was ich oben die bewußtlose Erinnerung des Or¬ ganismus von seiner Vergangenheit, und die eben so bewußtlose Voraussicht seiner Zukunft nannte, kein bestimmtes Wort besitzen, und ein solches um so mehr uns zu bilden suchen müssen, damit späterhin es leichter werde darzulegen, wie im bewußten Dasein aus diesen Vermögen so vieles Andere sich entwickelt und aus dem Bewußtlosen allmählig sich weiter als Bewußtes hervorbildet. Es ist nun ganz interessant wahrzunehmen, daß von diesen prometheischen und epimetheischen Gefühlen, deren Wesentlichkeit für den ganzen Bildungsproceß eines Organis¬ mus ich oben bereits erörtert habe, auch allein für das erstere, weil es überhaupt im Menschen nie vollständig zum Bewußtsein kommt, sondern stets in seiner eigenthümlichen Dunkelheit besteht, sich eine einigermaßen bestimmte Bezeichnung, näm¬ lich das Wort: "Ahnung", "Vorahnen" allerdings längst vorgefunden hat (obwohl auch dies immer noch ein gewisses Bewußtsein vom Künftigen bezeichnet), dahingegen das letztere, welches wir deutlicher in seiner bewußten Form (der Erinnerung) kennen, welches aber in seiner bewußtlosen Form früher nie beachtet worden ist, einer besondern Benennung ganz entbehrt. Soll daher auch hier eine eigene Wortbildung eintreten, so würde die Sprach¬ form "Innerung" für das bewußtlose Erfühlen des Vergangenen, so wie "Ahnung" für das bewußtlose Vor-Erfühlen des Kommenden, gewiß die zweckmäßigste sein, und ich bemerke daher hier ein für alle mal, daß Er¬ fühlung, Innerung, Ahnung in diesem Maße und zum Unterschiede von Empfindung, Erinnerung und Voraussehen oder Vorahnen, in gegenwärtigen Be¬ trachtungen immer wo es die Gelegenheit ergibt, so ge¬ braucht werden sollen.
Weitergehend in der Erwägung der Gliederung des Organismus in seine besonderen Systeme und deren be¬ sondere Erfühlungen, stellt sich uns jetzt das System der
was ich oben die bewußtloſe Erinnerung des Or¬ ganismus von ſeiner Vergangenheit, und die eben ſo bewußtloſe Vorausſicht ſeiner Zukunft nannte, kein beſtimmtes Wort beſitzen, und ein ſolches um ſo mehr uns zu bilden ſuchen müſſen, damit ſpäterhin es leichter werde darzulegen, wie im bewußten Daſein aus dieſen Vermögen ſo vieles Andere ſich entwickelt und aus dem Bewußtloſen allmählig ſich weiter als Bewußtes hervorbildet. Es iſt nun ganz intereſſant wahrzunehmen, daß von dieſen prometheïſchen und epimetheïſchen Gefühlen, deren Weſentlichkeit für den ganzen Bildungsproceß eines Organis¬ mus ich oben bereits erörtert habe, auch allein für das erſtere, weil es überhaupt im Menſchen nie vollſtändig zum Bewußtſein kommt, ſondern ſtets in ſeiner eigenthümlichen Dunkelheit beſteht, ſich eine einigermaßen beſtimmte Bezeichnung, näm¬ lich das Wort: „Ahnung”, „Vorahnen” allerdings längſt vorgefunden hat (obwohl auch dies immer noch ein gewiſſes Bewußtſein vom Künftigen bezeichnet), dahingegen das letztere, welches wir deutlicher in ſeiner bewußten Form (der Erinnerung) kennen, welches aber in ſeiner bewußtloſen Form früher nie beachtet worden iſt, einer beſondern Benennung ganz entbehrt. Soll daher auch hier eine eigene Wortbildung eintreten, ſo würde die Sprach¬ form „Innerung” für das bewußtloſe Erfühlen des Vergangenen, ſo wie „Ahnung” für das bewußtloſe Vor-Erfühlen des Kommenden, gewiß die zweckmäßigſte ſein, und ich bemerke daher hier ein für alle mal, daß Er¬ fühlung, Innerung, Ahnung in dieſem Maße und zum Unterſchiede von Empfindung, Erinnerung und Vorausſehen oder Vorahnen, in gegenwärtigen Be¬ trachtungen immer wo es die Gelegenheit ergibt, ſo ge¬ braucht werden ſollen.
