Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

19. Muhämmed der IIII
Regimentern; und nachdem er sechs tausend Mann zur Bedeckung der Brücke
bey Peterwaradin zurück gelassen hatte: so flüchtete er nach Belgrad.

164.

Weil der Herzog von Lothringen wußte, daß diese Plätze viel zuErhaltene Vor-
theile der Kaiser-
lichen in Slawo-
nien.

stark befestiget seyen, als daß man sie in Zeit von zweenen Monaten, die noch
von dem Feldzuge übrig waren, einnehmen könnte: so ließ er ein Gerüchte aus-
sprengen, daß er willens wäre, Temischwar zu belagern; darauf der Weßir, aus
Sorgfalt für die Vertheidigung dieser Stadt, den größten Theil seines Heeres
dahin sendete. Als der Weßir durch diese Kriegeslist betrogen, und das türki-
sche Heer in Slawonien geschwächet war: so gab der Herzog von Lothringen
Dünewald Befehl, mit einem Theile der Völker über die Drave zu gehen, und
sich zu bemühen, die Feinde des christlichen Namens aus ganz Slawonien zu
vertreiben; er selbst aber blieb mit dem Haupttheile des Heeres allda stehen, um
auf die Bewegungen der Türken in Ungarn ein wachsames Auge zu haben.
Dünewald ging also über die Drave, belagerte Burßin am zweyten des Mo-
nats Ssülkäde*; und nachdem die Wälle eingeschossen waren: so schickte er sich
zu einem Sturme an; die Besatzung aber ergab sich am sechsten Tage der Be-
lagerung dem siegenden Theile auf Gnade und Ungnade. Nachdem diese Stadt
bezwungen war: so beschoß er Walpo, welche Festung vorher mußte erobert
werden, ehe man die Belagerung von Essek unternehmen konnte.

165.

Der Kriegsbefehlhaber der Stadt gab der Besatzung zu Essek durchEssek ergiebt sich
denselben.

ein Zeichen Nachricht, daß die Deutschen angekommen seyen, und verlangte ih-
ren Beystand gegen dieselben. Allein, die Soldaten zu Essek wurden durch die
unvermuthete Annäherung der Kaiserlichen in solche Bestürzung gesetzet, daß
sie unter die Festungswerke des Schlosses Pulver legten, und sich anschickten,
mit ihrem Reisezeuge die Flucht zu nehmen. So bald Dünewald hievon Kund-
schaft erhielte: so schickte er Lodron mit zwey tausend Reitern ab, um genauere
Nachricht einzuziehen, was zu Essek vorginge. Als die Besatzung diese erblicket:
so bildet sie sich ein, das ganze Kriegesheer der Deutschen käme heran gezogen,
und verlässet die Stadt mit solcher Eilfertigkeit, daß sie nicht allein den größten
Theil ihres Reisezeuges dahinten lässet; sondern auch so gar vergisset, die Mi-
nen anzuzünden, die sie unter dem Schlosse angeleget und bereits mit Pulver
angefüllet hatte. Hierauf erachtete es der Kriegsbefehlhaber zu Walpo
für klüger gethan zu seyn, dem widrigen Schicksale des osmanischen Reiches zu
weichen, und durch seine Unterwerfung die Ueberwinder zu besänftigen; als
durch eine vergebene Hartnäckigkeit dieselben noch mehr zu erbittern: und über-

gab
* am neun und zwanzigsten August.
3 Y 3

19. Muhaͤmmed der IIII
Regimentern; und nachdem er ſechs tauſend Mann zur Bedeckung der Bruͤcke
bey Peterwaradin zuruͤck gelaſſen hatte: ſo fluͤchtete er nach Belgrad.

164.

Weil der Herzog von Lothringen wußte, daß dieſe Plaͤtze viel zuErhaltene Vor-
theile der Kaiſer-
lichen in Slawo-
nien.

