Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.Osmanische Geschichte Kostbarkeiten mit sich, die die Gottseligkeit der vorigen Fürsten dahin gestiftethatte; und führet den Metropoliten von Moldau als Gefangenen gewaltsamer Weise hinweg, weil derselbe sich geweigert hatte, die Heiligthümer heraus zu ge- ben. Hierauf kommt er vor das Kloster der drey Hierarchien, da die Ueberreste der heiligen Paraskeva 79 von Epibati andächtig aufbehalten werden, und for- dert, daß man ihm diese Reste nebst dem Schatze, der dahin vermacht war, herausgeben sollte. Weil aber der Archimandrit gehöret hatte, wie man mit dem Metropoliten umgegangen war: so schließet er die Kirchthüren zu, und ant- wortet denen, die von dem Könige an ihn geschickt waren; er wolle sich lieber unter dem Schutte der Kirche begraben lassen, als einem Menschen in der Welt einen so heiligen und köstlichen Schatz ausliefern. Der König lässet, um den hartnäckigen Mönchen zu schrecken, das Geschütz herbeyführen, und drohet, die Thüren einzuschießen und den ganzen Schatz mit fortzunehmen; weil man ihm abgeschlagen habe, einen Theil desselben herzugeben, als er denselben auf fried- liche Weise begehret habe. Da er aber befindet, daß der Archimandrit unbe- weglich ist; und weil ihn entweder wegen des Kirchenraubes die Scham an- kommt, oder auch seine Bedienten ihm Vorstellungen thun: so ziehet er bald hierauf wieder ab, ohne seinen Zweck erreichet zu haben. folget des Köni-ges Beyspiele. 150. Die Soldaten, die sowol durch den Hunger, als des Königes Bey- dennoch gewißlich durch sein Beyspiel ange- frischet worden sind, Raubereyen und andere Laster zu begehen. 79 Paraskeva] Paraskeva, wie wir aus den Heiligenbüchern lernen, war Herrinn des Dorfes Epibati, das nachher der große Apokaukus, Feldherr des Kaisers Andronikus, besessen hat. Zu den Zeiten Sultan Murads des IIII erlangte der Fürst in Moldau, Basi- lius, die Vergünstigung, ihre Gebeine aus der Patriarchalkirche zu Constantinopel wegzufüh- ren; und dieses in Ansehung seiner großen Wohlthaten und Dienste, die er der Kirche [Spaltenumbruch] geleistet hatte. Denn es hatte derselbe aus seinen eigenen Einkünften über zwey hundert und sechszig Beutel bezahlet, die die Kirche den Türken und Christen schuldig war. Weil es aber bey den Türken verboten ist, einen tod- ten Leichnam über drey Meilen* wegzufüh- ren; des Sultans Leichnam allein ausge- nommen: so wendete er über drey hundert Beutel bey dem osmanischen Hofe an, um die Erlaubniß zu erhalten, diese Gebeine weg- zubringen; und einen Befehl von dem Sul- tane an einen der Kapudschi Baschi auszu- wirken, um sie nach der Moldau zu begleiten. Die ganze Geschichte von dieser Wegbringung 151. Allein, * 3/4 deutsche Meilen.
