Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
Osmanische Geschichte
Der Weßir lässet
die Paschen und
Befehlhaber des
Heeres ums Le-ben bringen:
80.

Der Weßir hatte kaum das Lager bey Rab erreichet: so war der-
selbe ernstlich darauf bedacht, nicht, sich seines Verlustes wieder zu erholen;
sondern die Gefahr, der er itzo, nach Gewohnheit der Türken, ausgesetzet war,
auf andere zu wälzen. Er merkte aber, daß es nicht möglich sey, dieses sein
Vorhaben auszuführen: wenn er nicht den Begjlerbegj von Ofen, Ibrahim,
und die übrigen, die um seine Anschläge Mitwissen hatten, aus der Welt schaf-
fen könnte; weil diese durch ihr Ansehen der Anklage, die man wider ihn erhe-
ben würde, ein großes Gewicht beylegen und seine Absichten gegen das osmani-
sche Reich offenbaren möchten; auch aus dieser Ursache, weil er glaubte, er hätte
sich dieselben durch seine Hartnäckigkeit zu Feinden gemacht. Zu dem Ende
ließ er alle diejenigen, die sich in dem letztern wegen der Belagerung von Wien
gehaltenen Kriegsrathe ihm heftig widersetzet hatten, unter einem gewissen Vor-
wande zu sich entbieten, und ertheilte Befehl, daß die Paschen, wann sie kämen,
erdrosselt, und die andern Befehlhaber des Heeres niedergehauen werden sollten:
dabey er vorgab; sie hätten, in Vereinigung mit Teökeöli, anfangs zu der Be-
lagerung von Wien gerathen, und ihn auf gewisse Weise dazu vermocht, daß
er dieselbe, ungeachtet seines Widerwillens dagegen, unternommen habe: nach-
her aber hätten sie sich in Ausrichtung seiner Befehle sehr träge erwiesen, und
wären in der Schlacht die ersten gewesen, die die Flucht ergriffen hätten.

verstärket Granund Wiwar.
81.

Hierauf legte derselbe starke Besatzungen in Gran und Wiwar, la-
gerte sich mit dem Ueberreste seines Heeres unter die Stücke von Ofen, und
machte Kara Mehemmed Pascha, der sich iederzeit stilleschweigends seinen Ab-
sichten gemäß bezeiget hatte, zum Kriegsbefehlhaber dieser Stadt.

Die Polen kom-
men bey dem
Nachsetzen ge-
gen die Türkenin Gefahr.
82.

Während der Zeit hatten sich die Christen erholet; und weil diesel-
ben entschlossen waren, außer dem Entsatze von Wien, noch andere Früchte
ihres Sieges in Ungarn einzuernten: so zogen sie sich weiter nach Osten. Die
Polen eigneten sich hiebey das Recht zu, voran zu ziehen; und nachdem diesel-
ben einige Truppen der flüchtigen Türken und Tatarn verjaget hatten: so wur-
den sie wegen ihres letztern Sieges aufgeblasen, von dem sie den größten Antheil
sich selbst zuschrieben, und bedienten sich ihres neuen Glückes dergestalt unvor-
[Spaltenumbruch]

56 Bostandschi] Man nennete ihn an
dem osmanischen Hofe sowol Bostandschi,
als auch Kuschtschi Mustäfa: weil er vorher,
ehe er Bostandschi geworden, Kuschtschi oder
Aufseher über des Kaisers Vögel gewesen
[Spaltenumbruch]
war. Er wurde von den Polen in der
Schlacht bey Gran gefangen, und sechs Jahre
hernach von meinem Vater, auf des Sultans
Befehl, nebst Ali Pascha, mit einer guten
Summe Geldes wieder los gemachet. Hier-

sichtig,
Osmaniſche Geſchichte
Der Weßir laͤſſet
die Paſchen und
Befehlhaber des
Heeres ums Le-ben bringen:
80.

