Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

den, und als Ueberspannungen oder Oppressionen
des Selbstgefühls im Zustande des Schlafs
oben
bezeichnet worden sind. -- Alle diese Zustände aber haben
etwas besonders Geheimnißvolles, haben deßhalb zu den son-
derbarsten Meynungen Veranlaß gegeben, und können wohl
überhaupt nie dem erwachten Menschen in allen Beziehungen
so klar und verständlich werden, als es das Wachen selbst
ist, eben weil das sinnlich Vorhandene nur durch die Erfah-
rung erkannt wird, der Schlaf aber mit dem in ihm beschlos-
senen Kreise von Erscheinungen eine zu sehr in sich begränzte
Sphäre darstellt, als daß sie vollkommen in den Kreis der
freyen Verstandsthätigkeit, dem ersten Bedingniß der Erfah-
rung eingehen könnte; hinwiederum aber der Mensch, wenn
er in die Sphäre des Schlafs und der Träume eingegangen
ist, zu wenig Freyheit und Klarheit hat (eben weil seine
hier erregten Zustände selbst freyes Spiel der Phantasie sind)
um, so lange er in derselben befangen ist, der wissenschaft-
lichen Erfahrung fähig zu seyn.

§. 239.

Suchen wir indeß demohnerachtet tiefer in diese Ge-
genstände einzudringen, so kann dieß nur geschehen, indem
wir bedenken, daß überhaupt nicht das Wachen, sondern der
Schlaf der ursprüngliche Zustand des menschlichen Organis-
mus sey, daß im Schlaf die Individualität immer wieder
dem großen Ganzen, aus welchem sie hervorgetreten, näher
gebracht, mehr von diesem Ganzen durchdrungen werde, als
in der starrern Selbstständigkeit des wachen Zustandes
möglich ist. So finden wir denn im tiefen Schlafe die der
Sinneswelt zugekehrte Wirkung der Seele gleichsam aufgelöst
in dem Ganzen der Natur, und das Gefühl des indivi-
duellen Daseyns überhaupt aufgehoben, allein im leichteren
Schlafe kann auch das Gefühl des Daseyns bestehen, es be-
steht jedoch dann auf andere Weise, nämlich wieder beengt
von den Schranken der Zeit und des Raumes in wunder-
licher Ungebundenheit; kurz der Traum hebt an. -- Ist
indeß der Traum so lebendig, daß er selbst über willkührliche
Reactionen seine Herrschaft verbreitet, so erzeugt sich eine

den, und als Ueberſpannungen oder Oppreſſionen
des Selbſtgefuͤhls im Zuſtande des Schlafs
oben
bezeichnet worden ſind. — Alle dieſe Zuſtaͤnde aber haben
etwas beſonders Geheimnißvolles, haben deßhalb zu den ſon-
derbarſten Meynungen Veranlaß gegeben, und koͤnnen wohl
uͤberhaupt nie dem erwachten Menſchen in allen Beziehungen
ſo klar und verſtaͤndlich werden, als es das Wachen ſelbſt
iſt, eben weil das ſinnlich Vorhandene nur durch die Erfah-
rung erkannt wird, der Schlaf aber mit dem in ihm beſchloſ-
ſenen Kreiſe von Erſcheinungen eine zu ſehr in ſich begraͤnzte
Sphaͤre darſtellt, als daß ſie vollkommen in den Kreis der
freyen Verſtandsthaͤtigkeit, dem erſten Bedingniß der Erfah-
rung eingehen koͤnnte; hinwiederum aber der Menſch, wenn
er in die Sphaͤre des Schlafs und der Traͤume eingegangen
iſt, zu wenig Freyheit und Klarheit hat (eben weil ſeine
hier erregten Zuſtaͤnde ſelbſt freyes Spiel der Phantaſie ſind)
um, ſo lange er in derſelben befangen iſt, der wiſſenſchaft-
lichen Erfahrung faͤhig zu ſeyn.

§. 239.