Osmaniſche Geſchichte Koſtbarkeiten mit ſich, die die Gottſeligkeit der vorigen Fuͤrſten dahin geſtiftethatte; und fuͤhret den Metropoliten von Moldau als Gefangenen gewaltſamer Weiſe hinweg, weil derſelbe ſich geweigert hatte, die Heiligthuͤmer heraus zu ge- ben. Hierauf kommt er vor das Kloſter der drey Hierarchien, da die Ueberreſte der heiligen Paraſkeva 79 von Epibati andaͤchtig aufbehalten werden, und for- dert, daß man ihm dieſe Reſte nebſt dem Schatze, der dahin vermacht war, herausgeben ſollte. Weil aber der Archimandrit gehoͤret hatte, wie man mit dem Metropoliten umgegangen war: ſo ſchließet er die Kirchthuͤren zu, und ant- wortet denen, die von dem Koͤnige an ihn geſchickt waren; er wolle ſich lieber unter dem Schutte der Kirche begraben laſſen, als einem Menſchen in der Welt einen ſo heiligen und koͤſtlichen Schatz ausliefern. Der Koͤnig laͤſſet, um den hartnaͤckigen Moͤnchen zu ſchrecken, das Geſchuͤtz herbeyfuͤhren, und drohet, die Thuͤren einzuſchießen und den ganzen Schatz mit fortzunehmen; weil man ihm abgeſchlagen habe, einen Theil deſſelben herzugeben, als er denſelben auf fried- liche Weiſe begehret habe. Da er aber befindet, daß der Archimandrit unbe- weglich iſt; und weil ihn entweder wegen des Kirchenraubes die Scham an- kommt, oder auch ſeine Bedienten ihm Vorſtellungen thun: ſo ziehet er bald hierauf wieder ab, ohne ſeinen Zweck erreichet zu haben. folget des Koͤni-ges Beyſpiele. 150. Die Soldaten, die ſowol durch den Hunger, als des Koͤniges Bey- dennoch gewißlich durch ſein Beyſpiel ange- friſchet worden ſind, Raubereyen und andere Laſter zu begehen. 79 Paraſkeva] Paraſkeva, wie wir aus den Heiligenbuͤchern lernen, war Herrinn des Dorfes Epibati, das nachher der große Apokaukus, Feldherr des Kaiſers Andronikus, beſeſſen hat. Zu den Zeiten Sultan Murads des IIII erlangte der Fuͤrſt in Moldau, Baſi- lius, die Verguͤnſtigung, ihre Gebeine aus der Patriarchalkirche zu Conſtantinopel wegzufuͤh- ren; und dieſes in Anſehung ſeiner großen Wohlthaten und Dienſte, die er der Kirche [Spaltenumbruch] geleiſtet hatte. Denn es hatte derſelbe aus ſeinen eigenen Einkuͤnften uͤber zwey hundert und ſechszig Beutel bezahlet, die die Kirche den Tuͤrken und Chriſten ſchuldig war. Weil es aber bey den Tuͤrken verboten iſt, einen tod- ten Leichnam uͤber drey Meilen* wegzufuͤh- ren; des Sultans Leichnam allein ausge- nommen: ſo wendete er uͤber drey hundert Beutel bey dem osmaniſchen Hofe an, um die Erlaubniß zu erhalten, dieſe Gebeine weg- zubringen; und einen Befehl von dem Sul- tane an einen der Kapudſchi Baſchi auszu- wirken, um ſie nach der Moldau zu begleiten. Die ganze Geſchichte von dieſer Wegbringung 151. Allein, * ¾ deutſche Meilen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0640" n="532"/><fw place="top" type="header">Osmaniſche Geſchichte</fw><lb/> Koſtbarkeiten mit ſich, die die Gottſeligkeit der vorigen Fuͤrſten dahin geſtiftet<lb/> hatte; und fuͤhret den Metropoliten von Moldau als Gefangenen gewaltſamer<lb/> Weiſe hinweg, weil derſelbe ſich geweigert hatte, die Heiligthuͤmer heraus zu ge-<lb/> ben. Hierauf kommt er vor das Kloſter der drey