Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
gab daher die Stadt an die Kaiserlichen, ehe noch ein Sturm darauf gesche-
hen war.

Sie bringen
ganz Slawonien
mit gleichem
Glücke unter ih-
re Gewalt. Er-
la in Ungarnwird belagert.
166.

Mit eben so gutem Erfolge bemächtigte sich Dünewald kurz hierauf
Poschega, der Hauptstadt in Slawonien; imgleichen Bellastin, Patrask, Schi-
rask, Telicham, Walkowar, Erdedi, und noch anderer Schlösser in demselbigen
Lande, die die Türken verlassen hatten: und brachte solchergestalt ganz Slawo-
nien wieder unter christliche Botmäßigkeit. Der Kriegsbefehlhaber zu Leopold-
stadt rückte auch vor Arejsaga, Ciokaku und Polota; die sich insgesammt an
ihn ergaben. Zu gleicher Zeit wurde Egre* in Oberungarn von einem gerin-
gen Haufen Kaiserlichen, die man aus den benachbarten Besatzungen zusammen
gebracht hatte, berennet, und demselben alle Zufuhre abgeschnitten.

Der Herzog
von Lothringen
bemächtiget sich,
ungeachtet Apa-
fis Widersetzung,
verschiedener
Städte in Sie-
benbürgen, und
nimmt daselbst
sein Winterla-ger.
167.

Dieser Feldzug wurde von dem Herzoge von Lothringen mit der
Eroberung von Siebenbürgen beschlossen. Man hatte dem Fürsten dieses Lan-
des, Michael Apafi, im Anfange des Sommers von Seiten des Kaisers in
Deutschland angelegen, sein Bündniß mit den Türken fahren zu lassen, und die
siegreichen Fahnen der Christen in sein Land einzunehmen. Er hatte sich auch
bereitwillig bezeiget, dieses einzugehen, unter der Bedingung: daß man die Ge-
fahr vor den Türken von den Grenzen Siebenbürgens weiter entfernen sollte.
Als aber gegen das Ende dieses Jahres der Herzog von Lothringen Anstalt
machte, nach dem eingegangenen Vergleiche sein Winterlager in diesem Lande
zu nehmen: so wollte ihn Apafi nicht einlassen (weil er nämlich sich dieser Last
nicht gerne unterziehen wollte; oder auch in der Absicht, den Türken weis zu
machen: es geschehe aus Noth, und nicht mit seinem Willen, daß er sein Für-
stenthum übergäbe); sondern ließ dem Herzoge zur Antwort sagen: sein Ver-
sprechen, das Winterlager zu verstatten, sey nicht von dem ganzen Heere, son-
dern nur von einigen Regimentern, zu verstehen. Allein, der Herzog überlegte,
daß es nicht nöthig sey, viele Worte zu machen, da die Waffen den Ausschlag
geben könnten; und rückte auch ohne des Fürsten Einwilligung in Siebenbür-
gen ein, bemächtigte sich der vornehmsten Städte des Landes, Seben2* und Clau-
senburg, und zwang ihn dadurch, sich dem Kaiser zu unterwerfen; darauf er
seine Soldaten daselbst das Winterlager beziehen ließe.

[Spaltenumbruch]
83 Briefe von Sophia] Es sind viele, die
[Spaltenumbruch]
andere Gedanken hievon haben, und Gallitschin
168. Die
* Erla.
2* Hermanstadt.

Osmaniſche Geſchichte
gab daher die Stadt an die Kaiſerlichen, ehe noch ein Sturm darauf geſche-
hen war.

Sie bringen
ganz Slawonien
mit gleichem
Gluͤcke unter ih-
re Gewalt. Er-
la in Ungarnwird belagert.
166.