Suchen wir indeß demohnerachtet tiefer in dieſe Ge-
genſtaͤnde einzudringen, ſo kann dieß nur geſchehen, indem
wir bedenken, daß uͤberhaupt nicht das Wachen, ſondern der
Schlaf der urſpruͤngliche Zuſtand des menſchlichen Organis-
mus ſey, daß im Schlaf die Individualitaͤt immer wieder
dem großen Ganzen, aus welchem ſie hervorgetreten, naͤher
gebracht, mehr von dieſem Ganzen durchdrungen werde, als
in der ſtarrern Selbſtſtaͤndigkeit des wachen Zuſtandes
moͤglich iſt. So finden wir denn im tiefen Schlafe die der
Sinneswelt zugekehrte Wirkung der Seele gleichſam aufgeloͤſt
in dem Ganzen der Natur, und das Gefuͤhl des indivi-
duellen Daſeyns uͤberhaupt aufgehoben, allein im leichteren
Schlafe kann auch das Gefuͤhl des Daſeyns beſtehen, es be-
ſteht jedoch dann auf andere Weiſe, naͤmlich wieder beengt
von den Schranken der Zeit und des Raumes in wunder-
licher Ungebundenheit; kurz der Traum hebt an. — Iſt
indeß der Traum ſo lebendig, daß er ſelbſt uͤber willkuͤhrliche
Reactionen ſeine Herrſchaft verbreitet, ſo erzeugt ſich eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0200" n="180"/>
den, und als <hi rendition="#g">Ueber&#x017F;pannungen oder Oppre&#x017F;&#x017F;ionen<lb/>
des Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hls im Zu&#x017F;tande des Schlafs</hi> oben<lb/>
bezeichnet worden &#x017F;ind. &#x2014; Alle die&#x017F;e Zu&#x017F;ta&#x0364;nde aber haben<lb/>
etwas be&#x017F;onders Geheimnißvolles, haben deßhalb zu den &#x017F;on-<lb/>
derbar&#x017F;ten Meynungen Veranlaß gegeben, und ko&#x0364;nnen wohl<lb/>
u&#x0364;berhaupt nie dem erwachten Men&#x017F;chen in allen Beziehungen<lb/>
&#x017F;o klar und ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich werden, als es das Wachen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t, eben weil das &#x017F;innlich Vorhandene nur durch die Erfah-<lb/>
rung erkannt wird, der Schlaf aber mit dem in ihm be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Krei&#x017F;e von Er&#x017F;cheinungen eine zu &#x017F;ehr in &#x017F;ich begra&#x0364;nzte<lb/>
Spha&#x0364;re dar&#x017F;tellt, als daß &#x017F;ie vollkommen in den Kreis der<lb/>
freyen Ver&#x017F;tandstha&#x0364;tigkeit, dem er&#x017F;ten Bedingniß der Erfah-<lb/>
rung eingehen ko&#x0364;nnte; hinwiederum aber der Men&#x017F;ch, wenn<lb/>
er in die Spha&#x0364;re des Schlafs und der Tra&#x0364;ume eingegangen<lb/>
i&#x017F;t, zu wenig Freyheit und Klarheit hat (eben weil &#x017F;eine<lb/>
hier erregten Zu&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;elb&#x017F;t freyes Spiel der Phanta&#x017F;ie &#x017F;ind)<lb/>
um, &#x017F;o lange er in der&#x017F;elben befangen i&#x017F;t, der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Erfahrung fa&#x0364;hig zu &#x017F;eyn.</p>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head>§. 239.</head><lb/>
                        <p>Suchen wir indeß demohnerachtet tiefer in die&#x017F;e Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde einzudringen, &#x017F;o kann dieß nur ge&#x017F;chehen, indem<lb/>
wir bedenken, daß u&#x0364;berhaupt nicht das Wachen, &#x017F;ondern der<lb/><hi rendition="#g">Schlaf</hi> der ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Zu&#x017F;tand des men&#x017F;chlichen Organis-<lb/>
mus &#x017F;ey, daß im Schlaf die Individualita&#x0364;t immer wieder<lb/>
dem großen Ganzen, aus welchem &#x017F;ie hervorgetreten, na&#x0364;her<lb/>
