Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite
19. Muhämmed der IIII
5.

Am dritten Tage nach Bestätigung der Friedensartikel ließ also Mu-Seine Rede an
seine Weßire und
andere.

hämmed Schejchül Islam (oder den obersten Müfti) nebst den Weßiren und
Feldherren zusammen kommen, um sich mit ihnen über die gegenwärtigen Stats-
geschäffte zu berathschlagen, und an diese soll derselbe, nach gebotenem Stille-
schweigen, folgende Rede gehalten haben. "In der Absicht, die Thaten mei-
"ner Vorfahrer mir bey meinen Handlungen zum Muster vorzustellen, habe
"ich nachgeforschet, durch welche Mittel dieselben dieses glückselige und ewig-
"daurende Reich erworben, erhalten und erweitert haben, und befinde, daß
"vornehmlich zwo Ursachen ihrer so vielen Siege sind: nämlich, ihre Fürsorge
"für die Bürger, und ihre eigene unüberwindliche Tapferkeit gegen ihre Feinde.
"Dadurch, daß sie den Bürgern Gerechtigkeit und Gnade im Ueberflusse aus-
"theileten, und dieselben gegen iedermanns Anfälle rechtschaffen vertheidigten,
"gewannen sie nicht allein die Liebe aller ihrer Unterthanen; sondern fanden
"dieselben auch bereitwillig, ihnen bey allen Abwechslungen des Glücks bey-
"zustehen. Und indem sie den Feinden das Schwert ihrer unüberwindlichen
"Truppen entgegen setzten: so benahmen sie ihnen den Muth, und machten sich
"selbst so fürchterlich, daß sie dieselben öfters zwangen, um Frieden zu bitten.
"Durch diese Mittel brachten sie nicht nur das verfallende Reich wieder em-
"por; sondern verrichteten auch solche Thaten gegen die mächtigsten Feinde,
"daß dieselben den Nachkommen, wenn nicht offenbare Beweise davon vorhan-
"den wären, fast unglaublich vorkommen müßten. Sie richteten die Macht
"der Römer, die sich so lange in Griechenland erhalten hatte, zu Grunde;
"rissen Aegypten den Tscherkassiern, dem kriegerischten Volke unter den Ta-
"tarn, aus den Händen; brachten den besten Theil von Ungarn und Persien
"unter ihre Gewalt; erfülleten Deutschland mit Furcht und Schrecken; und
"gaben noch dazu einem bisher noch unbezwungenen scythischen Volke Gesetze
"und einen Regenten. Auf diese Weise verstärkten sie nicht allein die Gren-
"zen ihres Reichs; sondern schwächten auch die Christen, diese abgesagten
"Feinde unserer allerheiligsten Religion, dergestalt, daß wenige oder gar keine
"Hindernisse mehr im Wege zu stehen schienen, dieselben gänzlich zu bezwingen.
"Bey diesen glückseligen Umständen hat die einzige Republik Venedig, die,
"wenn man sie mit den osmanischen Ländern vergleichet, kaum erwähnet zu
[Spaltenumbruch]

4 Angesichte] Diese und dergleichen
hochtrabenden Ausdrücke pflegen die türki-
schen Geschichtschreiber von den christlichen
Abgesandten, bloß ihrem Reiche zu Ehren
und zur Verachtung der Christen, zu gebrau-
[Spaltenumbruch]
chen. Denn ungeachtet ein Abgesandter,
wann er vor dem Sultan erscheinet, seinen
Degen ablegen, sich von zweenen Kapudschi
Baschi halten lassen, und dreymal das Haupt
neigen muß: so beobachtet doch derselbe nie-

"werden
19. Muhaͤmmed der IIII
5.

Am dritten Tage nach Beſtaͤtigung der Friedensartikel ließ alſo Mu-Seine Rede an
ſeine Weßire und
andere.

