Dimitrie [Moldau, Woiwode], (Cantemir, Dimitrie): Geschichte des osmanischen Reichs nach seinem Anwachse und Abnehmen. Hamburg, 1745.10. Sülejman der I sehen. Bey dieser Feierlichkeit waren nicht nur alle Weßire und Paschen desReichs gegenwärtig; sondern es hatten sich auch die Gesandten der christlichen Fürsten und der von Persien mit großen und kostbaren Geschenken dabey ein- gefunden: so daß es das Ansehen hatte, als wenn fast die ganze Welt zusam- men gekommen wäre, dem Sultan bey dieser Gelegenheit Glück zu wünschen. Nachdem diese feierliche Handlung vorbey war: so wurden alle Anwesenden auf das herrlichste bewirthet. Der Kaiser ließ hiebey den Müfti Kjemal Pa- scha Ssade und den Kaßijüläskjer Kädri Tschelebi zu seiner rechten, und seinen Chodsche* und Muhi Illedin Tschelebi zu seiner linken Hand sitzen 39. Eine andere Tafel war für die Weßire zugerichtet, die dritte für die Paschen, und die vierte für die Ulema oder Gesetzverständigen. Die übrigen bürgerlichen und Kriegsbedienten mußten sich nach ihrem Range setzen; und den fremden Ge- sandten wurde auf einer eigenen Tafel angerichtet. Der persische und deutsche Gesandte hatten damals vor den andern den Vorrang 40. Titel den christlichen Fürsten von Moldau, Walachey und Siebenbürgen, die ihnen Tri- but bezahlen, zu geben, sonderlich in den kai- serlichen Befehlen und in den Schreiben des obersten Weßirs; als Bogdan Wajwodasi, Iflak oder Erdel Wajwodasi: wiewol die Für- sten von Moldau vor diesem die Benennung Tekkjur oder König von ihnen bekommen ha- ben, wie aus ihren Geschichtbüchern erhellet. Manchmal wird dieser Titel auch den Statt- haltern in großen Städten, wenn sie keine Paschen sind, beygeleget: als Pera Wajwo- dasi, Galata Wajwodasi, u. s. w. 39 sitzen] Diese Gewohnheit ist unter Sülejman und in den folgenden Zeiten nach und nach abgekommen, so daß heutiges Tages die Kaiser niemandem gestatten, bey ihnen an der Tafel zu sitzen. 40 Vorrang] In einem Schreiben eines gewissen gelehrten Mannes an David Chyträus, das Lonicer in seiner türkischen Ge- schichte mit eingerücket hat, werden die dabey [Spaltenumbruch] angestellten Lustbarkeiten, wie sie in derglei- chen Fällen gewöhnlich sind, weitläufig be- schrieben: sonderlich der Kampf eines Löwen und eines Schweines, den ich hier mit seinen Worten einschalten will. "Es wurden "auch," saget derselbe, "Gefechte "von wilden Thieren angestellet. Unter an- "dern stritt ein Schwein, das man aus dem "Hause des deutschen Abgesandten herbey "gebracht hatte, mit drey Löwen (einem "nach dem andern), so daß es nicht allein "die Angriffe derselben (welches in der That "merkwürdig ist) aushielte, sondern auch, "wenn es nicht mit dem einen Fuße wäre "angebunden gewesen, vielleicht über sie "die Oberhand bekommen und sie in die Flucht "getrieben haben würde. Gewiß! den letz- "tern Löwen empfing es mit seinem Rüssel "solchergestalt, daß er über und über bur- "zelte und mit Schanden davon lief: darü- "ber die Türken sehr beschämet wurden, als "die sich selbst mit den Löwen, die Christen "aber, sonderlich die Deutschen, mit den "Schweinen verglichen." 21. In- * Lehrmeister. 2 O 2