Hierarchien, da die Ueberreſte<lb/> der heiligen Paraſkeva <note place="end" n="79"/> von Epibati andaͤchtig aufbehalten werden, und for-<lb/> dert, daß man ihm dieſe Reſte nebſt dem Schatze, der dahin vermacht war,<lb/> herausgeben ſollte. Weil aber der Archimandrit gehoͤret hatte, wie man mit dem<lb/> Metropoliten umgegangen war: ſo ſchließet er die Kirchthuͤren zu, und ant-<lb/> wortet denen, die von dem Koͤnige an ihn geſchickt waren; er wolle ſich lieber<lb/> unter dem Schutte der Kirche begraben laſſen, als einem Menſchen in der Welt<lb/> einen ſo heiligen und koͤſtlichen Schatz ausliefern. Der Koͤnig laͤſſet, um den<lb/> hartnaͤckigen Moͤnchen zu ſchrecken, das Geſchuͤtz herbeyfuͤhren, und drohet, die<lb/> Thuͤren einzuſchießen und den ganzen Schatz mit fortzunehmen; weil man ihm<lb/> abgeſchlagen habe, einen Theil deſſelben herzugeben, als er denſelben auf fried-<lb/> liche Weiſe begehret habe. Da er aber befindet, daß der Archimandrit unbe-<lb/> weglich iſt; und weil ihn entweder wegen des Kirchenraubes die Scham an-<lb/> kommt, oder auch ſeine Bedienten ihm Vorſtellungen thun: ſo ziehet er bald<lb/> hierauf wieder ab, ohne ſeinen Zweck erreichet zu haben.</p><lb/> <note place="left">Das ganze Heer<lb/> folget des Koͤni-ges Beyſpiele.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>150.</head> <p>Die Soldaten, die ſowol durch den Hunger, als des Koͤniges Bey-<lb/> ſpiel, gereizet wurden, pluͤnderten die Staͤdte und Doͤrfer aus, und verſchone-<lb/> ten keines Ortes, er mochte heilig oder gemein ſeyn, da ſie ſich vorſtelleten, daß<lb/> ſie etwas finden wuͤrden, ihre Begierde oder Luſt zu ſtillen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">151. Allein,</fw><lb/> <cb n="1"/><lb/> <note xml:id="B640" prev="#B639" place="end">dennoch gewißlich durch ſein Beyſpiel ange-<lb/> friſchet worden ſind, Raubereyen und andere<lb/> Laſter zu begehen.</note><lb/> <note xml:id="C640" next="#C641" place="end" n="79">Paraſkeva] Paraſkeva, wie wir<lb/> aus den Heiligenbuͤchern lernen, war Herrinn<lb/> des Dorfes Epibati, das nachher der große<lb/> Apokaukus, Feldherr des Kaiſers Andronikus,<lb/> beſeſſen hat. Zu den Zeiten Sultan Murads<lb/> des <hi rendition="#aq">IIII</hi> erlangte der Fuͤrſt in Moldau, Baſi-<lb/> lius, die Verguͤnſtigung, ihre Gebeine aus der<lb/> Patriarchalkirche zu Conſtantinopel wegzufuͤh-<lb/> ren; und dieſes in Anſehung ſeiner großen<lb/> Wohlthaten und Dienſte, die er der Kirche<lb/><cb n="2"/><lb/> geleiſtet hatte. Denn es hatte derſelbe aus<lb/> ſeinen eigenen Einkuͤnften uͤber zwey hundert<lb/> und ſechszig Beutel bezahlet, die die Kirche<lb/> den Tuͤrken und Chriſten ſchuldig war. Weil<lb/> es aber bey den Tuͤrken verboten iſt, einen tod-<lb/> ten Leichnam uͤber drey Meilen<note place="foot" n="*">¾ deutſche Meilen.</note> wegzufuͤh-<lb/> ren; des Sultans Leichnam allein ausge-<lb/> nommen: ſo wendete er uͤber drey hundert<lb/> Beutel bey dem osmaniſchen Hofe an, um<lb/> die Erlaubniß zu erhalten, dieſe Gebeine weg-<lb/> zubringen; und einen Befehl von dem Sul-<lb/> tane an einen der Kapudſchi Baſchi auszu-<lb/> wirken, um ſie nach der Moldau zu begleiten.<lb/> Die ganze Geſchichte von dieſer Wegbringung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw></note> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [532/0640]