ſtark befeſtiget ſeyen, als daß man ſie in Zeit von zweenen Monaten, die noch
von dem Feldzuge uͤbrig waren, einnehmen koͤnnte: ſo ließ er ein Geruͤchte aus-
ſprengen, daß er willens waͤre, Temiſchwar zu belagern; darauf der Weßir, aus
Sorgfalt fuͤr die Vertheidigung dieſer Stadt, den groͤßten Theil ſeines Heeres
dahin ſendete. Als der Weßir durch dieſe Kriegesliſt betrogen, und das tuͤrki-
ſche Heer in Slawonien geſchwaͤchet war: ſo gab der Herzog von Lothringen
Duͤnewald Befehl, mit einem Theile der Voͤlker uͤber die Drave zu gehen, und
ſich zu bemuͤhen, die Feinde des chriſtlichen Namens aus ganz Slawonien zu
vertreiben; er ſelbſt aber blieb mit dem Haupttheile des Heeres allda ſtehen, um
auf die Bewegungen der Tuͤrken in Ungarn ein wachſames Auge zu haben.
Duͤnewald ging alſo uͤber die Drave, belagerte Burßin am zweyten des Mo-
nats Sſuͤlkaͤde*; und nachdem die Waͤlle eingeſchoſſen waren: ſo ſchickte er ſich
zu einem Sturme an; die Beſatzung aber ergab ſich am ſechsten Tage der Be-
lagerung dem ſiegenden Theile auf Gnade und Ungnade. Nachdem dieſe Stadt
bezwungen war: ſo beſchoß er Walpo, welche Feſtung vorher mußte erobert
werden, ehe man die Belagerung von Eſſek unternehmen konnte.

165.

Der Kriegsbefehlhaber der Stadt gab der Beſatzung zu Eſſek durchEſſek ergiebt ſich
denſelben.

ein Zeichen Nachricht, daß die Deutſchen angekommen ſeyen, und verlangte ih-
ren Beyſtand gegen dieſelben. Allein, die Soldaten zu Eſſek wurden durch die
unvermuthete Annaͤherung der Kaiſerlichen in ſolche Beſtuͤrzung geſetzet, daß
ſie unter die Feſtungswerke des Schloſſes Pulver legten, und ſich anſchickten,
mit ihrem Reiſezeuge die Flucht zu nehmen. So bald Duͤnewald hievon Kund-
ſchaft erhielte: ſo ſchickte er Lodron mit zwey tauſend Reitern ab, um genauere
Nachricht einzuziehen, was zu Eſſek vorginge. Als die Beſatzung dieſe erblicket:
ſo bildet ſie ſich ein, das ganze Kriegesheer der Deutſchen kaͤme heran gezogen,
und verlaͤſſet die Stadt mit ſolcher Eilfertigkeit, daß ſie nicht allein den groͤßten
Theil ihres Reiſezeuges dahinten laͤſſet; ſondern auch ſo gar vergiſſet, die Mi-
nen anzuzuͤnden, die ſie unter dem Schloſſe angeleget und bereits mit Pulver
angefuͤllet hatte. Hierauf erachtete es der Kriegsbefehlhaber zu Walpo
fuͤr kluͤger gethan zu ſeyn, dem widrigen Schickſale des osmaniſchen Reiches zu
weichen, und durch ſeine Unterwerfung die Ueberwinder zu beſaͤnftigen; als
durch eine vergebene Hartnaͤckigkeit dieſelben noch mehr zu erbittern: und uͤber-