10. Suͤlejman der I ſehen. Bey dieſer Feierlichkeit waren nicht nur alle Weßire und Paſchen desReichs gegenwaͤrtig; ſondern es hatten ſich auch die Geſandten der chriſtlichen Fuͤrſten und der von Perſien mit großen und koſtbaren Geſchenken dabey ein- gefunden: ſo daß es das Anſehen hatte, als wenn faſt die ganze Welt zuſam- men gekommen waͤre, dem Sultan bey dieſer Gelegenheit Gluͤck zu wuͤnſchen. Nachdem dieſe feierliche Handlung vorbey war: ſo wurden alle Anweſenden auf das herrlichſte bewirthet. Der Kaiſer ließ hiebey den Muͤfti Kjemal Pa- ſcha Sſade und den Kaßijuͤlaͤskjer Kaͤdri Tſchelebi zu ſeiner rechten, und ſeinen Chodſche* und Muhi Illedin Tſchelebi zu ſeiner linken Hand ſitzen 39. Eine andere Tafel war fuͤr die Weßire zugerichtet, die dritte fuͤr die Paſchen, und die vierte fuͤr die Ulema oder Geſetzverſtaͤndigen. Die uͤbrigen buͤrgerlichen und Kriegsbedienten mußten ſich nach ihrem Range ſetzen; und den fremden Ge- ſandten wurde auf einer eigenen Tafel angerichtet. Der perſiſche und deutſche Geſandte hatten damals vor den andern den Vorrang 40. Titel den chriſtlichen Fuͤrſten von Moldau, Walachey und Siebenbuͤrgen, die ihnen Tri- but bezahlen, zu geben, ſonderlich in den kai- ſerlichen Befehlen und in den Schreiben des oberſten Weßirs; als Bogdan Wajwodaſi, Iflak oder Erdel Wajwodaſi: wiewol die Fuͤr- ſten von Moldau vor dieſem die Benennung Tekkjur oder Koͤnig von ihnen bekommen ha- ben, wie aus ihren Geſchichtbuͤchern erhellet. Manchmal wird dieſer Titel auch den Statt- haltern in großen Staͤdten, wenn ſie keine Paſchen ſind, beygeleget: als Pera Wajwo- daſi, Galata Wajwodaſi, u. ſ. w. 39 ſitzen] Dieſe Gewohnheit iſt unter Suͤlejman und in den folgenden Zeiten nach und nach abgekommen, ſo daß heutiges Tages die Kaiſer niemandem geſtatten, bey ihnen an der Tafel zu ſitzen. 40 Vorrang] In einem Schreiben eines gewiſſen gelehrten Mannes an David Chytraͤus, das Lonicer in ſeiner tuͤrkiſchen Ge- ſchichte mit eingeruͤcket hat, werden die dabey [Spaltenumbruch] angeſtellten Luſtbarkeiten, wie ſie in derglei- chen Faͤllen gewoͤhnlich ſind, weitlaͤufig be- ſchrieben: ſonderlich der Kampf eines Loͤwen und eines Schweines, den ich hier mit ſeinen Worten einſchalten will. “Es wurden “auch,„ ſaget derſelbe, “Gefechte “von wilden Thieren angeſtellet. Unter an- “dern ſtritt ein Schwein, das man aus dem “Hauſe des deutſchen Abgeſandten herbey “gebracht hatte, mit drey Loͤwen (einem “nach dem andern), ſo daß es nicht allein “die Angriffe derſelben (welches in der That “merkwuͤrdig iſt) aushielte, ſondern auch, “wenn es nicht mit dem einen Fuße waͤre “angebunden geweſen, vielleicht uͤber ſie “die Oberhand bekommen und ſie in die Flucht “getrieben haben wuͤrde. Gewiß! den letz- “tern Loͤwen empfing es mit ſeinem Ruͤſſel “ſolchergeſtalt, daß er uͤber und uͤber bur- “zelte und mit Schanden davon lief: daruͤ- “ber die Tuͤrken ſehr beſchaͤmet wurden, als “die ſich ſelbſt mit den Loͤwen, die Chriſten “aber, ſonderlich die Deutſchen, mit den “Schweinen verglichen.„ 21. In- * Lehrmeiſter. 2 O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0381" n="291"/><fw place="top" type="header">10. Suͤlejman der <hi rendition="#aq">I</hi></fw><lb/> ſehen. Bey dieſer Feierlichkeit waren nicht nur alle Weßire und Paſchen des<lb/> Reichs gegenwaͤrtig; ſondern es hatten ſich auch die Geſandten der chriſtlichen<lb/> Fuͤrſten und der von Perſien mit großen und koſtbaren Geſchenken dabey ein-<lb/> gefunden: ſo daß es das Anſehen hatte, als wenn faſt die ganze Welt zuſam-<lb/> men gekommen waͤre, dem Sultan bey dieſer Gelegenheit Gluͤck zu wuͤnſchen.<lb/> Nachdem dieſe feierliche Handlung vorbey war: ſo wurden alle Anweſenden<lb/> auf das herrlichſte bewirthet. Der Kaiſer ließ hiebey den Muͤfti Kjemal Pa-<lb/> ſcha Sſade und den Kaßijuͤlaͤskjer Kaͤdri Tſchelebi zu ſeiner rechten, und ſeinen<lb/> Chodſche<note place="foot" n="*">Lehrmeiſter.