Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

daß bei der Ausführung desselben häufig eine Art von
Ueberlegung, eine gewisse Wahl, ein gewisses Geschick in
Ueberwindung vorhandner Schwierigkeiten sichtbar wird.
Es ist, als ob das unbewußte ursprüngliche Können
zuweilen den Schein annähme, als wenn es sich zum Be¬
wußtsein
erheben wollte; etwa so wie es bei dem Aus¬
üben eines bewußten Wollens (wie früher gezeigt wurde)
allerdings wirklich das Höchste ist, wenn dieses Können
wieder ganz unbewußt wird. Fälle eines solchen her¬
vortretenden Scheinbewußtseins sind es, wenn z. B. die
Spinne schon den Ort für ihre Netzanlage mit Umsicht
auszusuchen bemüht ist, sie spannt die Fäden so oder so,
je nachdem die vorhandene Oertlichkeit es fordert, ja wenn
es nach abwärts dem Rade an Spannung fehlt, so be¬
festigt sie wohl, wie Weber einst beobachtete, ein Stein¬
chen an einen herabhängenden Faden. Eben so wählen die
Bienen, die Wespen, die Ameisen, die Vögel die Orte für
die Anlegung ihrer Waben und Nester, und umgehen dabei
mit scheinbarem Geschick manche entgegentretende Schwierig¬
keit. Nichts desto weniger findet sich hierin nicht mehr ein
Beleg für den etwa bereits frei gewordnen Geist als in
hundert ähnlichen Zügen im Leben der Pflanzen. Man
untersuche einen an einer Mauer aufkletternden Epheu, man
bemerke, wie die feinen Wurzelfäserchen der Ranken schein¬
bar-sorgfältig jede kleine Rauhigkeit aufsuchen und für ihr
Haften benutzen, man gebe Acht, wie ein aufschießender
Pflanzenkeim, scheinbar absichtlich sich biegend, einem Steine
ausweicht, wie er ein morsches Holz, wohl durch eine auf¬
gefundne Spalte sich zwängend, aus einander sprengt, man
verfolge die Richtung der Wurzeln, wie sie scheinen ab¬
sichtlich Feuchtigkeit aufzusuchen, indem sie nur dorthin sich
verlängern, wo Wasser im Boden zu finden ist, ja man
beachte viele der Züge unsers eignen unbewußten Lebens,
wenn dessen eigenthümliche Thätigkeit Wunden heilt, Extra¬
vasate aufsaugt u. s. w., und in diesem Allen wird man

daß bei der Ausführung deſſelben häufig eine Art von
Ueberlegung, eine gewiſſe Wahl, ein gewiſſes Geſchick in
Ueberwindung vorhandner Schwierigkeiten ſichtbar wird.
Es iſt, als ob das unbewußte urſprüngliche Können
zuweilen den Schein annähme, als wenn es ſich zum Be¬
wußtſein
erheben wollte; etwa ſo wie es bei dem Aus¬
üben eines bewußten Wollens (wie früher gezeigt wurde)
allerdings wirklich das Höchſte iſt, wenn dieſes Können
wieder ganz unbewußt wird. Fälle eines ſolchen her¬
vortretenden Scheinbewußtſeins ſind es, wenn z. B. die
Spinne ſchon den Ort für ihre Netzanlage mit Umſicht
auszuſuchen bemüht iſt, ſie ſpannt die Fäden ſo oder ſo,
je nachdem die vorhandene Oertlichkeit es fordert, ja wenn
es nach abwärts dem Rade an Spannung fehlt, ſo be¬
feſtigt ſie wohl, wie Weber einſt beobachtete, ein Stein¬
chen an einen herabhängenden Faden. Eben ſo wählen die
Bienen, die Weſpen, die Ameiſen, die Vögel die Orte für
die Anlegung ihrer Waben und Neſter, und umgehen dabei