Mit eben ſo gutem Erfolge bemaͤchtigte ſich Duͤnewald kurz hierauf
Poſchega, der Hauptſtadt in Slawonien; imgleichen Bellaſtin, Patraſk, Schi-
raſk, Telicham, Walkowar, Erdedi, und noch anderer Schloͤſſer in demſelbigen
Lande, die die Tuͤrken verlaſſen hatten: und brachte ſolchergeſtalt ganz Slawo-
nien wieder unter chriſtliche Botmaͤßigkeit. Der Kriegsbefehlhaber zu Leopold-
ſtadt ruͤckte auch vor Arejſaga, Ciokaku und Polota; die ſich insgeſammt an
ihn ergaben. Zu gleicher Zeit wurde Egre* in Oberungarn von einem gerin-
gen Haufen Kaiſerlichen, die man aus den benachbarten Beſatzungen zuſammen
gebracht hatte, berennet, und demſelben alle Zufuhre abgeſchnitten.

Der Herzog
von Lothringen
bemaͤchtiget ſich,
ungeachtet Apa-
fis Widerſetzung,
verſchiedener
Staͤdte in Sie-
benbuͤrgen, und
nimmt daſelbſt
ſein Winterla-ger.
167.

Dieſer Feldzug wurde von dem Herzoge von Lothringen mit der
Eroberung von Siebenbuͤrgen beſchloſſen. Man hatte dem Fuͤrſten dieſes Lan-
des, Michael Apafi, im Anfange des Sommers von Seiten des Kaiſers in
Deutſchland angelegen, ſein Buͤndniß mit den Tuͤrken fahren zu laſſen, und die
ſiegreichen Fahnen der Chriſten in ſein Land einzunehmen. Er hatte ſich auch
bereitwillig bezeiget, dieſes einzugehen, unter der Bedingung: daß man die Ge-
fahr vor den Tuͤrken von den Grenzen Siebenbuͤrgens weiter entfernen ſollte.
Als aber gegen das Ende dieſes Jahres der Herzog von Lothringen Anſtalt
machte, nach dem eingegangenen Vergleiche ſein Winterlager in dieſem Lande
zu nehmen: ſo wollte ihn Apafi nicht einlaſſen (weil er naͤmlich ſich dieſer Laſt
nicht gerne unterziehen wollte; oder auch in der Abſicht, den Tuͤrken weis zu
machen: es geſchehe aus Noth, und nicht mit ſeinem Willen, daß er ſein Fuͤr-
ſtenthum uͤbergaͤbe); ſondern ließ dem Herzoge zur Antwort ſagen: ſein Ver-
ſprechen, das Winterlager zu verſtatten, ſey nicht von dem ganzen Heere, ſon-
dern nur von einigen Regimentern, zu verſtehen. Allein, der Herzog uͤberlegte,
daß es nicht noͤthig ſey, viele Worte zu machen, da die Waffen den Ausſchlag
geben koͤnnten; und ruͤckte auch ohne des Fuͤrſten Einwilligung in Siebenbuͤr-
gen ein, bemaͤchtigte ſich der vornehmſten Staͤdte des Landes, Seben2* und Clau-
ſenburg, und zwang ihn dadurch, ſich dem Kaiſer zu unterwerfen; darauf er
ſeine Soldaten daſelbſt das Winterlager beziehen ließe.

