Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.

Bild:
<< vorherige Seite

Osmanische Geschichte
"werden verdienet, sich unterstanden, unsere Macht zu verachten und uns ver-
"schiedenemale zu höhnen. Ihrer letztern Beschimpfungen gegen uns, und
"ihrer verrätherischen Eroberung von Tenedos, dadurch und durch ihre viel-
"fältigen Seeräubereyen an den asiatischen und europäischen Ufern sie den Ha-
"fen von Constantinopel gleichsam gesperret halten, füritzo nicht zu erwähnen:
"so will ich nur bloß die Ketten und Bande hier anführen, damit sie diejeni-
"gen Müsülmanen belegen, die nach einem göttlichen Antriebe über das mittel-
"ländische Meer reisen, um die ehrwürdigen Reste unseres allerheiligsten Pro-
"pheten zu besuchen; eben als wenn man diejenigen zu ewigen Strafen ver-
"dammen müßte, die im Begriffe sind, ihr eigenes ewiges Heil und diejenige
"Glückseligkeit zu suchen, die ihnen von unserm Propheten ist verheißen wor-
"den. Wenn das Blut dieser Märtirer unsere Gemüther nicht feurig machen
"kann: so wird ihr Schreyen unsere Vorältern, nebst allen den als Mär-
"tirer gestorbenen Helden, aus dem Tode erwecken, und diese werden uns
"schelten, wenn wir gestatten, daß der Ruhm und die Hoheit des osmanischen
"Reichs, die dieselben mit so vielem Blute und so vieler Mühe erworben ha-
"ben, durch den Muthwillen einiger wenigen schwachen Räuber beflecket wird.
"Unser Schimpf und unsere Schande wird dadurch noch mehr vergrößert,
"wenn wir uns zu Gemüthe führen, daß unsere Feinde fast aus allen Eylän-
"dern des mittelländischen Meeres vertrieben sind, daß Krete noch dazu ero-
"bert ist, und daß nur das einzige Kandia noch nicht recht angegriffen worden,
"noch die Stärke des osmanischen Schwertes gefühlet hat, dessen Schärfe den
"Feinden bis in die Seele hinein dringet. Wollt ihr einwenden; diese Stadt
"sey sehr stark und von Natur und Kunst wohl befestiget: so wisset, daß der
"osmanische Muth und Kräfte noch stärker sind, vor denen, wie ich gesehen
"habe, Festungen so hoch als der Himmel zu Boden gefallen sind. Wenn ihr
"also euch der Bestürmung der Stadt widersetzet und an dem guten Erfolge
"davon verzaget; da doch dieselbe die Zuflucht der Seeräuber und die Nieder-
"lage der geraubten Güter ist: so wird man es eben so ansehen müssen, als
"wenn ihr zum Frieden mit den Venetianern rathen und die Herrschaft zur
"See aufgeben wolltet. Wie schimpflich aber dieses für die Bezwinger der
"Welt seyn würde: das habe ich nicht nöthig zu erwähnen. Du also, der
"du unser oberster Weßir bist, Lala Aehmed Pascha, erzeige dich als einen
"würdigen Nachkömmling deines Vaters; fasse einen Muth, versammle die
"Truppen und mache die nöthigen Zurüstungen zu der Belagerung von Kan-
[Spaltenumbruch]
mals einige andere Zeichen der Ehrerbietig-
keit.
[Spaltenumbruch]
5 Termes] Eine geringe Stadt in Thes-
salien an dem Ufer des ägeischen Meeres, von

"dia;

Osmaniſche Geſchichte
“werden verdienet, ſich unterſtanden, unſere Macht zu verachten und uns ver-
“ſchiedenemale zu hoͤhnen. Ihrer letztern Beſchimpfungen gegen uns, und
“ihrer verraͤtheriſchen Eroberung von Tenedos, dadurch und durch ihre viel-
“faͤltigen Seeraͤubereyen an den aſiatiſchen und europaͤiſchen Ufern ſie den Ha-
“fen von Conſtantinopel gleichſam geſperret halten, fuͤritzo nicht zu erwaͤhnen:
“ſo will ich nur bloß die Ketten und Bande hier anfuͤhren, damit ſie diejeni-
“gen Muͤſuͤlmanen belegen, die nach einem goͤttlichen Antriebe uͤber das mittel-
“laͤndiſche Meer reiſen, um die ehrwuͤrdigen Reſte unſeres allerheiligſten Pro-
“pheten zu beſuchen; eben als wenn man diejenigen zu ewigen Strafen ver-
“dammen muͤßte, die im Begriffe ſind, ihr eigenes ewiges Heil und diejenige
“Gluͤckſeligkeit zu ſuchen, die ihnen von unſerm Propheten iſt verheißen wor-
“den. Wenn das Blut dieſer Maͤrtirer unſere Gemuͤther nicht feurig machen
“kann: ſo wird ihr Schreyen unſere Voraͤltern, nebſt allen den als Maͤr-
“tirer geſtorbenen Helden, aus dem Tode erwecken, und dieſe werden uns
“ſchelten, wenn wir geſtatten, daß der Ruhm und die Hoheit des osmaniſchen
“Reichs, die dieſelben mit ſo vielem Blute und ſo vieler Muͤhe erworben ha-
“ben, durch den Muthwillen einiger wenigen ſchwachen Raͤuber beflecket wird.
“Unſer Schimpf und unſere Schande wird dadurch noch mehr vergroͤßert,
“wenn wir uns zu Gemuͤthe fuͤhren, daß unſere Feinde faſt aus allen Eylaͤn-
“dern des mittellaͤndiſchen Meeres vertrieben ſind, daß Krete noch dazu ero-
“bert iſt, und daß nur das einzige Kandia noch nicht recht angegriffen worden,
“noch die Staͤrke des osmaniſchen Schwertes gefuͤhlet hat, deſſen Schaͤrfe den
“Feinden bis in die Seele hinein dringet. Wollt ihr einwenden; dieſe Stadt
“ſey ſehr ſtark und von Natur und Kunſt wohl befeſtiget: ſo wiſſet, daß der
“osmaniſche Muth und Kraͤfte noch ſtaͤrker ſind, vor denen, wie ich geſehen
“habe, Feſtungen ſo hoch als der Himmel zu Boden gefallen ſind. Wenn ihr
“alſo euch der Beſtuͤrmung der Stadt widerſetzet und an dem guten Erfolge
“davon verzaget; da doch dieſelbe die Zuflucht der Seeraͤuber und die Nieder-
“lage der geraubten Guͤter iſt: ſo wird man es eben ſo anſehen muͤſſen, als
“wenn ihr zum Frieden mit den Venetianern rathen und die Herrſchaft zur
“See aufgeben wolltet. Wie ſchimpflich aber dieſes fuͤr die Bezwinger der
“Welt ſeyn wuͤrde: das habe ich nicht noͤthig zu erwaͤhnen. Du alſo, der
“du unſer oberſter Weßir biſt, Lala Aehmed Paſcha, erzeige dich als einen
“wuͤrdigen Nachkoͤmmling deines Vaters; faſſe einen Muth, verſammle die
“Truppen und mache die noͤthigen Zuruͤſtungen zu der Belagerung von Kan-
[Spaltenumbruch]
mals einige andere Zeichen der Ehrerbietig-
keit.
[Spaltenumbruch]
5 Termes] Eine geringe Stadt in Theſ-
ſalien an dem Ufer des aͤgeiſchen Meeres, von

“dia;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0500" n="392"/><fw place="top" type="header">Osmani&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</fw><lb/>
&#x201C;werden verdienet, &#x017F;ich unter&#x017F;tanden, un&#x017F;ere Macht zu verachten und uns ver-<lb/>
&#x201C;&#x017F;chiedenemale zu ho&#x0364;hnen. Ihrer letztern Be&#x017F;chimpfungen gegen uns, und<lb/>
&#x201C;ihrer verra&#x0364;theri&#x017F;chen Eroberung von Tenedos, dadurch und durch ihre viel-<lb/>
&#x201C;fa&#x0364;ltigen Seera&#x0364;ubereyen an den a&#x017F;iati&#x017F;chen und europa&#x0364;i&#x017F;chen Ufern &#x017F;ie den Ha-<lb/>
&#x201C;fen von Con&#x017F;tantinopel gleich&#x017F;am ge&#x017F;perret halten, fu&#x0364;ritzo nicht zu erwa&#x0364;hnen:<lb/>
&#x201C;&#x017F;o will ich nur bloß die Ketten und Bande hier anfu&#x0364;hren, damit &#x017F;ie diejeni-<lb/>
&#x201C;gen Mu&#x0364;&#x017F;u&#x0364;lmanen belegen, die nach einem go&#x0364;ttlichen Antriebe u&#x0364;ber das mittel-<lb/>
&#x201C;la&#x0364;ndi&#x017F;che Meer rei&#x017F;en, um die ehrwu&#x0364;rdigen Re&#x017F;te un&#x017F;eres allerheilig&#x017F;ten Pro-<lb/>
&#x201C;pheten zu be&#x017F;uchen; eben als wenn man diejenigen zu ewigen Strafen ver-<lb/>
&#x201C;dammen mu&#x0364;ßte, die im Begriffe &#x017F;ind, ihr eigenes ewiges Heil und diejenige<lb/>
&#x201C;Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit zu &#x017F;uchen, die ihnen von un&#x017F;erm Propheten i&#x017F;t verheißen wor-<lb/>
&#x201C;den. Wenn das Blut die&#x017F;er Ma&#x0364;rtirer un&#x017F;ere Gemu&#x0364;ther nicht feurig machen<lb/>
&#x201C;kann: &#x017F;o wird ihr Schreyen un&#x017F;ere Vora&#x0364;ltern, neb&#x017F;t allen den als Ma&#x0364;r-<lb/>
&#x201C;tirer ge&#x017F;torbenen Helden, aus dem Tode erwecken, und die&#x017F;e werden uns<lb/>
&#x201C;&#x017F;chelten, wenn wir ge&#x017F;tatten, daß der Ruhm und die Hoheit des osmani&#x017F;chen<lb/>
&#x201C;Reichs, die die&#x017F;elben mit &#x017F;o vielem Blute und &#x017F;o vieler Mu&#x0364;he erworben ha-<lb/>
&#x201C;ben, durch den Muthwillen einiger wenigen &#x017F;chwachen Ra&#x0364;uber beflecket wird.<lb/>
&#x201C;Un&#x017F;er Schimpf und un&#x017F;ere Schande wird dadurch noch mehr vergro&#x0364;ßert,<lb/>
&#x201C;wenn wir uns zu Gemu&#x0364;the fu&#x0364;hren, daß un&#x017F;ere Feinde fa&#x017F;t aus allen Eyla&#x0364;n-<lb/>
&#x201C;dern des mittella&#x0364;ndi&#x017F;chen Meeres vertrieben &#x017F;ind, daß Krete noch dazu ero-<lb/>
&#x201C;bert i&#x017F;t, und daß nur das einzige Kandia noch nicht recht angegriffen worden,<lb/>
&#x201C;noch die Sta&#x0364;rke des osmani&#x017F;chen Schwertes gefu&#x0364;hlet hat, de&#x017F;&#x017F;en Scha&#x0364;rfe den<lb/>
&#x201C;Feinden bis in die Seele hinein dringet. Wollt ihr einwenden; die&#x017F;e Stadt<lb/>
&#x201C;&#x017F;ey &#x017F;ehr &#x017F;tark und von Natur und Kun&#x017F;t wohl befe&#x017F;tiget: &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;et, daß der<lb/>
&#x201C;osmani&#x017F;che Muth und Kra&#x0364;fte noch &#x017F;ta&#x0364;rker &#x017F;ind, vor denen, wie ich ge&#x017F;ehen<lb/>
&#x201C;habe, Fe&#x017F;tungen &#x017F;o hoch als der Himmel zu Boden gefallen &#x017F;ind. Wenn ihr<lb/>
&#x201C;al&#x017F;o euch der Be&#x017F;tu&#x0364;rmung der Stadt wider&#x017F;etzet und an dem guten Erfolge<lb/>
&#x201C;davon verzaget; da doch die&#x017F;elbe die Zuflucht der Seera&#x0364;uber und die Nieder-<lb/>
&#x201C;lage der geraubten Gu&#x0364;ter i&#x017F;t: &#x017F;o wird man es eben &#x017F;o an&#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
&#x201C;wenn ihr zum Frieden mit den Venetianern rathen und die Herr&#x017F;chaft zur<lb/>
&#x201C;See aufgeben wolltet. Wie &#x017F;chimpflich aber die&#x017F;es fu&#x0364;r die Bezwinger der<lb/>
&#x201C;Welt &#x017F;eyn wu&#x0364;rde: das habe ich nicht no&#x0364;thig zu erwa&#x0364;hnen. Du al&#x017F;o, der<lb/>
&#x201C;du un&#x017F;er ober&#x017F;ter Weßir bi&#x017F;t, Lala Aehmed Pa&#x017F;cha, erzeige dich als einen<lb/>
&#x201C;wu&#x0364;rdigen Nachko&#x0364;mmling deines Vaters; fa&#x017F;&#x017F;e einen Muth, ver&#x017F;ammle die<lb/>
&#x201C;Truppen und mache die no&#x0364;thigen Zuru&#x0364;&#x017F;tungen zu der Belagerung von Kan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201C;dia;</fw><lb/><cb n="1"/><lb/><note xml:id="J500" prev="#J499" place="end">mals einige andere Zeichen der Ehrerbietig-<lb/>
keit.</note><lb/><cb n="2"/><lb/><note xml:id="K500" next="#K501" place="end" n="5">Termes] Eine geringe Stadt in The&#x017F;-<lb/>