</note> und Muhi Illedin Tſchelebi zu ſeiner linken Hand ſitzen <note place="end" n="39"/>. Eine<lb/> andere Tafel war fuͤr die Weßire zugerichtet, die dritte fuͤr die Paſchen, und<lb/> die vierte fuͤr die Ulema oder Geſetzverſtaͤndigen. Die uͤbrigen buͤrgerlichen und<lb/> Kriegsbedienten mußten ſich nach ihrem Range ſetzen; und den fremden Ge-<lb/> ſandten wurde auf einer eigenen Tafel angerichtet. Der perſiſche und deutſche<lb/> Geſandte hatten damals vor den andern den Vorrang <note place="end" n="40"/>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">21. In-</fw><lb/> <cb n="1"/><lb/> <note xml:id="J381" prev="#J380" place="end">Titel den chriſtlichen Fuͤrſten von Moldau,<lb/> Walachey und Siebenbuͤrgen, die ihnen Tri-<lb/> but bezahlen, zu geben, ſonderlich in den kai-<lb/> ſerlichen Befehlen und in den Schreiben des<lb/> oberſten Weßirs; als Bogdan Wajwodaſi,<lb/> Iflak oder Erdel Wajwodaſi: wiewol die Fuͤr-<lb/> ſten von Moldau vor dieſem die Benennung<lb/> Tekkjur oder Koͤnig von ihnen bekommen ha-<lb/> ben, wie aus ihren Geſchichtbuͤchern erhellet.<lb/> Manchmal wird dieſer Titel auch den Statt-<lb/> haltern in großen Staͤdten, wenn ſie keine<lb/> Paſchen ſind, beygeleget: als Pera Wajwo-<lb/> daſi, Galata Wajwodaſi, u. ſ. w.</note><lb/> <note place="end" n="39">ſitzen] Dieſe Gewohnheit iſt unter<lb/> Suͤlejman und in den folgenden Zeiten nach<lb/> und nach abgekommen, ſo daß heutiges Tages<lb/> die Kaiſer niemandem geſtatten, bey ihnen<lb/> an der Tafel zu ſitzen.</note><lb/> <note place="end" n="40">Vorrang] In einem Schreiben<lb/> eines gewiſſen gelehrten Mannes an David<lb/> Chytraͤus, das Lonicer in ſeiner tuͤrkiſchen Ge-<lb/> ſchichte mit eingeruͤcket hat, werden die dabey<lb/><cb n="2"/><lb/> angeſtellten Luſtbarkeiten, wie ſie in derglei-<lb/> chen Faͤllen gewoͤhnlich ſind, weitlaͤufig be-<lb/> ſchrieben: ſonderlich der Kampf eines Loͤwen<lb/> und eines Schweines, den ich hier mit ſeinen<lb/> Worten einſchalten will. “Es wurden<lb/> “auch,„ ſaget derſelbe, “Gefechte<lb/> “von wilden Thieren angeſtellet. Unter an-<lb/> “dern ſtritt ein Schwein, das man aus dem<lb/> “Hauſe des deutſchen Abgeſandten herbey<lb/> “gebracht hatte, mit drey Loͤwen (einem<lb/> “nach dem andern), ſo daß es nicht allein<lb/> “die Angriffe derſelben (welches in der That<lb/> “merkwuͤrdig iſt) aushielte, ſondern auch,<lb/> “wenn es nicht mit dem einen Fuße waͤre<lb/> “angebunden geweſen, vielleicht uͤber ſie<lb/> “die Oberhand bekommen und ſie in die Flucht<lb/> “getrieben haben wuͤrde. Gewiß! den letz-<lb/> “tern Loͤwen empfing es mit ſeinem Ruͤſſel<lb/> “ſolchergeſtalt, daß er uͤber und uͤber bur-<lb/> “zelte und mit Schanden davon lief: daruͤ-<lb/> “ber die Tuͤrken ſehr beſchaͤmet wurden, als<lb/> “die ſich ſelbſt mit den Loͤwen, die Chriſten<lb/> “aber, ſonderlich die Deutſchen, mit den<lb/> “Schweinen verglichen.„</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">2 O 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [291/0381]
10. Suͤlejman der I
ſehen. Bey dieſer Feierlichkeit waren nicht nur alle Weßire und Paſchen des
Reichs gegenwaͤrtig; ſondern es hatten ſich auch die Geſandten der chriſtlichen
Fuͤrſten und der von Perſien mit großen und koſtbaren Geſchenken dabey ein-
gefunden: ſo daß es das Anſehen hatte, als wenn faſt die ganze Welt zuſam-
men gekommen waͤre, dem Sultan bey dieſer Gelegenheit Gluͤck zu wuͤnſchen.
