[Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700.Schreiben eines Cammer-Mägdchens WEil sich doch keine Magd darf in ihr Zimmer wagen/an die Frl. von C. Und ihre Blicke nicht auf schlechte Leute gehn/ So muß ich durch dis Blat mich über sie beklagen/ Nachdem mir ohne Schuld so grosse Schmach ge- schehn; Erinnert sie sich noch/ wie gestern bey dem Tantze/ Ihr ungerechter Spruch mich aus der Reye stieß/ Ja aus der Cammer selbst/ (als wenn ich ihrem Glantze Ein Anstoß würde seyn/) ins Elend wandern hieß. Den Schwager welcher mich zu seinem Unglück wehlte/ Den traf mit mir zugleich ihr hartes Donner-Wort/ Und weil mir ein Geschlecht von sechszehn Ahnen fehlte/ So muste Coridon mit samt der Nymphe fort. Ich glaube daß es nicht der Juno mehr verdrossen/ Als Paris ihren Grimm durch seine Wahl erweckt; Ich schwere/ daß vor Angst ich wenig Ruh genossen/ Ihr zornig Angesicht hat mich im Schlaff erschreckt. Die Hochzeit ist wol recht mein Trauer-Fest geworden/ Was andre frölich macht/ ist Ursach meiner Pein/ Die Braut ist eine Magd noch in geringerm Orden/ Doch wird sie hoch geachtt/ ich muß verhöhnet seyn. Die gantze Mägde-Zunfft wird meiner spöttisch lachen/ Die Fama trägt es schon biß auf den Fisch-Marckt hin/ Daß mein Verhängniß mir den Schand-Fleck wollen machen/ Und was ich vor ein Ball des falschen Glückes bin. Ich kan mich/ Fräulein/ nicht an ihrem Hochmuth rächen/ Doch hoff ich daß es ihr soll nach Verdienst ergehn/ Daß noch ein --- ihr wird den Starr-Kopff brechen/ Denn werd' ich Freud und Lust an meiner Feindin sehn. Lob
Schreiben eines Cammer-Maͤgdchens WEil ſich doch keine Magd darf in ihr Zimmer wagen/an die Frl. von C. Und ihre Blicke nicht auf ſchlechte Leute gehn/ So muß ich durch dis Blat mich uͤber ſie beklagen/ Nachdem mir ohne Schuld ſo groſſe Schmach ge- ſchehn; Erinnert ſie ſich noch/ wie geſtern bey dem Tantze/ Ihr ungerechter Spruch mich aus der Reye ſtieß/ Ja aus der Cammer ſelbſt/ (als wenn ich ihrem Glantze Ein Anſtoß wuͤrde ſeyn/) ins Elend wandern hieß. Den Schwager welcher mich zu ſeinem Ungluͤck wehlte/ Den traf mit mir zugleich ihr hartes Donner-Wort/ Und weil mir ein Geſchlecht von ſechszehn Ahnen fehlte/ So muſte Coridon mit ſamt der Nymphe fort. Ich glaube daß es nicht der Juno mehr verdroſſen/ Als Paris ihren Grimm durch ſeine Wahl erweckt; Ich ſchwere/ daß vor Angſt ich wenig Ruh genoſſen/ Ihr zornig Angeſicht hat mich im Schlaff erſchreckt. Die Hochzeit iſt wol recht mein Trauer-Feſt geworden/ Was andre froͤlich macht/ iſt Urſach meiner Pein/ Die Braut iſt eine Magd noch in geringerm Orden/ Doch wird ſie hoch geachtt/ ich muß verhoͤhnet ſeyn. Die gantze Maͤgde-Zunfft wird meiner ſpoͤttiſch lachen/ Die Fama traͤgt es ſchon biß auf den Fiſch-Marckt hin/ Daß mein Verhaͤngniß mir den Schand-Fleck wollen machen/ Und was ich vor ein Ball des falſchen Gluͤckes bin. Ich kan mich/ Fraͤulein/ nicht an ihrem Hochmuth raͤchen/ Doch hoff ich daß es ihr ſoll nach Verdienſt ergehn/ Daß noch ein --- ihr wird den Starr-Kopff brechen/ Denn werd’ ich Freud und Luſt an meiner Feindin ſehn. Lob