[Spaltenumbruch]
83 Briefe von Sophia] Es ſind viele, die
[Spaltenumbruch]
andere Gedanken hievon haben, und Gallitſchin
168. Die
* Erla.
2* Hermanſtadt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0650" n="542"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
gab daher die Stadt an die Kai&#x017F;erlichen, ehe noch ein Sturm darauf ge&#x017F;che-<lb/>
hen war.</p><lb/>
            <note place="left">Sie bringen<lb/>
ganz Slawonien<lb/>
mit gleichem<lb/>
Glu&#x0364;cke unter ih-<lb/>
re Gewalt. Er-<lb/>
la in Ungarnwird belagert.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>166.</head>
            <p>Mit eben &#x017F;o gutem Erfolge bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich Du&#x0364;newald kurz hierauf<lb/>
Po&#x017F;chega, der Haupt&#x017F;tadt in Slawonien; imgleichen Bella&#x017F;tin, Patra&#x017F;k, Schi-<lb/>
ra&#x017F;k, Telicham, Walkowar, Erdedi, und noch anderer Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er in dem&#x017F;elbigen<lb/>
Lande, die die Tu&#x0364;rken verla&#x017F;&#x017F;en hatten: und brachte &#x017F;olcherge&#x017F;talt ganz Slawo-<lb/>
nien wieder unter chri&#x017F;tliche Botma&#x0364;ßigkeit. Der Kriegsbefehlhaber zu Leopold-<lb/>
&#x017F;tadt ru&#x0364;ckte auch vor Arej&#x017F;aga, Ciokaku und Polota; die &#x017F;ich insge&#x017F;ammt an<lb/>
ihn ergaben. Zu gleicher Zeit wurde Egre<note place="foot" n="*">Erla.</note> in Oberungarn von einem gerin-<lb/>
gen Haufen Kai&#x017F;erlichen, die man aus den benachbarten Be&#x017F;atzungen zu&#x017F;ammen<lb/>
gebracht hatte, berennet, und dem&#x017F;elben alle Zufuhre abge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
            <note place="left">Der Herzog<lb/>
von Lothringen<lb/>
bema&#x0364;chtiget &#x017F;ich,<lb/>
ungeachtet Apa-<lb/>
fis Wider&#x017F;etzung,<lb/>
ver&#x017F;chiedener<lb/>
Sta&#x0364;dte in Sie-<lb/>
benbu&#x0364;rgen, und<lb/>
nimmt da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein Winterla-ger.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>167.</head>
            <p>Die&#x017F;er Feldzug wurde von dem Herzoge von Lothringen mit der<lb/>
Eroberung von Siebenbu&#x0364;rgen be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Man hatte dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten die&#x017F;es Lan-<lb/>
des, Michael Apafi, im Anfange des Sommers von Seiten des Kai&#x017F;ers in<lb/>
Deut&#x017F;chland angelegen, &#x017F;ein Bu&#x0364;ndniß mit den Tu&#x0364;rken fahren zu la&#x017F;&#x017F;en, und die<lb/>
&#x017F;iegreichen Fahnen der Chri&#x017F;ten in &#x017F;ein Land einzunehmen. Er hatte &#x017F;ich auch<lb/>
bereitwillig bezeiget, die&#x017F;es einzugehen, unter der Bedingung: daß man die Ge-<lb/>
fahr vor den Tu&#x0364;rken von den Grenzen Siebenbu&#x0364;rgens weiter entfernen &#x017F;ollte.<lb/>
Als aber gegen das Ende die&#x017F;es Jahres der Herzog von Lothringen An&#x017F;talt<lb/>
machte, nach dem eingegangenen Vergleiche &#x017F;ein Winterlager in die&#x017F;em Lande<lb/>
zu nehmen: &#x017F;o wollte ihn Apafi nicht einla&#x017F;&#x017F;en (weil er na&#x0364;mlich &#x017F;ich die&#x017F;er La&#x017F;t<lb/>
nicht gerne unterziehen wollte; oder auch in der Ab&#x017F;icht, den Tu&#x0364;rken weis zu<lb/>
machen: es ge&#x017F;chehe aus Noth, und nicht mit &#x017F;einem Willen, daß er &#x017F;ein Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tenthum u&#x0364;berga&#x0364;be); &#x017F;ondern ließ dem Herzoge zur Antwort &#x017F;agen: &#x017F;ein Ver-<lb/>
&#x017F;prechen, das Winterlager zu ver&#x017F;tatten, &#x017F;ey nicht von dem ganzen Heere, &#x017F;on-<lb/>