&#x017F;alien an dem Ufer des a&#x0364;gei&#x017F;chen Meeres, von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0500] Osmaniſche Geſchichte “werden verdienet, ſich unterſtanden, unſere Macht zu verachten und uns ver- “ſchiedenemale zu hoͤhnen. Ihrer letztern Beſchimpfungen gegen uns, und “ihrer verraͤtheriſchen Eroberung von Tenedos, dadurch und durch ihre viel- “faͤltigen Seeraͤubereyen an den aſiatiſchen und europaͤiſchen Ufern ſie den Ha- “fen von Conſtantinopel gleichſam geſperret halten, fuͤritzo nicht zu erwaͤhnen: “ſo will ich nur bloß die Ketten und Bande hier anfuͤhren, damit ſie diejeni- “gen Muͤſuͤlmanen belegen, die nach einem goͤttlichen Antriebe uͤber das mittel- “laͤndiſche Meer reiſen, um die ehrwuͤrdigen Reſte unſeres allerheiligſten Pro- “pheten zu beſuchen; eben als wenn man diejenigen zu ewigen Strafen ver- “dammen muͤßte, die im Begriffe ſind, ihr eigenes ewiges Heil und diejenige “Gluͤckſeligkeit zu ſuchen, die ihnen von unſerm Propheten iſt verheißen wor- “den. Wenn das Blut dieſer Maͤrtirer unſere Gemuͤther nicht feurig machen “kann: ſo wird ihr Schreyen unſere Voraͤltern, nebſt allen den als Maͤr- “tirer geſtorbenen Helden, aus dem Tode erwecken, und dieſe werden uns “ſchelten, wenn wir geſtatten, daß der Ruhm und die Hoheit des osmaniſchen “Reichs, die dieſelben mit ſo vielem Blute und ſo vieler Muͤhe erworben ha- “ben, durch den Muthwillen einiger wenigen ſchwachen Raͤuber beflecket wird. “Unſer Schimpf und unſere Schande wird dadurch noch mehr vergroͤßert, “wenn wir uns zu Gemuͤthe fuͤhren, daß unſere Feinde faſt aus allen Eylaͤn- “dern des mittellaͤndiſchen Meeres vertrieben ſind, daß Krete noch dazu ero- “bert iſt, und daß nur das einzige Kandia noch nicht recht angegriffen worden, “noch die Staͤrke des osmaniſchen Schwertes gefuͤhlet hat, deſſen Schaͤrfe den “Feinden bis in die Seele hinein dringet. Wollt ihr einwenden; dieſe Stadt “ſey ſehr ſtark und von Natur und Kunſt wohl befeſtiget: ſo wiſſet, daß der “osmaniſche Muth und Kraͤfte noch ſtaͤrker ſind, vor denen, wie ich geſehen “habe, Feſtungen ſo hoch als der Himmel zu Boden gefallen ſind. Wenn ihr “alſo euch der Beſtuͤrmung der Stadt widerſetzet und an dem guten Erfolge “davon verzaget; da doch dieſelbe die Zuflucht der Seeraͤuber und die Nieder- “lage der geraubten Guͤter iſt: ſo wird man es eben ſo anſehen muͤſſen, als “wenn ihr zum Frieden mit den Venetianern rathen und die Herrſchaft zur “See aufgeben wolltet. Wie ſchimpflich aber dieſes fuͤr die Bezwinger der “Welt ſeyn wuͤrde: das habe ich nicht noͤthig zu erwaͤhnen. Du alſo, der “du unſer oberſter Weßir biſt, Lala Aehmed Paſcha, erzeige dich als einen “wuͤrdigen Nachkoͤmmling deines Vaters; faſſe einen Muth, verſammle die “Truppen und mache die noͤthigen Zuruͤſtungen zu der Belagerung von Kan- “dia; mals einige andere Zeichen der Ehrerbietig- keit. ⁵ Termes] Eine geringe Stadt in Theſ- ſalien an dem Ufer des aͤgeiſchen Meeres, von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/500
Zitationshilfe: Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cantemir_geschichte_1745/500>, abgerufen am 26.06.2024.