Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

reinen Wasser, wenn es recht durchgeseigt wird,
alles Unsaubere zurüklassen. Wenn gleich seine
Thaten selbst zum Vorschein kommen, so werden
doch die Bewegungsgründe, Umstände und Fol-
gen, wenn ein Mensch seine eigene Geschichte er-
zählt, und wenn sein Feind es thut, so verschieden
sein, daß man kaum erkennen kan, es sei eine
und eben dieselbe Sache." Vergiß daher nie-
mahls, bevor du darüber urtheilst, das: audia-
tur et altera pars!



Wilst du jemanden überzeugen, oder
zu etwas bewegen, wovon er abgeneigt ist:
wende dich nie grade zu an seinen Ver-
stand, sondern achte der kleinen Mühe
nicht, den zwar etwas längern, aber da-
für auch desto sicherern Umweg einzuschla-
gen, der durchs Herz und die Leidenschaften
der Menschen ohnfehlbar zu ihrem Ver-
stande führt;
das heißt, stelle die jedesmalige
Sache deinem Manne von denjenigen Seiten
vor, von welchen sie auf seine Lieblingsneigungen
oder Schwachheiten den vortheilhaftesten Eindruk

macht.
Q 2

reinen Waſſer, wenn es recht durchgeſeigt wird,
alles Unſaubere zuruͤklaſſen. Wenn gleich ſeine
Thaten ſelbſt zum Vorſchein kommen, ſo werden
doch die Bewegungsgruͤnde, Umſtaͤnde und Fol-
gen, wenn ein Menſch ſeine eigene Geſchichte er-
zaͤhlt, und wenn ſein Feind es thut, ſo verſchieden
ſein, daß man kaum erkennen kan, es ſei eine
und eben dieſelbe Sache.„ Vergiß daher nie-
mahls, bevor du daruͤber urtheilſt, das: audia-
tur et altera pars!



Wilſt du jemanden uͤberzeugen, oder
zu etwas bewegen, wovon er abgeneigt iſt:
wende dich nie grade zu an ſeinen Ver-
ſtand, ſondern achte der kleinen Muͤhe
nicht, den zwar etwas laͤngern, aber da-
fuͤr auch deſto ſicherern Umweg einzuſchla-
gen, der durchs Herz und die Leidenſchaften
der Menſchen ohnfehlbar zu ihrem Ver-
ſtande fuͤhrt;
das heißt, ſtelle die jedesmalige
Sache deinem Manne von denjenigen Seiten
vor, von welchen ſie auf ſeine Lieblingsneigungen
oder Schwachheiten den vortheilhafteſten Eindruk

macht.
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="243"/>
reinen Wa&#x017F;&#x017F;er, wenn es recht durchge&#x017F;eigt wird,<lb/>
alles Un&#x017F;aubere zuru&#x0364;kla&#x017F;&#x017F;en. Wenn gleich &#x017F;eine<lb/>
Thaten &#x017F;elb&#x017F;t zum Vor&#x017F;chein kommen, &#x017F;o werden<lb/>
doch die Bewegungsgru&#x0364;nde, Um&#x017F;ta&#x0364;nde und Fol-<lb/>
gen, wenn ein Men&#x017F;ch &#x017F;eine eigene Ge&#x017F;chichte er-<lb/>
za&#x0364;hlt, und wenn &#x017F;ein Feind es thut, &#x017F;o ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ein, daß man kaum erkennen kan, es &#x017F;ei eine<lb/>
und eben die&#x017F;elbe Sache.&#x201E; Vergiß daher nie-<lb/>
mahls, bevor du daru&#x0364;ber urtheil&#x017F;t, das: <hi rendition="#aq">audia-<lb/>
tur et altera pars!</hi></p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#fr">Wil&#x017F;t du jemanden u&#x0364;berzeugen, oder<lb/>
zu etwas bewegen, wovon er abgeneigt i&#x017F;t:<lb/>
wende dich nie grade zu an &#x017F;einen Ver-<lb/>
&#x017F;tand, &#x017F;ondern achte der kleinen Mu&#x0364;he<lb/>
nicht, den zwar etwas la&#x0364;ngern, aber da-<lb/>
fu&#x0364;r auch de&#x017F;to &#x017F;icherern Umweg einzu&#x017F;chla-<lb/>
gen, der durchs Herz und die Leiden&#x017F;chaften<lb/>
der Men&#x017F;chen ohnfehlbar zu ihrem Ver-<lb/>
&#x017F;tande fu&#x0364;hrt;</hi> das heißt, &#x017F;telle die jedesmalige<lb/>
Sache deinem Manne von denjenigen Seiten<lb/>
vor, von welchen &#x017F;ie auf &#x017F;eine Lieblingsneigungen<lb/>
oder Schwachheiten den vortheilhafte&#x017F;ten Eindruk<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">macht.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0273] reinen Waſſer, wenn es recht durchgeſeigt wird, alles Unſaubere zuruͤklaſſen. Wenn gleich ſeine Thaten ſelbſt zum Vorſchein kommen, ſo werden doch die Bewegungsgruͤnde, Umſtaͤnde und Fol- gen, wenn ein Menſch ſeine eigene Geſchichte er- zaͤhlt, und wenn ſein Feind es thut, ſo verſchieden ſein, daß man kaum erkennen kan, es ſei eine und eben dieſelbe Sache.„ Vergiß daher nie- mahls, bevor du daruͤber urtheilſt, das: audia- tur et altera pars! Wilſt du jemanden uͤberzeugen, oder zu etwas bewegen, wovon er abgeneigt iſt: wende dich nie grade zu an ſeinen Ver- ſtand, ſondern achte der kleinen Muͤhe nicht, den zwar etwas laͤngern, aber da- fuͤr auch deſto ſicherern Umweg einzuſchla- gen, der durchs Herz und die Leidenſchaften der Menſchen ohnfehlbar zu ihrem Ver- ſtande fuͤhrt; das heißt, ſtelle die jedesmalige Sache deinem Manne von denjenigen Seiten vor, von welchen ſie auf ſeine Lieblingsneigungen oder Schwachheiten den vortheilhafteſten Eindruk macht. Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/273
Zitationshilfe: Campe, Joachim Heinrich: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend. Bd. 1. Hamburg, 1783, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/campe_theophron01_1783/273>, abgerufen am 11.06.2024.