Nachdem dieſe feierliche Handlung vorbey war: ſo wurden alle Anweſenden
auf das herrlichſte bewirthet. Der Kaiſer ließ hiebey den Muͤfti Kjemal Pa-
ſcha Sſade und den Kaßijuͤlaͤskjer Kaͤdri Tſchelebi zu ſeiner rechten, und ſeinen
Chodſche * und Muhi Illedin Tſchelebi zu ſeiner linken Hand ſitzen
³⁹
. Eine
andere Tafel war fuͤr die Weßire zugerichtet, die dritte fuͤr die Paſchen, und
die vierte fuͤr die Ulema oder Geſetzverſtaͤndigen. Die uͤbrigen buͤrgerlichen und
Kriegsbedienten mußten ſich nach ihrem Range ſetzen; und den fremden Ge-
ſandten wurde auf einer eigenen Tafel angerichtet. Der perſiſche und deutſche
Geſandte hatten damals vor den andern den Vorrang
⁴⁰
.
21. In-
Titel den chriſtlichen Fuͤrſten von Moldau,
Walachey und Siebenbuͤrgen, die ihnen Tri-
but bezahlen, zu geben, ſonderlich in den kai-
ſerlichen Befehlen und in den Schreiben des
oberſten Weßirs; als Bogdan Wajwodaſi,
Iflak oder Erdel Wajwodaſi: wiewol die Fuͤr-
ſten von Moldau vor dieſem die Benennung
Tekkjur oder Koͤnig von ihnen bekommen ha-
ben, wie aus ihren Geſchichtbuͤchern erhellet.
Manchmal wird dieſer Titel auch den Statt-
haltern in großen Staͤdten, wenn ſie keine
Paſchen ſind, beygeleget: als Pera Wajwo-
daſi, Galata Wajwodaſi, u. ſ. w.
³⁹ ſitzen] Dieſe Gewohnheit iſt unter
Suͤlejman und in den folgenden Zeiten nach
und nach abgekommen, ſo daß heutiges Tages
die Kaiſer niemandem geſtatten, bey ihnen
an der Tafel zu ſitzen.
⁴⁰ Vorrang] In einem Schreiben
eines gewiſſen gelehrten Mannes an David
Chytraͤus, das Lonicer in ſeiner tuͤrkiſchen Ge-
ſchichte mit eingeruͤcket hat, werden die dabey
angeſtellten Luſtbarkeiten, wie ſie in derglei-
chen Faͤllen gewoͤhnlich ſind, weitlaͤufig be-
ſchrieben: ſonderlich der Kampf eines Loͤwen
und eines Schweines, den ich hier mit ſeinen
Worten einſchalten will. “Es wurden
“auch,„ ſaget derſelbe, “Gefechte
“von wilden Thieren angeſtellet. Unter an-
“dern ſtritt ein Schwein, das man aus dem
“Hauſe des deutſchen Abgeſandten herbey
“gebracht hatte, mit drey Loͤwen (einem
“nach dem andern), ſo daß es nicht allein
“die Angriffe derſelben (welches in der That
“merkwuͤrdig iſt) aushielte, ſondern auch,
“wenn es nicht mit dem einen Fuße waͤre
“angebunden geweſen, vielleicht uͤber ſie
“die Oberhand bekommen und ſie in die Flucht
“getrieben haben wuͤrde. Gewiß! den letz-
“tern Loͤwen empfing es mit ſeinem Ruͤſſel
“ſolchergeſtalt, daß er uͤber und uͤber bur-
“zelte und mit Schanden davon lief: daruͤ-
“ber die Tuͤrken ſehr beſchaͤmet wurden, als
“die ſich ſelbſt mit den Loͤwen, die Chriſten
“aber, ſonderlich die Deutſchen, mit den
“Schweinen verglichen.„
* Lehrmeiſter.
2 O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |