[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Auf den der Reichthum schneyt/ in dessen Zundern blincket/ Womit ein König pralt/ da man den Tagus trincket; Der le[t][ - 1 Zeichen fehlt]te wolvergnügt und aller Sorgen frey/ Hätt er nicht einen Feind an seiner Phantasey/ Er könte seinen Rest der Tage glücklich schliessen/ Und als sein eigner Herr der güldnen Ruh geniessen/ Dergleichen nicht einmahl Monarchen wiederfährt/ Ihm aber ist der Hof/ sein Kercker gar zu werth: Und in des Fürsten Gunst noch höher aufzusteigen/ Wird ihm kein Tritt zu schwer/ kein widriges Bezeigen; Damit er andern nur noch länger schaden mag/ Wacht er bey stiller Nacht/ und rennt den gantzen Tag; Die Brunnen die das Gold mit leichten Quellen geben/ Und dem zuletzt die Scham sich selbst zu überleben/ Das ists was dergestalt ihn in dem Schwindel hält/ Daß er was Freyheit gilt fast ins vergessen stellt. Zwar sehnt er sich zum Schein/ die eitle Welt zu fliehen/ Doch die Gemächlichkeit den Diensten vorzuziehen/ Die er aus treuer Pflicht dem armen Nechsten schenckt/ Bedünckt ihm so ein Schluß/ der sein Gewissen kränckt; Und wer es besser weiß/ kan kaum das Lachen zwingen/ Wenn einer/ der sich längst verstrickt in Satans Schlingen/ Mit solcher Heucheley von dem Gewissen spricht; Genug! wer Wespen stöhrt/ kriegt Beulen ins Gesicht. Ein andrer legte nicht so bald den Griffel nieder/ Doch mir ist alle Schrifft/ die Stacheln führt/ zuwider. Ubersetzung der fünfften Satyre des DEr Adel ist alsdenn kein blosser Dienst zu nennen/Boileau. Wenn man aus solchem Blut/ das Helden zeugen können/ Entsprießt/ und nach dem Satz/ den strenge Tu- gend stifft/ Auch so der Ahnen Spuhr/ wie du/ mein Dan- geau/ trifft. Nur E 5
Auf den der Reichthum ſchneyt/ in deſſen Zuñern blincket/ Womit ein Koͤnig pralt/ da man den Tagus trincket; Der le[t][ – 1 Zeichen fehlt]te wolvergnuͤgt und aller Sorgen frey/ Haͤtt er nicht einen Feind an ſeiner Phantaſey/ Er koͤnte ſeinen Reſt der Tage gluͤcklich ſchlieſſen/ Und als ſein eigner Herr der guͤldnen Ruh genieſſen/ Dergleichen nicht einmahl Monarchen wiederfaͤhrt/ Ihm aber iſt der Hof/ ſein Kercker gar zu werth: Und in des Fuͤrſten Gunſt noch hoͤher aufzuſteigen/ Wird ihm kein Tritt zu ſchwer/ kein widriges Bezeigen; Damit er andern nur noch laͤnger ſchaden mag/ Wacht er bey ſtiller Nacht/ und rennt den gantzen Tag; Die Brunnen die das Gold mit leichten Quellen geben/ Und dem zuletzt die Scham ſich ſelbſt zu uͤberleben/ Das iſts was dergeſtalt ihn in dem Schwindel haͤlt/ Daß er was Freyheit gilt faſt ins vergeſſen ſtellt. Zwar ſehnt er ſich zum Schein/ die eitle Welt zu fliehen/ Doch die Gemaͤchlichkeit den Dienſten vorzuziehen/ Die er aus treuer Pflicht dem armen Nechſten ſchenckt/ Beduͤnckt ihm ſo ein Schluß/ der ſein Gewiſſen kraͤnckt; Und wer es beſſer weiß/ kan kaum das Lachen zwingen/ Weñ einer/ der ſich laͤngſt verſtrickt in Satans Schlingen/ Mit ſolcher Heucheley von dem Gewiſſen ſpricht; Genug! wer Weſpen ſtoͤhrt/ kriegt Beulen ins Geſicht. Ein andrer legte nicht ſo bald den Griffel nieder/ Doch mir iſt alle Schrifft/ die Stacheln fuͤhrt/ zuwider. Uberſetzung der fuͤnfften Satyre des DEr Adel iſt alsdenn kein bloſſer Dienſt zu nennen/Boileau. Wenn man aus ſolchem Blut/ das Helden zeugen koͤnnen/ Entſprießt/ und nach dem Satz/ den ſtrenge Tu- gend ſtifft/ Auch ſo der Ahnen Spuhr/ wie du/ mein Dan- geau/ trifft. Nur E 5