Der Weßir hatte kaum das Lager bey Rab erreichet: ſo war der-
ſelbe ernſtlich darauf bedacht, nicht, ſich ſeines Verluſtes wieder zu erholen;
ſondern die Gefahr, der er itzo, nach Gewohnheit der Tuͤrken, ausgeſetzet war,
auf andere zu waͤlzen. Er merkte aber, daß es nicht moͤglich ſey, dieſes ſein
Vorhaben auszufuͤhren: wenn er nicht den Begjlerbegj von Ofen, Ibrahim,
und die uͤbrigen, die um ſeine Anſchlaͤge Mitwiſſen hatten, aus der Welt ſchaf-
fen koͤnnte; weil dieſe durch ihr Anſehen der Anklage, die man wider ihn erhe-
ben wuͤrde, ein großes Gewicht beylegen und ſeine Abſichten gegen das osmani-
ſche Reich offenbaren moͤchten; auch aus dieſer Urſache, weil er glaubte, er haͤtte
ſich dieſelben durch ſeine Hartnaͤckigkeit zu Feinden gemacht. Zu dem Ende
ließ er alle diejenigen, die ſich in dem letztern wegen der Belagerung von Wien
gehaltenen Kriegsrathe ihm heftig widerſetzet hatten, unter einem gewiſſen Vor-
wande zu ſich entbieten, und ertheilte Befehl, daß die Paſchen, wann ſie kaͤmen,
erdroſſelt, und die andern Befehlhaber des Heeres niedergehauen werden ſollten:
dabey er vorgab; ſie haͤtten, in Vereinigung mit Teoͤkeoͤli, anfangs zu der Be-
lagerung von Wien gerathen, und ihn auf gewiſſe Weiſe dazu vermocht, daß
er dieſelbe, ungeachtet ſeines Widerwillens dagegen, unternommen habe: nach-
her aber haͤtten ſie ſich in Ausrichtung ſeiner Befehle ſehr traͤge erwieſen, und
waͤren in der Schlacht die erſten geweſen, die die Flucht ergriffen haͤtten.

verſtaͤrket Granund Wiwar.
81.

Hierauf legte derſelbe ſtarke Beſatzungen in Gran und Wiwar, la-
gerte ſich mit dem Ueberreſte ſeines Heeres unter die Stuͤcke von Ofen, und
machte Kara Mehemmed Paſcha, der ſich iederzeit ſtilleſchweigends ſeinen Ab-
ſichten gemaͤß bezeiget hatte, zum Kriegsbefehlhaber dieſer Stadt.

Die Polen kom-
men bey dem
Nachſetzen ge-
gen die Tuͤrkenin Gefahr.
82.

Waͤhrend der Zeit hatten ſich die Chriſten erholet; und weil dieſel-
ben entſchloſſen waren, außer dem Entſatze von Wien, noch andere Fruͤchte
ihres Sieges in Ungarn einzuernten: ſo zogen ſie ſich weiter nach Oſten. Die
Polen eigneten ſich hiebey das Recht zu, voran zu ziehen; und nachdem dieſel-
ben einige Truppen der fluͤchtigen Tuͤrken und Tatarn verjaget hatten: ſo wur-
den ſie wegen ihres letztern Sieges aufgeblaſen, von dem ſie den groͤßten Antheil
ſich ſelbſt zuſchrieben, und bedienten ſich ihres neuen Gluͤckes dergeſtalt unvor-
[Spaltenumbruch]

56 Boſtandſchi] Man nennete ihn an
dem osmaniſchen Hofe ſowol Boſtandſchi,
als auch Kuſchtſchi Muſtaͤfa: weil er vorher,
ehe er Boſtandſchi geworden, Kuſchtſchi oder
Aufſeher uͤber des Kaiſers Voͤgel geweſen
[Spaltenumbruch]
war. Er wurde von den Polen in der
Schlacht bey Gran gefangen, und ſechs Jahre
hernach von meinem Vater, auf des Sultans
Befehl, nebſt Ali Paſcha, mit einer guten
Summe Geldes wieder los gemachet. Hier-

ſichtig,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0592" n="484"/>
            <fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
            <note place="left">Der Weßir la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
die Pa&#x017F;chen und<lb/>
Befehlhaber des<lb/>
Heeres ums Le-ben bringen:</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>80.</head>
            <p>Der Weßir hatte kaum das Lager bey Rab erreichet: &#x017F;o war der-<lb/>
&#x017F;elbe ern&#x017F;tlich darauf bedacht, nicht, &#x017F;ich &#x017F;eines Verlu&#x017F;tes wieder zu erholen;<lb/>
&#x017F;ondern die Gefahr, der er itzo, nach Gewohnheit der Tu&#x0364;rken, ausge&#x017F;etzet war,<lb/>
auf andere zu wa&#x0364;lzen. Er merkte aber, daß es nicht mo&#x0364;glich &#x017F;ey, die&#x017F;es &#x017F;ein<lb/>
Vorhaben auszufu&#x0364;hren: wenn er nicht den Begjlerbegj von Ofen, Ibrahim,<lb/>
und die u&#x0364;brigen, die um &#x017F;eine An&#x017F;chla&#x0364;ge Mitwi&#x017F;&#x017F;en hatten, aus der Welt &#x017F;chaf-<lb/>
fen ko&#x0364;nnte; weil die&#x017F;e durch ihr An&#x017F;ehen der Anklage, die man wider ihn erhe-<lb/>
ben wu&#x0364;rde, ein großes Gewicht beylegen und &#x017F;eine Ab&#x017F;ichten gegen das osmani-<lb/>
&#x017F;che Reich offenbaren mo&#x0364;chten; auch aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache, weil er glaubte, er ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;elben durch &#x017F;eine Hartna&#x0364;ckigkeit zu Feinden gemacht. Zu dem Ende<lb/>
ließ er alle diejenigen, die &#x017F;ich in dem letztern wegen der Belagerung von Wien<lb/>
gehaltenen Kriegsrathe ihm heftig wider&#x017F;etzet hatten, unter einem gewi&#x017F;&#x017F;en Vor-<lb/>
wande zu &#x017F;ich entbieten, und ertheilte Befehl, daß die Pa&#x017F;chen, wann &#x017F;ie ka&#x0364;men,<lb/>
erdro&#x017F;&#x017F;elt, und die andern Befehlhaber des Heeres niedergehauen werden &#x017F;ollten:<lb/>
dabey er vorgab; &#x017F;ie ha&#x0364;tten, in Vereinigung mit Teo&#x0364;keo&#x0364;li, anfangs zu der Be-<lb/>
lagerung von Wien gerathen, und ihn auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e dazu vermocht, daß<lb/>
er die&#x017F;elbe, ungeachtet &#x017F;eines Widerwillens dagegen, unternommen habe: nach-<lb/>
her aber ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ich in Ausrichtung &#x017F;einer Befehle &#x017F;ehr tra&#x0364;ge erwie&#x017F;en, und<lb/>
wa&#x0364;ren in der Schlacht die er&#x017F;ten gewe&#x017F;en, die die Flucht ergriffen ha&#x0364;tten.</p><lb/>
            <note place="left">ver&#x017F;ta&#x0364;rket Granund Wiwar.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>81.</head>
            <p>Hierauf legte der&#x017F;elbe &#x017F;tarke Be&#x017F;atzungen in Gran und Wiwar, la-<lb/>
gerte &#x017F;ich mit dem Ueberre&#x017F;te &#x017F;eines Heeres unter die Stu&#x0364;cke von Ofen, und<lb/>
machte Kara Mehemmed Pa&#x017F;cha, der &#x017F;ich iederzeit &#x017F;tille&#x017F;chweigends &#x017F;einen Ab-<lb/>
&#x017F;ichten gema&#x0364;ß bezeiget hatte, zum Kriegsbefehlhaber die&#x017F;er Stadt.</p><lb/>
            <note place="left">Die Polen kom-<lb/>
men bey dem<lb/>
Nach&#x017F;etzen ge-<lb/>
gen die Tu&#x0364;rkenin Gefahr.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>82.</head>
            <p>Wa&#x0364;hrend der Zeit hatten &#x017F;ich die Chri&#x017F;ten erholet; und weil die&#x017F;el-<lb/>
ben ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en waren, außer dem Ent&#x017F;atze von Wien, noch andere Fru&#x0364;chte<lb/>
ihres Sieges in Ungarn einzuernten: &#x017F;o zogen &#x017F;ie &#x017F;ich weiter nach O&#x017F;ten. Die<lb/>
Polen eigneten &#x017F;ich hiebey das Recht zu, voran zu ziehen; und nachdem die&#x017F;el-<lb/>
ben einige Truppen der flu&#x0364;chtigen Tu&#x0364;rken und Tatarn verjaget hatten: &#x017F;o wur-<lb/>
den &#x017F;ie wegen ihres letztern Sieges aufgebla&#x017F;en, von dem &#x017F;ie den gro&#x0364;ßten Antheil<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;chrieben, und bedienten &#x017F;ich ihres neuen Glu&#x0364;ckes derge&#x017F;talt unvor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ichtig,</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="D592" next="#D593" place="end" n="56">Bo&#x017F;tand&#x017F;chi] Man nennete ihn an<lb/>
dem osmani&#x017F;chen Hofe &#x017F;owol Bo&#x017F;tand&#x017F;chi,<lb/>
als auch Ku&#x017F;cht&#x017F;chi Mu&#x017F;ta&#x0364;fa: weil er vorher,<lb/>
ehe er Bo&#x017F;tand&#x017F;chi geworden, Ku&#x017F;cht&#x017F;chi oder<lb/>
Auf&#x017F;eher u&#x0364;ber des Kai&#x017F;ers Vo&#x0364;gel gewe&#x017F;en<lb/><cb n="2"/><lb/>
war. Er wurde von den Polen in der<lb/>
Schlacht bey Gran gefangen, und &#x017F;echs Jahre<lb/>
hernach von meinem Vater, auf des Sultans<lb/>
Befehl, neb&#x017F;t Ali Pa&#x017F;cha, mit einer guten<lb/>
Summe Geldes wieder los gemachet. Hier-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0592] Osmaniſche Geſchichte 80. Der Weßir hatte kaum das Lager bey Rab erreichet: ſo war der- ſelbe ernſtlich darauf bedacht, nicht, ſich ſeines Verluſtes wieder zu erholen; ſondern die Gefahr, der er itzo, nach Gewohnheit der Tuͤrken, ausgeſetzet war, auf andere zu waͤlzen. Er merkte aber, daß es nicht moͤglich ſey, dieſes ſein Vorhaben auszufuͤhren: wenn er nicht den Begjlerbegj von Ofen, Ibrahim, und die uͤbrigen, die um ſeine Anſchlaͤge Mitwiſſen hatten, aus der Welt ſchaf- fen koͤnnte; weil dieſe durch ihr Anſehen der Anklage, die man wider ihn erhe- ben wuͤrde, ein großes Gewicht beylegen und ſeine Abſichten gegen das osmani- ſche Reich offenbaren moͤchten; auch aus dieſer Urſache, weil er glaubte, er haͤtte ſich dieſelben durch ſeine Hartnaͤckigkeit zu Feinden gemacht. Zu dem Ende ließ er alle diejenigen, die ſich in dem letztern wegen der Belagerung von Wien gehaltenen Kriegsrathe ihm heftig widerſetzet hatten, unter einem gewiſſen Vor- wande zu ſich entbieten, und ertheilte Befehl, daß die Paſchen, wann ſie kaͤmen, erdroſſelt, und die andern Befehlhaber des Heeres niedergehauen werden ſollten: dabey er vorgab; ſie haͤtten, in Vereinigung mit Teoͤkeoͤli, anfangs zu der Be- lagerung von Wien gerathen, und ihn auf gewiſſe Weiſe dazu vermocht, daß er dieſelbe, ungeachtet ſeines Widerwillens dagegen, unternommen habe: nach- her aber haͤtten ſie ſich in Ausrichtung ſeiner Befehle ſehr traͤge erwieſen, und waͤren in der Schlacht die erſten geweſen, die die Flucht ergriffen haͤtten. 81. Hierauf legte derſelbe ſtarke Beſatzungen in Gran und Wiwar, la- gerte ſich mit dem Ueberreſte ſeines Heeres unter die Stuͤcke von Ofen, und machte Kara Mehemmed Paſcha, der ſich iederzeit ſtilleſchweigends ſeinen Ab- ſichten gemaͤß bezeiget hatte, zum Kriegsbefehlhaber dieſer Stadt. 82. Waͤhrend der Zeit hatten ſich die Chriſten erholet; und weil dieſel- ben entſchloſſen waren, außer dem Entſatze von Wien, noch andere Fruͤchte ihres Sieges in Ungarn einzuernten: ſo zogen ſie ſich weiter nach Oſten. Die Polen eigneten ſich hiebey das Recht zu, voran zu ziehen; und nachdem dieſel- ben einige Truppen der fluͤchtigen Tuͤrken und Tatarn verjaget hatten: ſo wur- den ſie wegen ihres letztern Sieges aufgeblaſen, von dem ſie den groͤßten Antheil ſich ſelbſt zuſchrieben, und bedienten ſich ihres neuen Gluͤckes dergeſtalt unvor- ſichtig, ⁵⁶ Boſtandſchi] Man nennete ihn an dem osmaniſchen Hofe ſowol Boſtandſchi, als auch Kuſchtſchi Muſtaͤfa: weil er vorher, ehe er Boſtandſchi geworden, Kuſchtſchi oder Aufſeher uͤber des Kaiſers Voͤgel geweſen war. Er wurde von den Polen in der Schlacht bey Gran gefangen, und ſechs Jahre hernach von meinem Vater, auf des Sultans Befehl, nebſt Ali Paſcha, mit einer guten Summe Geldes wieder los gemachet. Hier- auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/592
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/592>, abgerufen am 14.06.2024.