort wieder mit
Luſt im Allgemeinen ſich verflüchtige; im andern herrſcht ein
tropfbares Verfließen des Innern ſelbſt vor, und zwar oft
mit der Bedeutung Aeußeres zu ertödten, damit es alsdann
zur Ernährung des Ertödtenden diene. So auch ſtellt de߬
halb die pſychiſch erfühlende Seite bei dieſen beiden ganz
verſchieden ſich dar. Jenes dunkle Gefühl, welches, wenn
es zum Bewußtſein ſich drängt, als Muth, Thatkraft,
Freudigkeit, Leichtigkeit der Bewegung empfunden wird,
geht eben ſo von dem Athmungsſyſtem aus, ſo lang
es in freier reiner Thätigkeit beſteht, als ſein Gegenſatz,
die Furcht, die Zaghaftigkeit, die Angſt dann erſcheint,
wenn der Athem beklommen, beengt iſt. Ohne Athmung
würden uns die Erfühlungen, welche der Grund jener
benannten Gefühle ſind, gänzlich fremd bleiben, und je
mehr ein Geſchöpf von Athmung durchdrungen iſt, deſto
mehr wird es von dieſen Erfühlungen beherrſcht. Bei¬
ſpiele des letztern geben Inſekten und Vögel, von deren
nur durch ſtarke Athmung möglich werdenden Flatter¬
haftigkeit wir ſogar eine Eigenthümlichkeit manches
menſchlichen Gefühls benannt haben. Was hinwiederum
die Abſonderung betrifft, ſo ſind die ein Aeußeres
ertödtenden, es dem Organismus aneignenden, hier die
bedeutungsvollſten. Wie dieſe Vorgänge ſelbſt weit ver¬
borgener und der Willkür entzogener ſind, als die Ath¬
mung, ſo bleiben auch ihre Erfühlungen ferner vom Be¬
wußtſein als die der letzteren, indeß gehen auch von hier aus
eine Menge unbewußter Erfühlungen ins Bewußtſein über
und nehmen dort eine ertödtende haſſende Färbung an.
Der Ausdruck einer bittern Stimmung iſt für die Bezie¬
hung auf die eigenthümlichen Erfühlungen des aufgeregten
Carus, Pſyche. 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/65>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.