Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

einzige, sich in die Schule dieser gefährlichen Lehr-
meisterinnen zu begeben. Denn sie sind es, und
nur sie allein, welche das Hökkerichte in unsern
äusserlichen Sitten abzuhobeln, das Rauhe zu
glätten, und unserm ganzen Wesen denjenigen
Weltfirniß anzustreichen wissen, ohne welchen die
liebenswürdigsten Tugenden verkant, die größten
Verdienste vernachlässiget werden. Sie sind es,
durch welche wir mit unserm eigenen Geschlechte,
fast mögt' ich sagen, mit uns selbst, erst recht be-
kant werden, weil sie sowohl mehr Interesse da-
bei haben, sich in die verschlossenen Männerherzen
einzuschleichen, als auch mehr Gelegenheit und
mehr natürliche Geschiklichkeit dazu. Sie sind
es endlich, welche sich das Monopolium des Lobes
und des Tadels, des guten und bösen Rufes in
der Geselschaft angemaßt haben, und es dergestalt
auszuüben wissen, daß unser guter Nahme mit
dem Grade ihres Beifals allezeit im genauesten
Verhältniß steht. Man kan also ihrer nun ein-
mahl nicht entbehren, muß nun einmahl ihnen
zu gefallen suchen; und die Frage ist also blos:
wie man es anzufangen habe, um aus ihrer Ge-

selschaft

einzige, ſich in die Schule dieſer gefaͤhrlichen Lehr-
meiſterinnen zu begeben. Denn ſie ſind es, und
nur ſie allein, welche das Hoͤkkerichte in unſern
aͤuſſerlichen Sitten abzuhobeln, das Rauhe zu
glaͤtten, und unſerm ganzen Weſen denjenigen
Weltfirniß anzuſtreichen wiſſen, ohne welchen die
liebenswuͤrdigſten Tugenden verkant, die groͤßten
Verdienſte vernachlaͤſſiget werden. Sie ſind es,
durch welche wir mit unſerm eigenen Geſchlechte,
faſt moͤgt’ ich ſagen, mit uns ſelbſt, erſt recht be-
kant werden, weil ſie ſowohl mehr Intereſſe da-
bei haben, ſich in die verſchloſſenen Maͤnnerherzen
einzuſchleichen, als auch mehr Gelegenheit und
mehr natuͤrliche Geſchiklichkeit dazu. Sie ſind
es endlich, welche ſich das Monopolium des Lobes
und des Tadels, des guten und boͤſen Rufes in
der Geſelſchaft angemaßt haben, und es dergeſtalt
auszuuͤben wiſſen, daß unſer guter Nahme mit
dem Grade ihres Beifals allezeit im genaueſten
Verhaͤltniß ſteht. Man kan alſo ihrer nun ein-
mahl nicht entbehren, muß nun einmahl ihnen
zu gefallen ſuchen; und die Frage iſt alſo blos:
wie man es anzufangen habe, um aus ihrer Ge-

ſelſchaft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0284" n="254"/>
einzige, &#x017F;ich in die Schule die&#x017F;er gefa&#x0364;hrlichen Lehr-<lb/>
mei&#x017F;terinnen zu begeben. Denn &#x017F;ie &#x017F;ind es, und<lb/>
nur &#x017F;ie allein, welche das Ho&#x0364;kkerichte in un&#x017F;ern<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Sitten abzuhobeln, das Rauhe zu<lb/>
gla&#x0364;tten, und un&#x017F;erm ganzen We&#x017F;en denjenigen<lb/><choice><sic>Welt&#x017F;irniß</sic><corr>Weltfirniß</corr></choice> anzu&#x017F;treichen wi&#x017F;&#x017F;en, ohne welchen die<lb/>
liebenswu&#x0364;rdig&#x017F;ten Tugenden verkant, die gro&#x0364;ßten<lb/>
Verdien&#x017F;te vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget werden. Sie &#x017F;ind es,<lb/>
durch welche wir mit un&#x017F;erm eigenen Ge&#x017F;chlechte,<lb/>
fa&#x017F;t mo&#x0364;gt&#x2019; ich &#x017F;agen, mit uns &#x017F;elb&#x017F;t, er&#x017F;t recht be-<lb/>
kant werden, weil &#x017F;ie &#x017F;owohl mehr Intere&#x017F;&#x017F;e da-<lb/>
bei haben, &#x017F;ich in die ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ma&#x0364;nnerherzen<lb/>
einzu&#x017F;chleichen, als auch mehr Gelegenheit und<lb/>
mehr natu&#x0364;rliche Ge&#x017F;chiklichkeit dazu. Sie &#x017F;ind<lb/>
es endlich, welche &#x017F;ich das Monopolium des Lobes<lb/>
und des Tadels, des guten und bo&#x0364;&#x017F;en Rufes in<lb/>
der Ge&#x017F;el&#x017F;chaft angemaßt haben, und es derge&#x017F;talt<lb/>
auszuu&#x0364;ben wi&#x017F;&#x017F;en, daß un&#x017F;er guter Nahme mit<lb/>
dem Grade ihres Beifals allezeit im genaue&#x017F;ten<lb/>
Verha&#x0364;ltniß &#x017F;teht. Man kan al&#x017F;o ihrer nun ein-<lb/>
mahl nicht entbehren, muß nun einmahl ihnen<lb/>
zu gefallen &#x017F;uchen; und die Frage i&#x017F;t al&#x017F;o blos:<lb/>
wie man es anzufangen habe, um aus ihrer Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;el&#x017F;chaft</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0284] einzige, ſich in die Schule dieſer gefaͤhrlichen Lehr- meiſterinnen zu begeben. Denn ſie ſind es, und nur ſie allein, welche das Hoͤkkerichte in unſern aͤuſſerlichen Sitten abzuhobeln, das Rauhe zu glaͤtten, und unſerm ganzen Weſen denjenigen Weltfirniß anzuſtreichen wiſſen, ohne welchen die liebenswuͤrdigſten Tugenden verkant, die groͤßten Verdienſte vernachlaͤſſiget werden. Sie ſind es, durch welche wir mit unſerm eigenen Geſchlechte, faſt moͤgt’ ich ſagen, mit uns ſelbſt, erſt recht be- kant werden, weil ſie ſowohl mehr Intereſſe da- bei haben, ſich in die verſchloſſenen Maͤnnerherzen einzuſchleichen, als auch mehr Gelegenheit und mehr natuͤrliche Geſchiklichkeit dazu. Sie ſind es endlich, welche ſich das Monopolium des Lobes und des Tadels, des guten und boͤſen Rufes in der Geſelſchaft angemaßt haben, und es dergeſtalt auszuuͤben wiſſen, daß unſer guter Nahme mit dem Grade ihres Beifals allezeit im genaueſten Verhaͤltniß ſteht. Man kan alſo ihrer nun ein- mahl nicht entbehren, muß nun einmahl ihnen zu gefallen ſuchen; und die Frage iſt alſo blos: wie man es anzufangen habe, um aus ihrer Ge- ſelſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/284
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/284>, abgerufen am 11.06.2024.