Osmaniſche Geſchichte
Koſtbarkeiten mit ſich, die die Gottſeligkeit der vorigen Fuͤrſten dahin geſtiftet
hatte; und fuͤhret den Metropoliten von Moldau als Gefangenen gewaltſamer
Weiſe hinweg, weil derſelbe ſich geweigert hatte, die Heiligthuͤmer heraus zu ge-
ben. Hierauf kommt er vor das Kloſter der drey Hierarchien, da die Ueberreſte
der heiligen Paraſkeva
⁷⁹
von Epibati andaͤchtig aufbehalten werden, und for-
dert, daß man ihm dieſe Reſte nebſt dem Schatze, der dahin vermacht war,
herausgeben ſollte. Weil aber der Archimandrit gehoͤret hatte, wie man mit dem
Metropoliten umgegangen war: ſo ſchließet er die Kirchthuͤren zu, und ant-
wortet denen, die von dem Koͤnige an ihn geſchickt waren; er wolle ſich lieber
unter dem Schutte der Kirche begraben laſſen, als einem Menſchen in der Welt
einen ſo heiligen und koͤſtlichen Schatz ausliefern. Der Koͤnig laͤſſet, um den
hartnaͤckigen Moͤnchen zu ſchrecken, das Geſchuͤtz herbeyfuͤhren, und drohet, die
Thuͤren einzuſchießen und den ganzen Schatz mit fortzunehmen; weil man ihm
abgeſchlagen habe, einen Theil deſſelben herzugeben, als er denſelben auf fried-
liche Weiſe begehret habe. Da er aber befindet, daß der Archimandrit unbe-
weglich iſt; und weil ihn entweder wegen des Kirchenraubes die Scham an-
kommt, oder auch ſeine Bedienten ihm Vorſtellungen thun: ſo ziehet er bald
hierauf wieder ab, ohne ſeinen Zweck erreichet zu haben.
150. Die Soldaten, die ſowol durch den Hunger, als des Koͤniges Bey-
ſpiel, gereizet wurden, pluͤnderten die Staͤdte und Doͤrfer aus, und verſchone-
ten keines Ortes, er mochte heilig oder gemein ſeyn, da ſie ſich vorſtelleten, daß
ſie etwas finden wuͤrden, ihre Begierde oder Luſt zu ſtillen.
151. Allein,
dennoch gewißlich durch ſein Beyſpiel ange-
friſchet worden ſind, Raubereyen und andere
Laſter zu begehen.
⁷⁹ Paraſkeva] Paraſkeva, wie wir
aus den Heiligenbuͤchern lernen, war Herrinn
des Dorfes Epibati, das nachher der große
Apokaukus, Feldherr des Kaiſers Andronikus,
beſeſſen hat. Zu den Zeiten Sultan Murads
des IIII erlangte der Fuͤrſt in Moldau, Baſi-
lius, die Verguͤnſtigung, ihre Gebeine aus der
Patriarchalkirche zu Conſtantinopel wegzufuͤh-
ren; und dieſes in Anſehung ſeiner großen
Wohlthaten und Dienſte, die er der Kirche
geleiſtet hatte. Denn es hatte derſelbe aus
ſeinen eigenen Einkuͤnften uͤber zwey hundert
und ſechszig Beutel bezahlet, die die Kirche
den Tuͤrken und Chriſten ſchuldig war. Weil
es aber bey den Tuͤrken verboten iſt, einen tod-
ten Leichnam uͤber drey Meilen * wegzufuͤh-
ren; des Sultans Leichnam allein ausge-
nommen: ſo wendete er uͤber drey hundert
Beutel bey dem osmaniſchen Hofe an, um
die Erlaubniß zu erhalten, dieſe Gebeine weg-
zubringen; und einen Befehl von dem Sul-
tane an einen der Kapudſchi Baſchi auszu-
wirken, um ſie nach der Moldau zu begleiten.
Die ganze Geſchichte von dieſer Wegbringung
iſt
* ¾ deutſche Meilen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |