[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Ich wolte manchen Ort/ der bey der späten Welt 3. Jetz und betrüben mich die umgewühlte Mauren;Nicht den verdienten Lohn des Mein-Eyds zu bedauren/ Den sich der Himmel selbst zu straffen ausgerüstt; Es müsse ferner noch der Hund dem Adler weichen! Man jauchtzt mit gutem Recht bey diesem Sieges-Zeichen Ich weine/ weil es dem ein Sterb-Mahl worden ist/ Den ich so sehr geliebt/ und kan nicht ohne Grauen/ Bey diesem grossen Glück/ mein gröstes Unglück schauen. 4. Mich deucht/ daß er mir noch vor dem Gesichte schwebet/Und daß sein froher Geist den Cörper noch belebet/ Daß ihm die Redlichkeit noch aus den Augen sieht; Ich stelle mir noch vor die angenehme Stunden/ Die in vertrauter Lust uns manches mahl verschwunden/ Daß Anmuth und Verstand auf seinen Lippen blüht/ Daß er noch wie vorhin/ mit dem/ was er beginnet/ Den Beyfall und die Gunst von jedermann gewinnet. 5. Wohin erst mancher kaum nach langem Schweiß ge-diehen/ Das war ihm alles schon in erster Milch verliehen/ Es schien als hätt er sich auf anders nichts gelegt/ Als durch sein höfflich-seyn den Hoff allein zu zieren; Doch wer ihn sah das Volck in Stahl und Flamme führen/ Wo donnerndes Metall die Erd und Lufft bewegt/ Und D 5
Ich wolte manchen Ort/ der bey der ſpaͤten Welt 3. Jetz und betruͤben mich die umgewuͤhlte Mauren;Nicht den verdienten Lohn des Mein-Eyds zu bedauren/ Den ſich der Himmel ſelbſt zu ſtraffen ausgeruͤſtt; Es muͤſſe ferner noch der Hund dem Adler weichen! Man jauchtzt mit gutem Recht bey dieſem Sieges-Zeichẽ Ich weine/ weil es dem ein Sterb-Mahl worden iſt/ Den ich ſo ſehr geliebt/ und kan nicht ohne Grauen/ Bey dieſem groſſen Gluͤck/ mein groͤſtes Ungluͤck ſchauen. 4. Mich deucht/ daß er mir noch vor dem Geſichte ſchwebet/Und daß ſein froher Geiſt den Coͤrper noch belebet/ Daß ihm die Redlichkeit noch aus den Augen ſieht; Ich ſtelle mir noch vor die angenehme Stunden/ Die in vertrauter Luſt uns manches mahl verſchwunden/ Daß Anmuth und Verſtand auf ſeinen Lippen bluͤht/ Daß er noch wie vorhin/ mit dem/ was er beginnet/ Den Beyfall und die Gunſt von jedermann gewinnet. 5. Wohin erſt mancher kaum nach langem Schweiß ge-diehen/ Das war ihm alles ſchon in erſter Milch verliehen/ Es ſchien als haͤtt er ſich auf anders nichts gelegt/ Als durch ſein hoͤfflich-ſeyn den Hoff allein zu zieren; Doch wer ihn ſah das Volck in Stahl und Flam̃e fuͤhren/ Wo donnerndes Metall die Erd und Lufft bewegt/ Und D 5
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0070" n="57"/> <l>Ich wolte manchen Ort/ der bey der ſpaͤten Welt</l><lb/> <l>Beruͤhmt verbleiben wird/ mit Luſt und Fleiß bemercken/</l><lb/> <l>Dort wo der Feind verſucht die Seinige zuſtaͤrcken/</l><lb/> <l>Doch wie ein ſchuͤchtern Wild in Tod und Stricke faͤllt;</l><lb/> <l>Hier wo die Unſrige zuletzt die Stadt erſteigen/</l><lb/> <l>Wenn er nur alles das mir ſelber koͤnte zeigen!</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/> <l>Jetz und betruͤben mich die umgewuͤhlte Mauren;</l><lb/> <l>Nicht den verdienten Lohn des Mein-Eyds zu bedauren/</l><lb/> <l>Den ſich der Himmel ſelbſt zu ſtraffen ausgeruͤſtt;</l><lb/> <l>Es muͤſſe ferner noch der Hund dem Adler weichen!</l><lb/> <l>Man jauchtzt mit gutem Recht bey dieſem Sieges-Zeichẽ</l><lb/> <l>Ich weine/ weil es dem ein Sterb-Mahl worden iſt/</l><lb/> <l>Den ich ſo ſehr geliebt/ und kan nicht ohne Grauen/</l><lb/> <l>Bey dieſem groſſen Gluͤck/ mein groͤſtes Ungluͤck ſchauen.</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/> <l>Mich deucht/ daß er mir noch vor dem Geſichte ſchwebet/</l><lb/> <l>Und daß ſein froher Geiſt den Coͤrper noch belebet/</l><lb/> <l>Daß ihm die Redlichkeit noch aus den Augen ſieht;</l><lb/> <l>Ich ſtelle mir noch vor die angenehme Stunden/</l><lb/> <l>Die in vertrauter Luſt uns manches mahl verſchwunden/</l><lb/> <l>Daß Anmuth und Verſtand auf ſeinen Lippen bluͤht/</l><lb/> <l>Daß er noch wie vorhin/ mit dem/ was er beginnet/</l><lb/> <l>Den Beyfall und die Gunſt von jedermann gewinnet.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#c">5.</hi> </head><lb/> <l>Wohin erſt mancher kaum nach langem Schweiß ge-<lb/><hi rendition="#et">diehen/</hi></l><lb/> <l>Das war ihm alles ſchon in erſter Milch verliehen/</l><lb/> <l>Es ſchien als haͤtt er ſich auf anders nichts gelegt/</l><lb/> <l>Als durch ſein hoͤfflich-ſeyn den Hoff allein zu zieren;</l><lb/> <l>Doch wer ihn ſah das Volck in Stahl und Flam̃e fuͤhren/</l><lb/> <l>Wo donnerndes Metall die Erd und Lufft bewegt/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [57/0070]
Ich wolte manchen Ort/ der bey der ſpaͤten Welt
Beruͤhmt verbleiben wird/ mit Luſt und Fleiß bemercken/
Dort wo der Feind verſucht die Seinige zuſtaͤrcken/
Doch wie ein ſchuͤchtern Wild in Tod und Stricke faͤllt;
Hier wo die Unſrige zuletzt die Stadt erſteigen/
Wenn er nur alles das mir ſelber koͤnte zeigen!
3.
Jetz und betruͤben mich die umgewuͤhlte Mauren;
Nicht den verdienten Lohn des Mein-Eyds zu bedauren/
Den ſich der Himmel ſelbſt zu ſtraffen ausgeruͤſtt;
Es muͤſſe ferner noch der Hund dem Adler weichen!
Man jauchtzt mit gutem Recht bey dieſem Sieges-Zeichẽ
Ich weine/ weil es dem ein Sterb-Mahl worden iſt/
Den ich ſo ſehr geliebt/ und kan nicht ohne Grauen/
Bey dieſem groſſen Gluͤck/ mein groͤſtes Ungluͤck ſchauen.
4.
Mich deucht/ daß er mir noch vor dem Geſichte ſchwebet/
Und daß ſein froher Geiſt den Coͤrper noch belebet/
Daß ihm die Redlichkeit noch aus den Augen ſieht;
Ich ſtelle mir noch vor die angenehme Stunden/
Die in vertrauter Luſt uns manches mahl verſchwunden/
Daß Anmuth und Verſtand auf ſeinen Lippen bluͤht/
Daß er noch wie vorhin/ mit dem/ was er beginnet/
Den Beyfall und die Gunſt von jedermann gewinnet.
5.
Wohin erſt mancher kaum nach langem Schweiß ge-
diehen/
Das war ihm alles ſchon in erſter Milch verliehen/
Es ſchien als haͤtt er ſich auf anders nichts gelegt/
Als durch ſein hoͤfflich-ſeyn den Hoff allein zu zieren;
Doch wer ihn ſah das Volck in Stahl und Flam̃e fuͤhren/
Wo donnerndes Metall die Erd und Lufft bewegt/
Und
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/70 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/70>, abgerufen am 16.02.2025. |