Weitergehend in der Erwägung der Gliederung des Organismus in ſeine beſonderen Syſteme und deren be¬ ſondere Erfühlungen, ſtellt ſich uns jetzt das Syſtem der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"n="48"/>
was ich oben die <hirendition="#g">bewußtloſe Erinnerung des Or¬<lb/>
ganismus von ſeiner Vergangenheit</hi>, und die<lb/>
eben ſo <hirendition="#g">bewußtloſe Vorausſicht ſeiner Zukunft</hi><lb/>
nannte, kein beſtimmtes Wort beſitzen, und ein ſolches um<lb/>ſo mehr uns zu bilden ſuchen müſſen, damit ſpäterhin es<lb/>
leichter werde darzulegen, wie im bewußten Daſein aus<lb/>
dieſen Vermögen ſo vieles Andere ſich entwickelt und <hirendition="#g">aus<lb/>
dem Bewußtloſen</hi> allmählig ſich weiter <hirendition="#g">als Bewußtes</hi><lb/>
hervorbildet. Es iſt nun ganz intereſſant wahrzunehmen, daß<lb/>
von dieſen promethe<hirendition="#aq">ï</hi>ſchen und epimethe<hirendition="#aq">ï</hi>ſchen Gefühlen, deren<lb/>
Weſentlichkeit für den ganzen Bildungsproceß eines Organis¬<lb/>
mus ich oben bereits erörtert habe, auch allein für das erſtere,<lb/>
weil es überhaupt im Menſchen nie vollſtändig zum Bewußtſein<lb/>
kommt, ſondern ſtets in ſeiner eigenthümlichen Dunkelheit<lb/>
beſteht, ſich eine einigermaßen beſtimmte Bezeichnung, näm¬<lb/>
lich das Wort: „<hirendition="#g">Ahnung</hi>”, „<hirendition="#g">Vorahnen</hi>” allerdings<lb/>
längſt vorgefunden hat (obwohl auch dies immer noch ein<lb/>
gewiſſes Bewußtſein vom Künftigen bezeichnet), dahingegen<lb/>
das letztere, welches wir deutlicher in ſeiner bewußten<lb/>
Form (der Erinnerung) kennen, welches aber in ſeiner<lb/>
bewußtloſen Form früher nie beachtet worden iſt, einer<lb/>
beſondern Benennung ganz entbehrt. Soll daher auch hier<lb/>
eine eigene Wortbildung eintreten, ſo würde die Sprach¬<lb/>
form „<hirendition="#g">Innerung</hi>” für das bewußtloſe Erfühlen des<lb/>
Vergangenen, ſo wie „<hirendition="#g">Ahnung</hi>” für das bewußtloſe<lb/>
Vor-Erfühlen des Kommenden, gewiß die zweckmäßigſte<lb/>ſein, und ich bemerke daher hier ein für alle mal, daß <hirendition="#g">Er¬<lb/>
fühlung</hi>, <hirendition="#g">Innerung</hi>, <hirendition="#g">Ahnung</hi> in dieſem Maße und<lb/>
zum Unterſchiede von <hirendition="#g">Empfindung</hi>, <hirendition="#g">Erinnerung</hi> und<lb/><hirendition="#g">Vorausſehen</hi> oder Vorahnen, in gegenwärtigen Be¬<lb/>
trachtungen immer wo es die Gelegenheit ergibt, ſo ge¬<lb/>
braucht werden ſollen.</p><lb/><p>Weitergehend in der Erwägung der Gliederung des<lb/>
Organismus in ſeine beſonderen Syſteme und deren be¬<lb/>ſondere Erfühlungen, ſtellt ſich uns jetzt das Syſtem der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[48/0064]
was ich oben die bewußtloſe Erinnerung des Or¬
ganismus von ſeiner Vergangenheit, und die
eben ſo bewußtloſe Vorausſicht ſeiner Zukunft
nannte, kein beſtimmtes Wort beſitzen, und ein ſolches um
ſo mehr uns zu bilden ſuchen müſſen, damit ſpäterhin es
leichter werde darzulegen, wie im bewußten Daſein aus
dieſen Vermögen ſo vieles Andere ſich entwickelt und aus
dem Bewußtloſen allmählig ſich weiter als Bewußtes
hervorbildet. Es iſt nun ganz intereſſant wahrzunehmen, daß
von dieſen prometheïſchen und epimetheïſchen Gefühlen, deren
Weſentlichkeit für den ganzen Bildungsproceß eines Organis¬
mus ich oben bereits erörtert habe, auch allein für das erſtere,
weil es überhaupt im Menſchen nie vollſtändig zum Bewußtſein
kommt, ſondern ſtets in ſeiner eigenthümlichen Dunkelheit
beſteht, ſich eine einigermaßen beſtimmte Bezeichnung, näm¬
lich das Wort: „Ahnung”, „Vorahnen” allerdings
längſt vorgefunden hat (obwohl auch dies immer noch ein
gewiſſes Bewußtſein vom Künftigen bezeichnet), dahingegen
das letztere, welches wir deutlicher in ſeiner bewußten
Form (der Erinnerung) kennen, welches aber in ſeiner
bewußtloſen Form früher nie beachtet worden iſt, einer
beſondern Benennung ganz entbehrt. Soll daher auch hier
eine eigene Wortbildung eintreten, ſo würde die Sprach¬
form „Innerung” für das bewußtloſe Erfühlen des
Vergangenen, ſo wie „Ahnung” für das bewußtloſe
Vor-Erfühlen des Kommenden, gewiß die zweckmäßigſte
ſein, und ich bemerke daher hier ein für alle mal, daß Er¬
fühlung, Innerung, Ahnung in dieſem Maße und
zum Unterſchiede von Empfindung, Erinnerung und
Vorausſehen oder Vorahnen, in gegenwärtigen Be¬
trachtungen immer wo es die Gelegenheit ergibt, ſo ge¬
braucht werden ſollen.
Weitergehend in der Erwägung der Gliederung des
Organismus in ſeine beſonderen Syſteme und deren be¬
ſondere Erfühlungen, ſtellt ſich uns jetzt das Syſtem der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/64>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.