gab
* am neun und zwanzigſten Auguſt.
3 Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0649" n="541"/><fw place="top" type="header">19. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
Regimentern; und nachdem er &#x017F;echs tau&#x017F;end Mann zur Bedeckung der Bru&#x0364;cke<lb/>
bey Peterwaradin zuru&#x0364;ck gela&#x017F;&#x017F;en hatte: &#x017F;o flu&#x0364;chtete er nach Belgrad.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>164.</head>
            <p>Weil der Herzog von Lothringen wußte, daß die&#x017F;e Pla&#x0364;tze viel zu<note place="right">Erhaltene Vor-<lb/>
theile der Kai&#x017F;er-<lb/>
lichen in Slawo-<lb/>
nien.</note><lb/>
&#x017F;tark befe&#x017F;tiget &#x017F;eyen, als daß man &#x017F;ie in Zeit von zweenen Monaten, die noch<lb/>
von dem Feldzuge u&#x0364;brig waren, einnehmen ko&#x0364;nnte: &#x017F;o ließ er ein Geru&#x0364;chte aus-<lb/>
&#x017F;prengen, daß er willens wa&#x0364;re, Temi&#x017F;chwar zu belagern; darauf der Weßir, aus<lb/>
Sorgfalt fu&#x0364;r die Vertheidigung die&#x017F;er Stadt, den gro&#x0364;ßten Theil &#x017F;eines Heeres<lb/>
dahin &#x017F;endete. Als der Weßir durch die&#x017F;e Kriegesli&#x017F;t betrogen, und das tu&#x0364;rki-<lb/>
&#x017F;che Heer in Slawonien ge&#x017F;chwa&#x0364;chet war: &#x017F;o gab der Herzog von Lothringen<lb/>
Du&#x0364;newald Befehl, mit einem Theile der Vo&#x0364;lker u&#x0364;ber die Drave zu gehen, und<lb/>
&#x017F;ich zu bemu&#x0364;hen, die Feinde des chri&#x017F;tlichen Namens aus ganz Slawonien zu<lb/>
vertreiben; er &#x017F;elb&#x017F;t aber blieb mit dem Haupttheile des Heeres allda &#x017F;tehen, um<lb/>
auf die Bewegungen der Tu&#x0364;rken in Ungarn ein wach&#x017F;ames Auge zu haben.<lb/>
Du&#x0364;newald ging al&#x017F;o u&#x0364;ber die Drave, belagerte Burßin am zweyten des Mo-<lb/>
nats S&#x017F;u&#x0364;lka&#x0364;de<note place="foot" n="*">am neun und zwanzig&#x017F;ten Augu&#x017F;t.</note>; und nachdem die Wa&#x0364;lle einge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en waren: &#x017F;o &#x017F;chickte er &#x017F;ich<lb/>
zu einem Sturme an; die Be&#x017F;atzung aber ergab &#x017F;ich am &#x017F;echsten Tage der Be-<lb/>
lagerung dem &#x017F;iegenden Theile auf Gnade und Ungnade. Nachdem die&#x017F;e Stadt<lb/>
bezwungen war: &#x017F;o be&#x017F;choß er Walpo, welche Fe&#x017F;tung vorher mußte erobert<lb/>
werden, ehe man die Belagerung von E&#x017F;&#x017F;ek unternehmen konnte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>165.</head>
            <p>Der Kriegsbefehlhaber der Stadt gab der Be&#x017F;atzung zu E&#x017F;&#x017F;ek durch<note place="right">E&#x017F;&#x017F;ek ergiebt &#x017F;ich<lb/>
den&#x017F;elben.</note><lb/>
ein Zeichen Nachricht, daß die Deut&#x017F;chen angekommen &#x017F;eyen, und verlangte ih-<lb/>
ren Bey&#x017F;tand gegen die&#x017F;elben. Allein, die Soldaten zu E&#x017F;&#x017F;ek wurden durch die<lb/>
unvermuthete Anna&#x0364;herung der Kai&#x017F;erlichen in &#x017F;olche Be&#x017F;tu&#x0364;rzung ge&#x017F;etzet, daß<lb/>
&#x017F;ie unter die Fe&#x017F;tungswerke des Schlo&#x017F;&#x017F;es Pulver legten, und &#x017F;ich an&#x017F;chickten,<lb/>
mit ihrem Rei&#x017F;ezeuge die Flucht zu nehmen. So bald Du&#x0364;newald hievon Kund-<lb/>
&#x017F;chaft erhielte: &#x017F;o &#x017F;chickte er Lodron mit zwey tau&#x017F;end Reitern ab, um genauere<lb/>
Nachricht einzuziehen, was zu E&#x017F;&#x017F;ek vorginge. Als die Be&#x017F;atzung die&#x017F;e erblicket:<lb/>
&#x017F;o bildet &#x017F;ie &#x017F;ich ein, das ganze Kriegesheer der Deut&#x017F;chen ka&#x0364;me heran gezogen,<lb/>
und verla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Stadt mit &#x017F;olcher Eilfertigkeit, daß &#x017F;ie nicht allein den gro&#x0364;ßten<lb/>