mit ſcheinbarem Geſchick manche entgegentretende Schwierig¬
keit. Nichts deſto weniger findet ſich hierin nicht mehr ein
Beleg für den etwa bereits frei gewordnen Geiſt als in
hundert ähnlichen Zügen im Leben der Pflanzen. Man
unterſuche einen an einer Mauer aufkletternden Epheu, man
bemerke, wie die feinen Wurzelfäſerchen der Ranken ſchein¬
bar-ſorgfältig jede kleine Rauhigkeit aufſuchen und für ihr
Haften benutzen, man gebe Acht, wie ein aufſchießender
Pflanzenkeim, ſcheinbar abſichtlich ſich biegend, einem Steine
ausweicht, wie er ein morſches Holz, wohl durch eine auf¬
gefundne Spalte ſich zwängend, aus einander ſprengt, man
verfolge die Richtung der Wurzeln, wie ſie ſcheinen ab¬
ſichtlich Feuchtigkeit aufzuſuchen, indem ſie nur dorthin ſich
verlängern, wo Waſſer im Boden zu finden iſt, ja man
beachte viele der Züge unſers eignen unbewußten Lebens,
wenn deſſen eigenthümliche Thätigkeit Wunden heilt, Extra¬
vaſate aufſaugt u. ſ. w., und in dieſem Allen wird man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0143" n="127"/>
daß bei der Ausführung de&#x017F;&#x017F;elben häufig eine Art von<lb/>
Ueberlegung, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wahl, ein gewi&#x017F;&#x017F;es Ge&#x017F;chick in<lb/>
Ueberwindung vorhandner Schwierigkeiten &#x017F;ichtbar wird.<lb/>
Es i&#x017F;t, als ob das unbewußte ur&#x017F;prüngliche <hi rendition="#g">Können</hi><lb/>
zuweilen den Schein annähme, als wenn es &#x017F;ich <hi rendition="#g">zum Be¬<lb/>
wußt&#x017F;ein</hi> erheben wollte; etwa &#x017F;o wie es bei dem Aus¬<lb/>
üben eines bewußten Wollens (wie früher gezeigt wurde)<lb/>
allerdings wirklich das Höch&#x017F;te i&#x017F;t, wenn <hi rendition="#g">die&#x017F;es</hi> Können<lb/>
wieder <hi rendition="#g">ganz unbewußt</hi> wird. Fälle eines &#x017F;olchen her¬<lb/>
vortretenden Scheinbewußt&#x017F;eins &#x017F;ind es, wenn z. B. die<lb/>
Spinne &#x017F;chon den Ort für ihre Netzanlage mit Um&#x017F;icht<lb/>
auszu&#x017F;uchen bemüht i&#x017F;t, &#x017F;ie &#x017F;pannt die Fäden &#x017F;o oder &#x017F;o,<lb/>
je nachdem die vorhandene Oertlichkeit es fordert, ja wenn<lb/>
es nach abwärts dem Rade an Spannung fehlt, &#x017F;o be¬<lb/>
fe&#x017F;tigt &#x017F;ie wohl, wie <hi rendition="#g">Weber</hi> ein&#x017F;t beobachtete, ein Stein¬<lb/>
chen an einen herabhängenden Faden. Eben &#x017F;o wählen die<lb/>
Bienen, die We&#x017F;pen, die Amei&#x017F;en, die Vögel die Orte für<lb/>
die Anlegung ihrer Waben und Ne&#x017F;ter, und umgehen dabei<lb/>
mit &#x017F;cheinbarem Ge&#x017F;chick manche entgegentretende Schwierig¬<lb/>
keit. Nichts de&#x017F;to weniger findet &#x017F;ich hierin nicht <hi rendition="#g">mehr</hi> ein<lb/>
Beleg für den etwa bereits frei gewordnen Gei&#x017F;t als in<lb/>
hundert ähnlichen Zügen im Leben der Pflanzen. Man<lb/>
unter&#x017F;uche einen an einer Mauer aufkletternden Epheu, man<lb/>
bemerke, wie die feinen Wurzelfä&#x017F;erchen der Ranken &#x017F;chein¬<lb/>