dern nur von einigen Regimentern, zu ver&#x017F;tehen. Allein, der Herzog u&#x0364;berlegte,<lb/>
daß es nicht no&#x0364;thig &#x017F;ey, viele Worte zu machen, da die Waffen den Aus&#x017F;chlag<lb/>
geben ko&#x0364;nnten; und ru&#x0364;ckte auch ohne des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Einwilligung in Siebenbu&#x0364;r-<lb/>
gen ein, bema&#x0364;chtigte &#x017F;ich der vornehm&#x017F;ten Sta&#x0364;dte des Landes, Seben<note place="foot" n="2*">Herman&#x017F;tadt.</note> und Clau-<lb/>
&#x017F;enburg, und zwang ihn dadurch, &#x017F;ich dem Kai&#x017F;er zu unterwerfen; darauf er<lb/>
&#x017F;eine Soldaten da&#x017F;elb&#x017F;t das Winterlager beziehen ließe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">168. Die</fw><lb/>
            <cb n="1"/><lb/>
            <note xml:id="K650" next="#K651" place="end" n="83">Briefe von Sophia] Es &#x017F;ind viele, die<lb/><cb n="2"/><lb/>
andere Gedanken hievon haben, und Gallit&#x017F;chin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allein</fw></note>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0650] Osmaniſche Geſchichte gab daher die Stadt an die Kaiſerlichen, ehe noch ein Sturm darauf geſche- hen war. 166. Mit eben ſo gutem Erfolge bemaͤchtigte ſich Duͤnewald kurz hierauf Poſchega, der Hauptſtadt in Slawonien; imgleichen Bellaſtin, Patraſk, Schi- raſk, Telicham, Walkowar, Erdedi, und noch anderer Schloͤſſer in demſelbigen Lande, die die Tuͤrken verlaſſen hatten: und brachte ſolchergeſtalt ganz Slawo- nien wieder unter chriſtliche Botmaͤßigkeit. Der Kriegsbefehlhaber zu Leopold- ſtadt ruͤckte auch vor Arejſaga, Ciokaku und Polota; die ſich insgeſammt an ihn ergaben. Zu gleicher Zeit wurde Egre * in Oberungarn von einem gerin- gen Haufen Kaiſerlichen, die man aus den benachbarten Beſatzungen zuſammen gebracht hatte, berennet, und demſelben alle Zufuhre abgeſchnitten. 167. Dieſer Feldzug wurde von dem Herzoge von Lothringen mit der Eroberung von Siebenbuͤrgen beſchloſſen. Man hatte dem Fuͤrſten dieſes Lan- des, Michael Apafi, im Anfange des Sommers von Seiten des Kaiſers in Deutſchland angelegen, ſein Buͤndniß mit den Tuͤrken fahren zu laſſen, und die ſiegreichen Fahnen der Chriſten in ſein Land einzunehmen. Er hatte ſich auch bereitwillig bezeiget, dieſes einzugehen, unter der Bedingung: daß man die Ge- fahr vor den Tuͤrken von den Grenzen Siebenbuͤrgens weiter entfernen ſollte. Als aber gegen das Ende dieſes Jahres der Herzog von Lothringen Anſtalt machte, nach dem eingegangenen Vergleiche ſein Winterlager in dieſem Lande zu nehmen: ſo wollte ihn Apafi nicht einlaſſen (weil er naͤmlich ſich dieſer Laſt nicht gerne unterziehen wollte; oder auch in der Abſicht, den Tuͤrken weis zu machen: es geſchehe aus Noth, und nicht mit ſeinem Willen, daß er ſein Fuͤr- ſtenthum uͤbergaͤbe); ſondern ließ dem Herzoge zur Antwort ſagen: ſein Ver- ſprechen, das Winterlager zu verſtatten, ſey nicht von dem ganzen Heere, ſon- dern nur von einigen Regimentern, zu verſtehen. Allein, der Herzog uͤberlegte, daß es nicht noͤthig ſey, viele Worte zu machen, da die Waffen den Ausſchlag geben koͤnnten; und ruͤckte auch ohne des Fuͤrſten Einwilligung in Siebenbuͤr- gen ein, bemaͤchtigte ſich der vornehmſten Staͤdte des Landes, Seben 2* und Clau- ſenburg, und zwang ihn dadurch, ſich dem Kaiſer zu unterwerfen; darauf er ſeine Soldaten daſelbſt das Winterlager beziehen ließe. 168. Die ⁸³ Briefe von Sophia] Es ſind viele, die andere Gedanken hievon haben, und Gallitſchin allein * Erla. 2* Hermanſtadt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/650
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/650>, abgerufen am 13.06.2024.