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0086" n="73"/> <l>Auf den der Reichthum ſchneyt/ in deſſen Zuñern blincket/</l><lb/> <l>Womit ein Koͤnig pralt/ da man den Tagus trincket;</l><lb/> <l>Der le<supplied>t</supplied><gap unit="chars" quantity="1"/>te wolvergnuͤgt und aller Sorgen frey/</l><lb/> <l>Haͤtt er nicht einen Feind an ſeiner Phantaſey/</l><lb/> <l>Er koͤnte ſeinen Reſt der Tage gluͤcklich ſchlieſſen/</l><lb/> <l>Und als ſein eigner Herr der guͤldnen Ruh genieſſen/</l><lb/> <l>Dergleichen nicht einmahl Monarchen wiederfaͤhrt/</l><lb/> <l>Ihm aber iſt der Hof/ ſein Kercker gar zu werth:</l><lb/> <l>Und in des Fuͤrſten Gunſt noch hoͤher aufzuſteigen/</l><lb/> <l>Wird ihm kein Tritt zu ſchwer/ kein widriges Bezeigen;</l><lb/> <l>Damit er andern nur noch laͤnger ſchaden mag/</l><lb/> <l>Wacht er bey ſtiller Nacht/ und rennt den gantzen Tag;</l><lb/> <l>Die Brunnen die das Gold mit leichten Quellen geben/</l><lb/> <l>Und dem zuletzt die Scham ſich ſelbſt zu uͤberleben/</l><lb/> <l>Das iſts was dergeſtalt ihn in dem Schwindel haͤlt/</l><lb/> <l>Daß er was Freyheit gilt faſt ins vergeſſen ſtellt.</l><lb/> <l>Zwar ſehnt er ſich zum Schein/ die eitle Welt zu fliehen/</l><lb/> <l>Doch die Gemaͤchlichkeit den Dienſten vorzuziehen/</l><lb/> <l>Die er aus treuer Pflicht dem armen Nechſten ſchenckt/</l><lb/> <l>Beduͤnckt ihm ſo ein Schluß/ der ſein Gewiſſen kraͤnckt;</l><lb/> <l>Und wer es beſſer weiß/ kan kaum das Lachen zwingen/</l><lb/> <l>Weñ einer/ der ſich laͤngſt verſtrickt in Satans Schlingen/</l><lb/> <l>Mit ſolcher Heucheley von dem Gewiſſen ſpricht;</l><lb/> <l>Genug! wer Weſpen ſtoͤhrt/ kriegt Beulen ins Geſicht.</l><lb/> <l>Ein andrer legte nicht ſo bald den Griffel nieder/</l><lb/> <l>Doch mir iſt alle Schrifft/ die Stacheln fuͤhrt/ zuwider.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Uberſetzung der fuͤnfften Satyre des<lb/> Boileau.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Adel iſt alsdenn kein bloſſer Dienſt zu nennen/</l><lb/> <l>Wenn man aus ſolchem Blut/ das Helden zeugen<lb/><hi rendition="#et">koͤnnen/</hi></l><lb/> <l>Entſprießt/ und nach dem Satz/ den ſtrenge Tu-<lb/><hi rendition="#et">gend ſtifft/</hi></l><lb/> <l>Auch ſo der Ahnen Spuhr/ wie du/ mein Dan-<lb/><hi rendition="#et">geau/ trifft.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Nur</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [73/0086]
Auf den der Reichthum ſchneyt/ in deſſen Zuñern blincket/
Womit ein Koͤnig pralt/ da man den Tagus trincket;
Der let_te wolvergnuͤgt und aller Sorgen frey/
Haͤtt er nicht einen Feind an ſeiner Phantaſey/
Er koͤnte ſeinen Reſt der Tage gluͤcklich ſchlieſſen/
Und als ſein eigner Herr der guͤldnen Ruh genieſſen/
Dergleichen nicht einmahl Monarchen wiederfaͤhrt/
Ihm aber iſt der Hof/ ſein Kercker gar zu werth:
Und in des Fuͤrſten Gunſt noch hoͤher aufzuſteigen/
Wird ihm kein Tritt zu ſchwer/ kein widriges Bezeigen;
Damit er andern nur noch laͤnger ſchaden mag/
Wacht er bey ſtiller Nacht/ und rennt den gantzen Tag;
Die Brunnen die das Gold mit leichten Quellen geben/
Und dem zuletzt die Scham ſich ſelbſt zu uͤberleben/
Das iſts was dergeſtalt ihn in dem Schwindel haͤlt/
Daß er was Freyheit gilt faſt ins vergeſſen ſtellt.
Zwar ſehnt er ſich zum Schein/ die eitle Welt zu fliehen/
Doch die Gemaͤchlichkeit den Dienſten vorzuziehen/
Die er aus treuer Pflicht dem armen Nechſten ſchenckt/
Beduͤnckt ihm ſo ein Schluß/ der ſein Gewiſſen kraͤnckt;
Und wer es beſſer weiß/ kan kaum das Lachen zwingen/
Weñ einer/ der ſich laͤngſt verſtrickt in Satans Schlingen/
Mit ſolcher Heucheley von dem Gewiſſen ſpricht;
Genug! wer Weſpen ſtoͤhrt/ kriegt Beulen ins Geſicht.
Ein andrer legte nicht ſo bald den Griffel nieder/
Doch mir iſt alle Schrifft/ die Stacheln fuͤhrt/ zuwider.
Uberſetzung der fuͤnfften Satyre des
Boileau.
DEr Adel iſt alsdenn kein bloſſer Dienſt zu nennen/
Wenn man aus ſolchem Blut/ das Helden zeugen
koͤnnen/
Entſprießt/ und nach dem Satz/ den ſtrenge Tu-
gend ſtifft/
Auch ſo der Ahnen Spuhr/ wie du/ mein Dan-
geau/ trifft.
Nur
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/86 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/86>, abgerufen am 16.02.2025. |