haͤmmed Schejchuͤl Islam (oder den oberſten Muͤfti) nebſt den Weßiren und
Feldherren zuſammen kommen, um ſich mit ihnen uͤber die gegenwaͤrtigen Stats-
geſchaͤffte zu berathſchlagen, und an dieſe ſoll derſelbe, nach gebotenem Stille-
ſchweigen, folgende Rede gehalten haben. “In der Abſicht, die Thaten mei-
“ner Vorfahrer mir bey meinen Handlungen zum Muſter vorzuſtellen, habe
“ich nachgeforſchet, durch welche Mittel dieſelben dieſes gluͤckſelige und ewig-
“daurende Reich erworben, erhalten und erweitert haben, und befinde, daß
“vornehmlich zwo Urſachen ihrer ſo vielen Siege ſind: naͤmlich, ihre Fuͤrſorge
“fuͤr die Buͤrger, und ihre eigene unuͤberwindliche Tapferkeit gegen ihre Feinde.
“Dadurch, daß ſie den Buͤrgern Gerechtigkeit und Gnade im Ueberfluſſe aus-
“theileten, und dieſelben gegen iedermanns Anfaͤlle rechtſchaffen vertheidigten,
“gewannen ſie nicht allein die Liebe aller ihrer Unterthanen; ſondern fanden
“dieſelben auch bereitwillig, ihnen bey allen Abwechslungen des Gluͤcks bey-
“zuſtehen. Und indem ſie den Feinden das Schwert ihrer unuͤberwindlichen
“Truppen entgegen ſetzten: ſo benahmen ſie ihnen den Muth, und machten ſich
“ſelbſt ſo fuͤrchterlich, daß ſie dieſelben oͤfters zwangen, um Frieden zu bitten.
“Durch dieſe Mittel brachten ſie nicht nur das verfallende Reich wieder em-
“por; ſondern verrichteten auch ſolche Thaten gegen die maͤchtigſten Feinde,
“daß dieſelben den Nachkommen, wenn nicht offenbare Beweiſe davon vorhan-
“den waͤren, faſt unglaublich vorkommen muͤßten. Sie richteten die Macht
“der Roͤmer, die ſich ſo lange in Griechenland erhalten hatte, zu Grunde;
“riſſen Aegypten den Tſcherkaſſiern, dem kriegeriſchten Volke unter den Ta-
“tarn, aus den Haͤnden; brachten den beſten Theil von Ungarn und Perſien
“unter ihre Gewalt; erfuͤlleten Deutſchland mit Furcht und Schrecken; und
“gaben noch dazu einem bisher noch unbezwungenen ſcythiſchen Volke Geſetze
“und einen Regenten. Auf dieſe Weiſe verſtaͤrkten ſie nicht allein die Gren-
“zen ihres Reichs; ſondern ſchwaͤchten auch die Chriſten, dieſe abgeſagten
“Feinde unſerer allerheiligſten Religion, dergeſtalt, daß wenige oder gar keine
“Hinderniſſe mehr im Wege zu ſtehen ſchienen, dieſelben gaͤnzlich zu bezwingen.
“Bey dieſen gluͤckſeligen Umſtaͤnden hat die einzige Republik Venedig, die,
“wenn man ſie mit den osmaniſchen Laͤndern vergleichet, kaum erwaͤhnet zu
[Spaltenumbruch]

4 Angeſichte] Dieſe und dergleichen
hochtrabenden Ausdruͤcke pflegen die tuͤrki-
ſchen Geſchichtſchreiber von den chriſtlichen
Abgeſandten, bloß ihrem Reiche zu Ehren
und zur Verachtung der Chriſten, zu gebrau-
[Spaltenumbruch]
chen. Denn ungeachtet ein Abgeſandter,
wann er vor dem Sultan erſcheinet, ſeinen
Degen ablegen, ſich von zweenen Kapudſchi
Baſchi halten laſſen, und dreymal das Haupt
neigen muß: ſo beobachtet doch derſelbe nie-

“werden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0499" n="391"/>
          <fw place="top" type="header">19. Muha&#x0364;mmed der <hi rendition="#aq">IIII</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head>
            <p>Am dritten Tage nach Be&#x017F;ta&#x0364;tigung der Friedensartikel ließ al&#x017F;o Mu-<note place="right">Seine Rede an<lb/>
&#x017F;eine Weßire und<lb/>
andere.</note><lb/>
ha&#x0364;mmed Schejchu&#x0364;l Islam (oder den ober&#x017F;ten Mu&#x0364;fti) neb&#x017F;t den Weßiren und<lb/>
Feldherren zu&#x017F;ammen kommen, um &#x017F;ich mit ihnen u&#x0364;ber die gegenwa&#x0364;rtigen Stats-<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ffte zu berath&#x017F;chlagen, und an die&#x017F;e &#x017F;oll der&#x017F;elbe, nach gebotenem Stille-<lb/>
&#x017F;chweigen, folgende Rede gehalten haben. &#x201C;In der Ab&#x017F;icht, die Thaten mei-<lb/>
&#x201C;ner Vorfahrer mir bey meinen Handlungen zum Mu&#x017F;ter vorzu&#x017F;tellen, habe<lb/>
&#x201C;ich nachgefor&#x017F;chet, durch welche Mittel die&#x017F;elben die&#x017F;es glu&#x0364;ck&#x017F;elige und ewig-<lb/>
&#x201C;daurende Reich erworben, erhalten und erweitert haben, und befinde, daß<lb/>
&#x201C;vornehmlich zwo Ur&#x017F;achen ihrer &#x017F;o vielen Siege &#x017F;ind: na&#x0364;mlich, ihre Fu&#x0364;r&#x017F;orge<lb/>
&#x201C;fu&#x0364;r die Bu&#x0364;rger, und ihre eigene unu&#x0364;berwindliche Tapferkeit gegen ihre Feinde.<lb/>
&#x201C;Dadurch, daß &#x017F;ie den Bu&#x0364;rgern Gerechtigkeit und Gnade im Ueberflu&#x017F;&#x017F;e aus-<lb/>
&#x201C;theileten, und die&#x017F;elben gegen iedermanns Anfa&#x0364;lle recht&#x017F;chaffen vertheidigten,<lb/>
&#x201C;gewannen &#x017F;ie nicht allein die Liebe aller ihrer Unterthanen; &#x017F;ondern fanden<lb/>
&#x201C;die&#x017F;elben auch bereitwillig, ihnen bey allen Abwechslungen des Glu&#x0364;cks bey-<lb/>
&#x201C;zu&#x017F;tehen. Und indem &#x017F;ie den Feinden das Schwert ihrer unu&#x0364;berwindlichen<lb/>
&#x201C;Truppen entgegen &#x017F;etzten: &#x017F;o benahmen &#x017F;ie ihnen den Muth, und machten &#x017F;ich<lb/>
&#x201C;&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o fu&#x0364;rchterlich, daß &#x017F;ie die&#x017F;elben o&#x0364;fters zwangen, um Frieden zu bitten.<lb/>
&#x201C;Durch die&#x017F;e Mittel brachten &#x017F;ie nicht nur das verfallende Reich wieder em-<lb/>
&#x201C;por; &#x017F;ondern verrichteten auch &#x017F;olche Thaten gegen die ma&#x0364;chtig&#x017F;ten Feinde,<lb/>
&#x201C;daß die&#x017F;elben den Nachkommen, wenn nicht offenbare Bewei&#x017F;e davon vorhan-<lb/>
&#x201C;den wa&#x0364;ren, fa&#x017F;t unglaublich vorkommen mu&#x0364;ßten. Sie richteten die Macht<lb/>
&#x201C;der Ro&#x0364;mer, die &#x017F;ich &#x017F;o lange in Griechenland erhalten hatte, zu Grunde;<lb/>
&#x201C;ri&#x017F;&#x017F;en Aegypten den T&#x017F;cherka&#x017F;&#x017F;iern, dem kriegeri&#x017F;chten Volke unter den Ta-<lb/>
&#x201C;tarn, aus den Ha&#x0364;nden; brachten den be&#x017F;ten Theil von Ungarn und Per&#x017F;ien<lb/>
&#x201C;unter ihre Gewalt; erfu&#x0364;lleten Deut&#x017F;chland mit Furcht und Schrecken; und<lb/>
&#x201C;gaben noch dazu einem bisher noch unbezwungenen &#x017F;cythi&#x017F;chen Volke Ge&#x017F;etze<lb/>
&#x201C;und einen Regenten. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e ver&#x017F;ta&#x0364;rkten &#x017F;ie nicht allein die Gren-<lb/>
&#x201C;zen ihres Reichs; &#x017F;ondern &#x017F;chwa&#x0364;chten auch die Chri&#x017F;ten, die&#x017F;e abge&#x017F;agten<lb/>
&#x201C;Feinde un&#x017F;erer allerheilig&#x017F;ten Religion, derge&#x017F;talt, daß wenige oder gar keine<lb/>
&#x201C;Hinderni&#x017F;&#x017F;e mehr im Wege zu &#x017F;tehen &#x017F;chienen, die&#x017F;elben ga&#x0364;nzlich zu bezwingen.<lb/>
&#x201C;Bey die&#x017F;en glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Um&#x017F;ta&#x0364;nden hat die einzige Republik Venedig, die,<lb/>
&#x201C;wenn man &#x017F;ie mit den osmani&#x017F;chen La&#x0364;ndern vergleichet, kaum erwa&#x0364;hnet zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201C;werden</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="J499" next="#J500" place="end" n="4">Ange&#x017F;ichte] Die&#x017F;e und dergleichen<lb/>
hochtrabenden Ausdru&#x0364;cke pflegen die tu&#x0364;rki-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber von den chri&#x017F;tlichen<lb/>
Abge&#x017F;andten, bloß ihrem Reiche zu Ehren<lb/>
und zur Verachtung der Chri&#x017F;ten, zu gebrau-<lb/><cb n="2"/><lb/>
chen. Denn ungeachtet ein Abge&#x017F;andter,<lb/>
wann er vor dem Sultan er&#x017F;cheinet, &#x017F;einen<lb/>
Degen ablegen, &#x017F;ich von zweenen Kapud&#x017F;chi<lb/>
Ba&#x017F;chi halten la&#x017F;&#x017F;en, und dreymal das Haupt<lb/>
neigen muß: &#x017F;o beobachtet doch der&#x017F;elbe nie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mals</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0499] 19. Muhaͤmmed der IIII 5. Am dritten Tage nach Beſtaͤtigung der Friedensartikel ließ alſo Mu- haͤmmed Schejchuͤl Islam (oder den oberſten Muͤfti) nebſt den Weßiren und Feldherren zuſammen kommen, um ſich mit ihnen uͤber die gegenwaͤrtigen Stats- geſchaͤffte zu berathſchlagen, und an dieſe ſoll derſelbe, nach gebotenem Stille- ſchweigen, folgende Rede gehalten haben. “In der Abſicht, die Thaten mei- “ner Vorfahrer mir bey meinen Handlungen zum Muſter vorzuſtellen, habe “ich nachgeforſchet, durch welche Mittel dieſelben dieſes gluͤckſelige und ewig- “daurende Reich erworben, erhalten und erweitert haben, und befinde, daß “vornehmlich zwo Urſachen ihrer ſo vielen Siege ſind: naͤmlich, ihre Fuͤrſorge “fuͤr die Buͤrger, und ihre eigene unuͤberwindliche Tapferkeit gegen ihre Feinde. “Dadurch, daß ſie den Buͤrgern Gerechtigkeit und Gnade im Ueberfluſſe aus- “theileten, und dieſelben gegen iedermanns Anfaͤlle rechtſchaffen vertheidigten, “gewannen ſie nicht allein die Liebe aller ihrer Unterthanen; ſondern fanden “dieſelben auch bereitwillig, ihnen bey allen Abwechslungen des Gluͤcks bey- “zuſtehen. Und indem ſie den Feinden das Schwert ihrer unuͤberwindlichen “Truppen entgegen ſetzten: ſo benahmen ſie ihnen den Muth, und machten ſich “ſelbſt ſo fuͤrchterlich, daß ſie dieſelben oͤfters zwangen, um Frieden zu bitten. “Durch dieſe Mittel brachten ſie nicht nur das verfallende Reich wieder em- “por; ſondern verrichteten auch ſolche Thaten gegen die maͤchtigſten Feinde, “daß dieſelben den Nachkommen, wenn nicht offenbare Beweiſe davon vorhan- “den waͤren, faſt unglaublich vorkommen muͤßten. Sie richteten die Macht “der Roͤmer, die ſich ſo lange in Griechenland erhalten hatte, zu Grunde; “riſſen Aegypten den Tſcherkaſſiern, dem kriegeriſchten Volke unter den Ta- “tarn, aus den Haͤnden; brachten den beſten Theil von Ungarn und Perſien “unter ihre Gewalt; erfuͤlleten Deutſchland mit Furcht und Schrecken; und “gaben noch dazu einem bisher noch unbezwungenen ſcythiſchen Volke Geſetze “und einen Regenten. Auf dieſe Weiſe verſtaͤrkten ſie nicht allein die Gren- “zen ihres Reichs; ſondern ſchwaͤchten auch die Chriſten, dieſe abgeſagten “Feinde unſerer allerheiligſten Religion, dergeſtalt, daß wenige oder gar keine “Hinderniſſe mehr im Wege zu ſtehen ſchienen, dieſelben gaͤnzlich zu bezwingen. “Bey dieſen gluͤckſeligen Umſtaͤnden hat die einzige Republik Venedig, die, “wenn man ſie mit den osmaniſchen Laͤndern vergleichet, kaum erwaͤhnet zu “werden ⁴ Angeſichte] Dieſe und dergleichen hochtrabenden Ausdruͤcke pflegen die tuͤrki- ſchen Geſchichtſchreiber von den chriſtlichen Abgeſandten, bloß ihrem Reiche zu Ehren und zur Verachtung der Chriſten, zu gebrau- chen. Denn ungeachtet ein Abgeſandter, wann er vor dem Sultan erſcheinet, ſeinen Degen ablegen, ſich von zweenen Kapudſchi Baſchi halten laſſen, und dreymal das Haupt neigen muß: ſo beobachtet doch derſelbe nie- mals Seine Rede an ſeine Weßire und andere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/499
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/499>, abgerufen am 13.06.2024.