gebracht, mehr von die&#x017F;em Ganzen durchdrungen werde, als<lb/>
in der &#x017F;tarrern Selb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit des wachen Zu&#x017F;tandes<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t. So finden wir denn im tiefen Schlafe die der<lb/>
Sinneswelt zugekehrte Wirkung der Seele gleich&#x017F;am aufgelo&#x0364;&#x017F;t<lb/>
in dem Ganzen der Natur, und das <hi rendition="#g">Gefu&#x0364;hl</hi> des indivi-<lb/>
duellen Da&#x017F;eyns u&#x0364;berhaupt aufgehoben, allein im leichteren<lb/>
Schlafe kann auch das Gefu&#x0364;hl des Da&#x017F;eyns be&#x017F;tehen, es be-<lb/>
&#x017F;teht jedoch dann auf andere Wei&#x017F;e, na&#x0364;mlich wieder beengt<lb/>
von den Schranken der Zeit und des Raumes in wunder-<lb/>
licher Ungebundenheit; kurz der <hi rendition="#g">Traum</hi> hebt an. &#x2014; I&#x017F;t<lb/>
indeß der Traum &#x017F;o lebendig, daß er &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber willku&#x0364;hrliche<lb/>
Reactionen &#x017F;eine Herr&#x017F;chaft verbreitet, &#x017F;o erzeugt &#x017F;ich eine<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0200] den, und als Ueberſpannungen oder Oppreſſionen des Selbſtgefuͤhls im Zuſtande des Schlafs oben bezeichnet worden ſind. — Alle dieſe Zuſtaͤnde aber haben etwas beſonders Geheimnißvolles, haben deßhalb zu den ſon- derbarſten Meynungen Veranlaß gegeben, und koͤnnen wohl uͤberhaupt nie dem erwachten Menſchen in allen Beziehungen ſo klar und verſtaͤndlich werden, als es das Wachen ſelbſt iſt, eben weil das ſinnlich Vorhandene nur durch die Erfah- rung erkannt wird, der Schlaf aber mit dem in ihm beſchloſ- ſenen Kreiſe von Erſcheinungen eine zu ſehr in ſich begraͤnzte Sphaͤre darſtellt, als daß ſie vollkommen in den Kreis der freyen Verſtandsthaͤtigkeit, dem erſten Bedingniß der Erfah- rung eingehen koͤnnte; hinwiederum aber der Menſch, wenn er in die Sphaͤre des Schlafs und der Traͤume eingegangen iſt, zu wenig Freyheit und Klarheit hat (eben weil ſeine hier erregten Zuſtaͤnde ſelbſt freyes Spiel der Phantaſie ſind) um, ſo lange er in derſelben befangen iſt, der wiſſenſchaft- lichen Erfahrung faͤhig zu ſeyn. §. 239. Suchen wir indeß demohnerachtet tiefer in dieſe Ge- genſtaͤnde einzudringen, ſo kann dieß nur geſchehen, indem wir bedenken, daß uͤberhaupt nicht das Wachen, ſondern der Schlaf der urſpruͤngliche Zuſtand des menſchlichen Organis- mus ſey, daß im Schlaf die Individualitaͤt immer wieder dem großen Ganzen, aus welchem ſie hervorgetreten, naͤher gebracht, mehr von dieſem Ganzen durchdrungen werde, als in der ſtarrern Selbſtſtaͤndigkeit des wachen Zuſtandes moͤglich iſt. So finden wir denn im tiefen Schlafe die der Sinneswelt zugekehrte Wirkung der Seele gleichſam aufgeloͤſt in dem Ganzen der Natur, und das Gefuͤhl des indivi- duellen Daſeyns uͤberhaupt aufgehoben, allein im leichteren Schlafe kann auch das Gefuͤhl des Daſeyns beſtehen, es be- ſteht jedoch dann auf andere Weiſe, naͤmlich wieder beengt von den Schranken der Zeit und des Raumes in wunder- licher Ungebundenheit; kurz der Traum hebt an. — Iſt indeß der Traum ſo lebendig, daß er ſelbſt uͤber willkuͤhrliche Reactionen ſeine Herrſchaft verbreitet, ſo erzeugt ſich eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/200
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 1. Leipzig, 1820, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie01_1820/200>, abgerufen am 03.12.2024.