bar-&#x017F;orgfältig jede kleine Rauhigkeit auf&#x017F;uchen und für ihr<lb/>
Haften benutzen, man gebe Acht, wie ein auf&#x017F;chießender<lb/>
Pflanzenkeim, &#x017F;cheinbar ab&#x017F;ichtlich &#x017F;ich biegend, einem Steine<lb/>
ausweicht, wie er ein mor&#x017F;ches Holz, wohl durch eine auf¬<lb/>
gefundne Spalte &#x017F;ich zwängend, aus einander &#x017F;prengt, man<lb/>
verfolge die Richtung der Wurzeln, wie &#x017F;ie &#x017F;cheinen ab¬<lb/>
&#x017F;ichtlich Feuchtigkeit aufzu&#x017F;uchen, indem &#x017F;ie nur dorthin &#x017F;ich<lb/>
verlängern, wo Wa&#x017F;&#x017F;er im Boden zu finden i&#x017F;t, ja man<lb/>
beachte viele der Züge un&#x017F;ers eignen unbewußten Lebens,<lb/>
wenn de&#x017F;&#x017F;en eigenthümliche Thätigkeit Wunden heilt, Extra¬<lb/>
va&#x017F;ate auf&#x017F;augt u. &#x017F;. w., und in die&#x017F;em Allen wird man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0143] daß bei der Ausführung deſſelben häufig eine Art von Ueberlegung, eine gewiſſe Wahl, ein gewiſſes Geſchick in Ueberwindung vorhandner Schwierigkeiten ſichtbar wird. Es iſt, als ob das unbewußte urſprüngliche Können zuweilen den Schein annähme, als wenn es ſich zum Be¬ wußtſein erheben wollte; etwa ſo wie es bei dem Aus¬ üben eines bewußten Wollens (wie früher gezeigt wurde) allerdings wirklich das Höchſte iſt, wenn dieſes Können wieder ganz unbewußt wird. Fälle eines ſolchen her¬ vortretenden Scheinbewußtſeins ſind es, wenn z. B. die Spinne ſchon den Ort für ihre Netzanlage mit Umſicht auszuſuchen bemüht iſt, ſie ſpannt die Fäden ſo oder ſo, je nachdem die vorhandene Oertlichkeit es fordert, ja wenn es nach abwärts dem Rade an Spannung fehlt, ſo be¬ feſtigt ſie wohl, wie Weber einſt beobachtete, ein Stein¬ chen an einen herabhängenden Faden. Eben ſo wählen die Bienen, die Weſpen, die Ameiſen, die Vögel die Orte für die Anlegung ihrer Waben und Neſter, und umgehen dabei mit ſcheinbarem Geſchick manche entgegentretende Schwierig¬ keit. Nichts deſto weniger findet ſich hierin nicht mehr ein Beleg für den etwa bereits frei gewordnen Geiſt als in hundert ähnlichen Zügen im Leben der Pflanzen. Man unterſuche einen an einer Mauer aufkletternden Epheu, man bemerke, wie die feinen Wurzelfäſerchen der Ranken ſchein¬ bar-ſorgfältig jede kleine Rauhigkeit aufſuchen und für ihr Haften benutzen, man gebe Acht, wie ein aufſchießender Pflanzenkeim, ſcheinbar abſichtlich ſich biegend, einem Steine ausweicht, wie er ein morſches Holz, wohl durch eine auf¬ gefundne Spalte ſich zwängend, aus einander ſprengt, man verfolge die Richtung der Wurzeln, wie ſie ſcheinen ab¬ ſichtlich Feuchtigkeit aufzuſuchen, indem ſie nur dorthin ſich verlängern, wo Waſſer im Boden zu finden iſt, ja man beachte viele der Züge unſers eignen unbewußten Lebens, wenn deſſen eigenthümliche Thätigkeit Wunden heilt, Extra¬ vaſate aufſaugt u. ſ. w., und in dieſem Allen wird man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/143
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/143>, abgerufen am 24.11.2024.