Theil ihres Rei&#x017F;ezeuges dahinten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;ondern auch &#x017F;o gar vergi&#x017F;&#x017F;et, die Mi-<lb/>
nen anzuzu&#x0364;nden, die &#x017F;ie unter dem Schlo&#x017F;&#x017F;e angeleget und bereits mit Pulver<lb/>
angefu&#x0364;llet hatte. Hierauf erachtete es der Kriegsbefehlhaber zu Walpo<lb/>
fu&#x0364;r klu&#x0364;ger gethan zu &#x017F;eyn, dem widrigen Schick&#x017F;ale des osmani&#x017F;chen Reiches zu<lb/>
weichen, und durch &#x017F;eine Unterwerfung die Ueberwinder zu be&#x017F;a&#x0364;nftigen; als<lb/>
durch eine vergebene Hartna&#x0364;ckigkeit die&#x017F;elben noch mehr zu erbittern: und u&#x0364;ber-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gab</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 Y 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0649] 19. Muhaͤmmed der IIII Regimentern; und nachdem er ſechs tauſend Mann zur Bedeckung der Bruͤcke bey Peterwaradin zuruͤck gelaſſen hatte: ſo fluͤchtete er nach Belgrad. 164. Weil der Herzog von Lothringen wußte, daß dieſe Plaͤtze viel zu ſtark befeſtiget ſeyen, als daß man ſie in Zeit von zweenen Monaten, die noch von dem Feldzuge uͤbrig waren, einnehmen koͤnnte: ſo ließ er ein Geruͤchte aus- ſprengen, daß er willens waͤre, Temiſchwar zu belagern; darauf der Weßir, aus Sorgfalt fuͤr die Vertheidigung dieſer Stadt, den groͤßten Theil ſeines Heeres dahin ſendete. Als der Weßir durch dieſe Kriegesliſt betrogen, und das tuͤrki- ſche Heer in Slawonien geſchwaͤchet war: ſo gab der Herzog von Lothringen Duͤnewald Befehl, mit einem Theile der Voͤlker uͤber die Drave zu gehen, und ſich zu bemuͤhen, die Feinde des chriſtlichen Namens aus ganz Slawonien zu vertreiben; er ſelbſt aber blieb mit dem Haupttheile des Heeres allda ſtehen, um auf die Bewegungen der Tuͤrken in Ungarn ein wachſames Auge zu haben. Duͤnewald ging alſo uͤber die Drave, belagerte Burßin am zweyten des Mo- nats Sſuͤlkaͤde *; und nachdem die Waͤlle eingeſchoſſen waren: ſo ſchickte er ſich zu einem Sturme an; die Beſatzung aber ergab ſich am ſechsten Tage der Be- lagerung dem ſiegenden Theile auf Gnade und Ungnade. Nachdem dieſe Stadt bezwungen war: ſo beſchoß er Walpo, welche Feſtung vorher mußte erobert werden, ehe man die Belagerung von Eſſek unternehmen konnte. Erhaltene Vor- theile der Kaiſer- lichen in Slawo- nien. 165. Der Kriegsbefehlhaber der Stadt gab der Beſatzung zu Eſſek durch ein Zeichen Nachricht, daß die Deutſchen angekommen ſeyen, und verlangte ih- ren Beyſtand gegen dieſelben. Allein, die Soldaten zu Eſſek wurden durch die unvermuthete Annaͤherung der Kaiſerlichen in ſolche Beſtuͤrzung geſetzet, daß ſie unter die Feſtungswerke des Schloſſes Pulver legten, und ſich anſchickten, mit ihrem Reiſezeuge die Flucht zu nehmen. So bald Duͤnewald hievon Kund- ſchaft erhielte: ſo ſchickte er Lodron mit zwey tauſend Reitern ab, um genauere Nachricht einzuziehen, was zu Eſſek vorginge. Als die Beſatzung dieſe erblicket: ſo bildet ſie ſich ein, das ganze Kriegesheer der Deutſchen kaͤme heran gezogen, und verlaͤſſet die Stadt mit ſolcher Eilfertigkeit, daß ſie nicht allein den groͤßten Theil ihres Reiſezeuges dahinten laͤſſet; ſondern auch ſo gar vergiſſet, die Mi- nen anzuzuͤnden, die ſie unter dem Schloſſe angeleget und bereits mit Pulver angefuͤllet hatte. Hierauf erachtete es der Kriegsbefehlhaber zu Walpo fuͤr kluͤger gethan zu ſeyn, dem widrigen Schickſale des osmaniſchen Reiches zu weichen, und durch ſeine Unterwerfung die Ueberwinder zu beſaͤnftigen; als durch eine vergebene Hartnaͤckigkeit dieſelben noch mehr zu erbittern: und uͤber- gab Eſſek ergiebt ſich denſelben. * am neun und zwanzigſten Auguſt. 3 Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/649
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/649>, abgerufen am 12.06.2024.