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <pb facs="#f0058" n="45"/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Schreiben eines Cammer-Maͤgdchens<lb/> an die Frl. von C.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eil ſich doch keine Magd darf in ihr Zimmer wagen/</l><lb/> <l>Und ihre Blicke nicht auf ſchlechte Leute gehn/</l><lb/> <l>So muß ich durch dis Blat mich uͤber ſie beklagen/</l><lb/> <l>Nachdem mir ohne Schuld ſo groſſe Schmach ge-<lb/><hi rendition="#et"><choice><sic>geſchehn</sic><corr>ſchehn</corr></choice>;</hi></l><lb/> <l>Erinnert ſie ſich noch/ wie geſtern bey dem Tantze/</l><lb/> <l>Ihr ungerechter Spruch mich aus der Reye ſtieß/</l><lb/> <l>Ja aus der Cammer ſelbſt/ (als wenn ich ihrem Glantze</l><lb/> <l>Ein Anſtoß wuͤrde ſeyn/) ins Elend wandern hieß.</l><lb/> <l>Den Schwager welcher mich zu ſeinem Ungluͤck wehlte/</l><lb/> <l>Den traf mit mir zugleich ihr hartes Donner-Wort/</l><lb/> <l>Und weil mir ein Geſchlecht von ſechszehn Ahnen fehlte/</l><lb/> <l>So muſte Coridon mit ſamt der Nymphe fort.</l><lb/> <l>Ich glaube daß es nicht der Juno mehr verdroſſen/</l><lb/> <l>Als Paris ihren Grimm durch ſeine Wahl erweckt;</l><lb/> <l>Ich ſchwere/ daß vor Angſt ich wenig Ruh genoſſen/</l><lb/> <l>Ihr zornig Angeſicht hat mich im Schlaff erſchreckt.</l><lb/> <l>Die Hochzeit iſt wol recht mein Trauer-Feſt geworden/</l><lb/> <l>Was andre froͤlich macht/ iſt Urſach meiner Pein/</l><lb/> <l>Die Braut iſt eine Magd noch in geringerm Orden/</l><lb/> <l>Doch wird ſie hoch geachtt/ ich muß verhoͤhnet ſeyn.</l><lb/> <l>Die gantze Maͤgde-Zunfft wird meiner ſpoͤttiſch lachen/</l><lb/> <l>Die Fama traͤgt es ſchon biß auf den Fiſch-Marckt hin/</l><lb/> <l>Daß mein Verhaͤngniß mir den Schand-Fleck wollen<lb/><hi rendition="#et">machen/</hi></l><lb/> <l>Und was ich vor ein Ball des falſchen Gluͤckes bin.</l><lb/> <l>Ich kan mich/ Fraͤulein/ nicht an ihrem Hochmuth raͤchen/</l><lb/> <l>Doch hoff ich daß es ihr ſoll nach Verdienſt ergehn/</l><lb/> <l>Daß noch ein --- ihr wird den Starr-Kopff brechen/</l><lb/> <l>Denn werd’ ich Freud und Luſt an meiner Feindin<lb/><hi rendition="#et">ſehn.</hi></l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Lob</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [45/0058]
Schreiben eines Cammer-Maͤgdchens
an die Frl. von C.
WEil ſich doch keine Magd darf in ihr Zimmer wagen/
Und ihre Blicke nicht auf ſchlechte Leute gehn/
So muß ich durch dis Blat mich uͤber ſie beklagen/
Nachdem mir ohne Schuld ſo groſſe Schmach ge-
ſchehn;
Erinnert ſie ſich noch/ wie geſtern bey dem Tantze/
Ihr ungerechter Spruch mich aus der Reye ſtieß/
Ja aus der Cammer ſelbſt/ (als wenn ich ihrem Glantze
Ein Anſtoß wuͤrde ſeyn/) ins Elend wandern hieß.
Den Schwager welcher mich zu ſeinem Ungluͤck wehlte/
Den traf mit mir zugleich ihr hartes Donner-Wort/
Und weil mir ein Geſchlecht von ſechszehn Ahnen fehlte/
So muſte Coridon mit ſamt der Nymphe fort.
Ich glaube daß es nicht der Juno mehr verdroſſen/
Als Paris ihren Grimm durch ſeine Wahl erweckt;
Ich ſchwere/ daß vor Angſt ich wenig Ruh genoſſen/
Ihr zornig Angeſicht hat mich im Schlaff erſchreckt.
Die Hochzeit iſt wol recht mein Trauer-Feſt geworden/
Was andre froͤlich macht/ iſt Urſach meiner Pein/
Die Braut iſt eine Magd noch in geringerm Orden/
Doch wird ſie hoch geachtt/ ich muß verhoͤhnet ſeyn.
Die gantze Maͤgde-Zunfft wird meiner ſpoͤttiſch lachen/
Die Fama traͤgt es ſchon biß auf den Fiſch-Marckt hin/
Daß mein Verhaͤngniß mir den Schand-Fleck wollen
machen/
Und was ich vor ein Ball des falſchen Gluͤckes bin.
Ich kan mich/ Fraͤulein/ nicht an ihrem Hochmuth raͤchen/
Doch hoff ich daß es ihr ſoll nach Verdienſt ergehn/
Daß noch ein --- ihr wird den Starr-Kopff brechen/
Denn werd’ ich Freud und Luſt an meiner Feindin
ſehn.
Lob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/58 |
Zitationshilfe: | [Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von]: Neben-Stunden Unterschiedener Gedichte. [Hrsg. v. Joachim Lange]. Berlin, 1700, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/canitz_gedichte_1700/58>, abgerufen am 16.02.2025. |